Die unbeab­sichtigten Fol­gen der Politik billigen Gel­des

Niall Ferguson in einem (bissigen) Kommentar bei Bloomberg:

Nobody could have predicted the Treasury market’s collapse of the last two years — apart from every critic of artificially low interest rates since John Locke.“ – bto: Erinnert mich an mein Gespräch mit Edward Chancellor vor einigen Monaten…

Wie immer erzählt Ferguson eine gute Geschichte, deshalb lohnt es sich, sie hier zu zitieren:

  • „(…) the sudden surge in nominal and real interest rates (…) has seen the yield on a 10-year US Treasury rise from 0.66% in April 2020 to 4.88% this week. The last time the 10-year yield moved this much in the space of three years was 1979-82 — back when Fed Chairman Paul Volcker was slaying the 1970s inflation dragon — a period that saw not one but two recessions.“ – bto: Aber diesmal ist alles anders… Wir haben keine Rezession, es gibt, so die Erwartung, eine weiche Landung. Oder?
  • In terms of total returns, this is the biggest bond market rout in 150 years. Last year was in fact US bond investors’ worst year since 1871, with a total return of minus 15.7%, even worse than the annus horribilis of 2009. For 2023, the year-to-date return has been almost minus 10%; annualized, that’s minus 17.3% — even worse than 2022. We are looking at bond investors’ two worst years in a century and a half.“ – bto: Nachdem es zuvor sehr gute Jahrzehnte gab, ist es doch alles kein Problem. Oder?

Quelle: Bloomberg

  • All this is terrible news for the banks holding large quantities of Treasury securities on their balance sheets. It is terrible news for the very large number of companies whose investment grade bonds — totaling more than $400 billion — mature next year. It is terrible news for anyone looking to refinance a mortgage. For all these different groups, borrowing costs will leap upwards.“ – bto: Der ganze Privatsektor wird davon getroffen, weil die Verschuldung einfach so viel höher ist.
  • But the biggest consequences will be for the biggest borrower — namely the US government. (…) US fiscal policy has long been on an unsustainable trajectory — for more than 20 years, in fact. But under President Joe Biden it has jumped the shark. The federal deficit looks like it will exceed 7% of GDP in fiscal 2023 (…) That is a truly shocking number for an economy that is running at close to full employment.“ – bto: Ohne das Defizit wäre die US-Wirtschaft in einer Rezession.
  • The key problem(…) is that the average maturity of the federal debt is just 76 months. So even if the CBO is right, and long-term interest rates average 4% over the next three decades, the result will still be budget deficits rising to 10% of GDP. And each additional percentage point on interest rates would add an additional $2.8 trillion of debt service costs over 10 years.“ – bto: In der Eurozone ist das angesichts des deutlich geringeren Wachstums noch schlimmer.
  • „(…) the English political philosopher John Locke provided an illustration that is highly relevant to our own predicament. In ‚Some consideration of the consequences of the lowering of interest and raising the value of money‘ — an updated essay that he sent in a letter to a member of Parliament, Sir John Somers, dated Nov. 7, 1691 — Locke brilliantly spelled out the unintended consequences of artificial caps on interest rates. (…) Could ‚the price of the hire of money … be regulated by law?‘ Locke asked. His answer was stark.“ – bto: … und aus unserer Sicht nicht überraschend:

„It is manifest it cannot. … It will be impossible, by any contrivance of law, to hinder men, skilled in the power they have over their own goods, and the ways of conveying them to others, to purchase money to be lent them, at what rate soever their occasions shall make it necessary for them to have it; for it is to be remembered, that no man borrows money, or pays use, out of mere pleasure: it is the want of money drives men to that trouble and charge of borrowing; and proportionably to this want, so will every one have it, whatever price it cost him. Wherein the skilful, I say, will always so manage it, as to avoid the prohibition of your law, and keep out of its penalty, do what you can.“

What, Locke asked, would be the unintended consequences of a law to force down interest rates?“ – bto: Wir kennen sie – die Fehlallokation von Kapital.

„It will make the difficulty of borrowing and lending much greater, whereby trade (the foundation of riches) will be obstructed. It will be a prejudice to none, but those who most need assistance and help; I mean widows and orphans, and others uninstructed in the arts and management of more skilful men …It will mightily increase the advantage of bankers and scriveners, and other such expert brokers …I fear I may reckon it as one of the probable consequences of such a law, that it is likely to cause great perjury in the nation; a crime, than which nothing is more carefully to be prevented by law-makers …“

bto: Wir wissen, dass es genau so in den letzten Jahren gewesen ist.

  • A little Locke might have warned the proponents of ‚quantitative easing‘ and ‚forward guidance‘ that their efforts to manipulate interest rates would sooner or later have unintended consequences, too.
  • Joe Biden (…) advisers believed he should emulate Franklin Roosevelt and Lyndon Johnson with extravagant spending bills. Given that the vaccines, plus the 2020 stimulus checks, had already stoked the US economy for recovery, this was predictably inflationary, as former Treasury Secretary Larry Summers rightly pointed out. A further unintended consequence is that voters now give Biden no credit for the reduction in inflation we have seen this year.“ – bto: Zu Recht, denn der IRA ist alles, aber kein Gesetz zur Reduktion der Inflation…
  • „(…) Trump and Biden were not wrong to think that China was posing a growing economic as well as strategic threat to the US. But the measures Washington has taken since 2017 — first tariffs, then technological sanctions aimed at containing China’s growth — have unintentionally added to the upward pressure on interest rates, effectively cutting the US off from Chinese capital.“ – bto. Das ist vor allem eine Folge der Sanktionen gegen Russland.
  • Likewise, Western efforts to reduce greenhouse gas emissions are spurred by the best of intentions. We were not wrong to think that we should collectively switch from burning hydrocarbons and embrace renewable energy sources in order to slow or halt global warming. But the unintended consequence has been that China has flooded Western markets with solar cells and electric vehicles, all manufactured with increasing amounts of coal-generated electricity.“ – bto: Das ist in der Tat ein Witz – allerdings einer, der gerade Deutschland teuer zu stehen kommt.
  • We cannot foresee how long the upward trend in bond yields will continue. Perhaps there will a 1987-style crash that will force the Fed to change course and cut rates. Or perhaps my brilliant former student Paul Schmelzing will turn out to be right. In Bloomberg last week, he was quoted predicting a quite rapid return to low and even negative real interest rates. Schmelzing’s forthcoming book-length history of interest rates points to a sustained declining trend for real rates dating back to the 14th century, albeit with bouts of volatility above and below the trendline.“ – bto: Da werden wir sicherlich wieder drüber sprechen.
  • ‚There’s a mean reversion going on around that centuries-long trendline,‘ he said. ‚But within a certain time frame, that global cost of capital always comes back to that trendline. And that … line is downward trending.‘ True, wars and pandemics can seem to derail the downward trend. But, according to Schmelzing, such shocks soon fade. If it ‚typically … takes about four years for half of shock [such as Covid] to reverse … [then] by 2024 we should be halfway back to that trendline.‘ And by 2050, real rates should be back in ‚deeply negative territory.‘“ – bto: Das ist zweifellos spannend!
  • Ferguson dazu: „Paul, I hope you’re right. My worry is that you are underestimating the tendency for one unintended consequence to lead to another in a veritable cascade of unintendedness. Schmelzing emphasizes the relative ‚absence of conflict‘ in the recent past, which was certainly a factor in the great disinflation that followed the end of the Cold War. But the interwar period is over. A new Cold War has begun. A hot war raging in Ukraine shows no sign of ending soon. With the Hamas onslaught on Israel, a new war has erupted in the Middle East. And storm clouds continue to gather over Taiwan.“ – bto: Zeitenwende?

bloomberg.com (Anmeldung erforderlich): „Law of Unintended Consequences Caused the Great Bond Rout“, 9. Oktober 2023

Kommentare (64) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Joerg
    Joerg sagte:

    Moin @Hr. Anders, ich fang mal einen neuen Faden, an, dann haben wir wieder mehr Unterebenen

    schoen, dass Sie mitdiskutieren! Wir waren auf dem tischerianischen “Spielfeld” “SCHWERE [Klima]Schäden auch mit Blick auf bei UNS bestehende Verhältnisse” unterwegs.
    Sind dann ueber lokale!(nicht weltweite, nicht ubiquitaere), temporaere Duerren oder Starkregen ueber das Mittelwert-Thema zu “Hintern auf dem Ofen sitze und die Füße in Eiswasser” gekommen 😉

    Die Ursache fuer mehr (temporaere) Duerre und Starkregen ist – wenn ich es richtig verstehe – dass bei einem waermeren Klima, wesentlich mehr Wasser verdunstet (v.a. aus dem waermeren Meer), dass dann iwo auch als mehr Regen (ggfs Starkregen) niedergehen muss. Wo und wann Regen niedergeht liegt an grossen Zyklen (Jetstream, Meereszirkulation, El niño, La niña, etc) die das Wetter bedingen und koennen schlecht exakt berechnet werden (aber heute ganz OK und gut genug!).

    Jetzt gibt es eine grosse Fraktion, die die Erwaermung des Klimas begrenzen oder verlangsamen moechte. So weit, so loeblich. Als zZ ausgemachter Hauptfeind wird die menschengemachte CO2-Emission angesehen.

    Die Frage ist halt, wie das funktionieren koennte. Mit ein bisschen CO2-Einsparung hie und da – sicher nicht! Letztlich bleibt nur die Hoffnung, dass technischer Fortschritt:
    a) Energie (Strom & Waerme) so guenstig macht, dass fossile Brennstoffe im Boden bleiben. Das ist sicher noch ein weiter weg, so billig, wie Oel und Gas zZ aus dem Boden kommt?
    b) Geoengineering (Strahlungsenergie der Sonne in der Geostratosphaere abfangen, bevor sie auf die Erde gelangt). Auch problematisch, vielleicht als letzter Notnagel?
    c) Abmilderungsstrategien wie CCS, Baeume-Pflanzen, Meere mit Eisen Duengen, etc zur CO2-Bindung fuer lange Zeit
    d) noch etwas, was ist ihre Lieblings-Methode?

    Also wie es auch kommt, es wird langwierig und kompliziert. Bis dahin froehlich sein und leben!
    Wenn es schuettet oder die Sonne sticht, sich unterstellen.
    Wenn der Sturm pfeift, in Deckung gehen.
    Nicht soviel Schimpfen und Rumjammern, das Leben geht weiter … Ganz normal halt.

