"Jetzt wird es richtig teuer!"

Dieser Kommentar von mir erschien bei manager magazin online: Die französische Politik denkt strategisch. Als Nächstes auf dem Programm: die Schwäche der deutschen Politik ausnutzen, um die eigenen Schulden loszuwerden. Die einst als…

Enteignung – weil es mit der Inflation nicht klappt?

Dieser Kommentar von mir erschien bei der WirtschaftsWoche Online:  Schulden können nicht ewig schneller wachsen als die Wirtschaft. Um sie loszuwerden, setzen Politik und Notenbanken auf Inflation. Und wenn die nicht kommt auf Enteignung. William…

Lange erwartet: Enteignung für den Schuldenabbau

Was ich bereits vor sechs Jahren prophezeit habe (nicht empfohlen, wie so oft behauptet), nimmt Konturen an: die Enteignung der Bürger zur Lösung der Staatsschuldenkrise, eventuell verbunden mit der Monetarisierung über die EZB-Bilanz (auch…

Macron geht es nur darum, Deutschland die Schuld am Scheitern zuzuschieben

Zunächst muss man loben, dass Macron wenigstens Visionen hat, wie man den Euro retten könnte. Damit unterscheidet er sich wohltuend von der Politik des Aussitzens unserer Regierung, die zwangsläufig zu einem brutalen finanziellen Desaster…

Keine Besserung in der Eurozone

Der Jubel ist laut. Die Krise ist überwunden und auch die Eurozone wächst wieder. Dass dies am Ende eines langen weltweiten Aufschwungs, getrieben von steigender Verschuldung, billigem Geld und (noch) relativ schwachem Euro, erfolgt, wird…

Rekordersparnis und Rekordüberschuss

Mehrfach habe ich an dieser Stelle auf den Irrsinn der deutschen Außenhandelsüberschüsse hingewiesen. → Der Irrsinn der Doppelnull → „Deutschland wirtschaftet wie die Eichhörnchen“ Heute Morgen gab ich die sehr balancierte…

Der Traum von der Reformfähigkeit der Eurozone ...

... wird noch lange geträumt werden. Es gibt immer wieder Stimmen, die eine Reform der Eurozone für möglich halten, darunter auch kluge Köpfe wie Kenneth Rogoff, Krisenexperte und Wegbereiter des Bargeldverbots. Zur Erinnerung: → Rogoff…

Zur Illusion der Macht von Macron

Was verbindet man nicht alles mit der Wahl von Emanuel Macron für Hoffnungen? Er soll Frankreich und Europa retten und zu Wachstum und Wohlstand zurückführen. Ich selbst habe mich in einem Kommentar für manager magazin online gar zu der…

Highlights vom Mai

Auch in diesem Monat wieder eine Zusammenfassung der Highlights von beyond the obvious.  Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihr Daniel Stelter. WELTWIRTSCHAFT Das Bekämpfen der Folgen der letzten Krise legt den Keim für die nächste. KOMMENTIERT…

"Transferunion – wird Frankreich bald für Deutschland zahlen?"

Dieser Beitrag erschien bei manager magazin online:  Deutschland, nicht Frankreich ist der kranke Mann Europas. Zeit für einen Kurswechsel bei uns, denn auf Hilfe aus Frankreich dürfen wir in Zukunft nicht hoffen. Große Hoffnungen…

„Überschätzen die Märkte Macron?“

Dieser Kommentar erschien bei der WirtschaftsWoche Online: Investoren kaufen zunehmend vermeintlich günstige Aktien aus Europa. Frankreichs neuer Präsident Macron macht zusätzlich Mut. Warum die Märkte Gefahr laufen, Macron zu überschätzen…

Was Macron machen sollte – und was nicht (II)

Heute Morgen haben wir gesehen, dass die FT wirklich daraufsetzt, mit staatlichen Ausgabenprogrammen ließe sich die französische Wirtschaft sanieren. Natürlich muss man so die Reformen begleiten – da bin ich voll dabei – nur sollte man…