McKinsey zeigt, wie Technologie die Lösung ist

Technologie und Innovation sind die Lösung, nicht Verbote und Enthaltsamkeit. Schon gar nicht Deindustrialisierung hierzulande. Beispiel heute, eine aktuelle Studie von McKinsey. Und jetzt mag man von Beratern halten, was man will, rechnen können sie:

  • Our latest global energy perspective — part of a multiyear research effort examining the supply and demand of 55 types of energy across 30 sectors in some 146 countries — suggests that we’re beginning to see a decoupling between the rates of economic growth and energy demand, which in the decades ahead will become even more pronounced.” – bto: Wir werden also effizienter. Das unterstreicht, was ich auch sage: Es wird immer über Technologie gelöst werden, nicht von Politikern.
  • “Energy demand has long tracked economic growth. So much so that for the past two centuries, the amounts of energy that economies need have increased virtually in lockstep with the amounts of wealth that economies create. (…) at the turn of the 20th century, rates of both energy demand and economic growth took off. From 1900 to 1950 — as horses gave way to cars, oil lamps to electric lighting, and ice boxes to refrigerators — primary energy demand nearly doubled. Economic growth rates soared as well; in the United States (by far the largest economy in the world), GDP per capita in 1950 was more than twice that of 1900.” – bto: Und die “grüne” Logik – nur durch Verzicht auf Lebensstandard ließe sich dies umkehren – ist falsch. Zwar mag man das so sehen mit Blick auf die Geschichte, aber es muss nicht so sein und zeugt von einer tiefgehenden Technikfeindlichkeit und Ignoranz.

Quelle: McKinsey

  • “(…) our analysis suggests that while a more populous world will create more wealth than ever, energy demand rates will plateau and demand rates for fossil fuels will begin to decline worldwide. How can that be?” – bto: und genau das rechnet McKinsey dann vor:
  • “The decoupling of the rates of economic growth (climbing steadily) and energy demand growth (ascending, but less steeply) will largely be a function of the following four forces:
    • a steep decline in energy intensity of GDP, primarily the consequence of a continuing shift from industrial to service economies in fast-growing countries such as India and China
    • a marked increase in energy efficiency, the result of technological improvements and behavioral changes
    • the rise of electrification, in itself a more efficient way to meet energy needs in many applications
    • the growing use of renewables — resources that don’t need to be burned to generate power — a trend with the potential not only to flatten the primary energy demand curve but also to utterly change the way we think about power.”

– bto: Ja, da taucht auch der Begriff der “Verhaltensänderung” auf. Es ist aber nicht der Fokus. Richtig so.

  • “(…) advances in LED lighting, smart appliances, and other applications will substantially lessen the energy intensity of households worldwide. In more developed countries — and to an extent, globally — changes in users’ mind-sets will also boost efficiency. Not only are people beginning to be more conscious about their behavior (such as turning off lights and air conditioners when they’re not in use), they’re benefitting from innovations such as automatic sensors and controlled devices, which eliminate the bother of worrying about such things.” – bto: Man will ja nicht unbedingt Energie verbrauchen, wenn es nicht nötig ist. Klare Sache.
  • Within the global buildings segment, energy intensity will decline as new, energy-efficient technologies are adopted. As a result, the energy needs per capita at a global level will be 10 percent less in 2050 than they were in 2016, despite the rapid rise in demand from the many households entering the middle class in emerging economies. And the transportation sector will realize some of the most dramatic efficiencies of all. The shift to electric vehicles (EVs), combined with improvements to internal-combustion-engine (ICE) vehicles, means that overall energy needs for road transport will increase only slightly — even while the total number of cars and trucks on the world’s roads will likely more than double.” – bto: außer natürlich in Deutschland, wo man in der Rückkehr zum Fahrrad den einzigen Weg sieht, die Welt zu retten …
  • Given forecasted declines in electric-battery costs, passenger-car EVs could reach cost parity with their ICE-powered counterparts before 2025, with many larger types of vehicles reaching price parity soon thereafter. The rise of EVs will not only shift demand from petroleum, it will also curb the total amount of energy required for road transportation. For passenger cars, electric motors require less than one-third the energy as ICE motors for every kilometer driven.” – bto: Das hängt natürlich von der Laufleistung ab, gegeben den CO2-Ausstoß bei der Herstellung.
  • The growth of renewables is essential to understanding why the primary energy demand curve will level off between now and 2050. (…) Of course, these types of renewable energy need to be captured and stored. Technological improvements to solve those challenges and reduce costs substantially, however, are in process. The levelized cost of energy (that is, the net present value of the unit cost of electricity over an asset’s lifetime) for renewables has been declining remarkably during the past two decades. We expect that by 2020, wind and solar generation will be cheaper than electricity generated conventionally by new-build coal and natural-gas plants, almost everywhere. By 2025, renewables should be competitive even with the marginal cost of just running existing conventional plants in many countries and regions (Exhibit 2). Our analysis further suggests that renewables, including wind, solar, and also hydro power, will provide more than half of the world’s electricity by 2035.” – bto: was die Wirkung von Technologie unterstreicht. Hier sollte man drauf setzen.

Quelle: McKinsey

  • An important implication is that global energy-related emissions, compared with 2016 levels, should fall by approximately 20 percent by 2050. That’s significant, but not decisive. Absent more aggressive action, the current reductions in emissions by some countries won’t be enough to put the world on the ‘two-degree pathway’ deemed essential by the 2016 Paris Agreement. It’s quite possible, therefore, that governments will implement more substantive policies to meet emissions targets.” – bto: vermutlich. Ich denke allerdings, dass es weitere Möglichkeiten geben wird, um den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken. Auch hier ist Technologie die Lösung.

