US-Protektionismus als Folge zu geringer Ersparnis
Bekanntlich sehe ich die deutschen Außenhandelsüberschüsse kritisch, weil sie mit einem entsprechenden Kapitalexport einhergehen. Und es ist keine gute Idee in einer überschuldeten Welt ein Gläubiger zu sein.
→ „Deutschland wirtschaftet wie die Eichhörnchen“
So gesehen steckt im Deutschland-Bashing von Donald Trump ein durchaus ernster Kern.
→ „Der wahre Kern des Deutschland-Bashings“
Der Zusammenhang von Außenhandel und Ersparnissen gilt natürlich auch für die USA, wie Stephen Roach in einem Beitrag für die FT erläutert. Die Highlights:
Die USA sparen zu wenig
- “US President Donald Trump (…) blames America’s ills on trade deficits and the bad deals that underpin them. Not only is this poor economics, (…), it threatens the stability of a still-fragile global economy.” – bto: Sicherlich hat Protektionismus das Zeug, die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen. Dabei ist er natürlich weiterhin nur eine Folge der Krise, die er wiederum verstärkt.
- “This profusion of deficits reflects (…) the US’s saving deficit. (…) Lacking in saving and wanting to grow, the US must import saving from countries like China, Germany, and Japan, which have big surpluses.” – bto: So ist es. Wir sparen zu viel und finanzieren damit die Defizite der anderen, die uns dafür mit frisch gedrucktem Papier (oder eher elektronischen Zahlen) versorgen und das Gefühl geben, wir wären „reicher“ geworden. Die Amerikaner profitieren seit Jahren von diesem System, und es wäre viel mehr in unserem Sinne als dem der Amerikaner, es zu beenden.
8,6 Billionen Defizit seit 2000
- “But it must run a massive balance of payments deficit in order to attract the foreign capital. Since 2000, the cumulative $8.3tn balance of payments deficit has been almost identical to the $8.6tn multilateral trade gap over the same period.” – bto: Wenn man aber auf die US-Vermögensbilanz blickt, kann man sehen, dass die Ausländer nicht in gleichem Umfang Vermögen in den USA aufgebaut haben. Vieles ging verloren, zum Beispiel in der Subprime-Krise.
- “Without dealing with the root cause of the problem, eliminating a trade deficit with a few nations will simply be reflected in expanded deficits with others.” – bto: Das ist eine mathematische Zwangsläufigkeit.
Lösung: die USA müssen mehr sparen
- “All this points to the only meaningful solution to US trade deficits: boosting national saving (…) it would require a long-profligate America actually to live within its means.” – bto: was einer erheblichen Anpassung gleichkäme.
- “Mr Trump is an unabashed protectionist. In his inaugural address, he exclaimed: ‚Protection will lead to great prosperity and strength‘ That hearkens to the late 1920s and early 1930s when a similar mindset led to the passage of the Smoot-Hawley tariffs, a global trade war and the Great Depression.” – bto: Diese Gefahr besteht in der Tat, weshalb es gut wäre, wenn wir proaktiv einen Beitrag unsererseits leisten würden.
Protektionismus als Ablenkungsmanöver
- “Protectionism is a blame game that avoids giving an honest message to the American public: that trade deficits have become central to the grand bargain between the US and the rest of the world. They have allowed Americans to tap the surplus saving of others in order to keep consuming beyond their means.” – bto: genau. Es war ein guter Deal für die USA.
- “Trade deficits are not the problem, but symptoms of a deep denial (…) which can lead to major policy blunders and destabilising dislocations at home and abroad. It offers the fantasy of a bilateral solution for a multilateral problem. This delusion must be treated before it is too late.” – bto: nur wie? Frau Merkel will es ihm erklären. Da können wir gespannt sein.
→ FT (Anmeldung erforderlich): “Donald Trump is suffering from trade deficit disorder”, 7. März 2017