Die Renaissance der Kernkraft wird die Uranpreise treiben
Gestern ging es um Rohstoffe allgemein. Heute die Erinnerung, dass es auch bei Uran nach oben geht:
- „As uranium ore trades at records highs, several hedge fund managers are expanding their allocations to uranium stocks, with a conviction that an increasing embrace of nuclear energy as part of a ‚green‘ future — along with geopolitically-rooted ambitions to reduce dependence on Russian oil and gas — means the trend has a lot of room to run. A dozen years after the disaster at Japan’s Fukashima reactor put nuclear energy on worldwide probation — and in, Germany, gave it a death sentence — various factors are combining to bring it back into the acceptable realm of energy solutions.“ – bto: Nicht bei uns, aber in allen rational handelnden Staaten.
- „The International Energy Agency says that, in order to meet ‚net zero‘ goals – which describes a state where carbon emitted into the atmosphere matches the amount removed from it – global nuclear generation capacity must double from 2020 levels by 2050.“ – bto: Sollten die SMR kommen, dürfte dieser Wert noch deutlich steigen.
- „Taken together, the uranium-friendly trends could power significant gains in the sector.“
Quelle: Bloomberg, ZeroHedge
Ich würde zuerst mal die Frage stellen, ob es überhaupt richtig ist, was in dem Artikel zugrundegelegt wurde….denn, wie soll es eine Renaissance geben, wenn die Atomkraft weltweit nie auf dem Rückzug war?
Da hier Kernkraft gepusht werden soll, werden nur die Spot-Preise gezeigt.
Wer Spot kauft, hat entweder auf irgendeine Entwicklung gewettet oder unternehmerisches Harakiri betrieben. Kann mir nicht vorstellen, dass seriöse Unternehmen keine Langfristverträge haben. (Oder Absicherungsinstrumente gegen unerwünschte Preisentwicklungen.)
So ist es. Kraftwerksbetreiber haben langfristige Verträge mit Uranproduzenten. Liefersicherheit entscheidet. Preis ist nachrangig, da Brennstoffkostenanteil vernachlässigbar bei Kernenergie.
@Stoertebekker
“Da hier Kernkraft gepusht werden soll, werden nur die Spot-Preise gezeigt. ”
Ist natürlich ärgerlich, wenn man selbst aus Vasallentreue nur amerikanisches LNG pushen will. ;)
“Kann mir nicht vorstellen, dass seriöse Unternehmen keine Langfristverträge haben.”
Ich auch nicht, aber was nützen die, wenn unerwarteterweise plötzlich die Nachfrage nach Uran so viel höher wird dass die Langfristverträge diesen Mengenanstieg nicht abdecken? Oder neue Unternehmen als Nachfrager auftreten, die noch keine langfristigen Verträge haben?
@allConfuser
Na, wieder unterwegs? Diesmal nicht B2B/B2C, Preis/Kosten, H2/H2O verwechselt? Sondern mich mit Kernkraft-Gegnern. Wie kommen Sie denn darauf??
Ansonsten schauen Sie sich mal die Kurve an und Ihre Hypothesen. Welche Kraftwerke sind denn 2021-23 in Betrieb gegangen, die KEINE Langfristverträge hatten? Welche sind überhaupt in Betrieb gegangen?
Wieder mal nur an der Oberfläche unterwegs. Dabei sind Ihre Vorfahren im Erzgebirge noch buchstäblich in die Tiefe gegangen. Auch nach Uran. Sie sind doch sonst immer der sich nach der Vergangenheit Sehnende. Also los, Tiefenrecherche.
@Stoertebekker
Na Sie sind ja heute wieder besonders sympathisch unterwegs. Oder erträgt Ihr hermetisch abgeschlossenes Weltbild gar keinen Widerspruch mehr?
“Sondern mich mit Kernkraft-Gegnern. Wie kommen Sie denn darauf?? ”
Wollen Sie wirklich eine ehrliche Antwort von mir?
