Trump’s Trade Policy: An Opportunity for Germany

Dieser Kommentar von mir erschien beim the Globalist:

History teaches that everyone suffers from trade wars, but the biggest pain is incurred by those who run the big surpluses once it starts.

U.S. President Donald Trump is getting serious with his threats to global trade relations. This would be particularly harmful for Germany, the world export champion. Instead of objecting to change, Germany should see Trump’s efforts as a wake-up call to change its economic policies.

It would actually be in Germany’s own interests to change course. If it doesn’t and stays on its current path, Germany is facing eroding competitiveness and significant losses on its foreign reserves.

Of course, Germans could continue to argue that they work especially hard and that German products are outstanding. None of that is untrue. But it is also a fact that the wage restraint exercised by German workers over the past 15 years and the weak euro have made German exports even more competitive.

In contrast, productivity gains – which are the true measure of fitness for any economy – have slowed down over the same time period. Behind the self-pleasing image of “world export champion,” Germany’s competitiveness is eroding.

German surplus is harmful for the world economy

It is high time that we Germans rethink our position. We should stop celebrating being the export “champion.”

Reducing our trade surplus is in our own interest – never mind that it will please key German partners, including the French.

Creditor is a stupid role in an over indebted world

Any trade surplus, by definition, translates into an export of savings. If Germany generates a surplus in trade of 7.8% of GDP (as it will do in 2018, based on projections by the Munich-based IfO institute), this also means that 7.8% of Germany’s GDP is flowing abroad in the form of loans and investments.

In theory, this leads to the build up of foreign assets, which Germany could well use to cover the costs of the ageing society once the demographic change becomes fully visible. In practice, Germany is not a good investor.

Consider the U.S. subprime crisis – it caused German losses of 400-600 Billion euros – that is nearly the German export surplus of two entire years!

We could give our cars away for free

Even today, we are not investing our money smartly. The most prominent example are the Target 2 receivables which the Bundesbank holds within the Euro system, currently above 900 billion euros.

On a per capita basis, this means that Germany is providing more than 11.000 euros as a perpetual, interest free loan to countries like Italy and Greece. In the best-case scenario, we just won’t receive any interest on those loans.

In the worst case, we lose at least part of that staggering amount of money due to –eventually unavoidable – defaults within the eurozone. This can happen either directly through debt restructurings or indirectly via higher inflation.

In a world which is getting ever closer to over-indebtedness, it is not a good idea for Germany to be a major creditor. An ever-bigger part of our foreign assets is at risk.

From an economic point of view, this is tantamount to giving away all those cars and machine tools we exported for free, instead of selling them. In a way, the German investment strategy is reminiscent of a squirrel – we are busy saving, but end up forgetting where we stashed away those savings.

Let’s do better

There is no valid economic rule – not even in Germany – that jobs can only be generated in export industries. Germany has significant needs in its domestic economy, especially in the country’s infrastructure.

The government needs to step up its level of investment and should encourage corporations to do so as well. The latter are saving 2.6% of GDP per year.

However, it is not the purpose of corporations to act as a savings fund. They ought to focus on investments in technology and improving production.

Instead of denying the problem and celebrating the inglorious title of “export champion,” we should rather embark on a program to protect our wealth.

The reform program should include the following steps:

  • More public investments in Germany, notably in infrastructure, digitalization and education as well as homeland security and military.
  • Changing corporate taxation to support investments in research and development, i.e., in robotics and automation.
  • Reducing the fiscal burden for lower and middle incomes, as these income groups tend to spend a higher share of their income.
  • Establishing a sovereign wealth fund like Norway or Singapore to better invest Germany’s foreign assets.
  • Pursuing a new set-up for the eurozone, including a debt restructuring and – where necessary – the exit of countries which will never be in a position to compete successfully within the constraints of a single currency. As a result, the euro would be more correctly valued and Germany’s trade position would not be as exalted.

Such a change in the country’s expert-obsessed mindset would not be taken to please Emmanuel Macron or the French. It would first and foremost be in Germany’s own interest.

History teaches that everyone suffers from trade wars, but the biggest pain is incurred by those who run the big surpluses once it starts.