    LG Joerg

    Antworten
    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      @Joerg

      Wir sind auf das Mittelwertthema gekommen, weil Sie es aufgebracht haben. Als Argument für… für was eigentlich genau?

      „Die Ursache fuer mehr (temporaere) Duerre und Starkregen ist – wenn ich es richtig verstehe […]“

      Nicht falsch, nur unvollständig. Die erhöhte Verdunstung betrifft auch Landmassen, was eine „stoßweise“ Wasserzufuhr ( aka Starkregen ) nicht auffangen kann. Deshalb gilt als Faustformel für unsere Breiten: Je wärmer, desto trockener der Boden.

      „Als zZ ausgemachter Hauptfeind wird die menschengemachte CO2-Emission angesehen.“

      Die menschliche CO2-Emission IST der Grund für die Erwärmung. Jedes mal neu zu erklären, warum das nachweislich so ist ( und auch gar nicht anders sein kann ), werde ich langsam müde.

      „Die Frage ist halt, wie das funktionieren koennte.“

      Meine MEINUNG dazu: Wie es KÖNNTE, ist theoretisch klar. Wie es wird? Gar nicht.
      Heißt konkret, dass die Ziele von +1,5°C bzw. +2,0°C verfehlt werden. Man wird sie weniger weit verfehlen und länger dafür brauchen, als hätte man sich nie Gedanken über die menschgemachte Erderwärmung gemacht. Das mag zu Abmilderungen von Konsequenzen führen. Aber nicht zu deren Abwesenheit.

      Zu Ihrem a) – c): Die theoretischen Möglichkeiten sind hier genau in derselben Art Theorie, wie es rein theoretisch möglich wäre, auf Netto-Null bei den Emissionen zu kommen.

      Zu meinem d): Meine Lieblingsmethode wäre extremer Anschub der Forschung bei drei Schwerpunkten.

      1) Speichermöglichkeiten für Energie
      2) Materialsparendes und recyclierbares Bauen
      3) Fusionsforschung

      Punkt 3) nur deshalb, weil die Hoffnung ja zuletzt stirbt… es ist eine nur kleine Chance, aber eine mit absolut extremen Benefits.

      1) ist entscheidend, sonst kann man sich Sonne und Wind als Massenproduzent von Energie in den ***** schieben.

      2) ist entscheidend, weil ca. die Hälfte an Energie und Material auf der Welt für den Bau genutzt wird – und ich sehe nicht, dass v. a. Letzteres reicht, wenn alle Welt einen Standard wie in den Industrienationen bauen will. Ergo: anderes, leichteres Bauen, ohne sich eine bewohnbare Sondermülldeponie zu schaffen.

      Ansonsten hilft diese „Methode“ ( es ist eigentlich keine ) auch nur langfristig. Die Menschheit wird sich durchwursteln, Anpassungen passieren organisch vor Ort oder auch mal gar nicht.

      Begründung:
      Schaden muss immer erst eintreten, bevor Menschen ernsthaft etwas angehen. Zu kollektiver Prävention antizipierter Schäden, die man noch nie zuvor erlebt hat, halte ich die Menschheit für unfähig. Das können manche Individuen, ein Zusammenschluss vieler oder gar aller Individuen aber nicht.

      Fazit:
      Die Menschheit wird der Erderwärmung mit Anpassung begegnen. Dabei werden einige nicht mitkommen, es hängt viel von der Wirtschaftskraft vor Ort ab. Ob wir die dadurch entstehenden Krisen als Problem qualifizieren, hängt von uns ab:
      Wenn wir alles unterhalb der völligen Auslöschung der Menschheit für kein Problem halten, werden wir kein Problem haben. Wenn wir alles unterhalb dessen auch für keinen Schaden halten, wird es auch keine Schäden geben.

      Ich bin mir sicher, dass Herr Tischer bei „Schäden“ aber an was anderes gedacht hat.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “Zu meinem d): Meine Lieblingsmethode wäre extremer Anschub der Forschung bei drei Schwerpunkten.”

        Ein Frosch fordert das Anlegen einer extrem großen neuen Teichlandschaft, aha.

        “2) Materialsparendes und recyclierbares Bauen”

        Ahh, lassen Sie mich raten: Höchste Energiestandards sollen diese Baumethoden natürlich auch erfüllen, damit die geliebte Wärmepumpe in ihnen sinnvoll betrieben werden kann? Und preisgünstig muss es selbstverständlich auch sein? :D :D :D

        Da sollten Sie ganz aufrichtig auf einen Durchbruch in der Fusionsforschung hoffen, das erscheint mir am aussichtsreichsten.

        “Zu kollektiver Prävention antizipierter Schäden, die man noch nie zuvor erlebt hat, halte ich die Menschheit für unfähig. Das können manche Individuen, ein Zusammenschluss vieler oder gar aller Individuen aber nicht.”

        Ich halte die Menschheit vor allen Dingen zu einem fähig: Massenhysterie.

        Genug Profiteure stehen immer bereit, um die Hysterie auch schön anzuheizen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dr. Christian Anders

        Was man nicht beweisen kann MUSS man abstimmen.
        Die Mehrheit hat zwar nicht Recht, aber ihre Gewalt genügt.

        Dass Sie nicht 1x die Temperaturerhöhung ab 1850 sauber herleiten können,
        ficht Sie natürlich nicht an munter interdisziplinär zu predigen,
        weil Windräder an sich gut sind und keine Trockenheit erzeugen.

        Naturschutz monetär,
        science postfaktisch.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Danke @Hr. Anders

        sind wir doch ziemlich nah beieinander! Danke fuer alle Belehrungen.

        zu “Speichermöglichkeiten für Energie”

        Finde ich auch wichtig, aber mir scheint, dass es da keine niedrig haengenden Fruechte zu pfluecken gibt?
        Abgesehen davon bleibt das Problem, dass die Auslastung von Wind- oder Solaranlagen bei uns in D stets zu gering sein wird und deshalb selbst bei einer optimalen, kostenarmen Speichertechnologie sich nicht rechnen wird.
        Ob dann der Import als Methan, Methanol, Ammoniak, etc aus Wind-/Sonne-gesegneten Laendern guenstiger sein wird, als Gas/Oel/Kohle energetisch zu verwenden kann ich mir momentan noch nicht vorstellen.

        zu “Materialsparen oder mit mehr Holz bauen”: hab ich nix gegen, nur, ist halt auch kein “Game-Changer”.

        Kern-Fusion waere es, wenn es denn mal klappt.

        Aus der Sicht von D: faenden Sie es nicht auch besser, statt neue Windraeder und Solarfelder aufstellen zu wollen (subventionsgetrieben) oder ideologisch am H2-Schnuerchen festhalten zu wollen (noch mehr Subventionen), sollten wir mindestens mit gleicher Subventionskraft auch Kernenergie (va neue Technologien https://www.iaea.org/newscenter/news/what-are-small-modular-reactors-smrs) weiter fuehren (so wie viele andere Laender)? So wuerden wir perspektivisch die naechsten Jahre in D weniger Braunkohle und Fluessiggas verstromen muessen?!

        Was meinen Sie, weshalb die Blockparteien noch daran festhalten?

        LG Joerg

      • weico
        weico sagte:

        @Christian Anders

        “Fazit:
        Die Menschheit wird der Erderwärmung mit Anpassung begegnen.”

        Exakt !
        Etwas anderes wäre real auch nur unter Zwang/Diktatur möglich.

        “Klimarettung” und “Erderwärmungsdiskussionen” sind eh nur etwas für wohlstandsverwöhnte Bürger/Nationen und finden nur dort in grossem Umfang statt.
        Arme bzw. aufstrebende Nationen haben ganz andere Zukunftssorgen.

        Wenn man sieht wie es zurzeit auf der Welt so läuft, sind langfristige Pläne…..je nach Weltgegend…. eh nicht so wirklich sinnvoll.
        Kann jeder Gaza- und Israelbewohner wohl gerade bestätigen.

        Nebenbei:
        Falls Israel die Bodenoffensive in Gaza wirklich startet, werden es noch viel mehr Bewohner in umliegenden Ländern bestätigen können.

    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @CA
      „… extremer Anschub der Forschung …“ erweitert auf „… extremer Anschub transdisziplinärer Forschung …“. Bedarf bei einigen Forschern etwas Umgewöhnung.

      Begründung: brauchbare Ergebnisse lassen sich nicht auf isolierten Forschungsgebieten bzw. mit isolierenden (tradierten) Forschungsergebnisse entwickeln

      1) Speichermöglichkeiten für Energie >> auch Eisspeicher. Kann viel Energie speichern, ist nicht so kompliziert und billig, funktioniert Sommer wie Winter.

      2) Materialsparendes und recyclierbares Bauen >> die Betondrucktechnik kann m.E. einen enormen Schub bringen >> Druck knochenartiger Tragstrukturen machbar, wenig Material mit viel Luftvolumen (Dämmung).

      3) Fusionsforschung … OK, um den AfDlern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ansonsten, nutzen wir doch erst mal konsequent den Fusionsreaktor, den wir haben: die Sonne. Da ist noch reichlich Luft nach oben.

      Der soziologische Blick auf Forschungen gehört immer dazu, um das Mitnehmen von gewöhnlichen und speziellen Menschen (Lieschen Müller, Richard Otto oder Alex Ruskie) zu bedenken.

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @JürgenP

        „Ansonsten, nutzen wir doch erst mal konsequent den Fusionsreaktor, den wir haben: die Sonne. Da ist noch reichlich Luft nach oben.“

        Wirklich „reichlich“ Luft nach oben ist nur dann, wenn man auch speichern kann. Darum ging es mir. Einfach alles mit Solar zuzupflastern macht ohne Puffer wenig Sinn. Sollte es die Speicher geben/sie parallel errichtet werden, habe ich nichts dagegen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Stromspeicher

        Wir erleben gerade welche Grenzen solchen Stromspeichern von Elektroautos gesetzt sind.
        Der Stress der Zellen mit 800V Ladespannung verkürzt Lebensdauern, Pflege tut Not will man mehr als 5 Jahre Nutzung erleben. Dabei handelt es sich nur um 95kWh.

        Große Lichtbogenöfen der Stahlindustrie arbeiten mit 100.000A bei 100MVA.
        https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbogenofen#Transformator
        …eine echte Herausforderung für 150 Watt Solarmodule mit 8,5 Ampere Ladestromstärke.

        Zukunftsfähig sieht Anders aus.

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Joerg – Glyphosat

      Glyphosat wirkt gegen “unerwünschte” Pflanzen,
      damit entfällt für Insekten die Pollennahrung (Bienenbrot),
      was sich negativ auf die Immunsysteme der Tiere auswirkt.