Naja, Sie sind ein lindgrüner Opportunist und die böse Atomkraft beißt sich mit dem angeblich so progressiven Ampel-Lifestyle, den Ihnen die Propaganda unter die Nase gerieben hat und bei dem Sie angebissen haben, weil Sie auch so gerne “progressiv” sein wollen. Und außerdem brauchen wir natürlich umso weniger LNG je mehr eigene Atomkraftwerke wir betreiben, und das ist sehr schlecht für die amerikanischen Profite und damit für die Interessen des Herrn, dem Sie sich unbedingt andienen wollen.
“Ansonsten schauen Sie sich mal die Kurve an und Ihre Hypothesen. Welche Kraftwerke sind denn 2021-23 in Betrieb gegangen, die KEINE Langfristverträge hatten? Welche sind überhaupt in Betrieb gegangen? ”
Denken Sie doch nochmal drüber nach: Könnte es zur Erklärung der Preisentwicklung vielleicht schon reichen, wenn genügend Marktteilnehmer die Erwartung haben, dass genau die von mir beschriebene Entwicklung in Zukunft eintritt?
@totalConfuser Ott
Ach, Sie Küchenpsychologe. Da sind Sie genauso gut wie bei Ihrem Lieschen-Müller-Ausflug zur Erklärung der B2B-Welt (Tesla-Sales-Strategie als Analogie zum CH4-Markt, you remember?)
Meine Lebensmotivation speist sich vor allem aus der Ablehnung des Sozialismus. Den Rest baue ich drumrum.
Zur Kurvenerklärung. Auch wieder daneben. Spot ist heute, Erwartung in der Zukunft. Schon wieder Konfusion.
@Stoertebekker
“Da sind Sie genauso gut wie bei Ihrem Lieschen-Müller-Ausflug zur Erklärung der B2B-Welt (Tesla-Sales-Strategie als Analogie zum CH4-Markt, you remember?) ”
Ach, Sie verstehen ja noch nicht einmal, oder wollen nicht verstehen, dass es einen grundlegenden Unterschied macht, ob Sie Erdgas per Pipeline angeliefert bekommen oder LNG einkaufen, das dann per Schiff ankommt.
Und langsam gehen mir auch die Ideen aus, wie ich es Ihnen noch irgedwie erklären könnte, aber es ist trotzdem interesseant, zu beobachten, wie sehr Sie sich am Gasmarkt schon gegen den puren Gedanken wehren – und dann am Uranmarkt plötzlich selbst darauf kommen, dass es auch langfristige Lieferverträge gibt und nicht sämtliche Preisbildung in jedem Markt an der Börse stattfindet. :)
Jetzt werfen Sie mir bestimmt gleich vor, dass ich nicht verstehe, dass Uran doch gar nicht per Pipeline geliefert werden kann – sparen Sie es sich.
“Meine Lebensmotivation speist sich vor allem aus der Ablehnung des Sozialismus. Den Rest baue ich drumrum.”
Davon merkt man aber nicht viel, wenn Sie den Sozialisten im grünen Mäntelchen und dem USA-Fähnchen in der Hand mit so großer Begeisterung hinterherrennen. Hoffentlich ist das, was Sie da drum herum bauen, trotzdem stabil. Hier mal kein Sarkasmus, ich meine das wirklich so.
“Spot ist heute, Erwartung in der Zukunft. Schon wieder Konfusion.”
Schon wieder halbgares Geschwätz von Ihnen, wenn Sie mit Tatsachen konfrontiert sind, die nicht in Ihr Weltbild passen?
Es gibt zwar Futures-Märkte für Uran, aber die sind nicht besonders tief und nicht besonders liquide. Und das wiederum führt dazu, dass Marktteilnehmer, die auf zukünftig höhere Uranpreise spekulieren ohne selbst Bergbau zu betreiben oder in Bergbauprojekte investieren zu wollen, tatsächlich am Spotmarkt einkaufen.