→ theglobalist.com: “Trump’s Trade Policy: An Opportunity for Germany”, 23. März 2018

Kommentare (18) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dr. Arda Sürel
    Dr. Arda Sürel sagte:

    Falls ich es richtig sehe, sollte es folgendermassen sein:
    a) Aus dem Süden kommt eine Überweisung zu Gunsten einer deutschen Adresse
    b) Die EZB bucht dies als Gutschrift auf dem Konto der Bundesbank bei der EZB
    c) Diese Gutschrift ist eben die Target Forderung der Bundesbank und genau das Vermögen, mit dem die Bundesbank einspringt. denn
    d) Besagte Gutschrift erhöht als Forderung der Bundesbank an die EZB die Vermögensseite der Bundesbank-Bilanz
    e) Die originale Überweisung aus Griechenland wird von der Bundesbank an z.B. die Deutsche Bank weitergegeben durch
    f) Gutschrift auf dem Konto der Deutschen Bank bei der Bundesbank (Verbindlichkeit der Bundesbank)

    Als Ergebnis hat die Bundesbank für eine schlechte Forderung (an die EZB also Target) eine handfest starke Verbindlichkeit (ihre eigene gegenüber der Deutschen Bank) auf ihre Bilanz genommen. Sie ist also quasi wirklich mit ihrem Vermögen eingesprungen und hat an der Verwaesserung der Gelschöpfung (deren originaere Quelle im Süden, in Frankfurt und in der Akzeptierung schlechter Forderungen/Vermögens gegen handfester Verbindlichkeiten also den Euro liegt) teilgenommen. ‘Gekauft’ wurde aber nichts. Es wurde nur gebucht.Es wurde nur zugeordnet.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Dr. Arda Sürel

      >Es wurde nur gebucht.Es wurde nur zugeordnet>
      Wenn das richtig ist (was ich glaube), wie kann dann richtig sein:

      >Sie ist also quasi wirklich mit ihrem Vermögen eingesprungen>?

      Es kann nicht richtig sein.

      Das ist jedenfalls dann nicht richtig, wenn man „mit Vermögen einspringen“ meint, die Bundesbank hat mit HAFTUNG auf der Basis ihres Vermögens die Transaktionen und Buchungen möglich gemacht. Oder anders: Ohne die Haftung, die sie (nur) aufgrund ihres Vermögens übernehmen kann, sind derartige Transaktionen und Buchungen nicht möglich – im Eurosystem

      Antworten
    • Hans
      Hans sagte:

      @Sürel, @Tischer
      Prof. Sinns Analyse führte zur Feststellung:
      „…eine erste wissenschaftliche Abhandlung zu den makroökonomischen Aspekten der Target-Salden. Darin wurde erläutert, dass Target-Salden Zahlungsbilanzsalden sind, und für die einzelnen Krisenländer wurde die Beziehung zwischen Leistungsbilanzsalden, Kapitalverkehrssalden und Target-Salden exakt dokumentiert. Es wurde gezeigt, dass Target-Salden in gleicher Weise öffentliche Kreditbeziehungen darstellen wie Kredite, die über die offiziellen Rettungsschirme laufen.“
      Aus: http://www.hanswernersinn.de/de/kontroversen/DokumentationTarget
      Wenn die griechische Geschäftsbank das Buchgeld ihres Kunden ins Ausland transferieren soll, muss dies über Zentralbankgeld erfolgen. Seit 2007 kann sie sich dieses kaum noch von ausländischen Banken leihen, sondern muss die Möglichkeit nutzen, sich dieses gegen auch schwache Pfänder von der eigenen Zentralbank in unbegrenzter Höhe zu leihen. Beim Grenzübergang des Betrages vermindert sich einerseits das Guthaben der Geschäftsbank bei ihrer Zentralbank, dafür aber muss die Zentralbank eine Verbindlichkeit gegenüber dem Eurosystem eingehen, da die Bundesbank der deutschen Geschäftsbank des Lieferanten Zentralbankgeld (aus ihrem Guthaben bei der EZB, also aus ihrem Vermögen) überweisen muss. Aus Sicht der Bundesbank steigen die Forderungen gegenüber einer „ominösen“ EZB, dafür sinken die Verbindlichkeiten gegenüber einer leibhaftigen Bank. Für die griechische Zentralbank steigen die Verbindlichkeiten gegenüber der EZB, dagegen sinken die Verbindlichkeiten gegenüber einer konkreten Bank.
      Quelle: https://www.wiwo.de/politik/europa/euro-krise-kann-man-die-target-salden-eindaemmen/6277238-7.html

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Aus Sicht der Bundesbank steigen die Forderungen gegenüber einer „ominösen“ EZB, …>

        Sie sichten Dinge, die es nicht gibt:

        Die Bundesbank GEHÖRT zur EZB, dem System der Zentralbanken der Eurozone, somit ist das „gegenüber“ falsch.