→ mckinsey.com: “The decoupling of GDP and energy growth: A CEO guide”, April 2019

Kommentare (47) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Mr. Dave
    Mr. Dave sagte:

    Sie haben völlig recht, Herr Dr. Stelter, dass Technologie die Lösung sein wird. Die Adaption unseres wirtschaftspolitischen Systems wird vermutlich die grössere Herausforderung als die Technologie zur Reduzierung des atmosphärischen CO2. Die Technologie zur CO2-Sequestrierung aus Luft existiert für Mikrokosmen wie U-Boote schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Langsam wird diese aber auch für den Makrokosmos Erde weiterentwickelt: https://www.ft.com/content/da48cd04-4b2f-11e9-8b7f-d49067e0f50d.
    Und wie wäre es mit einer CO2-Steuer von USD 100-200 pro Tonne, Klimaschutzimportzöllen für nicht kooperative Exportnationen um die heimische umweltschonende Industrie zu schützen, und mit dem Geld dann Aufträge vergeben werden für die CO2-Sequestrierung aus der Atmosphäre? So würde dann ein Produkt aus China z.B. mit dem Klimaschutzzoll belegt, wenn es in die EU importiert wird und das CO2, welches für die Herstellung des Produkts in China angefallen ist, wird dann in der EU von europäischen Unternehmen wieder aus der Luft entfernt. Damit wird nicht nur die gesamte Produktion in der EU klimaneutral, sondern auch der gesamte Konsum, und das Race to the Bottom der dritten Welt, wer niedrigere Umweltstandards für die Produktion voraussetzt, um Investitionen anzulocken, wäre beendet.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Mr. Dave

      >Die Adaption unseres wirtschaftspolitischen Systems wird vermutlich die grössere Herausforderung als die Technologie zur Reduzierung des atmosphärischen CO2.>

      Sie sehen immerhin, dass unser Wirtschaftssystem nicht nur auf Basis anderen Technologien wird operieren müssen, sondern als PRINZIP der Interessenbefriedigung, Ressourcennutzung und Erfolgsbelohnung umfassend AUFGEGEBEN werden MUSS.

      Sie denken aber nicht einmal ansatzweise zu Ende, was das für die betroffenen Menschen heißt.

      Zu glauben, dass sie das Projekt mehr oder weniger umstandslos mitmachen, weil – unterstellt, aber längst nicht sicher – die Welt damit vor der Klimakatastrophe gerettet würde, ist HEROISCH, weil durch NICHTS belegt.

      Darauf zu antworten – und nur diese Antwort ist angemessen –, dass diesmal alles anders ist, weil es noch nie vorher in der Geschichte der Menschheit eine derart bewusst wahrgenommene globale Katastrophe gegeben habe, ist WUNSCHDENKEN.

      Kann man haben, sollte man aber auch so benennen.

      Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      “Und wie wäre es mit einer CO2-Steuer von USD 100-200 pro Tonne, Klimaschutzimportzöllen für nicht kooperative Exportnationen um die heimische umweltschonende Industrie zu schützen, und mit dem Geld dann Aufträge vergeben werden für die CO2-Sequestrierung aus der Atmosphäre?”

      Sie könnten auch einfach die Mehrwertsteuer verdreifachen und mit dem Geld Leute in Staatsanstellung bezahlen, die im Herbst die heruntergefallenen Blätter wieder an die Bäume ankleben.

      Das ist ungefähr genau so günstig und genau so effektiv.

      Antworten
  2. Horst
    Horst sagte:

    “Die Solartechnologie wird sich vermutlich in Afrika durchsetzen, zumindest einen hohen Anteil an der Energieerzeugung haben. Für PV-Technologien herrschen dort jedenfalls beste Voraussetzungen.”

    Es sind gute Voraussetzungen (weil die Sonne 4300 Stunden pro Jahr scheint), die besten sind es jedoch nicht (weil die Infrastruktur fehlt).

    Welche Infrastruktur notwendig ist, um in sonnenreichen (nicht vegetativen) Zonen großflächige PV-Anlagen zu installieren oder solarthermische Kraftwerke (nebst Wasserkühlung) zu betreiben, möge jeder selbst eruieren.

    Für Leistungseinbußen sorgt der Saharastaub.

    https://www.kit.edu/kit/pi_2016_103_saharastaub-verlaessliche-leistungsprognosen-fuer-die-photovoltaik.php

    Wäre dies so leicht umzusetzen, wäre es bereits geschehen. Die Technologie wird seit den frühen 80igern erforscht am DLR (solarthermische Kraftwerke).

    Präventiv in Richtung Hellseherin / Ott

    Sollte all dies trotz aller Widrigkeiten möglich und umsetzbar sein, so ist der gewonnene Strom nicht für Europa “einnehmbar”. In Afrika – man stelle sich vor – soll es auch eine ausreichende Anzahl an Haushalten geben, die mit Strom versorgt werden möchten.

    Ich hoffe, das koloniale Denken und Handeln ist passé.

    Antworten
    • Lenz
      Lenz sagte:

      Afrika: Wobei Solar dort sicher besser/einfacher/zuverlässiger ist, als Öl/Diesel über hunderte Km heran zu karren.

      Zum Staub weg wedeln gibt es genug Menschen und jede dort verbaute Zelle spart wohl mehr Öl ein als eine in Deutschland. Die grünen schaden mit ihrem Wahnsinn der Welt.

      Antworten
  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >McKinsey zeigt, wie Technologie die Lösung ist>

    Die Lösung für WAS?

    Da empirisch belegbar, ist Technologie ganz offensichtlich die Lösung für Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Ermöglichung neuer Anwendungen.

    Offensichtlich ist Technologie aber NICHT die Lösung – zumindest nicht die ALLEINIGE ungesteuerte Lösung – um DEFINIERTE globale Ziele zu erreichen.