@totalConfuser
Nee, wird nix mit Ihnen. Sie verstehen es nicht. Das Gas, das aus der Leitung kommt, ist (in den für den Kunden relevanten Spezifikationen) dasselbe wie das, das per LNG ankommt. Komplett AUSTAUSCHBAR. Damit ist die Preisforderung des Markt räumenden Lieferanten die im Markt relevante. Klar kann man es billiger verkaufen – man wäre aber mit dem Klammerbeutel gepudert. Scheint bei Ihnen leider so zu sein. (Unternehmertum, Sie Grantler, Unternehmertum und nicht Altruismus ist der Weg zum erfüllten Leben.)
Für Sie: ob Ihr Lieblings-Ami E Musk den Tesla nach Chemnitz (für Sie Karl-Marx-Stadt?) einfliegt oder per Autofrachter via Rotterdam anliefert oder aus Brandenburg ranfährt, macht im Preis beim Händler keinen Unterschied. Sie brauchen mir an der Stelle nix zu erklären. Vielleicht hören Sie einfach mal zu.
PS Und danke für die Wünsche. Meine Welt ist stabil, jedenfalls soweit das geht. Wie Sie sich das Leben unter russischem Einfluss vorstellen, kann ich aber nur ahnen. Medwedjew will jetzt auch noch Polen besetzen…
“@bto: Sollten die SMR kommen, dürfte dieser Wert noch deutlich steigen.”
China baut ja gerade einen SMR und die Experten aus der ganzen Welt pilgern nun dorthin….. wie sie früher mal nach Deutschland pilgerten, als Deutschland noch zu der Elite der Kernanlagenbauer gehörte.
https://www.youtube.com/watch?v=abDN5pJlTx0
Nebenbei:
Bald werden sie wohl auch in die Wüste Gobi , zu dem Versuchsreaktor TMSR-LF1, pilgern…..der mit Thorium betrieben wird und keine Wasserkühlung braucht.
Ein Erfolg dieser Thorium-Technologie könnte dann ein Meilenstein bei der Entwicklung der westlich der Heihe-Tengchong-Linie gelegenen Gebiete sein bzw. ein Exportknüller für eine Unzahl von sehr trockenen und wasserarme Länder…. und Länder mit Uranängsten… :-)
Ich glaube momentan noch nicht daran das der Preisanstieg von Uran nachhaltig ist. So selten ist es nicht und wirklich neue Kraftwerke haben auch einen geringeren Verbauch.
#Yellow cake,
preisgekrönte Doku ueber die Luegen des Uranabbaus, arte
https://youtu.be/HEclYH6Ew_g?si=wH8FldPYIr23zVQx
No hope to escape,
@bakwahn & D. Tischer topic passado
Flassbeck lacht sich tot,
die Rezession wird einfach weggerechnet
https://youtube.com/shorts/HEWWajNX4pQ?si=eViX73cKb7rhbmWc 1min
Wer Probleme leugnet simuliert Handlungsfähigkeit nur noch, bis zum Unfall den Mehrheit sich weigert zu sehen.
Laeuft ganz sicher nicht.
da wir systemisch einen exponenziellen wachstumszwang haben, führt kein weg derzeit und in absehbarer zeit, an der kernkraft vorbei.
da ändert die künstliche klimahysterie auch nichts, denn diese technische umrüstung nicht mal ein bruchteil der erforderlichen energie hervorbringt und dazu noch wesentlich teuerer ist.
diesen wettbewerbsnachteil macht kein land der welt mit, außer ideologisch-dumm und fantisch gelenkte menschen und organisationen, wie in D.
letztlich muss man aber diese klimahysterie als ein geschäftsmodel betrachten und dabei geht es um subventionen. solange diese laufen, wird dieser hype hoch gehalten.
man sieht das gerade bei der e-moblität, welche beginnt ein totes pferd zu reiten.
die große frage in naher zukunft wird sein, wieviel wirtschaft und konsum werden wir uns noch werden leisten können?