        Ich will in der Target-Diskussion nicht recht haben, bin auch kein Experte.

        Mir stoßen allerdings immer wieder Behauptungen auf, die nicht richtig sein können.

        Hier, was Olav Sievert, beileibe kein Leichtgewicht, bezüglich der Target 2-Salden zu H.-W. Sinn gesagt hat:

        http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=8787

        Daraus folgende Schlüsselsätze:

        (1) Für den Mann der Währungsunion ist Target2 ein Zahlungssystem, kein Finanzierungssystem. Über das Target2-System wird kein Kredit gewährt. Ein Euro ist ein Euro, gleichviel ob er in Gestalt einer Forderung gegen die Deutsche Bundesbank oder als Forderung gegen den Banco d’Italia auftritt. Forderungen gegen die eine werden anstandslos und grenzenlos in Forderungen gegen die andere umgewandelt. In einer Währungsunion ist das so (in den Vereinigten Staaten nicht anders) und kann auch nicht in Frage gestellt werden, es sei denn, man möchte über etwas anderes reden als über eine Währungsunion, was selbstverständlich legitim wäre.

        (2) Die Betrachtung der Target2-Salden macht erst Sinn, wenn man die Möglichkeit untersucht, dass die Europäische Währungsunion aufgelöst und die EZB liquidiert wird. Dann werden aus internen Verrechnungsgrößen Vermögenspositionen – beanspruchte, bestrittene, durchsetzbare, undurchsetzbare. Freilich, dann ändert sich so viel anderes zugleich, und womöglich in katastrophaler Weise, dass eine solche separate Antizipation wieder keinen Sinn macht.

        Kurzum:

        Wer über Target 2-Forderungen redet, der MUSS eine GESCHEITERTE Eurozone VORAUSSETZEN.

  2. Dr. Arda Sürel
    Dr. Arda Sürel sagte:

    Ich möchte einen Gedanken bezüglich der Target-Forderungen vorschlagen: Die Target-Forderungen heissen zwar ‘Forderungen’ sind aber nicht gleichzusetzen mit Forderungen, die man aus der Vergabe eines Kredites hat.Target-Forderungen entstehen im Grunde dadurch, dass aus dem Süden mehr Geld in den Norden bzw. nach Deutschland fliesst (für deutsche Waren und Dienstleistungen) als umgekehrt vom Norden in den Süden zurückfliesst. Das eben nicht-zurückfliessende Geld aus dem Norden wird daraufhin durch Geldschöpfung im Süden ersetzt. Die Target-Forderungen geben daher eher die ‘Verwaesserung’ der Geldschöpfung im Euro-System und nicht Forderungen, die aus der Vergabe von Krediten folgen, wieder. Der Norden kauft zu wenig im Süden und nicht der Norden hat dem Süden Geld gegeben, dass er (der Norden) zurück möchte.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Dr. Arda Sürel

      Meinem Verständnis nach ist das eine richtige Sichtweise.

      Die Ausfallsdramatik um Forderungen in Höhe der Salden, ist zwar BERECHTIGT, aber nur unter der ANNAME, dass die Eurozone zerfällt.

      Das ist ja nun wirklich nicht abwegig, auch wenn darüber von den Verantwortlichen nicht geredet wird.

      Ich finde, dass Prof. H.-W. Sinn hier nicht EXPLIZIT genug ist.

      Leute von seinem Format und seiner Unabhängigkeit sollten sich aber den Luxus leisten, von der Öffentlichkeit nicht geliebt zu werden.

      Antworten
    • Gregor_H
      Gregor_H sagte:

      Ja, so sehe ich das als Laie auch: Ein großer Teil der sogenannten Target-“Forderungen” Deutschlands entstand aus Geldschöpfung südeuropäischer Zentralbanken für den Einkauf nordeuropäischer Güter. Ist das nicht Inflation der Währung?
      Andererseits sehe ich nicht, WELCHE Güter der Norden im Süden mehr einkaufen sollte.

      Antworten
    • Hans
      Hans sagte:

      @Sürel
      Die ‚Verwaesserung‘ der Geldschöpfung findet nach Prof. Sinn nicht statt. Für die Bezahlung deutscher Güter, die nach Griechenland verkauft werden sollen, springt die deutsche Bundesbank aus ihrem Vermögen ein und erwirbt dafür gegenüber dem Eurosystem eine Target-Forderung. Also Ware gegen eine Forderung. Bei Zerfall des Systems müssten die Schuldner die Gläubiger anteilig bedienen. Falls dies nicht gelänge, hätte Deutschland die Waren praktisch verschenkt.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Hans

        >… springt die deutsche Bundesbank aus ihrem Vermögen ein…>

        Sind Sie da sicher?

