Demografie und Aktien

Demografie war immer wieder Thema auf diesen Seiten. Doch wie wird sich die Entwicklung auf die Vermögenspreise auswirken? Negativ, so zumindest diese interessante Argumentation:

  • “Japan’s population is expected to decline by 40% between 2020 to 2100, falling from 126 million to 75 million. (…) Japan is a harbinger of what’s to come across much of the world. And while fewer people may be good for the environment, it is terrible for civilization. Economic growth hinges on an expanding population. And the fabric that holds society together is always torn when the economy unravels.” – bto: Deshalb muss man eben alles versuchen, um die ökonomischen Konsequenzen dieser demografischen Entwicklung abzumildern.
  • “This trend is also terrible for investors: Old people tend not to buy stocks. So what exactly is the relationship between stock markets and population growth? Why are demographic trends so critical for equity returns?” – bto: Das ist eine sehr interessante Frage, vor allem weil wir ja umgekehrt das erhebliche Risiko haben, dass die Schuldenprobleme uns – wie auch immer – auf die Füße fallen.
  • “Simply stated, companies require economic growth to prosper, and gains in productivity and the working-age population are what drives that growth. We haven’t found a way to stop the aging process, so an expanding population is required to replenish and expand the number of workers who contribute to the economy. If that working-age cohort is shrinking, stagnation may set in and firms will have a harder time growing their revenues and earnings. As a consequence, their valuations will decline since they depend on expected growth.” – bto: Es sei denn, sie verlagern sich in bessere Regionen der Welt.
  • “But there is more to this equation: Every transaction has a buyer and a seller. The young and middle-aged tend to buy more stocks: They have a longer investment time horizon and thus more capacity for the risk inherent in equities. In contrast, the elderly are net sellers as they de-risk their portfolios by moving from stocks to bonds. So, as the population ages, who will be left to buy stocks?”
  • “One way to visualize the impact of population changes is to calculate the middle-to-old-age and price-to-earnings (P/E) ratios. Zheng Liu and Mark M. Spiegel of the Federal Reserve Bank of San Francisco demonstrated this in ‘Boomer Retirement: Headwinds for U.S. Equity Markets?’. We replicate their approach by using the cyclically-adjusted P/E (CAPE) ratio, which shows that the valuation of US stocks between 1950 and 2020 was largely driven by population changes. When the ratio of middle-aged people, or those between 40- and 49-years old, increased relative to the elderly, or those between 60 and 69, stock valuations rose. In turn, the higher the valuation, the higher the stock returns.” – bto: Und das ist die Abbildung dazu. Leuchtet ein!

Price-to-Earnings and Middle-to-Old Age Ratios in the United States

Quelle: CFA Institute

  • “If population growth contributes to economic prosperity and stock valuations, United Nations (UN) population forecasts offer a glimpse of the future. A fertility rate of 2.1 — each woman bearing 2.1. children on average — is considered the replacement rate, or what’s required to maintain the current population level.” – bto: Und es unterscheidet sich natürlich erheblich regional.

Global Population Growth Forecasts Based on Fertility Rates (in Billions): 2020 to 2100

Quelle: CFA Institute

  • The only developed nation among the top 10 in expected population growth is the United States.”
  • “(…) Perhaps this century will belong to Africa and the continent’s emerging economies will evolve into developed ones. Unfortunately, history suggests this is not altogether likely. Of the world’s most advanced nations in 1900, 90% were still among the most economically developed 100 years later. Japan and South Korea moved from poor to rich and Argentina went from rich to poor, but otherwise the ranks of the developing and developed remained largely static.” – bto: Es ist interessant, sollte aber nicht als Garantie angesehen werden, dass Deutschland und Europa nicht dem argentinischen Weg folgen.
  • “Africa has struggled to realize its potential. None of its 54 nations has made a leap like South Korea, which was poorer than many African states in the 1950s, but developed into an industrial powerhouse. Offering cheap labor is a classic development model, but that hasn’t worked in Africa.” – bto: Das ist vor allem wegen des bevorstehenden technologischen Schubs wichtig. Ein Blick auf die Pisa-Leistungen in Afrika stimmt nicht optimistisch.
  • “In such wealthy countries as Italy and Spain, the forecasts are especially stark. They are expected to lose 34% and 29% of their populations, respectively. The reverberations for the global economy will be severe as demographic decline sets in throughout many of the world’s wealthiest nations. Shrinking populations also make governing more difficult as public services like education and health care become more expensive.” – bto: vor allem, weil dafür überhaupt nicht vorgesorgt wurde!