(die enteignung ist massiv am laufen.)
die zeichen stehen aktuell ziemlich schlecht. da sich die strippenzieher wohl eine auf bevölkerungs-reduzierung eingestimmt haben………. mit krieg, oder und virus?
das geld- und finanzsystem ist in seiner endphase und das spiegelt sich in dieser kritischen weltlage wieder!
@foxxly
“die große frage in naher zukunft wird sein, wieviel wirtschaft und konsum werden wir uns noch werden leisten können?”
Nein, die Frage ist, wie viele grüne Wahnvorstellungen wir uns noch werden leisten können.
Die sind bei Ihnen auch tiefer verankert als Sie vielleicht glauben, wenn Sie ernsthaft danach fragen, “wie viel Wirtschaft wir uns noch leisten können”. Was glauben Sie denn, was die Alternative dazu ist? Romantische Subsistenzwirtschaft auf dem eigenen Mini-Bio-Bauernhof für 8 Milliarden Menschen?
@ r ott,
ich sehe keinen widerspruch zu ihnen!
@foxxly
Der Widerspruch ist: Anders als Sie anscheinend glauben, können wir uns umso mehr leisten, je mehr sinnvolle wirtschaftliche Aktivität wir betreiben – dann wird nämlich auch umso mehr produziert.
Es muss aber sinnvolle wirtschaftliche Aktivität sein, riesige im Staatsdienst beschätigte Lastenfahrrad-Verladebrigaden als Ersatz für die LKWs würden zum Beispiel nicht dazu gehören, auch wenn deren Kosten tatsächlich ins “Bruttoinlandsprodukt” eingehen würden. Und so ist das mit vielen schwachsinnigen Ideen, die unsere Grünen und neuerdings auch Olivgrünen mit NATO-Tarnmuster haben.
@ ott,
“” Anders als Sie anscheinend glauben, können wir uns umso mehr leisten, je mehr sinnvolle wirtschaftliche Aktivität wir betreiben – dann wird nämlich auch umso mehr produziert. “”
wie kommen sie darauf, dass ich etwas anderes glaube?
@foxxly
Okay, Sie stimmen mir zu, hab ich verstanden. Aber warum fragen Sie dann, wie viel Wirtschaft wir uns in Zukunft “noch leisten können werden”?
Das ist dann genau so eine sinnlose Frage wie wenn ein Privatunternehmen fragt, “wie viel Gewinn wir uns leisten können”…
@ ott,
ist ihne heute langweilg??
meine aussage war:
“”die große frage in naher zukunft wird sein, wieviel wirtschaft und konsum werden wir uns noch werden leisten können?
(die enteignung ist massiv am laufen.)””
wenn die bürger enteignet werden, dann ist doch meine frage berechtigt, oder?
ich habe keine normal-zeit unterstellt, sondern diese aktuelle, aus den fugen geratene zeit!
(bei einer “normal-wirtschafts-zeit”, haben sie recht und dem habe ich nicht widersprochen.
konstrieren sie nicht alles mögliche und dann ein anderer bezug.
und jetzt schreiben sie doch noch etwas, womit sie dan recht haben, dann ist gut!
“Germany gave it a death sentence — various factors are combining to bring it back into the acceptable realm of energy solutions.“ – bto: Nicht bei uns, aber in allen rational handelnden Staaten.”
Vielleicht könnte man auch die Akzeptanz auch bei den deutschen Grünenden zurückbringen, indem man ein Biosiegel für das Uran erfindet, die Brennstäbe per Lastenfahrrad in Deutschland anliefert und die riesigen Kühltürme der neuen Atomkraftwerke in den heiligen Regenbogenfarben streicht?