      Dicht besiedelte und extensiv genutzte landwirtschaftliche Räume verlieren erst
      ihre Blütenvielfalt, dann ihre Insekten und Singvögel….

      Kranke Insekten überleben den Winter nicht (Bienensterben i.d.Folge multipler Erkrankungen).

      Dieser Zusammenhang ist unumstritten.

      Antworten
    • Joerg
      Joerg sagte:

      Moin @Alexander zu: die Bienen sterben wegen Glyphosat

      Fragen, die weiterfuehren koennten:
      a) wann wird Glyphosate hauptsaechlich angewendet?
      b) fliegen da viele Bienen herum?
      c) ist es also relevant, wenn man Bienen in Experimenten direkt mit Glyphosat traktiert?
      d) Bonus-Frage zum Schluss: Gibt es heutzutage mehr oder weniger Bienenvoelker in D (trotz vergangener Glyphosat-Zulassung)?
      https://de.statista.com/infografik/24840/anzahl-der-bienenvoelker-in-deutschland/

      Springen hier manche vielleicht vorschnell auf den “Hilfe-die-Welt-geht-bald-unter”-Zug auf?

      LG Joerg

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Joerg

        Ich spreche von Wildinsekten, die nicht auf Eingriffe durch Imker hoffen können. Glyphosat wirkt ohne Kontakt durch Entzug der Nahrungsquelle Pollen.

        Meine Ueberlegungen basieren auf meinem bestandenen Lehrgang zum Sachverständigen fuer Bienenkrankheiten an der Forschungsanstalt fuer Bienen Uni Veitshöchheim.

        Nach meinem Einsatz fuer bessere Finanzierung der Einrichtung wagte der Leiter nicht gegen Glyphosat öffentlich Stellung zu beziehen, die anwesende CSU Agmbgeordnete vom Haushaltsausschuss befindet ueber Wissenschaftsschicksale….

        Anstelle Glyphosat einfach den Verlust durch Geldschoepfung ausgleichen, rentiert sich.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Moin @Alexander,

        warum suchen Sie nicht einfach die Infos, fuer die zielfuehrenden Fragen?

        Nun gut, bitte lesen Sie selbst:
        https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/glyphosat-noch-einsetzen-erlaubt-584951

        a) der Einsatz ist NICHT erlaubt, wo es viele Wildbienen gibt. Die gibt es aber nicht auf Getreide-Aeckern, etc sondern in den Uebergangsflaechen (Knicks, Waldraender, etc) dort ist der Einsatz schon lange verboten.
        b) der Einsatz ist frueh im Fruehjahr Mrz/Apr (vor Aussaat der Sommersaat, zB Sommergerste, Sommerweizen, Zuckerruebe, Mais) oder vor der Herbstaussaat (Aug/Sept/Okt) fuer zB Wintergetreide, Winterraps) erlaubt
        c) wenn sie die Verlinkung lesen und sich ein bisschen mit Landwirtschaft auskennen: die Beikraeuter oder Ausfallgetreide, etc bluehen zum Zeitpunkt der Glyphosatspritzung NICHT. Also sind da auch kaum Bienen unterwegs. Auch werden den Bienen kein spaeteres Futter weggenommen, weil selbst, wenn man Pfluegen wuerde oder mit Scheibeneggen alles kleingehaexelt wuerde (kostet uebrigens mehr Diesel/CO2), wuerde danach wieder Getreide etc wachsen, also wieder kein Futter fuer Bienen, also wird nix weggenommen.
        d) Imker sollten sich zwar ein bisschen in der Landwirtschaft auskennen, aber das ist fuer gute Imkerei keine Voraussetzung!
        e) dass ihr Ausbilder eine bestimmte Meinung zu Glyphosat hatte, ggfs aber kein Wissen zur landwirtschaftlich guten Praxis, kann ja sein, tut aber mE hier nix zur Sache, oder?

        LG Joerg

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Joerg

        Wildbienen sind Einzelgänger, wie Hummeln in sehr kleinen Kolonien leben,
        Massenvorkommen gibt es nicht. Einsatzgebote von Glyphosat drücken kaum mehr als den guten Willen einzelner Bürokraten aus, Konsens zur Befriedung ist kein Verständnis.

        Die grüne Wüste da draußen ernährt schon lange keine vielfältige Population mehr,
        was bei Insekten beginnt und bei kleinen/fliegenden/mittleren Wildtieren endet.

        Abgeerntete Felder liegen wochenlang brach (nach Ende diverser Subventionen) und nicht 1x Unkraut geht dort auf, geschweige dass etwas zur Blühte käme. Was früher kontinuierlich wegespritzt wurde kann mangels Samen später nicht aufgehen; meint die Zerstörung seit Flurbereinigung.

        Mittlerweile lässt sich das Verschwinden der Singvögel beobachten, die einfach weiter gezogen sind in solche Gegenden mit ausrechendem Nahrungsangebot. Libellen fast verschwunden wo man bis vor kurzem noch Freude mit ihnen hatte.

        Als Imker sehe ich meine Umwelt gemäß den Bedürfnissen von Bienen, stellvertretend für andere Insekten – die keine Blutkonsumenten sind. Der Leiter der Forschungsanstalt Veitshöchheim pflegt gutes Auskommen mit Bauern und lobt alle Ansätze für den Schutz der Lebensräume, allein der gute Wille reicht nicht aus.

        Für gute Gesundheit benötigt ein (1) Bienenvolk in einer Saison ab 25kg Pollen,
        ein Sammelflug einer Biene bringt 10mg.1.000.000 Bienenvölker benötigen 25.000t Pollen pro Jahr und das gibt die Natur so einfach her, bei dem Flächenfraß – und die übrigen?

        Dass die Imkerei zum mainstream geworden ist und jeder Honk glaubt damit schnelle Euros zu verdienen heißt nicht, dass die Leute sich auskennen oder es gut um die Gesundheit der Bienen bestellt wäre.

        Glyphosat zu verteidigen ist so sinnlos wie es zu verteufeln, die Realität ist längst weiter.

        Am meisten Hoffnung auf Besserung verbinde ich mit dem Spritzen der Bevölkerung, weil ohne Zweibeiner die Natur ihre Räume zurück erobert. Es wurde streng nach Behandlungsgeboten gespritzt und durch dieselbe EU für gut befunden, kein Problem mit Zulassungen…..läuft.

  2. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Zum uralten und ewig neuen Thema der “fehlenden Nachfrage”
    —————————————

    Freie Republik Amrhun, Januar 2025:

    Zum Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung stellt die Zentralbank der Regierung, anlässlich der aktuell inversen Zinsstrukturkurve, einen Bericht zur Verteilung der Geldmenge M2 auf der Insel Amrhun zur Verfügung:
    Stand 31.12.2024 verfügen die 10.000 Einwohner über ein durchschnittliches Geldvermögen von 50.000 Taler pro Einwohner, die Geldmenge M2 beträgt 500 Mio. Taler. Was die Regierung beunruhigt, ist die Ungleichverteilung der Ersparnisse:
    50% der Ersparnisse liegen in den Händen von 10% der Einwohner, die anderen 50 % in den Händen von 60% der Einwohner, 30 % der Einwohner haben gar keine Ersparnisse.
    Um das Horten zu verhindern und die aggregierte Nachfrage auf Amrhun zu steigern, schlägt der Wirtschaftsminister ein “Gesetz zur Begrenzung privater Ersparnisse” vor: Wer mehr als 10.000 Taler Ersparnisse besitzt, sei es in bar oder auf Bankkonten, wird mit dem überschiessenden Betrag ersatzlos enteignet. Den enteigneten Betrag verwendet der Wirtschaftsminister für nachfragestimulierende Staatsausgaben.

    Der Finanzminister hat Zweifel und wendet sich an die BTO Community:
    (1) Ist das Gesetz geeignet, die aggregierte Nachfrage und damit die Beschäftigung auf Amrhun nachhaltig zu steigern und zu sichern ?
    (2) Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf den Wechselkurs des Amrhun Talers und auf das Zinsniveau ?
    (3) Welche weiteren Seiteneffekte sind ggf. zu bedenken ?

    Antworten
  3. Gnomae
    Gnomae sagte:

    “Last year was in fact US bond investors’ worst year since 1871, with a total return of minus 15.7%,”

    Wie immer ist es eine Frage des Blickwinkels und der Betrachtungsweise. Bezogen auf die zwei Jahre mag die Feststellung stimmen, auf einen längeren Zeitraum bezogen jedoch nicht.

    Fakt bleibt aber, dass die Zentralbanken durch den Ankauf der Staatsanleihen die Zinsen auf Null / negativ gedrückt haben. Das ist der Fluch, der jetzt kommt.

    Genau davor hat die EZB schon lange gewarnt.

    Antworten
    • PW
      PW sagte:

      @Gnomae
      „Genau davor hat die EZB schon lange gewarnt.“
      Was soll das bedeutet? Wenn ein Übeltäter oder Amokläufer allfällig vor den Folgen seiner Taten warnt, sind die Taten selbst weniger misslich?

      Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Gnomae

      “Fakt bleibt aber, dass die Zentralbanken durch den Ankauf der Staatsanleihen die Zinsen auf Null / negativ gedrückt haben. Das ist der Fluch, der jetzt kommt. Genau davor hat die EZB schon lange gewarnt.”

      Warnungen vor Übergewicht von einer Gruppe Kardiologen, die selbst alle fettleibig sind, würde auch niemand ernst nehmen.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„(…) the English political philosopher John Locke provided an illustration that is highly relevant to our own predicament.>

    Was er sagt, ist NICHT relevant.

    John Locke war ein sehr kluger Mann, der Recht hat, wenn er feststellt, dass die Höhe der Zinsen, speziell die für Staatsanleihen, sinnvollerweise NICHT durch GESETZ begrenzt werden kann.

    Für Staaten, die wohlhabend sind oder sich so einschätzen, ist das kurzfristige Problem nicht die Fehlallokation von Kapital, sondern die FLUCHT von Kapital.

    Das hat er richtig erkannt.

    Locke kannte aber nicht die MACHT der ZENTRALBANKEN.

    Daher ist es falsch zu sagen:

    >A little Locke might have warned the proponents of ‚quantitative easing‘ and ‚forward guidance‘ that their efforts to manipulate interest rates would sooner or later have unintended consequences, too.>

    Klar, QE hat Konsequenzen und – wie sich herausgestellt hat – nicht nur die gewünschte, vermutlich eine tiefe Rezession verhindert, sondern auch die, eine Inflation der Vermögenspreise bewirkt zu haben.