    Das sieht auch McKinsey so:

    >„An important implication is that global energy-related emissions, compared with 2016 levels, should fall by approximately 20 percent by 2050. That’s significant, but not decisive. Absent more aggressive action, the current reductions in emissions by some countries won’t be enough to put the world on the ‘two-degree pathway’ deemed essential by the 2016 Paris Agreement.>

    Deshalb:

    >bto: … Ich denke allerdings, dass es weitere Möglichkeiten geben wird, um den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken. Auch hier ist Technologie die Lösung.>

    Diese Schlussfolgerung ist nicht falsch, weicht aber dem Problem aus.

    Es ist zwar richtig, dass ohne Technologie überhaupt nichts zu erreichen ist und mit bestimmter Technologie vieles erreicht werden kann, was ohne sie nicht erreichbar wäre, etwa bezüglich der CO2-Emissionen.

    Aber selbst die Technologien, die den CO2-Gehalt in der Atmosphäre senken könnten, werden ihn nicht senken ALLEIN aufgrund ihrer Funktionalität, auch wenn diese Funktionalität aufgrund von Marktmechanismen und natürlichen Bedingungen befördert wird.

    Beispielhaft dafür:

    Die Solartechnologie wird sich vermutlich in Afrika durchsetzen, zumindest einen hohen Anteil an der Energieerzeugung haben. Für PV-Technologien herrschen dort jedenfalls beste Voraussetzungen.

    Einmal angenommen, dass dies der Fall ist, dann wird diese Technologie aufgrund ihrer günstigen und daher auch weit verbreiteten Verfügbarkeit eine Nachfrage in Afrika und anderswo GENERIEREN, die NICHT automatisch zu weniger CO2-Emissionen, sondern – da nicht ALLES in dieser Welt komplett umgestellt sein wird – zu MEHR CO2-Emissionen führt.

    Wer ein bestimmte ZIEL erreichen WILL, etwa das 2°C-Ziel, kann das nicht der technologischen Entwicklung überlassen, sondern muss quasi DIKTATORISCH in ihre Entwicklung und in ihre Nutzung eingreifen.

    Und das auch noch global.

    Alles andere ist Augenwischerei.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      “Wer ein bestimmte ZIEL erreichen WILL, etwa das 2°C-Ziel, kann das nicht der technologischen Entwicklung überlassen, sondern muss quasi DIKTATORISCH in ihre Entwicklung und in ihre Nutzung eingreifen. Und das auch noch global.”

      Ganz genau. Und das wird nicht friedlich bleiben, wenn man es ernsthaft durchsetzen will. Das erinnert mich an die Geschichte von dem Grünen-Bundestagskandidaten, der davon erzählte, dass es in der Partei erste Diskussionen über die Einführung einer Ökodiktatur gäbe, für den Fall, dass die Klimaziele nicht auf demokratischem Weg erreicht würden.

      Müssen die Waffensysteme, die zur Erwzingung der globalen Ökodiktatur nötig werden, gemäß der neuen Klimareligion eigentlich auch klimaneutral und nachhaltig produziert werden? Also Solar-Bomber, Panzer mit Elektroantrieb und vegane Feldrationen? Oder gibt es für den heiligen Klimakrieg dann Ausnahmeregelungen und ein gesondertes CO2-Budget?

      Antworten
      • Peter Pan
        Peter Pan sagte:

        > Also Solar-Bomber, Panzer mit Elektroantrieb…

        Na, da hat aber einer schon richtig Vorhautfreude in den Backen!

        Soll das etwa heissen, Sie geben unseren Rüstungssektor auch auf? Wetten die ersten Elektropanzer kommen aus China oder den USA?

        Hier noch was zum Lesen, Nachdenken und Hinterherspionieren 😉 ääh, -recherchieren:

        https://www.electrive.net/2017/10/25/abb-liefert-flash-ladetechnik-fuer-20-hess-elektrobusse/

        Schneidig, diese Schweizer.

        https://www.alibaba.com/showroom/battery-powered-induction-cooker.html

        Preisgünstig, diese Chinesen.

      • Contumax
        Contumax sagte:

        Die zur Erzwingung der globalen Ökodiktatur geeigneten Waffensysteme könnten passenderweise elektrisch-klimaneutral sein – und beinahe als human bezeichnet werden, da nicht-tötend; es sei denn der Schmerz …
        (https)://www.heise.de/tp/features/Die-Schmerzwaffen-kommen-3438989.html
        Sie sehen, es fehlt an nichts, außer an tarngefleckten Solarparks.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Peter Pan

        “Soll das etwa heissen, Sie geben unseren Rüstungssektor auch auf? Wetten die ersten Elektropanzer kommen aus China oder den USA?”

        Ich wette eher darauf, dass es niemals Panzer mit Elektroantrieb geben wird. So ein moderner Kampfpanzer wiegt ungefähr 60 Tonnen – ohne Batterien für einen Elektroantrieb. Der Leopard 2 hat einen Dieselmotor und verbraucht so zwischen 350 und 550 Litern pro 100 Kilometer – und blöderweise gibt es in Kriegsgebieten relativ selten vom ABB-Konzern aufgestellte Haltestellen mit Ladestationen. Offensichtlich begreifen Sie die riesigen technischen Probleme, die der Konstruktion eines Panzers mit Elektroantrieb im Weg stehen, nicht einmal ansatzweise. Solar-Bomber hätten noch viel größere Probleme, weil die ja fliegen und die geringe Energiedichte der Akkus bei der Konstruktion dann noch viel stärker ins Gewicht fällt.

        Das ist das Beruhigende am Gedanken an eine grüne Ökodiktatur. Beim ersten Kriegseinsatz gegen einen bösen, klimaschädlichen Feindstaat, der seine Waffensysteme noch mit fossilen Brennstoffen betreibt, gibt es in Rekordzeit eine krachende militärische Niederlage.

