Die Highlights vom November

Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im Oktober um die Klima- und Energiepolitik, Gas- und Strompreisdeckel, das…

Die Krise wur­de ver­schleppt, nicht ge­löst

Im März 2012 hielt Jaime Caruana, General Manager der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), bei einer Zentralbanktagung einen Vortrag unter der Überschrift „Notenbankpolitik vor, während und nach der Krise“. Unter dem…

Über die Ge­fahren der lockeren Geld­politik

Morgen (4. Dezember 2022) geht es in meinem Podcast um die Lehren, die wir aus der japanischen Entwicklung der letzten 30 Jahre ziehen können. Mit dabei ist Richard Koo, der den Begriff der Bilanzrezession geprägt hat. Dass die Risiken der…

Höhere Zin­sen schla­gen über­pro­portional auf die Wirt­schaft durch

Am Sonntag (4. Dezember 2022) thematisiere ich im Podcast erneut die Lehren, die wir aus der Bilanzrezession in Japan für uns ziehen können und müssen. Interessant ist, dass die Problematik den Akteuren sehr wohl bewusst ist. So hat die Bank…

Quan­tita­tive Easing rächt sich

Am kommenden Sonntag (4. Dezember 2022) geht es im Podcast um die Themen Bilanzrezession und adäquate wirtschaftspolitische Reaktion. Darin äußert sich Richard Koo, Präger der Idee der „Bilanzrezession“ kritisch zur Wirksamkeit der Geldpolitik…

Die Gefahr der ver­deck­ten Schul­den für das Fi­nanz­system

Ich beschäftige mich in dieser Woche mit den Risiken, die steigende Zinsen für das Finanzsystem mit sich bringen. Eine Sorge, die auch von führenden Akteuren geteilt wird, wie die FINANCIAL TIMES (FT) berichtet: „Vincent Mortier, chief…

Das Anti-Fragmen­tierungs-Instru­ment der EZB ist ein Spreng­satz

Lars P. Feld, Clemens Fuest und Volker Wieland kritisieren in einem Gastbeitrag für Project Syndicate die Bereitschaft der EZB, einseitig die Anleihen (vor allem Italiens) zu kaufen. Das tun sie bekanntlich zu Recht, resultiert doch daraus…

Zins­steige­rungen sind für Schuld­ner ein Pro­blem: Bei­spiel UK

Zinssteigerungen sind unangenehm für Schuldner. Die FINANCIAL TIMES (FT) rechnet am Beispiel von Großbritannien vor, wie die Erhöhung der Zinsen auf die Staatsfinanzen wirkt. Die logische Schlussfolgerung: Der Staat wird den Zinsanstieg in…

Uns steht noch sehr viel Geld­ent­wertung be­vor

Wir stecken in der Falle. Jahrzehnte des billigen Geldes haben die Verschuldung auf allen Ebenen auf historisch einmalige Werte getrieben. Nach Daten des Institute of International Finance erreichte die Verschuldung von Staaten, Finanzunternehmen,…

Kontroll­verlust durch Schul­den und Infla­tion?

Die FINANCIAL TIMES (FT) hat ein Interview mit Christopher Pissarides, Nobelpreisträger der Jahres 2010, über die aktuelle Lage geführt. Der Titel allein machte mich schon neugierig: „Debt and inflation could see us lose control“. Das…

Die Noten­banker schaf­fen die Rea­lität, auf die sie dann reagieren

Heute geht es mal wieder um die Geldpolitik. Die FINANCIAL TIMES (FT) diskutiert ein Paper von Ökonomen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), das sich sehr kritisch mit den Notenbanken auseinandersetzt: "Drug companies…

Deutschlands nied­rige Schulden-Zinsen sind kein unver­dientes Privileg

Es ist sicher nicht schön, in einer Gruppe, zu der man gern gehört, Buhmann zu sein. So erging es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), als ihm beim EU-Gipfel in Prag mit Blick auf den 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm der Bundesregierung „unsolidarisches…