    Wie auch immer, die Geldpolitik der Zentralbanken, speziell der Kauf von Staatsanleihen, ist eine ELEGANTE Lösung, die Zinsen zumindest für diese im Griff zu behalten. Denn sie AGIEREN damit in MÄRKTEN; durch das Vermögen, UNBEGRENZT kaufen zu können, allerdings mit einer quasi MONOPOLISTISCHEN Macht der Preissetzung.

    Kurzfristig ist das DIE Lösung, langfristig wird es die Währungen zerstören.

    Das ist soweit ersichtlich noch kein Problem für die HEUTIGE Mehrheit, denn das erfolgt erst SPÄTER.

    >But within a certain time frame, that global cost of capital always comes back to that trendline. And that … line is downward trending.‘>

    Das ist GESCHICHTLICHE Erfahrung – also eine sehr STARKE Aussage.

    Ob Schmelzing Recht haben wird, darf dennoch bezweifelt werden:

    Ja, er hat Kriege und andere Verwerfungen mit im Gepäck, aber ein GLOBALES Geschehen wie die Klimakrise mit unermesslichen Schäden ÜBERALL, nicht.

    Denn ein solches gab es NIE zuvor in der Geschichte der zivilisierten Menschheit.

    @ Richard Ott

    Nicht schon wieder aufheulen, wenn ich das feststelle.

    Sie können ja von Klimahysterie reden, die heute schon feststellbaren Schäden werden dennoch WELTWEIT gewaltig zunehmen.

    Damit gelangen wir in ein ANDERES Gesamtsystem.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      Ich muss aber.

      Das ist nämlich wirklich erschreckend, zu sehen, wie Sie durch die Dauerpropaganda im staatlichen Rentnerfernsehen eine Gehirnwäsche verpasst bekommen haben.

      “Ja, er hat Kriege und andere Verwerfungen mit im Gepäck, aber ein GLOBALES Geschehen wie die Klimakrise mit unermesslichen Schäden ÜBERALL, nicht. Denn ein solches gab es NIE zuvor in der Geschichte der zivilisierten Menschheit.”

      Wenn die Schäden angeblich so “unermesslich” sind, wie konnten dann die Menschen in Europa am Ende der Jungsteinzeit überhaupt überleben, als es auch immerhin warm genug war, um den “Ötzi” in dem alpinen Gletschereis einzuschließen, aus dem er erst vor 30 Jahren wieder aufgetaut wurde, während es zwischenzeitlich jahrtausendelang deutlich kälter war?

      “Sie können ja von Klimahysterie reden, die heute schon feststellbaren Schäden werden dennoch WELTWEIT gewaltig zunehmen. Damit gelangen wir in ein ANDERES Gesamtsystem.”

      In der DDR hätten die parteitreuen roten Ökonomen zu irgendwelchen Langfristtrends seit Zeiten vor Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests wahrscheinlich noch gesagt, dass mit der Einführung des Sozialismus als Vorstufe zur klassenlosen kommunistischen Gesellschaft ein anderes Gesamtsystem entsteht – da ist die Klimapanik der grünen Parteitreuen mit ihrer Rechtfertigung für den Systembruch immerhin noch frisch und originell, und die Greta-Autobiografie kam ja auch erst 2019 raus… ;)

      Antworten
    • Joerg
      Joerg sagte:

      @Hr. Tischer
      zu “Sie können ja von Klimahysterie reden, die heute schon feststellbaren Schäden werden dennoch WELTWEIT gewaltig zunehmen.”

      Kennen Sie eine wissenschaftl. fundierte Aufstellung aller “heute schon feststellbaren Schäden”, in der auch quantifiziert wird, wieviel “heute schon nutzbare Vorteile” gegenuebergestellt werden und so eine klar negative Bilanz entsteht?

      Was wollen Sie nehmen?
      – Dynamik der weltweiten Biomasse-Entstehung?
      – Tote aus “Klimakatastrophen”(welche koennen Sie als solche zweifelsfrei identifizieren?) relativ zur Weltbevoelkerung?
      – oder gar Hitze-Tote relativ zur Weltbevoelkerung?
      Was konkret?

      LG Joerg

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Joerg

        „Kennen Sie eine wissenschaftl. fundierte Aufstellung aller “heute schon feststellbaren Schäden”, in der auch quantifiziert wird, wieviel “heute schon nutzbare Vorteile” gegenuebergestellt werden und so eine klar negative Bilanz entsteht?“

        Manchmal fällt es mir ein, wie ein Ingenieur zu denken: Stellen Sie sicher, dass das, was Sie untersuchen/lösen wollen, auch ein Problem ist!

        Was nutzt es, wenn Sie so eine Aufstellung für HEUTE haben? Welche Erkenntnis lässt sich daraus für die nächsten z. B. drei Jahrzehnte ableiten?

        ( Ganz davon ab kenne ich Leute, die genau solche Aufstellungen erforschen wollen. Ich werfe Ihnen Zeitverschwendung vor, aber das ist nur meine Meinung )

        Ich suche mal bei Gelegenheit, ob die was veröffentlicht haben.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “Manchmal fällt es mir ein, wie ein Ingenieur zu denken: Stellen Sie sicher, dass das, was Sie untersuchen/lösen wollen, auch ein Problem ist!”

        Wenn man wie ein Kommunist denkt, könnte man durchaus nach einem scheinbaren Problem suchen, nur um eine Rechtfertigung für die Einführung von Sowjetsystem (“Gesellschaftsrat”) und Planwirtschaft zu konstruieren…

    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @RO & Joerg In welcher Welt leben Sie denn? Im Paradies oder bereits auf Planet Erde 2.0, auf dem Dank aufgebauter Permafrostböden mit Mammutknochen nach Klebekids geschmissen werden kann?

      Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      >In welcher Welt leben Sie denn?

      Wir leben alle in der gleichen Welt. Wir interpretieren und extrapolieren sie nur anders.
      Ich hoffe, dass wir uns über diese *geistige* Differenz nicht auch irgendwann physisch die Köpfe einschlagen.
      Das scheint ja gerade wieder in Mode zu kommen.

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Richard Ott, @ Joerg

      Meine Überzeugung, dass der Klimawandel weltweit gewaltige Schäden verursachen wird, ist so begründet:

      a) Der Klimawandel ist NICHT derart aufzuhalten, dass es KEINE weltweit TATSÄCHLICHEN Schäden gibt.

      Und

      b) Eine Vielzahl von Schäden, mit Blick auf die Zukunft Schäden am ANFANG des Klimawandels, ist jetzt schon erkennbar dem Klimawandel zuzurechnen und daher sind bei sich fortsetzendem Klimawandel wachsende Schäden zu erwarten.

      Und

      c) Es sind SCHWERE Schäden auch mit Blick auf bei UNS bestehende Verhältnisse, z. B. das Schmelzen der Alpengletscher, die kompensiert werden müssen – etwa die Wasserversorgung oder die Einnahmeverluste durch nicht mehr möglichen Wintertourismus. Und: Sie lösen weitere Schäden aus im kumlativen Zusammenwirken.

      d) Es wird MIGRATIONSWELLEN aus den am meisten betroffenen ärmeren Ländern hin zu den reicheren geben, die alles übertreffen werden, was bereits im Gange ist. Sie abzuwehren, wenn überhaupt möglich, wird gewaltige Ressourcen beanspruchen, was auch als Schaden benannt werden kann.

      Das ist HINREICHEND, um zukünftig weltweit gewaltige SCHÄDEN anzunehmen.

      Schäden bleiben auch dann Schäden, wenn Arbeitsplätze und Innovationen entstehen, um sie zu kompensieren.

      Zugabe für AfD-Anhänger:

      Die AfD, die den menschengemachten Klimawandel leugnet, ist REALISTISCH genug für die EINDÄMMUNG des Schadens, den der Klimawandel verursacht, zu votieren anstatt ihn zu bekämpfen.

      Antworten
      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        Lieber, sehr verehrter Dietmar Tischer,
        Leider werden historische Befunde in der aktuellen Klima- Hysterie- Debatte bewusst ignoriert:
        Nichts geht über ein bisschen Fortbildung / Geologische Geschichte:
        https://archiv.klimanachrichten.de/21527/
        Das wahre Problem ist die ” Population bomb” verbunden mit dramatisches Artensterben ( anthropogen bedingt! ) . Dass darüber kaum diskutiert wird, sollte niemand beruhigen.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Dr. Lucie Fischer

        Die mittelalterliche Wärmeperiode war aber kein globales Phänomen ( ein solches kann über Meeresspiegelanstieg z. B. Flussdeltas versalzen, das konnte das römische Optimum nicht. etc. )

        Herrn Tischers wichtigste Aussage: Auch Schäden, die kompensiert/repariert werden können, sind Schäden. Die für sie aufgewendeten Ressourcen können nicht mehr an anderer Stelle genutzt werden.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Sehr geehrter @Hr. Tischer

        vielen Dank, jetzt bin ich aber beruhigt!

        Ich hatte schon Angst, ich haette etwas uebersehen.
        Aber “Schmelzen der Alpengletscher, die kompensiert werden müssen – etwa die Wasserversorgung oder die Einnahmeverluste” ist kein Problem!

        Erinnern Sie sich an die Schulzeit (Physik): Wenn mehr Wasser verdunstet (zB weil es waermer ist), regnet es auch wieder mehr. Das mittelt sich ortsmaessig schon wieder aus. (“what goes up, must come down”).
        Also Wasser gibt es in den Alpen genug. Und die Verluste beim Heli-Skiing oder Gletcher-Sonnenbaden, werden viell. durch eine laengere Wander-Saison fuer den Massentourismus wettgemacht?

        zu “Es wird MIGRATIONSWELLEN aus den am meisten betroffenen ärmeren Ländern hin zu den reicheren geben,”

        Die kommen zu uns wegen der Hoffnung auf ein besseres Leben. Nicht, weil es bei ihnen daheim zu heiss oder trocken waere …
        Es mag Schade sein, aber alle anderen bauen ueber kurz oder lang Zaeune/Mauern und kontrollieren so ungerichtete Einwanderung. Ich fuerchte, das werden Sie auch noch erleben muessen 🤷‍♂️

        Waren da noch mehr Argumente? Nee, glaub nicht, vielleicht hat jemand anderes welche? @JuergenP oder sonst wer?

