Fakten zur Pleite der Euroländer, die die GroKo mit unserem Geld "retten" will

Letzten Montag habe ich die unsinnigen und realitätsfernen Vorschläge deutscher und französischer Ökonomen zur Sanierung der Eurozone diskutiert. Heute Morgen haben wir gesehen, dass der IWF nirgendwo eine positive Konvergenz in der Eurozone…

Der bevorstehende Meineid der GroKo: Schaden mehren, statt abwehren

Am Montag bezog ich an dieser Stelle ausführlich Stellung zu den Vorschlägen deutscher und französischer Ökonomen zur Sanierung der Eurozone: → Ökonomenvorschlag zur „Rettung“ des Euros: von der Lösung eines Problems, ohne das…

Eurozone: Fakten statt Ökonomen-Träume

Heute Morgen habe ich die Thesen der deutschen und französischen Ökonomen zur Sanierung des Euro betrachtet. Hier zur Erinnerung der Status der Eurozone: Weniger gemeinsam wie alle Länder der Welt mit "M" Schon im Jahr 2012 hat Michael…

Ökonomenvorschlag zur "Rettung" des Euros: von der Lösung eines Problems, ohne das Problem zu lösen

Viel ist in diesen Tagen davon zu lesen, wie notwendig es ist,  die Eurozone zu stabilisieren und für eine nächste Krise wetterfest zu machen. Gerade in der „französisch-deutschen Achse“ wird neuerdings die Lösung in der Aufgabe aller…

"Die Illusion der Euro-Rettung"

Dieser Kommentar von mir erschien bei t-online.de: Viel ist dieser Tage von der Rettung Europas und des Euros die Rede. Deutschland brauchte endlich eine handlungsfähige Regierung, um auf die Vorschläge aus Frankreich reagieren zu können.…

Best of 2017: "Enteignung – weil es mit der Inflation nicht klappt?"

Wie immer zum Jahreswechsel ein Rückblick auf die Highlights des vergangenen Jahres, Artikel, von denen ich denke, dass es sich lohnt, sie nochmals zu lesen. Dieser Kommentar von mir erschien im Oktober 2017 bei der WirtschaftsWoche Online…

Best of 2017: Die Suche nach der Lösung: Plan C für den Euro

Wie immer zum Jahreswechsel ein Rückblick auf die Highlights des Jahres, Artikel, von denen ich denke, dass es sich lohnt, sie nochmals zu lesen. Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2017 bei bto: Immer wieder, zuletzt in der vergangenen…

Best of 2017: Was passiert, wenn der Euro platzt?

Wie immer zum Jahreswechsel ein Rückblick auf die Highlights des Jahres, Artikel, von denen ich denke, dass es sich lohnt, sie nochmals zu lesen.   Dieser Beitrag erschien im März bei bto: Die Frage, was passiert, wenn der Euro platzt,…

Heute Abend: Tod eines Bankers – Europas Banken bleiben krank

Dass es um die europäischen Banken nicht so gut gestellt ist, wissen Leser von bto (und nicht nur die!) mittlerweile. Die Ursachen dafür sind vielfältig: zu geringe Kapitalquoten, zu tiefe Zinsen, eine Politik, die auf die Vergabe von Krediten…

"In Paris knallen die Korken"

Dieser Kommentar von mir erschien bei Cicero Online: Martin Schulz warb in seiner Rede auf dem SPD-Parteitag für die Vereinigten Staaten von Europa. Das dürfte besonders Emmanuel Macron freuen. Aus ökonomischer Sicht sind solche Ideen…

BIZ beweist (erneut), dass wir verdammt sind zur Politik billigen Geldes

Im Report der BIZ stecken wie immer mehr interessante Informationen. Deshalb hier eine weitere Auswertung der BIZ ausnahmsweise schon am Sonntagabend: Es gibt viele Studien, die zeigen, dass eine hohe Verschuldung nicht nur die Krisenanfälligkeit…

Highlights vom Oktober

WELTWIRTSCHAFT 2018 dürfte die Weltwirtschaft noch schneller wachsen als in diesem Jahr. Dennoch bauen sich hinter den guten Zahlen zunehmende Ungleichgewichte auf. Sogar der Internationale Währungsfonds warnt vor der nächsten Krise. Interview…