      • Peter Pan
        Peter Pan sagte:

        Sehen Sie, Herr Ott, genau deswegen sind Sie mein Forumsliebling: klar, direkt, straight foward und keine Ahnung von Tuten und Blasen. 😂

        Die Elektroinduktionplatten für (heute) unter 100 USD bezogen sich auf die Gaskocher neulich, Sie erinnern sich? Die ABB-Flash-Lader waren natürlich für die Berliner Verkehrsbetriebe gedacht – Ihr Link. Aber wie sacht der Berliner? Dafür sind unsere Verkehrbetriebe wohl zu blöödee, wa?

        Ansonsten, lesen bildet… googlen Sie doch mal „Dieselelektrischer Antrieb“ und „Feststoffakku“. Und dann merken Sie sich diese Worte:

        „Niemals werden diese Flachbildschirme an die Farbqualität und die Auflösung meines NEC Multisync 2 herankommen. Niemals!“

        https://en.wikipedia.org/wiki/Multisync_monitor

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Peter Pan

        Ich hab Sie auch lieb. Und es ist schön, dass Sie mich an Ihrem wild mäandernden Bewusstseinsstrom teilhaben lassen wollen, aber für eine Diskussion wäre es hilfreich, wenn Sie Antworten auf einen bestimmten Kommentar von mir jeweils unter den betreffenden Kommentar posten würden, okay?

    • Horst
      Horst sagte:

      “Die Solartechnologie wird sich vermutlich in Afrika durchsetzen, zumindest einen hohen Anteil an der Energieerzeugung haben. Für PV-Technologien herrschen dort jedenfalls beste Voraussetzungen.”

      Es sind gute Voraussetzungen (weil die Sonne 4300 Stunden pro Jahr scheint), die besten sind es jedoch nicht (weil die Infrastruktur fehlt und nicht ohne große Anstrengungen herzustellen ist).

      Welche Infrastruktur notwendig ist, um in sonnenreichen (nicht vegetativen) Zonen großflächige PV-Anlagen zu installieren oder solarthermische Kraftwerke (nebst Wasserkühlung; eingeschränkte Verortung) zu betreiben, möge jeder selbst eruieren.

      Für Leistungseinbußen sorgt der Saharastaub.

      https://www.kit.edu/kit/pi_2016_103_saharastaub-verlaessliche-leistungsprognosen-fuer-die-photovoltaik.php

      Wäre dies so leicht umzusetzen, wäre es bereits geschehen. Die Technologie wird seit den frühen 80igern erforscht am DLR (solarthermische Kraftwerke).

      Präventiv in Richtung Hellseherin / Ott

      Sollte all dies trotz aller Widrigkeiten möglich und umsetzbar sein, so ist der gewonnene Strom nicht für Europa “einnehmbar”. In Afrika – man stelle sich vor – soll es auch eine ausreichende Anzahl an Haushalten geben, die mit Strom versorgt werden möchten.

      Ich hoffe, das koloniale Denken und Handeln ist passé.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        “In Afrika – man stelle sich vor – soll es auch eine ausreichende Anzahl an Haushalten geben, die mit Strom versorgt werden möchten.”

        Die Haushalte dort “möchten” bestimmt alle mit Strom versorgt werden. Viele können es allerdings nicht bezahlen. Blöd, oder?

      • Horst
        Horst sagte:

        Man muss Sie gar nicht aus der Reserve locken… Daher ist im Grunde der präventive Wink in Ihre Richtung vergebens.

        5 Cent je kWh sollte auch für den afrikanischen Haushalt darstellbar sein, falls nicht, Erhöhung der Transfers aus Europa und über die jeweiligen Staaten Direktverteilung an diese, wenn wir uns in EUROPA ein BGE oder eine Citoyage genehmigen. Reparationen für die jahrhundelange Ausbeutung des afrikanischen Kontinents sind meiner Kenntnis nach jedenfalls nicht erfolgt.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        Wenn die afrikanischen Haushalte alle auch nachts dreisterweise mit Strom versorgt werden wollen, sollten Sie wegen der dann nötigen Stromspeicher eher mit 15 Euro-Cent pro kWh rechnen. Plus Kosten für Netzanbindung und Stromnetzausbau, plus Kosten für die Elektrogeräte in jedem Haushalt.

        “Erhöhung der Transfers aus Europa und über die jeweiligen Staaten Direktverteilung an diese, wenn wir uns in EUROPA ein BGE oder eine Citoyage genehmigen.”

        Das wird ja immer lustiger. Sie wollen also Euros drucken und nach Afrika schicken damit sich dort alle erneuerbare Energien leisten können?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        Ich verteidige Sie jetzt einmal energisch gegen diesen Richard Ott, der hier mit gezinkten Zahlen trickst.

        Denn Sie haben Recht:

        5 Cent je kWh ist für den afrikanischen Haushalt darstellbar.

        Der afrikanische Haushalt verfügt nun also über hinreichende elektrische Energie und hat noch etwas Geld übrig, weil die Energie vergleichsweise günstig ist.

        Was wird er tun?

        Ich glaube er wird das tun, was bei der Hitze in Afrika und klimabedingt weiter steigenden Temperaturen nahe liegt:

        Er wird Klimaanlagen und Kühlgeräte kaufen.

        Diese werden selbstverständlich nicht von ausbeuterischen europäischen Kolonialisten geliefert, sondern von den Chinesen, die dafür gern noch ein paar Kohlekraftwerke anwerfen.

        Und wer einen Kühlschrank im Haus hat, wird nicht mehr vom hinterm Haus liegenden Gemüsegarten in den Mund leben, sondern industriell produzierte Lebensmittel herankarren lassen – mit weiterem Energieverbrauch, der in Afrika und anderswo die Energiekosten und die Temperaturen steigen lässt.

        Kurzum:

        Zeige den Afrikanern, was alles mit erneuerbarer Energie möglich ist und sie werden uns folgend begierig das tun, was zu vermehrtem CO2-Ausstoß führt.

  4. Bauer
    Bauer sagte:

    Eigentlich sollte es mich amüsieren, wie immer wieder schöne Luftschlösser gebaut werden, wenn es um Energie/Klima und künftigen Fortschritt geht. Die Studie von McKinsey und die Mehrzahl der Kommentare kann man da ruhig mit einschliessen. Aber meine Erfahrung macht mich skeptisch.