        Ich wollte auch Dr @Christian Anders gerne miteinbeziehen, dafuer habe ich extra die Formulierung “Kennen Sie eine wissenschaftl. fundierte Aufstellung aller “heute schon feststellbaren Schäden”, in der auch quantifiziert wird, wieviel “heute schon nutzbare Vorteile” gegenuebergestellt werden und so eine klar negative Bilanz entsteht?” gewaehlt?

        Naja, vielleicht in Urlaub geflogen, ihm sei es vergoennt …

        LG Joerg

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Als Philosoph verwechseln Sie absichtlich zivilisatorische Naturzerstörung mit der Anmaßung eines spuren-gas-verursachten Klimawandels – dessen Entstehnung exakt auf die Industrialisierung “demokratisch mehrheitlich” nachgewiesen sein soll?
        Naiv sind aber nur die Wähler dieser Massnahmen, weil genial erdacht ist das schon….

        Der Verlust an Naturschutz kümmert Sie so wenig wie die anderen luddites, allein die Zerstörung unverdienten Wohlstandes** rechtfertigt alles.

        Deshalb ist Ihre AfD Kritik auch richtig, weil man diese EU am besten an sich selbst scheitern lässt – ganz ohne Hilfe und Reformansätze. Währungszerstörung lieber sofort als in der Verlängerung dieser Politik.

        Selbstverständlich ist jedes Land so kompetent seine Grenze zu sichern, wie man an jeder Eisdiele Maskenvorschriften und in jeder Gaststätte Impfpässe zu kontrollieren verstand.
        Dass Sie zu feige für militärische Mittel sind, betonen Sie hypermoral des öfteren.

        Vielleicht sind Impfzentren an den Stränden und bei jedem Grenzübertritt für Sie vertretbar, zur Sicherheit der Anderen ohne Haftung für Ärzte und Personal. Biontech würde liefern und kein Arzt hätte Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Massnahme. ….. ….me too. Die chargen könnte Prof. Dr. Karl Lauterbach für unbedenklich erklären und gefragt würde niemand, wie in den Altenheimen und Pflegeeinrichtungen*** vor Ausbruch der injektionsverursachten post covid Fälle.

        Gewalt gegen Wehrlose ist gerechtifertigt, da schweigt jeder Moralist. **+***

        Sobald sich die “unerklärliche” Sterblichkeit herumspricht in den Herkunftsländern,
        erledigt sich die Zuwanderung von selbst.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Ah, @Hr. Anders,

        Sie sind ja doch am Platz, sorry, hat sich ueberschnitten.

        Ja, wenn der Meeresspiegel steigt, muessen manche umziehen. Korrekt.
        Wenn es langsam geschieht kann man Deiche bauen (NL).

        zu “Die für sie[Klima-Schaeden, zB Deiche] aufgewendeten Ressourcen können nicht mehr an anderer Stelle genutzt werden.”

        Stimmt, dann gibt es hoffentlich weniger Windmuehlen, Solarfelder und arschteure H2-Projekte und wir koennen endlich SMRs einkaufen und aufstellen, dann wird unser Strom wieder billiger und wir muessen weniger Braunkohle und Gas in D verfeuern. Mit ausreichender Atomstrom-Versorgung wuerden sogar E-Autos Sinn machen 👍
        Fuerchte aber, die SMRs kommen in D zu spaet fuer unsere E-Auto-Fans? 🤷‍♂️

        Naja, mehr Laufen statt Fahren ist gesund.

        LG Joerg

      • Tom96
        Tom96 sagte:

        Den Wetterwaffen Ignoranten und Mittätern
        https://www.youtube.com/results?search_query=JFK+Geoengineering
        Seit Vietnamkrieg wird Gift zur Vernichtung von der Air Force geschüttet und mit den 100tausenden Funkmasten wird das Dreckszeug zur Alusonne über den Sonnentag mit der angeblich ausrangierten Urlaubsfliegerflotte den Menschenorten ins Gehirn gepustet.

        Jedes Schweigen ist der Beweis, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich.
        Kosten kein Problem, Wetterwaffenleugner als Prostituierte für Verbrecher kassieren minutiös ab – “Umwelt”zertifkate, -abgaben etc. … der Betrug und das Töten der Dummen.
        Zahlungsmittel die Ursache der Wetterzerstörung im Dummland BRD exemplarisch dokumentiert.
        Ronald Coase Teorem läßt Grüßen mit Geldkassiermethode:

        “So lässt sich trotz der zuvor angedeuteten Kritik an der Verhandlungslösung – die Coase selbst nur in engen Grenzen als praktikabel ansieht – das wohl bedeutendste Instrument der praktischen Umweltpolitik auf den Property-Rights-Ansatz zurückführen: der Handel mit Emissionszertifikaten. In diesem System wird für ein vormals öffentliches Gut – Luft als Deponie für CO2 – ein wettbewerblich organisierter Markt geschaffen. Die Summe der zur Verfügung stehenden Zertifikate bildet die politisch determinierte Obergrenze der Luftnutzung in einem endlichen Zeitraum. Unternehmen, die die Luft im oben genannten Sinne nutzen möchten, müssen hierfür Nutzungs- bzw. Verfügungsrechte erwerben. Jedes Unternehmen wird nun in einer wirtschaftlichen Analyse prüfen, ob es günstiger ist, CO2 beispielsweise durch die technologische Steigerung der Energieeffizienz zu reduzieren oder aber ein Verfügungsrecht zu erwerben.

        Bei dieser Analyse werden sich die Unternehmen an ihren Grenzvermeidungskosten orientieren. Dies führt dazu, dass Unternehmen mit hohen Grenzvermeidungskosten die relativ günstigeren Zertifikate erwerben, wohingegen Unternehmen mit geringen Grenzvermeidungskosten eher bestrebt sein werden, die Emissionen technologisch zu reduzieren. Auf diese Weise wird das politisch determinierte Ziel auf volkswirtschaftlich effiziente Weise erreicht. Der bei Coase zugrunde liegende Verhandlungsprozess erfolgt heute allerdings nicht in bilateralen Verhandlungen zwischen Schädiger und Geschädigtem, sondern über organisierte Plattformen wie der Energiebörse European Energy Exchange in Leipzig. Auf diese Weise werden die Transaktionskosten für die Marktteilnehmer reduziert, die bei direkten Verhandlungen zwischen den Teilnehmern ansonsten prohibitiv hoch sein können und keinen effizienten Tausch der Verfügungsrechte zulassen.”

        xxx-wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2010/heft/12/beitrag/zum-100-geburtstag-von-ronald-h-coase.html

        Was für eine durch die Wirklichkeit wiederlegtes gesülze !

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer

        >Das wahre Problem ist die ”Population bomb”>

        Das wahre Problem für WAS?

        Ich würde zustimmen, wenn damit gemeint ist:

        Das Problem, dass der Klimawandel nicht derart aufzuhalten ist .. , weil die wohl MEISTEN Menschen der Erdbevölkerung einen Wohlstand erreichen WOLLEN, der ohne weiteren CO2-Ausstoss über dem Maß von dessen Verringerung bzw. Neutralisierung nicht zu erreichen ist.

        Ich stimme zu, dass DARÜBER viel zu wenig diskutiert wird.

        Diskutierte man darüber deutlich mehr, würde die Bekämpfung des Klimawandels erheblich RELATIVIERT werden mit der vermutlichen Folge, dass die VERBLENDUNG, das 1,5 °C- oder 2 °C-Ziel erreichen zu können, einem erheblich gestärkten Sinn für die REALITÄT weichen müsste.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Joerg

        >Aber “Schmelzen der Alpengletscher, die kompensiert werden müssen – etwa die Wasserversorgung oder die Einnahmeverluste” ist kein Problem!>

        Ihre Begründung:

        >Wenn mehr Wasser verdunstet (zB weil es waermer ist), regnet es auch wieder mehr. Das mittelt sich ortsmaessig schon wieder aus. (“what goes up, must come down”).>

        Sie BLENDEN die MASSGEBENDE Realität aus.

        Entscheidend ist im vorliegenden Fall NICHT, ob das, was verdunstet ist, wieder runterkommt, sondern WO es runterkommt und WAS es DORT anrichtet.

        Es „mittelt sich aus“ ist mit Bezug auf die Schadensproblematik reinste IGNORANZ.

      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        18:46h
        Lieber, sehr geehrter Dietmar Tischer
        Sie stellten die Frage: ” Das wahre Problem für WAS” ?

        Mein Wissenschafts- Favorit Prof. Matthias Glaubrecht :
        …” Keine Art stirbt für sich alleine. Gegenwärtig erleben wir den grössten Artenschwund seit dem Sterben der Dinosaurier. Sowohl an Land wie auch im Meer ist das Aussterben von bis zu einer Million Arten bereits in vollem Gange und dadurch das Funktionieren der Ökosysteme bedroht. Damit steht uns eine weltweite biologische Tragödie bevor”.
        Das bekannte Verschwinden z.B. von Insekten scheint nur wenige zu strören, jedoch zeigt die Natur gerade deutlich:
        es gibt in der Natur kein Vacuum.
        Bettwanzen erobern zivilisatorische Hochburgen, die olympischen Spiele in Paris sind mehr durch Bettwanzen ( biblische Plage in Frankreich, demnächst auch in deutschen Haushalten, versprochen! ) bedroht, versetzt Menschen in hilflose Panik.
        Warum ” plötzlich” Bettwanzen in allem, was Polster und Ritzen hat?
        Wenn alle natürlichen Insekten-Feinde / Artenvielfalt von Insekten/ durch Pestizide ( z.B. Glyphosat) ausgerottet sind, bleibt genau die Art übrig, die sich in windeseile resistent gegen chemische Kriegsführung machen kann: Unsere Bettwanze!
        https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/frankreich-mit-bettwanzen-invasion-das-wollen-politiker-dagegen-tun-19221720.html
        Immunsuppressive Injektionen (u.a. ) werden die ” population bomb” aufhalten, letzte Chance für Biodiversität, die Grünen haben keine Ahnung.
        Schon im Gilgamesch-Epos war der Rückzug/ das Verschwinden der Tiere den Menschen das ultimative Warnzeichen höchster Lebensgefahr.
        Heute ist Entfremdung von Natur so weit fortgeschritten, dass nur wenige die Verarmung realisieren , kein Thema für Konsumgesellschaften .

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer

        >” Keine Art stirbt für sich alleine.>

        Ich bin kein Evolutionsbiologe, würde aber sagen, dass diese Aussage zumindest plausibel ist.

        Denn die Rede ist von ART(EN), nicht von Individuen.