Top 10 Population Gains and Losses by Country (in Millions): 2020 to 2100

 

  • “Naturally, the valuations-to-population interplay is not a linear relationship and currently the CAPE ratio is well above its historical average and isn’t where it should be based on population dynamics. But as more US workers retire, they will swap equities for bonds, which does not bode well for the long-term demand for stocks. Every seller needs a buyer.” – bto: Das kennen wir aus der Theorie, und wenn die Afrikaner dann nicht die Käufer sind, wird es schwer.

US Price-to-Earnings Ratio: Forecasting the Next 80 Years

 

  • “Fortunately, most of the dramatic population declines are expected after 2050. Before that, only Japan is affected significantly. Perhaps it’s finally time to short Japanese government bonds? Otherwise, these forecasts make a strong case for not only selling stocks for the long-term, but also selling all asset classes that are bets on economic growth. That means bonds, real estate, and private equity.” – bto: Was man stattdessen kaufen soll, wird allerdings nicht gesagt …

blogs.cfainstitute.org: “Aging and Equities: Selling Stocks for the Long Term”, 21. September 2020

Kommentare (67) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. foxxly
    foxxly sagte:

    @ott vom 7.10 09:03uhr völlig richtige feststellung, dass das geld durch kreditvergabe geschöpft wird! nun, soweit ich die beiträge “überflogen habe, ist niemand genauer darauf eingestiegen. dies wäre aber notwendig, um deren fehlentwicklung wirklich zu erkennen.
    jedes stück geld, welches gedruckt wurde, auch das virtuelle, ist ein kreditgeld, welches zinsen verursachen. unser ganze arbeitsleistung und wachstum ist stets ein neuer kredit. es gibt auch keine chance die zinsen daraus irgendwie zu bezahlen, ohne (in der gesamtfunktion) einer neuen verschludung zu verursachen. vielfach, auch experten und politiker, wollen uns den eindruck vermitteln, dass bei mehr anstrengung und wachstum, diese kreditlasten verschwinden würden, – dies ist grundfalsch! weil dies ein exponenzielle funktion und nach oben offen ist, bzw. keine lösung möglich ist.
    unter vielen paramentern, welche für eine verbesserung getätigt werden müssten (zb. geld muss rechtlich dem volke gehören, banken dürften kein eigentumsrecht am gelde besitzen; – es müsste obergrenzen bei einkommen und vermögen geben u.a.)
    -ist der hauptfehler, dass unsere arbeitsleistung stets eine schuld ist. die arbeitsleistung muss ein gewinn sein!! das würde bedeuten, dass die arbeitsleistung, bzw. der BIP- zuwachs in geld, mit neuen notenbankengeld kostenfrei in die wirtschaft hineinfließen muss.
    darüber sollte gründlich nachgedacht werden und besser auch umgesetzt werden!

    Antworten
  2. Axel
    Axel sagte:

    Für Nippon könnten aber auch goldene Zeiten anbrechen!

    Es könnte das El-Dorado zukünftiger Leistungsträger werden.
    Gute Infrastruktur und eine Leistungsbereite Bevölkerung.
    Eine homogene Gesellschaft ohne soziale Spannungen, wie sie bei uns demnächst ins Haus stehen.
    Mit dem Zen Buddhismus besitzt Japan ein spirituell-geistiges Fundament, welches auf kontemplativ/meditativen Erfahrungen beruht und sich keinen dogmatisch religiösen Traditionen unterwirft. Somit ist es attraktiv für geistig liberale Individuen!
    Japan ist zukunftsorientiert, verfügt über Spitzentechnologie und ein Top Bildungssystem.
    Und und und…Es ist einer der wenigen Länder, wohin ich mir eine Auswanderung vorstellen könnte.