        Ich habe meine Zweifel und glaube, dass die Target-Salden nichts mit irgendeinem Vermögen zu tun haben.

        Ich glaube auch nicht, dass die Bundesbank eine Forderung „erwirbt“, d. h. kauft.

        Ihr werden Beträge im Rahmen des Verrechnungssystems ZUGEORDNET, soweit Forderungen über deutsche Geschäftsbanken generiert werden.

        Aber hier darf gern einmal der M. Stöcker ran, der weiß da bestens Bescheid.

  3. Johannes
    Johannes sagte:

    @DT: “Wenn es Änderungen gibt – und es wird sie geben –, dann sind es nicht freiwillig GEWOLLTE, sondern durch Anpassung ERZWUNGENE.”

    Ja, die Anpassungen werden erzwungen werden.Durch “DEN” Markt oder “DIE” Bevölkerung (ggf. in Verbindung mit politischen Unruhen). Am wahrscheinlichsten für mich ist inzwischen eine Kombination der beiden Faktoren. Und dass es auch in Deutschland gesellschaftlich mehr als stürmisch werden könnte, ist für mich inzwischen nicht mehr ausgeschlossen. Bei uns spielen sich inzwischen Entwicklungen auf der gesellschaftlich/politischen Ebene ab, die ich noch vor 15 Jahren in dieser Form in Deuschtland nicht für möglich gehalten hätte (hier ein beispielhaftes Thema: hier: http://www.achgut.com/artikel/erklaerung_2018_deutschland_dreht_durch und hier: http://www.achgut.com/artikel/erklaerung_2018_zweite_staffel).

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Johannes

      D’accord, vermutlich auch bei der schlimmsten Befürchtung:

      Verlust der Demokratie.

      Die Menschen werden sich mit DEMOKRATISCHEN Wahlen für Zauberlehrlinge entscheiden, die es auch nicht können. Denn wenn das System aufgrund seiner auf Megatrends beruhenden Wirkmechanismen an die Wand fährt, kann es niemand retten.

      Die Zauberlehrlinge werden das nicht erkennen oder zugeben, sondern „MASSNAHMEN“ ergreifen …

      Sage niemand, das ist gesponnen.

      Gerade wir Deutsche sollten es wissen.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Es gibt zwei Probleme bei den Vorschlägen von Dr. Stelter:

    1. Das FEHLEN eines Finanzierungskonzepts, das auch @ Wolfgang Selig bemängelt.

    Egal, durch was die Probleme entstanden sind, wenn wir sie lösen wollen, MÜSSEN wir die Lösung finanzieren. Dafür muss ein Konzept vorgelegt werden und am besten eines, das sich realisieren lässt, weil es von der Bevölkerung akzeptiert wird.

    2. Abbau unser Handelsüberschüsse als FINANZIERUNGBREMSE

    >Reducing our trade surplus is in our own interest – never mind that it will please key German partners, including the French.>

    Ich bestreit nicht, dass es in unserem Interesse wäre, die Handelsüberschüsse abzubauen. Darüber haben wir hier auch schon diskutiert und ich war mir z. B. mit @ troodon einig, dass es erforderlich ist, um nicht so EXTREM von anderen abhängig zu sein, wie wir es sind.

    Aber mit dem Abbau der Handelsüberschüsse gehen auch hoch bezahlte Jobs verloren mit der Folge eines geringeren Steueraufkommens und geringerer Abgaben zur Finanzierung der Sozialsysteme. Das ist ein großes Problem, auch wenn wir keinen Arbeitslosen mehr haben würden.

    Mit Blick auf diese beiden Aspekte sehe ich keine Lösung, die sich durchsetzen ließe.

    Wenn es Änderungen gibt – und es wird sie geben –, dann sind es nicht freiwillig GEWOLLTE, sondern durch Anpassung ERZWUNGENE.