        Wie auch immer:

        Im Kontext UNSERER Diskussion um die Schäden des Klimawandels ist dies UNERHEBLICH auch dann, wenn zwischen der Zukunft der Menschheit und der Zukunft von Arten ein starke Korrelation oder gar Kausalität bestehen würde.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Moin @Hr Tischer,

        zu “Sie BLENDEN die MASSGEBENDE Realität aus. Entscheidend ist im vorliegenden Fall NICHT, ob das, was verdunstet ist, wieder runterkommt, sondern WO es runterkommt und WAS es DORT anrichtet.”

        Hier noch mal die entscheidende Phrase aus meinem Satz, diesmal in Grossbuchstaben (vielleicht besser fuer Ihre Wahrnehmung): DAS MITTELT SICH ORTSMAESSIG SCHON WIEDER AUS

        So, jetzt bitte ich Sie, mir das zu entkraeften, in dem Sie bevoelkerungsreiche Regionen heraussuchen, die in den letzten 3 Dekaden unbewohnbar o.ae. geworden sind?

        Wenn etwas Substanzielles von Ihnen kommen wuerde, bin ich ein Traumtaenzer, einverstanden!

        Meine Wahrnehmung bis dahin: sowohl in Spanien, Californien als auch in Australien, hat es sich inzwischen herausgemittelt. Die Maer von den Fuer-Immer-Versteppungen war/ist verkehrt.

        Wetter weiss naemlich nicht, wo es einen blinden Fleck hat. Irgendwann kommen fast alle mal dran mit Duerre und Starkregen – meine Sicht auf die Welt.
        Das war so und wird so bleiben. Es liegt an den Systematiken und Mechanismen, wie die Welt gemacht wurde.

        LG Joerg

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “b) Eine Vielzahl von Schäden, mit Blick auf die Zukunft Schäden am ANFANG des Klimawandels, ist jetzt schon erkennbar dem Klimawandel zuzurechnen und daher sind bei sich fortsetzendem Klimawandel wachsende Schäden zu erwarten.”

        Welche denn konkret, und wie hoch sind diese Schäden? Bei Naturkatastrophen sieht man die immer wieder von den grünen Apokalyptikern behauptete Schadenszunahme jedenfalls noch nicht, auch wenn bei jedem Waldbrand und jeder Überflutung und jedem ausbleibenden Regen die Propagandamaschine angeworfen wird, also de facto Dauerpropaganda.

        “c) Es sind SCHWERE Schäden auch mit Blick auf bei UNS bestehende Verhältnisse, z. B. das Schmelzen der Alpengletscher, die kompensiert werden müssen – etwa die Wasserversorgung oder die Einnahmeverluste durch nicht mehr möglichen Wintertourismus. Und: Sie lösen weitere Schäden aus im kumlativen Zusammenwirken.”

        Sie halten es für einen “gewaltigen”, ja gar einen “unermesslichen Schaden”, der sogar einen jahrhundertelangen Trend bei den globalen Langfristzinsen umkehren könnte, wenn Wintertourismus in bestimmten Regionen der Alpen aufgegeben werden müsste (oder die Kosten für die Schneekanonen steigen) und stattdessen dort zum Beispiel Sommertourismus betrieben wird??

        War das schon das beste Beispiel, das Ihnen zur Rechtfertigung Ihrer Klimapanik eingefallen ist?

        “d) Es wird MIGRATIONSWELLEN aus den am meisten betroffenen ärmeren Ländern hin zu den reicheren geben, die alles übertreffen werden, was bereits im Gange ist. Sie abzuwehren, wenn überhaupt möglich, wird gewaltige Ressourcen beanspruchen, was auch als Schaden benannt werden kann.”

        Das wäre doch toll und kein Schaden – oder sind Sie etwa dagegen, dass wir ganz viele “neue Menschen geschenkt bekommen”, wie das Katrin Göring-Eckardt mal formuliert hat? Herr Tischer, ich bin entsetzt von Ihnen! Sind Sie etwa heimlich völkisch und rassistisch? ;)

        Nein, war nur Spaß. Das ist ein Gruselmärchen, das von den Klimapanikern gern erzählt wird, aber auch keine Grundlage in der Realität hat.

        Aus welchem Land der Erde kommen denn konkret ganze Wellen von Migranten, weil sich dort gerade das Klima ändert oder in Zukunft vielleicht ändern wird? Oder sind Krieg, allgemein instabile Staaten (die nicht durch den “Klimawandel” instabil wurden) und die Anziehungskraft der europäischen Sozialsysteme vielleicht doch die viel bedeutenderen Gründe für Massenmigration?

        “Das ist HINREICHEND, um zukünftig weltweit gewaltige SCHÄDEN anzunehmen.”

        Nein. Das ist nicht einmal ansatzweise ausreichend. Es erinnert eher an Luisa Neubauer, die ihrem berühmten und von mir schon häufiger verlinkten Statement den Unterschied zwischen Milliarden, Billionen und Billiarden nicht begreifen oder nicht richtig übersetzen kann – aber ist ja auch egal, weil der Klimawandel total gefährlich ist und die Schäden schon aus Glaubensgründen gewaltig sein müssen, sonst verliert ja die ganze Religion ihren Sinn.

        “Zugabe für AfD-Anhänger: Die AfD, die den menschengemachten Klimawandel leugnet, ist REALISTISCH genug für die EINDÄMMUNG des Schadens, den der Klimawandel verursacht, zu votieren anstatt ihn zu bekämpfen.”

        Das ist der Unterschied zum Grüngläubigen: Wir bauen einen Damm, wenn die Flut kommt, anstatt mit den Schultern zu zucken und die Schleusentore (oder Schleusertore, hihi) aufzumachen…

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Joerg

        Was Ihrem Argument fehlt, ist die logische Schlüssigkeit. Denn der Umstand, dass sich Dinge rausmitteln sagt noch nichts darüber aus, was diese Dinge verursacht hat.

        – Wenn ich mit dem Hintern auf dem Ofen sitze und die Füße in Eiswasser stelle, mitteln sich Hitze- und Kälteschäden gegeneinander aus. Folglich habe ich keine Probleme?

        Das, was Sie für maßgeblich als Argument halten, nämlich das Rausmitteln, ist völlig unmaßgeblich, weil es keinerlei Aussage über Vorhandensein oder Qualität von Schäden erlaubt. Konkret bei Ihnen:

        „Wetter weiss naemlich nicht, wo es einen blinden Fleck hat. Irgendwann kommen fast alle mal dran mit Duerre und Starkregen – meine Sicht auf die Welt.“

        Und wenn jetzt alle doppelt so häufig „dran kommen“, ändert sich das Mittel nicht. Also kein Problem?

      • Joerg
        Joerg sagte:

        @Fr. Fischer,

        etwas Nachhilfe:
        – zu “Sowohl an Land wie auch im Meer ist das Aussterben von bis zu einer MILLION Arten bereits in vollem Gange”
        Ist das nicht leicht uebertrieben? bfn.de/daten-und-fakten/artenzahlen-der-tiere-pflanzen-und-pilze-deutschland-und-weltweit

        – zu “Warum ” plötzlich” Bettwanzen in allem, was Polster und Ritzen hat? Wenn alle natürlichen Insekten-Feinde …”
        Gibt es denn natuerliche Feinde von Bettwanzen? Ich kenne nur den Menschen 😜

        – zu “Artenvielfalt von Insekten/ durch Pestizide ( z.B. Glyphosat) ausgerottet sind,”
        Ist Glyphosat wirklich ein Pestizid? Lesen Sie nochmal nach: de.wikipedia.org/wiki/Pestizid
        Glyphosat macht Insekten nix, deshalb hat die EU auch die Zulassung verlaengert!
        Wurde in der letzten Dekade in der EU mehr oder wenig Pflanzenschutzmittel ausgebracht als in der Dekade davor und dann davor? Wieso gibt es trotzdem immer weniger Insekten-Masse (nicht unbedingt weniger Arten)?

        Arten sind schon immer ausgestorben. Momentan geht es etwas schneller, denn wir sind viel mehr Menschen als frueher. Wir produzieren Lebensmittel anders als frueher (v.a. Tierhaltung ohne den Mist-Kreislauf), weil wir sonst nicht in einer arbeitsteiligen Gesellschaft so wenig Geld fuer Nahrungsmittel ausgeben koennten, wie wir es heute tun.

        Ein privilegiertes Landleben mit viel Natur und Garten ist nur fuer eine kl. Elite erschwinglich/ertragbar(Biohof=Arbeitslager). Alle anderen freuen sich, dass eine industrielle Landwirtschaft samt Aldi/Lidl/Edeka ihnen ermoeglicht, dass sie prozentual in realen Preisen so wenig fuer Essen ausgeben muessen, wie noch nie in der Menschheitsgeschichte und sich dafuer all den anderen Tinnef und Tand leisten koennen.

        LG Joerg

        PS: Bonus-Info fuer ihr Bettwanzen-Problem: ndr.de/ratgeber/gesundheit/Bettwanzen-bekaempfen-und-Bisse-behandeln,bettwanzen100.html

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >Welche denn konkret …>

        Ich habe auf das BEISPIEL des Schmelzens der Alpengletscher verwiesen. DIESE Veränderung generiert das, was als SCHÄDEN mit Blick auf den Zustand zuvor zu benennen ist.

        Das ist so, weil VERÄNDERUNGEN diese Art weniger Wohlstand bedeuten durch entweder a) weniger Nutzungsmöglichkeit und dadurch Einkommensverlust und/oder b) kompensatorischen Ressourceneinsatz, der woanders zusätzlichen Nutzen stiftend nicht erbracht werden kann.

        So wollen doch bei steigendem Meeresspiegel Dämme bauen.

        Die Leute, die dafür gebraucht werden, können z. B. nicht mehr Brötchen backen.

        Ich sage allerdings nicht, dass JEDE durch den Klimawandel hervorgerufene Veränderung Schäden produziert.

        >Sie halten es für einen “gewaltigen”, ja gar einen “unermesslichen Schaden”, der sogar einen jahrhundertelangen Trend bei den globalen Langfristzinsen umkehren könnte, wenn Wintertourismus in bestimmten Regionen der Alpen aufgegeben werden müsste…>

        Wie dumm stellen Sie sich?

        Das Schmelzen der Gletscher ist ein BEISPIEL für VERÄNDERUNGEN unterschiedlichster Art auf der GESAMTEN Erde mit – auf empirischer Basis anzunehmen – unermesslichen FOLGESCHÄDEN, wenn – auszugehend von menschlichem Verhaltenm – sich die Erderwärmung fortschreitend erhöht.