    Jeder der Japan kennt, weiß aber auch, daß sich das Land noch panisch gegen Einwanderung wehrt, weil es ihre Kultur nicht verwäßern will.
    Der Demographiewandel könnte ein umdenken einleiten.
    Und man muß natürlich noch die Erdbeben und die verdammte Riesenechse irgendwie in den Griff kriegen…

    Antworten
    • ruby
      ruby sagte:

      @ Axel
      Habe heute auf NHK-Worldwide, ör Programm, den Antrittsbesuch von Aussenminister Pompeo beim neuen Ministerpräsidenten Sugi gesehen, wo er bei einem 4er Treffen mit anderen Staaten die neuen “Ties” against China abgesteckt hat.
      Urteilen Sie selber über Japan & Asia
      https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/news/

      Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Hohe Suizidrate, mit Englisch kommen Sie selbst am Air Nippon Schalter am Flughafenn Narita nicht weiter, dann müssen Sie für Karaoke noch singen können und die Veränderungsbereitschaft in den Unternehmen (ich hab nur Erfahrung mit Chemie) ist ziemlich gering.

      Für mich auch nicht so der ideale Ort…

      Antworten
  3. Stoertebekker
    Stoertebekker sagte:

    @M Stöcker

    Danke für den erbaulichen Link.

    Auch wenn ich mit meinem PS eigentlich das „echte“ Borgen in Yen und anschließende Investieren in Euroland gemeint – und im Übrigen bei PEquity erlebt – hatte, sind J Sniders Einsichten sehr erhellend. Sie bestätigen meine unten geäußerten Ansichten, dass

    – die heutigen Erklärungsansätze die Komplexität der globalen Kapitalströme NICHT ansatzweise abbilden (wenn die FED schon nicht versteht, was eigentlich passiert, wer dann)

    – das „japanische monetäre Szenario“ voraussichtlich keinen Ausblick auf die uns hier erwartenden Entwicklungen liefert, weil die Situation NICHT vergleichbar und die Intentionen völlig andere sind

    PS So’n bisschen blümerant kann einem aber schon werden, wenn man mal etwas länger über die Ahnungslosigkeit der Hüter der Weltleitwährung nachdenkt. (Das potenziert sich dann ja nochmal hinauf zu den politischen Entscheidungsträgern.)
    PS2 Sollten wir nicht alles daransetzen, wieder zu einem Geldsystem zurückzukehren, dass jemand versteht?

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Stoertebekker

      “Sollten wir nicht alles daransetzen, wieder zu einem Geldsystem zurückzukehren, dass jemand versteht?”

      Sie meinen, niemand versteht das dezeitige System? Glauben Sie mir, diejenigen, die von unserem aktuellen Geldsystem am meisten profitieren, verstehen es auch…

      Antworten
      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        Die habe Algorithmen, die irgendwelche Profit-Möglichkeiten identifizieren und nutzen. Ja. Aber das System wirklich verstehen tut dort auch keiner. GoldmanSachs hat das 2009er EPS erst in 2018 wieder erreicht. Ganz schön lange gebraucht, um die Maßnahmen der FED richtig einzusortieren…

        (Schauen Sie sich die Nummer mit QE in den USA, Dollarbedarf in CN und der 0%-Zins-Drehscheibe JPN mal an. Da tauchen Effekte an Stellen auf, die keiner nur ansatzweise geahnt hat. Und es wird einem schwindelig.)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        Es ist zwar ein komplexes System, aber die Grundidee des Systems in seiner aktuellen Ausgestaltung ist doch relativ einfach: Geld wird durch Kreditvergabe geschöpft, die Banken dürfen damit machen, was sie wollen (solange sie brav Staatsanleihen kaufen und an die Zentralbanken weiterverkaufen, das ist wichtig, weil nur so das Verbot der monetären Staatsfinanzierung unterlaufen werden kann) – und wenn irgendwo eine Großbank pleite geht, gibt es ein staatliches Rettungspaket.

        Früher war das mal anders, da gab es ein Trennbankensystem und amerikanische Investmentbanken konnten tatsächlich Pleite gehen wenn sie sich verspekuliert hatten, aber die Systemversteher in den USA haben die Gesetze entsprechend geändert. Das war übrigens 1999 unter dem von linken Deutschen so hoch geschätzten Bill Clinton, der in den folgenden Jahren samt Gattin Hillary ganz viele hochdotierte Reden bei Investmentbanken halten durfte. Aber das ist natürlich nur Zufall. ;)

        https://en.wikipedia.org/wiki/Gramm%E2%80%93Leach%E2%80%93Bliley_Act

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        Na, soweit ist das schon klar. Das ist aber nur der allgemeine Rahmen, innerhalb dessen alles passiert.

        Wenn aber die für das amerikanische System gedachten QEs plötzlich in China ankommen und den Nullzinsen in Japan dabei eine entscheidende Rolle zukommt, dann hat die in sich nachvollziehbare Aktion jedes einzelnen Akteurs eine globale Konsequenz ungeplanten, ungeahnten und auch unplanbaren, weil viel zu komplexen, Ausmaßes. DAS ist das Problem.