    Seit Beginn der industriellen Revolution, den man mit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt gleichsetzen kann, kämpft die Technik um die Verbesseung der Wirkungsgrade. Das ist ein zäher und kostspieliger Prozess, da die physikalischen Gesetze Grenzen setzen. Die Erfolge können sich trotzdem sehen lassen.

    Die ersten Dampfmaschinen von J. Watt und M. Boulton hatten einen Wirkungsgrad im niederen einstelligen Bereich. Heutige Wärmekraftwerke, die ja immer noch nach denselben physikalischen Gesetzen arbeiten, erreichen bis zu 60 %. Weiterer nennenswerter Fortschritt ist da nicht mehr zu erwarten, denn die Physik lässt es nicht zu.

    Mein erstes Auto war ein VW Käfer mit 23 PS (18 kW). Er schaffte günstigenfalls 100 km/h und verbrauchte 8 l/100 km. Mein derzeitiger Wagen verbraucht dieselben 8 l/100 km, leistet aber 150 kW, ist doppelt so schwer und fährt spielend über 180 km/h, wobei all die kraftfressenden Komforthilfen wie Lenk- und Bremshilfe, automatisches Getriebe, Klimaanlage, Tagbeleuchtung, usw. dranhängen.

    Weitere Beispiele aus anderen Lebensbereichen (Luftfahrt, ICE, Wohnkomfort, usw.) zeigen alle dieselbe Tendenz, nämlich dass Energieeinsparungen durch technischen Fortschritt unmittelbar einfliessen in die Erhöhung des Lebensstandards. Die lineare direkte Korrelation zwischen Energieverbrauch und Lebensstandard (gemessen an BIP per capita) ist historisch erwiesen und in ihrer Tendenz ungebrochen. Dabei ist es gleich, ob die zeitliche Entwicklung eines Wirtschaftsraums oder der Gegenwartsvergleich verschiedener Wirtschaftsräume untersucht wird.

    Es ist sehr zu vermuten, dass wir uns dem realisierbaren Ende einer zweihundertjährigen Entwicklung nähern. So ist es sehr wahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zeit uns weder schneller fortbewegen, noch in grösseren Räumen wohnen werden und die Mehrheit eingesehen hat, dass das Klima immer noch dasselbe ist trotz allen ergebnislosen Aufwandes. Weitere systemüberwindende Fortschritte durch IT, Industrie 4.0 oder Globalisierung darf man ruhig ausschliessen, sie sind heute schon fraglich.

    Die eigentliche Herausforderung liegt darin, dass man den übrigen 80 % der Menschheit nicht verbieten kann, in ihrer Entwicklung zum Westen aufzuschliessen und ihn womöglich noch übertreffen zu wollen, wobei sie sich immer noch kräftig vermehren. Gut möglich, dass wir uns letzten Endes alle wiedertreffen mit einem Lebensstandard verglichbar bestenfalls mit Südosteuropa heute, sofern es nicht zu groben Verteilungskämpfen kommt.

    Antworten
    • Christian Hu
      Christian Hu sagte:

      “Weitere systemüberwindende Fortschritte durch IT, Industrie 4.0 oder Globalisierung darf man ruhig ausschliessen, sie sind heute schon fraglich.”

      Wie kommen Sie denn darauf? Wir fangen doch gerade erst an zu digitalisieren, da wir erst seit kurzem über die Voraussetzungen verfügen (Moore’s Law, Metcalfe’s Law, Bandwidth Law).

      Es ist aus meiner Sicht überhaupt nicht fraglich, dass wir noch riesige Innovationen sehen werden, die heute noch nicht absehbar sind.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        “Es ist aus meiner Sicht überhaupt nicht fraglich, dass wir noch riesige Innovationen sehen werden, die heute noch nicht absehbar sind.”

        Naja, Innovationen wird es immer geben, aber “riesige Innovationen” ausgerechnet bei IT? Die einzigen, denen die IT-Scheininnovationen der letzten Jahre einen echten Mehrwert gebracht haben, waren Polizei und Nachrichtendienste. “Alexa, kann der Staat die Gespräche in meinem Wohnzimmer mithören?”

      • Bauer
        Bauer sagte:

        Ich habe ca. 1971 angefangen zu digitalisieren. Damals brachte es noch was, z. B. Verdoppelung des Umsatzes mit derselben Mitarbeiterzahl. Ich weiss von was ich schreibe/rede.

      • Christian Hu
        Christian Hu sagte:

        @Bauer:

        Um Ihr Beispiel aufzugreifen, wer hat denn mehr Umsatz je Mitarbeiter, Facebook oder Daimler?

        Natürlich bringt das was. In Deutschland können wir es nur in der Breite nicht, da wir unseren alten Kram nicht loslassen wollen.
        Die wenigen Ausnahmen, welche konsequent auf digitale Technologien und Ökosysteme setzen, stehen übrigens folgerichtig an der Spitze des DAX (SAP, Siemens)

  5. Barthel Berand
    Barthel Berand sagte:

    @ Tobias W.

    „Wir brauchen Lösungen, die den CO2 Ausstoß innerhalb der nächsten 10 Jahre drastisch senken..“

    Die Frage ist, wen Sie mit „Wir“ meinen.

    Wenn wir uns Deutsche nehmen, können wir gar nichts tun.

    Da Sie die Klimaerwärmung am CO2 festmachen, rechnen wir mal:

    Ca. 400 ppm CO2-Anteil, also 400 Moleküle von 1.000.000 sind CO2. Davon sollen ca. 4% menschengemacht sein = 16 von 1.000.000.

    Davon sollen ca. 2-3% aus Deutschland kommen. Das ist nicht einmal ein halbes CO2-Molekül aus Deutschland – von 1.000.000.

