Was hat QE gebracht?

Der Economist stellt die entscheidende Frage: Quantitative easing cost hundreds of billions. Was it worth it? – Tja, vor allem, wenn man die Nebenwirkungen bedenkt! Was meint der Economist? „In the decade and a half since the global…

Warum es gut ist, wenn die Zinsen länger hoch bleiben

Die Zinsen steigen und steigen. Gestern erreichten die zweijährigen US-Anleihen den höchsten Zinssatz seit 17 Jahren. Auch die langlaufenden Anleihen wurden billiger – die Zinsen stiegen. Es gibt aber führende Vertreter der These,…

Die Zin­sen müssen runter – wegen der Staats­finanzen

Zinssenkung? Nun, bis vor zwei Wochen hätte ich noch gedacht, dass es länger dauert, aber die Risiken, die sich aus dem Krieg in Israel ergeben, sind erheblich. Aber natürlich auch die Risiken an den Finanzmärkten. Der Telegraph fasst das…

Die unbeab­sichtigten Fol­gen der Politik billigen Gel­des

Niall Ferguson in einem (bissigen) Kommentar bei Bloomberg: „Nobody could have predicted the Treasury market’s collapse of the last two years — apart from every critic of artificially low interest rates since John Locke.“ –…

Straf­anzeige gegen die Bundes­bank

Das gibt es nicht alle Tage. Der Münchner Investor Hans Albrecht hat Strafanzeige gegen das Direktorium der Bundesbank erstattet. Der Vorwurf hat es in sich: Bilanzfälschung, und zwar in erheblichem Umfang. Hans Albrecht stört sich an…

Das Geld und das Nichts

Renée Menéndez, langjähriger Leser und Kommentator auf bto, hat mich mit einem Beitrag kontaktiert. Darin möchte er den „Abschlussteil der geldtheoretischen ‚Trilogie‘ vorstellen, der noch einmal detailliert hervorhebt, was der…

Mario Draghi bleibt auf Kurs

Wir wissen, es funktioniert nicht so richtig mit dem Wunder des Wiederaufbaufonds. Was also ist zu tun? Mario Draghi beweist, wie klar er die Herausforderungen versteht und wie er dabei gedenkt, seinem Heimatland zu helfen. Im Economist zeigt…

Das Ende der Dollar-Hege­monie?

Am Sonntag (06. August 2023) diskutiere ich mit Philip Pilkington in meinem Podcast über die Aussichten für den US-Dollar. Philip Pilkington ist Makroökonom und Anlageexperte. Er ist regelmäßiger Wirtschaftskommentator in verschiedenen…

Geld­reform oder weitere Problem­verschleppung?

Norbert F. Tofall, ein Mitarbeiter im Team von Thomas Mayer hat kürzlich den Fortschritt bei der Einführung des digitalen Euro so kommentiert: „Leider weist der am 28. Juni 2023 von der EU-Kommission vorgelegte Vorschlag für einen…

System­wechsel mit dem digitalen Euro

In der aktuellen Podcast-Episode (#199 Digital-Euro: überflüssig, gefährlich oder genial?) zitiere ich Thomas Mayer zu seinen Überlegungen, mit dem digitalen Euro einen Systemwechsel der Geldordnung vorzunehmen, verbunden mit einer einmaligen…

Der digi­tale Euro – ent­weder über­flüssig, gefährlich oder genial

In dieser Woche habe ich keinen Beitrag für das Handelsblatt verfasst, weil die Thematik zu komplex war für die Kolumne. Hier mein Versuch: Bisher ist digitales Zentralbankgeld (CBDC – Central Bank Digital Currency,) nicht besonders weit…

Die Geld­mengen­entwicklung spricht für Rezession

Die „Gierflation“ ist in aller Munde und wohl die beste Ausrede der Zuständigen, im Versuch die Unschuld zu beteuern. Doch was ist dran? Ich persönlich denke, wenn überhaupt, ist es meist ein statistischer Effekt, weil es nach dem FIFO-Prinzip…