    Antworten
    • Daniel Stelter
      Daniel Stelter sagte:

      Lieber Herr Tischer, lieber Herr Selig,

      Meine Überlegung dazu ist eine, die auf folgendem Zitat von Herrn Tischer basieren könnte: „Der Patient, d. h. sein Organismus ist BEREITS am ganzen Körper mit Keimen befallen. Er wird daher sterben.“

      Das ist genau meine Sicht. Wenn wir also unser Geld verlieren, wäre es doch besser dies mit guter Infrastruktur etc. zu tun. Deshalb ist es egal, wie es finanziert wird. Am besten mit Schulden. In einer überschuldeten Welt ist es dumm, Gläubiger zu sein. Und wenn, dann lieber beim eigenen Staat als bei Italien und Co.

      Herzliche Grüße

      DSt

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Dr. Stelter

        1. Zur Strategie

        Ist DAS die Diagnose, dann heißt Ihre Verhaltens-Strategie:

        Wenn es – unvermeidbar – auf den Systemzusammenbruch hinausläuft, dann sollten wir RATIONAL handelnd dafür sorgen, dass wir DANACH so gut wie möglich dastehen.

        Es wäre ein mit aufgeräumter Infrastruktur gut dastehendes Land, das sich somit für die nächste Runde in eine vorteilhafte Startposition gebracht hat.

        Das ist in der Tat rational, aber natürlich getroffen von einer Position aus, für die man die Ecke gestellt wird – wie kann man denn so pessimistisch sein, denken Sie doch einmal positiv.

        Schlimmer noch: Sie BEFÜRWORTEN wohl den Systemzusammenbruch!

        Hier bin ich mit als einer der ersten auf den Barrikaden. Wenn ich nur die Beschwörungsrituale mit der „Werte-Gemeinschaft“ höre, wird mir schon übel. …

        Die REALITÄT ist eine andere.

        2. Die Probleme

        Die Probleme, die Wolfgang Selig und ich benannt haben, sind mit der Strategie nicht ausgeräumt.

        Es sind UMSETZUNGS-Probleme.

        Niemand wird eine mehrheitlich zuversichtlich eingestellte Bevölkerung zu einer freiwilligen fundamentalen Umorientierung und schon gar nicht zu persönlichen Opfern veranlassen können.

        Die Einsicht, dass wir damit aber ZUKÜNFTIG besser dastehen, löst HEUTE kein Handeln aus.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Hr. Dr. Stelter: Ich gebe Ihnen in diesem Punkt recht: Die schwarze Null sollten wir in den Wind schreiben und unsere Fiskalpolitik dem Süden anpassen, wenn dafür die Infrastruktur geordnet ist. Allerdings bräuchten wir hierzu ein massives Umdenken bei Union und FDP und das ist nicht erkennbar, denn die Herrschaften profitieren von Flüchtlingsnaivität von Rotgrün.

        Besser wäre es, es gäbe eine Graswurzelbewegung der Bürger, die massiv Druck aufbauen bzgl. langfristig höherer staatlicher Investitionen und gleichzeitig ihre privaten Nominalanlagen stärker in Sachwerte umschichten. Hinzu kommt noch ein härteres Auftreten der Gewerkschaften. Diese drei Faktoren kombiniert würden schon viel helfen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Auch das ist eine Position.

        Was für eine mit Blick auf die Konsequenzen?

        EGAL, was sonst noch passiert, HAUPTSACHE es gibt hinreichend Nachfrage, damit wir keine Arbeitslosigkeit haben.

        Fährt das System bei diesem Verfahren NICHT gegen die Wand?

        Nein, natürlich nicht, weil wir mit der UNS gehörenden Zentralbank die Staatschulden MONETISIEREN.

        Und dann?

        Wieso dann – ERST einmal geht es doch weiter.

        Ein Dann gibt es immer und dieses liegt hinter dem Horizont.

        Das wäre m. A. n. eine halbwegs ehrliche Position, aber auch eine die Entscheidendes verdrängt.

  5. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Sehr geehrter Herr Dr. Stelter,

    mir fehlt bei Ihren begrüßenswerten Vorschlägen die Finanzierung. Wenn wir die öffentlichen Investitionen erhöhen, muss das aus den öffentlichen Steuermitteln oder mit Verschuldung passieren. Das ändert noch nichts am Exportüberschuss. Wenn auch noch Steuererleichterungen kommen sollen, ist das Defizit noch größer. Sie können m.E. ein Problem, das durch die Geldpolitik entsteht, nicht mit Fiskalpolitik und Bildungspolitik lösen. Es geht nur über eine andere Geldpolitik und hilfsweise bestenfalls über Arbeitsmarktpolitik. Das ist meine Meinung, solange ich zu Ihren Vorschlägen kein nachhaltiges Finanzierungsmodell erkennen kann.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.