    Meinen Sie wirklich, wir in Deutschland könnten hier etwas tun?

    Meine These:
    Deutschland könnte morgen vom Erdboden verschwinden und das Klima würde es nicht merken.

    Antworten
    • Christian Hu
      Christian Hu sagte:

      Die McKinsey-Studie hat einen globalen Fokus und sämtliche Entwicklungen (technologisch wie wirtschaftlich und klimatologisch) sind global. Auch in anderen Beiträgen hat Tobias W. global argumentiert, deswegen tut er es hier vermutlich auch.

      Der Einfluss Deutschlands in Rechenspielen wird übrigens höher, wenn Sie nicht die gesamte Luftmenge als Ausgangsbasis betrachten sondern nur den CO2-Anteil. Reduktionen sollen ja auch bezogen auf CO2 erfolgen, nicht auf “Gesamtluft”.

      Solche Berechnungen mit falscher Basisgröße werden häufig zweckdienlich eingesetzt, um ein bestimmtes Ergebnis herbeizuführen bzw. Menschen durch die Verwendung besonders kleiner Zahlen aufs Glatteis zu führen. Fallen Sie nicht darauf rein!

      Antworten
    • Peter Pan
      Peter Pan sagte:

      Wo haben Sie denn die 4% her? Aus der Luft, die Sie ausatmen?

      200ppm von den zitierten 400ppm stammen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in den letzten 150 Jahren.

      Was Deutschland tun kann? Das was alle anderen Länder auch tun bzw. tun werden: auf das Verfeuern von fossilen Brennstoffe zu verzichten.

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        Korrektur: Es geht um’s Verfeuern generell. Auch Holz ist nur jüngeres Öl. Diese “Nachwachsenden-Rohstoff-Öfen” sind so ein grünes Scheinlösungsdebakel.

      • Christian Hu
        Christian Hu sagte:

        @Christian Anders

        Genau, aber jüngeres Öl, dass sich im Kreislauf befindet – fossile Brennstoffe liegen in der Erde und werden dem Kreislauf zugeführt.

        Das einzige, das wir dem Kreislauf aktuell wieder entziehen, ist Plastikmüll in Mülldeponien (Landfills).

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Christian Hu

        Zum ersten Mal widerspreche ich Ihnen.

        Bilanzieren Sie doch mal den netto-Input an CO2 in’s globale System. Also sofortige Freisetzung durch Verbrennung minus Absorption durch Pflanzenwachstum.

        Sie stellen fest, dass das Verfeuern von 1 Baum CO2 schneller freisetzt, als das Wachstum von 1 Baum es bindet. Ob der Baum jetzt als Öl, Kohle oder Frischholz vorliegt, ist egal (eigentlich entfernt Baumfällen sogar noch eine aktive CO2-Senke).

        Das Kreislaufargument gilt immer und ist für uns nur als Nettobilanz von Belang – und für eine solche unterscheiden sich CO2 aus verschiedenen Quellen einfach nicht. Das heißt, es ist für Kohle vs. Holz nutzlos.

  6. Tobias W.
    Tobias W. sagte:

    Schön und gut.

    Nur, Herr Stelter. Sie schicken hier neue Fußballspieler aufs Feld, nachdem der Schiedsrichter das Spiel schon vor 10 Minuten abgepfiffen hat und die Partie verloren ist!

    Für die zeitlichen Projektionen wie durch McKinsey prognostiziert gibt es keinen oder kaum noch Spielraum.

    Oder wie man in den USA sagen würde: Too little, too late!

    All das hätte man 20 Jahre früher anstoßen müssen.

    Jetzt müssen wir das Risiko abwägen die durchschnittliche Erwärmung der Atmosphäre nicht über 1,5 bis 2 Grad Celsius in weniger als 10 Jahren steigen zu lassen – oder möglicherweise mit der Konsequenz leben, dass bei Nichterreichung unumkehrbare Effekte in Kraft treten, die es vollkommen egal machen, welche technologischen Fortschritte wir danach erzielen oder wie stark wir die Emissionen danach eindämmen und die Erde trotzdem in eine Heißphase eintreten wird, weil wir durch die vorhergehende Erwärmung über 1,5 bis 2 Grad Kippschalter betätigt haben, die einen Point of no Return einleiten. Nur ein Kippschalter als Beispiel: das Auftauen der Permafrost-Böden, die Jahrtausende alte CO2 und Methan Bestände in der Größenordnung des doppelten CO2 Gehalts in der Atmosphäre im Boden binden. Wenn diese Treibhausgase in die Atmosphäre entweichen, ist es egal, was wir danach noch tun – wir haben dann keinen Einfluss mehr. Wie ich an anderer Stelle hier im Blog bereits verlinkte: in Alaska tauen die Permafrost Böden bereits in den Wintermonaten, weil die durchschnittlichen Temperaturen Alaskas seit 1949 um mehr als 3 Grad Celsius gestiegen sind.

    Wir brauchen Lösungen, die den CO2 Ausstoß innerhalb der nächsten 10 Jahre drastisch senken – und nicht erst in 20 oder 30 Jahren. Dann ist es wahrscheinlich zu spät. Ohne krasse Einschnitte können wir jetzt nicht mehr mit Sicherheit eine mögliche Katastrophe abwenden. Das ist bitter, keine Frage.

    Die Diskussion und Erwartungen in technologische Lösungen, die plötzlich eine Wende einleiten sollen, mutet ein kleines bisschen an, wie die Hoffnung Nazi Deutschlands, Wunderwaffen könnten den Kriegsverlauf noch beeinflussen – zum Datum April 1945. Der Vergleich ist heftig – zu heftig für diejenigen, die immer noch an der Dramatik der Situation zweifeln. Aber er drängt sich einfach auf. Und wenn es nicht so tragisch wäre, könnte man über die unfreiwillige Komik und Naivität dieser Erwartungen lachen.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Tobias W.