        Der berühmte Sack Reis, der dann doch interessieren sollte…

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        “DAS ist das Problem.”

        Nö, wieso? Wenn irgendeine Großbank pleite geht, gibts halt ein staatliches Rettungspaket. Und wen ein Staat pleite geht, gibts von den anderen Staaten ein Rettungspaket. Geld schöpfen geht immer.

        Wirklich gefährlich wäre es nur, wenn der Staatsfinanzierungs-Mechanismus irgendwie gestört würde. Aber den letzten Angriff vom Bundesverfassungsgericht hat die EZB ja gut pariert. In Zukunft sollte die Regierung trotzdem besser auf die Gesinnung der Verfassungsrichter achten, wenn sie neue ernennt, sonst müssen wir dieses reaktionäre Bundesverfassungsgericht irgendwann noch ganz abschaffen. Die glauben ja anscheinend, sie dürften die Gesetze überprüfen, was für eine Anmaßung. ;)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        >Geld schöpfen geht immer.>

        Selbstverständlich. Nur das Geld kommt nicht da an, wo’s hin soll. Statt in den USA zu helfen (QE) oder in Japan (0%) landet die Wirkung in CHINA. So war das nicht gedacht.

        Und genau deswegen würde ich gern mal die Transmission der Pandemie-Geldmengen in unsere Systeme verstehen, bevor ich über die Inflationsbrücke (außer Sachwertinflation) gehe. Bisher habe ich dazu nix Gescheites gesehen.

      • Felix
        Felix sagte:

        “Geld schöpfen geht immer” – bis es nicht mehr geht.

        Die richtigen Finanzer wissen ganz gut, dass es eine Grenze gibt, die beim jetzigen Tempo früher erreicht wird, als geplant. Deswegen die Unruhe an den Märkten.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Nur das Geld kommt nicht da an, wo’s hin soll. Statt in den USA zu helfen (QE) oder in Japan (0%) landet die Wirkung in CHINA. So war das nicht gedacht.”

        Woher wollen Sie wissen, dass das nicht genau so gedacht war?

        Davon abgesehen: Wenn Ihre Fenster undicht sind, müssen Sie halt die Heizung ein bisschen mehr aufdrehen. Die Antwort lautet immer: Mehr Geld drucken. (Und sich rechtzeitig vorm Zusammenbruch des Systems in den Ruhestand flüchten, was Felix ja schon angedeutet hat…)

  4. Gerald Baumann
    Gerald Baumann sagte:

    Die genannten Argumente sind wahrscheinlich nicht zu 100% valide, weil sich die Welt völlig ändern wird.
    1. Die Rentner-Generation kann und wird nicht mehr so massiv in Anleihen umschichten, wie in der Vergangenheit. Anleihen sind seit der Nullzinsphase deutlich weniger risikolos und bieten praktisch keine Rendite mehr im Vergleich zu früher.
    2. Die alternden Bevölkerungsteile werden einfach länger arbeiten müssen. Das gilt für alle entwickelten Länder und erst recht für China und Japan. Das Modell “20 Jahre Ruhestand bis zum Ableben” hat sich erledigt und ist geschichtlich gesehen, so oder so nur eine Ausnahme, die sich eine Generation auf Kosten ihrer Kinder geleistet hat.
    3. Wachstum als hauptsächliche Folge von Demographie zu sehen, ist nicht überzeugend. An anderer Stelle hier wurde Technologie als Treiber ausgemacht und das halte ich eher für plausibel. Erhebliche Sprünge u.a. in Agrar- und Medizin-Technik haben dazu beigetragen, dass die Demographie sich ändert. Das gilt sowohl für Überalterung der Industrienationen als auch für Wachstum der Entwicklungsländer-Bevölkerung. Möglicherweise sind hier also auch Ursache und Wirkung umgekehrt.
    Fazit: Um es mit Yoda zu sagen: “Ungewiss die Zukunft ist!” Ich setze persönlich trotzdem auf Aktien, natürlich weltweit gestreut.

    Antworten
    • Felix
      Felix sagte:

      @ Gerald Baumann

      “Wissen” halte ich für den Antreiber (sehr kurz gesagt). Mehr konstruktive Geister sind besser als weniger, aber mehr Vollpfosten sind schlechter als weniger von der Sorte.