        Wollen oder können Sie das nicht kapieren?

        >Es wird MIGRATIONSWELLEN aus den am meisten betroffenen ärmeren Ländern hin zu den reicheren geben, … Das ist ein Gruselmärchen, das von den Klimapanikern gern erzählt wird, aber auch keine Grundlage in der Realität hat.>

        Klar, wenn Menschen irgendwo auf der Welt am Verhungern sind, sagen Sie sich:

        Ja, wenn das so ist, dann WILL ich eben verhungern.

        Niemand weiß, was GENAU die Zukunft bringen wird.

        Nicht ausgeschlossen, dass es einen Virus geben wird, der einige Mrd. Menschen auslöscht.

        Dann sieht die Entwicklung bezüglich des Klimawandels und seiner Folgen anders aus, als sie uns heute erscheint.

        Man SOLLTE aber einmal zur KENNTNIS nehmen, WIE sie uns heute erscheint, statt mit kindischen Einwenden davon abzulenken.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “So wollen doch bei steigendem Meeresspiegel Dämme bauen. Die Leute, die dafür gebraucht werden, können z. B. nicht mehr Brötchen backen.”

        Richtig. Und das soll angeblich ein “gewaltiger” und “unermesslicher” Schaden sein? Sie scheinen sich ja auszumalen, dass dafür Bautrupps in dutzendfacher Millionenstärke nötig werden würden und es deshalb bald keine Brötchen mehr gibt.

        “Das Schmelzen der Gletscher ist ein BEISPIEL für VERÄNDERUNGEN unterschiedlichster Art auf der GESAMTEN Erde mit – auf empirischer Basis anzunehmen – unermesslichen FOLGESCHÄDEN”

        Ja, schon klar, aber wieso sollen daraus angeblich “unermessliche Folgeschäden” entstehen?

        “Wollen oder können Sie das nicht kapieren?”

        Wieso diese schrille Hysterie? Ist es ehrliche Angst oder haben Sie irgendwelche kommerziellen Interessen und betreiben es aus Kalkül?

        “Klar, wenn Menschen irgendwo auf der Welt am Verhungern sind, sagen Sie sich: Ja, wenn das so ist, dann WILL ich eben verhungern.”

        Nein, der wesentliche Punkt ist, dass fast niemand an Hunger stirbt, weil das Wetter so schlecht ist. Und die Angst davor motiviert auch fast niemanden zur illegalen Einwanderung in ein anderes Land.

        Und wie viele Migranten haben Sie schon gesehen, die tatsächlich unterernährt sind? Auf den Lampedusa-Schlepperbooten scheinen sie jedenfalls nicht zu sein…

        “Man SOLLTE aber einmal zur KENNTNIS nehmen, WIE sie uns heute erscheint, statt mit kindischen Einwenden davon abzulenken.”

        Sie halten meine Einwände für “kindisch”, weil ich nicht so hysterisch bin wie Sie?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >Sie halten meine Einwände für “kindisch”, weil ich nicht so hysterisch bin wie Sie?>

        „Hysterisch“ ist keine Kategorie einer seriösen Diskussion – schon Ihre Frage zeigt, dass Sie ein völlig falsches Verständnis von solchem Diskutieren haben.

        Ihre Einwände SIND kindisch, weil sie NICHT auf das Gesagte eingehen, sondern – der Sache nach für vernünftige Menschen nachvollziehbar – lediglich Ihre ABWEHRHALTUNG dokumentieren.

        Wie im Kindergarten.

        Hier geht es aber nicht um Rechthaberei auf Kindergartenniveau, sondern um KLÄRUNG.

        Der Thematik nach adäquate Sachlichkeit und schlüssige Logik sichern die dafür erforderliche Qualität.

        Daran fehlt es bei Ihren Beiträgen zum hier aufgerufenen Thema bezüglich der Folgen des Klimawandels und ihrer Bewertung als SCHÄDEN.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Ihre Einwände SIND kindisch, weil sie NICHT auf das Gesagte eingehen, sondern – der Sache nach für vernünftige Menschen nachvollziehbar – lediglich Ihre ABWEHRHALTUNG dokumentieren. ”

        Ach, wer entscheidet denn, was angeblich “für vernünftige Menschen nachvollziehbar” ist? Sie etwa? Natürlich habe ich eine Abwehrhaltung gegenüber Ideen, die ich für hanebüchenen Blödsinn halte.

        “Hier geht es aber nicht um Rechthaberei auf Kindergartenniveau, sondern um KLÄRUNG.”

        Wenn es Ihnen darum ginge, müssten Sie ja beschreiben können, was denn ganz konkret die angeblich “gewaltigen” und “unermesslichen” Schäden durch den “Klimawandel” sein sollen. Und wo konkret sollen die angeblich schon in den Startlöchern stehenden riesigen Massen von “Klimafüchtlingen” herkommen – ich rede nicht von Migranten im Allgemeinen, sondern von solchen, die angeblich wegen des Klimawandels von irgendwoher nach Europa ziehen würden?

        Tatsächlich regen Sie sich nur darüber auf, dass ich Ihren Weltuntergangsglauben nicht kritiklos akzeptieren will und beschimpfen mich dafür. Kann man machen, so ist das wohl bei Religionsthemen, aber besonders viel zur Klärung in der Sache trägt es nicht bei.

    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @D Tischer

      Auch wenn ich mit der Vorhersagekraft von so Trends wie bei Schmelzing nicht viel anfangen kann (zB Umstellung auf Ledger money als evtl. Zäsur?), wäre meine Wette trotzdem, dass die ZBs ganz zügig wieder die Zinsen senken. Und gleichzeitig/vermutlich nen Tacken vorher die Nachfrage einbricht und die Preise nicht weiter steigen (Ende Transformationsphase).

      Und ja, die Klimaveränderungen werden massive Schäden bringen. Aber große globale Epidemien dürften sehr wohl mindestens so starke Auswirkungen gehabt haben. Allen voran die Pestwellen, die über die Handelsstraßen schwappten und regelmäßig große Bevölkerungsteile dauerhaft aus dem Wirtschaftsleben nahmen. Oder zB auch die spanische Grippe in Kombination mit WK I.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >… wäre meine Wette trotzdem, dass die ZBs ganz zügig wieder die Zinsen senken.>

        Meine Auffassung ist:

        Die ZBs senken die Zinsen soweit wie möglich und sie nehmen dabei auch Inflation in Kauf, solange diese nicht eine Dynamik entwickelt, die sich nicht mehr oder nur mit desaströsen Folgen einfangen lässt.

        Ich nehme an, dass die Notenbanken stetige 3% + der Verbraucherpreise für durchaus akzeptabel halten.

        Sagen können sie es allerdings nicht.

        Mein Thema hier war allerdings, dass sie die Zinsen von Staatsanleihen niedrig halten.

        Das wird auch von Privatinvestoren honoriert werden.

        Denn vergleichsweise niedrige Zinsen sind dann kein Problem, wenn der Schuldner in einer sehr volatilen Welt der Privatwirtschaft auf SICHERHEIT setzen will.

        Und von den Zentralbanken massiv gekaufte Staatsanleihen SIND sicher.

        >Aber große globale Epidemien dürften sehr wohl mindestens so starke Auswirkungen gehabt haben. Allen voran die Pestwellen, die über die Handelsstraßen schwappten und regelmäßig große Bevölkerungsteile dauerhaft aus dem Wirtschaftsleben nahmen.>

        Ja, sicher, das will ich keineswegs unterschlagen.

        Aber ein tendenziell GLOBALER Gleichlauf von sich durch Interaktion kontinuierlicher verstärkender Schäden ist nochmal etwas anderes.

        Es mag ja sein, dass ich da zu pessimistisch bin.

        Ich würde gern hören, warum ich das nicht sein sollte.

  5. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    >In terms of total returns, this is the biggest bond market rout in 150 years.

    Schon kurios, wie die Realität gefiltert und interpretiert veröffentlicht wird. In der deutschen Mainstreampresse nimmt man das – meine ich – kaum wahr, und wenn dann eher positiv: Zinsen steigen.

    Persönliches Fazit: Zum Glück bin ich Autodidakt und folge nicht den etablierten Empfehlungen zu Anleiheanteilen im Portfolio oder staatlich geförderten und “sicheren” Renten-Produkten.

    Und: Während sich also langlaufende US-Staatsanleihen schlanke 45% in 2 Jahren verabschiedet haben und damit beweisen, dass Zinsen und Laufzeiten irgendwie doch wichtig sind, ist Gold im gleichen Zeitraum plus/minus stabil geblieben, tendenziell sogar gestiegen. Als Randnotiz für Leute, die auf der Suche nach unkorrelierten Wertspeichern in der Portfolio-Konstruktion sind. (Für thematische Neulinge, die mitlesen: Das ist definitiv keine Empfehlung “keine Anleihen und nur Gold”!)

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Thomas M.

      “Schon kurios, wie die Realität gefiltert und interpretiert veröffentlicht wird. In der deutschen Mainstreampresse nimmt man das – meine ich – kaum wahr, und wenn dann eher positiv: Zinsen steigen.”

      Die Massenwirkung ist nochmal anders: Auf dem Sparbuch sind die Zinsen doch seit Jahren schon nahezu konstant bei Null, da bekommt der typische Deutsche von irgendwelchen Marktbewegungen also noch gar nichts mit. ;)

      https://youtu.be/cZPazv13krA?t=152

      Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      @Thomas M.

      “.. ist Gold im gleichen Zeitraum plus/minus stabil geblieben, tendenziell sogar gestiegen”

      Eine Tatsache, die gar nicht genug betont werden kann, denn in einem
      normalen Umfeld sinkt der Goldpreis wenn Realzinsen steigen.

      Ein starkes Signal. Es bekräftigt die Entscheidung, sich weiter von Finanzanlagen zu trennen und sich verstärkt den real assets zuzuwenden.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @jobi

        Ich bin gespannt, wo der Boden bei den Staatsanleihen gefunden wird. Aktuell ist man schon bei Kursen wie in 2013… vielleicht geht die Zeitreise noch weiter zurück? Bis z.B. 2008/2009-Werten ist noch ganz schön Fallhöhe…

        So richtig thematisch eingestiegen war ich übrigens “erst” ab 2012 und hab entsprechend lange den kletternden Kursen zugeguckt und hatte schon den Glauben verloren, dass es zu Lebzeiten noch mal anders herum laufen könnte.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @jobi

        “Eine Tatsache, die gar nicht genug betont werden kann, denn in einem
        normalen Umfeld sinkt der Goldpreis wenn Realzinsen steigen. Ein starkes Signal. Es bekräftigt die Entscheidung, sich weiter von Finanzanlagen zu trennen und sich verstärkt den real assets zuzuwenden.”