      “Die Diskussion und Erwartungen in technologische Lösungen, die plötzlich eine Wende einleiten sollen, mutet ein kleines bisschen an, wie die Hoffnung Nazi Deutschlands, Wunderwaffen könnten den Kriegsverlauf noch beeinflussen – zum Datum April 1945. Der Vergleich ist heftig – zu heftig für diejenigen, die immer noch an der Dramatik der Situation zweifeln. Aber er drängt sich einfach auf.”

      Es muss wirklich schlimm sein, wenn die eigenen Endzeit-Wahnvorstellungen so schlimm sind, dass man den sogenannten “Klimawandel” für das Schlimmste hält, was der Menschheit je passiert ist. Dann fängt man auch an, schräge Nazi-Vergleiche zu produzieren.

      Es ist übrigens noch viel krasser als Sie glauben. Grüne Historiker haben vor kurzem herausgefunden: Die Nazis haben nie Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel übernommen und sie auch nie zum 1,5-Grad-Ziel bekannt! Keine Hitler-Rede zu dem Thema, keine freitags hüpfenden BDM-Mädel mit feschen Zöpfchen, nichts!

      Antworten
      • Tobias W.
        Tobias W. sagte:

        Außer Polemik haben Sie nichts mehr zu bieten Herr Ott.

        In unserer Diskussion zur gleichen Sache hier [https://think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den-medien/raus-aus-deutschland/#comment-73029] fehlt noch ihre sachliche Antwort. Oder wollen Sie dort auch nur mit Polemik kontern? Wird das nicht langweilig?

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Süß, der Typ mit dem Nazi-Wunderwaffen-Vergleich wirft mir Polemik vor.

  7. Michael Logies
    Michael Logies sagte:

    McKinsey argumentiert völlig naiv. Von Reboundeffekten und Hysteresen in Wahrnehmung und Umsetzung lese ich nichts. Wer realistische Prognoseszenarien lesen will, die aus Jahrzehnten Simulationserfahrungen erwachsen sind, lese die Publikationen des Club of Rome. Ich lese gerade und kann empfehlen:
    Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update: Signal zum Kurswechsel Taschenbuch – 3. September 2015
    von Donella Meadows (Autor), Jorgen Randers (Autor), Dennis Meadows (Autor)

    Die Modelle aus dem Buch kann man selbst auf dem PC durchspielen. Hier z. B. der Model-Reader von Vensim als kostenloser Download:
    https://vensim.com/free-download/
    Hier die Modelldaten für obige Software,
    https://metasd.com/2010/04/world3-03/
    die man nur ins folgende Verzeichnis kopieren muß (ein Teil ist schon da, aber 2 wichtige Dateien, darunter World3_03_Scenarios.VMF, fehlen):
    C:\Users\Public\Vensim\Models\VensimDemo\WRLD3-03\

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      Jaja, der Club of Rome. Wenn seine Vorhersagen nicht eintreffen, addiert er einfach +20, +30 oder +40 auf alle Jahreszahlen und veröffentlicht es nochmal. Eine geniale Strategie.

      Antworten
      • Michael Logies
        Michael Logies sagte:

        Hallo Herr Ott, Sie belegen mit Ihrem Kommentar nur, daß Sie die Bücher vom Club of Rome zu den “Grenzen des Wachstums” nur vom Hörensagen kennen und die Konzepte von World3 nicht verstanden haben. Wie man fundierter dazu kommentiert, können Sie hier nachlesen: https://metasd.com/category/limits/
        Kurz: Sie verhalten sich wie jemand, der den nächsten, sicheren Börsencrash leugnet, weil der genaue Tag, selbst das Jahr nicht vorhergesagt werden können.
        Zum anderen: Limits of growth gibt es weitaus mehr, als die begrenzten CO2-Senken. Insofern ist die öffentliche Diskussion derzeit viel zu eng.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        “Sie verhalten sich wie jemand, der den nächsten, sicheren Börsencrash leugnet, weil der genaue Tag, selbst das Jahr nicht vorhergesagt werden können.”

        Sie verhalten sich wie jemand, der den nächsten Börsencrash, der garantiert irgendwann kommen wird, mit dem Weltuntergang gleichsetzt.

        Ich kenne noch die Club-of-Rome-Vorhersagen aus den 1970ern und 80ern, schön aufbereitet mit Grafiken in westdeutschen Umweltmagazinen. Keines der Horrorszenarien von damals ist eingetroffen.

  8. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „Technologie und Innovation sind die Lösung, nicht Verbote und Enthaltsamkeit.“

    Das sehe ich genauso; ebenso wie auch führende Vertreter der Grünen wie z. B. Sven Giegold. Ergänzen würde ich die Einpreisung von externen Effekten.

    „bto: außer natürlich in Deutschland, wo man in der Rückkehr zum Fahrrad den einzigen Weg sieht, die Welt zu retten“

    Sorry, aber das ist pure Polemik. Die BPK von Kretschmann, Söder und Weil zeigt, dass der Ernst der Lage verstanden wurde: https://youtu.be/G116YmC05A8

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “We expect that by 2020, wind and solar generation will be cheaper than electricity generated conventionally by new-build coal and natural-gas plants, almost everywhere. By 2025, renewables should be competitive even with the marginal cost of just running existing conventional plants in many countries and regions”

    McKinsey hat ja schon das Referenzprojekt “Deutsche Bundeswehr” erfolgreich durch seine “Beratungsleistungen” zerstört, jetzt springen sie auf den Erneuerbare-Energien-Hype auf und machen auch den oft gesehenen dummen Fehler, die Grenzkosten von grundlastfähigen (Kohle, Gas, Atom) und nicht-grundlastfähigen (Wind, Solar) Methoden der Stromerzeugung zu vergleichen.