      Aktien gehören dazu, aber “weltweit” sehe ich kritisch. Ich schätze die Phase ist durch, in der das gutgehen konnte. Jetzt ist eher Strategie sinnvoll, die maximale Sicherheit mit hochspekulativen Ideen verbindet.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Felix

        > … maximale Sicherheit mit hochspekulativen Ideen verbindet.>

        ??

      • Felix
        Felix sagte:

        @ H. Tischer

        Will heißen: ein Teil des Vermögen sichert nur, z.B. Gold und Silber. Ein anderer Teil wird so investiert, dass er verlustig gehen kann, aber zugleich besonders hohe Gewinnaussichten bietet, z.B. bietet sich da momentan Mageres Schweinefleisch an. Das profitiert von der Krise, die die Schweinepest auslöst.

        Der ganze Mittelbau, der das Finanzvermögen im Großen und Ganzen heute ausmacht, ist extrem gefährdet. Rauchverbote, Dieselächtung, Steuern, Regularien etc., diese Dinge vernichten Milliardenvermögen im Handstreich.

    • Mister X
      Mister X sagte:

      Zumindest wird es die 20 Jahre Ruhestand nicht für jeden verfügbar sein. Ruhestand bedeutet schlicht finanzielle Unabhänigkeit von der Notwendigkeit, fortgesetzt aktiv Lebenszeit für Einkommen zu tauschen zu müssen. Die Betonung liegt auf Notwendigkeit und müssen. Für die Masse der Bevölkerung organisieren wir das bisher über ein Umlagesystem in Form eines Erwerbs von Leistungsansprüchen über ein Erwerbsleben. Das ist eine eingermassen zuverlässige aber ineffiziente Lösung. Wer das nötige Vermögen hat, tut dasselbe, wenn Vermögen nichts anderes ist als Anspruch auf die Arbeitskraft und die Ressourcen anderer. Über Vermögensaufbau wird finanzielle Unabhängigkeit im Einzelfall deutlich früher und effizienter erreicht unabhängig von der Demographie. Wer genug Vermögen hat, kann Ruhestand im Sinne der obigen Definition weitaus früher erreichen als 70. Vermutlich müssen wir Ruhestand nur individueller und neu denken und nicht im Sinne eines gesetzlichen Renteneintrittsalters, sondern als variabel, basierend auf dem verfügbaren Vermögen, im Sinne von genug passivem Einkommen um nicht mehr aktiv selber für Geld arbeiten zu müssen. Das kann bei einem mit 40 sein, bei anderen eben mit 70. Vernögensaufbau ist kein nettes Beiwerk mehr sondern eine Notwendigkeit für jedermann.

      Antworten
      • Felix
        Felix sagte:

        “Vermögensaufbau ist kein nettes Beiwerk mehr sondern eine Notwendigkeit für jedermann.”

        Das kann man nur unterstreichen. Natürlich muss auch der Gesetzgeber in diese Richtung arbeiten und aufhören, die Menschen zu behindern. Am 9.10. entscheidet der Bundesrat über den letzten Auswurf des Finanzministers. Wenn das durchgeht, gehen gleich wieder ein paar Lichter mehr aus.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Felix

        Scholz hält sich mit knapp 400000 EUR Brutto-Haushaltseinkommen im Jahr (seine Frau ist SPD-Ministerin in einer Landesreigierung) nicht für “reich” und sein Geld legt er auf dem Sparbuch an. Von dem sind keine sinnvollen Vorschläge zum Vermögensaufbau zu erwarten, der lebt in seiner ganz eigenen Parallelwelt.

        https://www.focus.de/finanzen/boerse/sparbuch-romantik-olaf-scholz-sendet-ein-fatales-signal-an-alle-sparer_id_11149190.html

        Natürlich braucht er selbst sowieso kein Vermögen anzuhäufen, er hat stattdessen Pensionsansprüche gegenüber der Staatskasse auf.

      • Felix
        Felix sagte:

        @ Richard

        Unser Finanzminister und seine Partei behandeln aber jeden als “reich”, der monatlich 3000 Euro erarbeitet. Da kann man doch mal sehen.
        Ich denke, er ist ein sehr ängstlicher Mensch. Da möchte ich nicht in seiner Haut stecken. An seiner Stelle würde ich jeden Tag trainieren und mich bewaffnen. Aber wenn man ihn so ansieht, ist auch das wohl völlig aussichtslos.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Felix

        Sie sind nicht im Bilde.