        Genau. In einem Hoch-Inflations-Umfeld hingegen stagniert oder steigt der Goldpreis, obwohl die Realzinsen steigen – da scheint es viele Goldkäufer im Markt zu geben, die noch keine schnelle Entspannung der Inflation erwarten.

        @Thomas M.

        Wenn Sie in die 1970er Jahre zurückblicken, die vor allem in Anbetracht der großartigen außenpolitischen Erfolge der USA der aktuellen Situation immer ähnlicher werden, dann wird Ihnen bei der Fallhöhe noch schwindelig…

        Market Yield on U.S. Treasury Securities at 10-Year Constant Maturity, Quoted on an Investment Basis (die Zeitachse können Sie bis auf die 1960er zurückdrehen)
        https://fred.stlouisfed.org/series/DGS10

      • jobi
        jobi sagte:

        @Thomas M.

        Mit historischen Vergleichen wäre ich vorsichtig. Durch höhere Verschuldung, gehebelte Positionen auch bei eher konservativen Adressen ( siehe GB Guilts ), digitale Märkte und der Umfang staatl. Eingreifens wird es dieses Mal wesentlich schwieriger sein, sich als Privatanleger richtig zu positionieren. Ich rechne mit extremer Vola.

        Auf jeden Fall bieten Anleihen im Vergleich zu Aktien z.Zt. ein deutlich besseres Chance-Risiko-Verhältnis, von High Yield Bonds mal abgesehen. Man wird schließlich für’s Warten belohnt.

      • jobi
        jobi sagte:

        @Herr Ott

        “Wenn Sie in die 1970er Jahre zurückblicken, die vor allem in Anbetracht der großartigen außenpolitischen Erfolge der USA der aktuellen Situation immer ähnlicher werden, dann wird Ihnen bei der Fallhöhe noch schwindelig…”

        Ok, wobei man sagen muss, dass der Währungskrieg in erster Linie von Profis und nicht von Politikern geführt wird.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @jobi

        “Ok, wobei man sagen muss, dass der Währungskrieg in erster Linie von Profis und nicht von Politikern geführt wird.”

        Die 2022er Operation “Russlandsanktionen” im Währungskrieg war dafür aber erschreckend stümperhaft organisiert und hatte eine strategische Grundidee, die nur in einer von der Realität entrückten Traumwelt hätte funktionieren können.

        Ich dachte bei den “großartigen außenpolitischen Erfolgen der USA” allerdings in dem 1970er-Jahre-Vergleich eher an das Muster, dass sich die USA militärisch in langen und teuren Stellvertreterkriegen verheddern und sie am Ende doch verlieren. Damals noch mit allgemeiner Wehrpflicht, die es heute in den USA nicht mehr gibt. Und die USA haben mittlerweile den zusätzlichen Vorteil, ihre europäischen “Verbündeten” unter den Bus werfen zu können, wenn es ihnen selbst finanziell nützt, das wäre in den 1970er Jahren so nicht möglich gewesen, ohne den Kalten Krieg in Europa zu verlieren.

        Immerhin ist Krieg in Israel eine Konstante in jedem Inflationsregime…

  6. komol
    komol sagte:

    Die Politik war richtig, hat bisweilen den Übergang von G3 zu G4 managen können, aber das größte und eigentl. Problem ist und war die Vermögenspreisinflation. Das akzeptiert die Mehrheit der Menschen nicht; sie werden alles tun (und vieles was (auch weltweit) passiert hat dort seine Ursache), um das so weit wie möglich zu korrigieren. Dagegen wirken kann man nur, indem man den Großteil derer, die rechts wählen, weiterhin unwissend darüber läßt – v.a. durch Ablenkung dieser ja schon von der Konstitution und Bildung bei zunehmender Komplexität der Welt selbst her völlig verwirrten Massen (am besten man spielt sie gegen noch Armere, bspw. Migranten) aus. Interessant wird sein, ob das gelingt. Ich glaube nicht – zumindest nicht, solange die Konservativen und Liberalen die Rechten ausgrenzen (das ist paradox, aber so ist es).

    Antworten
  7. Lothar
    Lothar sagte:

    “But the biggest consequences will be for the biggest borrower — namely the US government. (…) US fiscal policy has long been on an unsustainable trajectory — for more than 20 years, in fact. But under President Joe Biden it has jumped the shark. The federal deficit looks like it will exceed 7% of GDP in fiscal 2023 (…) That is a truly shocking number for an economy that is running at close to full employment.”
    Alles kein Problem: Bei einer Veranstaltung der Fortune CEO Initiative in Washington DC sagte Yellen, dass die Kosten für den Schuldendienst in den nächsten zehn Jahren auf 1 % des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) geschätzt werden. Darüber hinaus äußerte sie die Erwartung, dass das Defizit des Landes sinken werde.
    Ich verstehe ja, dass man als Finanzministerin keine negativen Voraussagen machen darf, da 50 % der Wirtschaft psychologisch begründet sind, aber solche Schätzungen sind dann doch ein wenig frech, wenn man dann im gleichen Atemzug sagt, dass die Zinsen noch lange Zeit hoch bleiben müssen, weil man ja auch noch die hohe Inflation eindämmen will.

    Antworten
  8. weico
    weico sagte:

    “bto. Das ist vor allem eine Folge der Sanktionen gegen Russland.”

    Wird ja jetzt sicher alles bald besser.

    Man hat ja jetzt eine viel vertrauenswürdigere,billigere,nähere und zuverlässigere Gas-Lieferquelle gefunden…die der eigenen Wertevorstellung nun voll und ganz entspricht :-)

    Der nette Herr kommt ja Heute sogar auf Kundenbesuch …nach Berlin.
    Die wichtigste Frage wird gerade wohl sein,wie man das Brandenburger Tor beleuchten soll und wieviele begeisterte Katar-Anhänger wohl die Strassen säumen… :-)

    https://m.bild.de/politik/inland/politik-inland/emir-von-katar-in-berlin-scholz-empfaengt-den-top-sponsor-des-terrors-85714334.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

    Herrlich wie die deutsche Energie – und Geopolitik in jedes Fettnäpfchen tritt…:-)

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @weico

      Ist das ein sponsored Posting von Norwegen oder der amerikanischen Frackinggas-Industrie? ;)

      Wir könnten ja mit Biogas heizen, das als moralische Flatulenz politisch korrekt von der Grünen-Bundestagsfraktion und den in den Ministerien Vollversorgten in Berlin produziert wird – aber wo bekommen wir auf die Schnelle genug Hülsenfrüchte her, um unseren Bedarf so zu decken?

      Antworten
      • weico
        weico sagte:

        @Richard Ott

        “Ist das ein sponsored Posting von Norwegen oder der amerikanischen Frackinggas-Industrie?”

        Nur ein Posting von einem besorgten Welt- und Wertebürger :-)

        Nebenbei:
        Heute bekommt man ja nicht mal mehr als Journalist eine einfache Ja/Nein Antwort ..auf eine einfache Fragen.

        https://twitter.com/i/status/1712378173696975259

        Wenn man bedenkt ,wie schnell all die Völkerrechtsexperten und UN-Recht-Verteidiger beim Ukraine-Konflikt ein Sprüchlein aus dem Ärmel schüttelten. .. :-)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @weico

        Ich schlage vor, dass wir weder Israel noch die Palästinenser finanziell unterstützen, wenn sie sich unbedingt gegenseitig umbringen wollen – so sparen wir wenigstens Geld und der Konflikt ist schneller vorbei.

        Für Deutschland oder die Schweiz gibt es da nichts zu gewinnen, und eigene nationale Interessen haben wir in der Region nicht, wenn man davon absieht, dass wir die Sicherheitsprobleme und auch das Bürgerkriegspotential aus dieser Region über unsere offenen Grenzen auch zu uns importieren und wir daher eigentlich an einer Deeskalation dieser Konflikte interessiert sein müssten statt sie auch noch anzuheizen oder irgendwie Partei zu ergreifen.

        “Wenn man bedenkt ,wie schnell all die Völkerrechtsexperten und UN-Recht-Verteidiger beim Ukraine-Konflikt ein Sprüchlein aus dem Ärmel schüttelten. .. :-)”

        Was erwarten Sie denn? Da kommt die traditionelle Palästinenserfreundlichkeit der deutschen Linksgrünen seit RAF-Zeiten natürlich in Konflikt mit der erst später installierten Grünen-Fernsteuerung aus den USA, die in ihrer Außenpolitik ganz klar pro-zionistisch sind. Mehr als hilfloses Herumlavieren kann dabei nicht herauskommen.

      • PW
        PW sagte:

        @Ott
        „Mehr als hilfloses Herumlavieren kann dabei nicht herauskommen.“

        Ach was, man muss einfach in Netz und Medien scharf die Grenzen setzen, dann ist die Unordnung in der realen Welt weg. Da muss man halt nur konsequent dranbleiben.

  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Schmelzing: “There’s a mean reversion going on around that centuries-long trendline,‘ he said. ‚But within a certain time frame, that global cost of capital always comes back to that trendline. And that … line is downward trending.‘ True, wars and pandemics can seem to derail the downward trend.”

    Tja, mit Massenvernichtungswaffen, die es erst seit ungefähr 100 Jahren überhaupt gibt, könnte man so einen langfristigen Trend aber schon ordentlich von den Gleisen nehmen. Oder vielleicht eines Tages auch mit im Labor hergestellten Pandemie-Viren, die viel gefährlicher werden könnten als das, was die natürliche Evolution in den letzten Jahrhunderten so zusammengebracht hat? ;)

    Oder vielleicht reicht auch schon die Verbreitung einer neue Religion, deren zentraler Glaubensinhalt es ist, hochproduktive Einrichtungen zur Energienutzung zu zerstören und durch viel weniger effektive Einrichtungen zu ersetzen, weil das angeblich besser so für das Wetter ist?

    “But, according to Schmelzing, such shocks soon fade. If it ‚typically … takes about four years for half of shock [such as Covid] to reverse … [then] by 2024 we should be halfway back to that trendline.‘ And by 2050, real rates should be back in ‚deeply negative territory.”

    Für solche tollen Trend-Extrapolationen hab ich einen süßen Hundecomic zur Illustration: https://imgur.com/a/2kGIBFE

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.