    Das funktioniert aber nicht. Alle Technologien, die zusätzlich nötig wären, um die sogenannten „erneuerbaren“ Energien alleine grundlastfähig zu machen (Speicherbatterien oder auch das von Ihnen angepriesene Power-to-Gas) machen die tatsächlich nutz- und speicherbare Energie pro kWh dann wieder deutlich teurer als die billigsten fossilen Energieträger.

    “Our analysis further suggests that renewables, including wind, solar, and also hydro power, will provide more than half of the world’s electricity by 2035.”

    Pure Spekulation, das hängt davon ab, wie günstig und weit verbreitet die Speichertechnologien bis dahin sein werden. Oder alternativ, wie hoch die gesellschaftliche Akzeptanz von flächendeckenden Stromausfällen sein wird. Vermutlich nicht sehr hoch, aber dafür gibt es dann ja PR-Berater und Werbefirmen. Vielleicht mal den Ströer-Konzern fragen? ;)

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      Neues von der Speicherfront:
      “Er zeigte sich überzeugt, dass die eingesetzte Technologie die Kosten für größere Speicherkapazitäten auf einen Bruchteil des üblichen Niveaus von Batteriespeichern senke. ”

      “Überzeugt” ist ja schön und gut, konkrete Zahlen wären mir lieber…

      “Damit ließen sich 130 Megawattstunden thermische Energie für bis zu eine Woche Speichern. ” Immerhin eine Woche…

      https://www.pv-magazine.de/2019/06/12/tanz-auf-dem-vulkan-siemens-gamesa-nimmt-neuartigen-elektrothermischen-energiespeicher-in-hamburg-in-betrieb/

      Antworten
      • Christian Hu
        Christian Hu sagte:

        “Durch die Nutzung serienmäßiger Komponenten könnten auch stillgelegte konventionelle Kraftwerke umfunktioniert und in grüne Speicher verwandelt werden.”

        troodon, das können Sie Herrn Ott doch nicht antun!!

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Hu

        Och, wenn Sie das unbedingt wollen, nur zu. Ganz schön viel Aufwand für eine Speicherkapazität, die deutlich unter der eines kleinen Pumpspeicherkraftwerks liegt – und auch nur Wieso Sie das so abfeiern, verstehe ich nicht.

        “Angaben zu den Kosten und Wirkungsgrad des Wärmespeichers machte Siemens Gamesa nicht. ”

        Tja, warum wohl?

        Leider muss ich den ineffizienten und teuren Quatsch mit bezahlen, obwohl ich nicht an den bevorstehenden Weltuntergang glaube.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Richard Ott
        Warten wir die Entwicklung einfach ab…
        “Ziel der Projektpartner ist eine Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich zu erreichen”

        In einem anderen Artikel zum gleichen Projekt heißt es:
        “In absehbarer Zeit will Siemens Gamesa deutlich größere Gesteinsspeicher mit mehreren Gigawattstunden Leistung bauen. Eine Gigawattstunde – 1000 Megawattstunden – entspricht dem täglichen Stromverbrauch von rund 50.000 Haushalten. Je größer die Anlagen, desto höher ist der zurückgewinnbare Anteil der gespeicherten Energie und desto geringer die Kosten. Siemens Gamesa geht davon aus, künftig deutlich mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie aus dem Speicher zurückgewinnen zu können. Laut Tacke strebt das Unternehmen Kosten für die Speicherung von Energie von weniger als zehn Cent je Kilowattstunde an. Die neue Technologie des Gesteinsspeichers reduziere die Kosten für größere Speicherkapazitäten auf einen Bruchteil des üblichen Niveaus für die Batteriespeicherung.”
        https://www.welt.de/regionales/hamburg/article195143935/Siemens-Gamesa-testet-neuen-Energiespeicher.html

        Entscheidend wird sein, gelingt es die Kosten so zu senken oder nicht ?
        Da müssen wir uns wohl noch einige Jahre gedulden…

    • Ulrich Remmlinger
      Ulrich Remmlinger sagte:

      Herr Ott, Sie haben recht. Das Bild mit den “tipping points” ist ein Witz. Nächstes Jahr schon sollen Wind- und Sonnenstrom billiger sein als der Strom aus konventionellen Kraftwerken. Davon merke ich in meiner Stromrechnung nichts.
      Ehrlicherweise muß man zu den Kosten für ein Windrad immer auch die Kosten für ein Stand-by-Kraftwerk oder für einen Batteriespeicher dazurechnen. Diese Kosten hat McKinsey einfach unterschlagen. Insofern können Berater eben doch nicht rechnen.
      Es geht nie um die Sache, es geht immer um Interessen.

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        @ Ulrich Remmlinger
        “Davon merke ich in meiner Stromrechnung nichts.”
        Wie sollten Sie aufgrund der Zusammensetzung des deutschen Endkundenpreises davon auch etwas merken?
        https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/FAQs/DE/Sachgebiete/Energie/Verbraucher/PreiseUndRechnungen/WieSetztSichDerStrompreisZusammen.html

        Außerdem schreibt McK über NEU hinzukommende Kraftwerke ab 2020 in D. Gegenüber existierenden Kraftwerken müssen Sie zusätzliche Jahre warten…

        Und, wie Hr. Ott richtig schreibt, fehlen in der Betrachtung die Kosten für Speicher und Netzausbau.
        Fallende Endkundenpreise für Strom wird es in den nächsten Jahren nur für die geben, die sich die eigene PV auf dem Dach und das E-Auto mit großer Batterie inkl. V2H leisten können…

      • ruby
        ruby sagte:

        @troodon, die Aufsichtsbehörden schaffen das Unbundling in der Rechnungslegung für neue Lösungen sicher in 100 Jahren wenn auch mit Schätzungen, aber dann wäre ja die Apokalypse schon gewesen.
        Und Kraftwerke, die dürfen dann bestimmt mutationelle Abschreibungsverschiebungen machen, damit ja alles der Verbraucher verursachungsgerecht zahlt, was so angerichtet wird. Also kein Strom aber Kosten.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.