        Warum sollte sich Scholz bewaffnen, wenn er 24/7 staatlichen Rundumschutz erhält?

        Sie müssen es einfach mal verstehen:

        Der Mann arbeitet rund um die Uhr für Sie und, na gut, auch ein wenig gegen die Partei/linker Flügel ;-)

        Da kann er sich nicht auch noch um sein Vermögen kümmern.

        Leute wie er müssen AUTOMATISCH ausgesorgt haben.

      • Felix
        Felix sagte:

        @ Herr Tischer

        Das ein Finanzminister ausgesorgt hat, gönne ich ihm persönlich. Es ist aber ein Problem, wenn er selbst kein “skin in the game” hat. Dadurch ist er nie selbst von seinem Tun gefährdet und das wirkt sich beim Menschen leider sehr schlecht auf die Qualität seiner Arbeit aus. Zudem sollte speziell ein Finanzminister kein Totalausfall in Sachen Finanzen sein.
        Und was den Schutz betrifft ist das auch so eine Sache. Man will sich ja irgendwann auch mal zur Ruhe setzen können und einfach am normalen Leben teilhaben, oder?

    • Felix
      Felix sagte:

      @ Ruby

      Moral ist ein Gummiargument. Nehmen wir den Zinseszins. Er ist theoretisch unmöglich zu realisieren und führt in den Lebenszyklen eine Zeit lang zu Problemen, die wir zu Recht moralisch verurteilen. Der Zinseszins ist andererseits aber nur die logische Folge aus einem Zins. Und wer wird bestreiten, dass der Zins eine natürliche Erwartung ist, die Menschen zu einem auch moralisch guten Verhalten führt? Sparen wird angeregt, Ziele durch Ehrlichkeit erreichen, Disziplin an den Tag legen, das ist der Cocktail der auch zu Gemeinsinn führt, der zu Beginn eines neuen Zyklus vorherrscht (da ist wieder “Fourth Turning” – ist natürlich nur eine Beschreibung der Zyklen).

      Antworten
  5. Felix
    Felix sagte:

    Praktisch denken: Gold und Silber sind sicher und aussichtsreich. Für Aktieninvestments empfiehlt sich die Region Süd-Ost-Asien: demokratisch, jung, bildungsbeflissen und fleißig. Vietnam steht am Anfang.

    Antworten
      • Felix
        Felix sagte:

        @RUBY zu den “Gelben”:

        Das sind alles logische aber nicht zwingend realistische Überlegungen. Ich schätze, wir haben einfach den starken inneren Wunsch, dass alles irgendwie Sinn hat.
        Ich stelle den Menschen vor der Diskussion komplexer Fragen zwei Fragen zur Einleitung: Ist die Mehrheit dumm oder schlau? Sie die Menschen mehrheitlich mutig, oder feige?
        Je nachdem, wie man das beantwortet, ist die ursprüngliche schwierig erscheinende Frage oft sehr leicht zu beantworten.

        Ich glaube, dass keiner der Entscheider einen Goldstandard will. Ich gehe aber auch davon aus, dass es nach einem Zusammenbruch der Währungen nicht anders geht, um Vertrauen zu erzeugen. Dann beginnt das Spiel von neuem. Aber zuerst müssen die “Helden” verheizt werden und die “Propheten” ableben, um das Bild vom “Fourth Turning” aufzugreifen, dass neulich im Blog kurz auftauchte.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Felix
        Die einzelne Sichtweise wird keine übergreifende Bündnisse erzielen.
        Sinnwünsche über Lebenszyklen zu interpretieren beinhaltet, daß der Zins als Bestimmungsinstrument Endlichkeit konketisiert – sei es als Tilgungsende ohne Restschuld oder als Generationensammelstelle.
        Floaten wir dortherdrinnen.

        “Da fiel mir nur die einen Antwort ein:
        Jede Farbe ist schön und jede hat ihren Sinn
        Schau die Blumen Dir an wie bunt sie doch alle blühn
        Es gibt Menschen überall,
        Menschen die das nicht verstehn
        Doch die Farben allein, sie machen die Welt erst schön.”

        Es liegen interessante Handlungsalternativen zur Diskussion bereit und es wird Klugheit brauchen damit umzugehen.

      • Felix
        Felix sagte:

        @ Ruby

        Das mit den Blumen erinnert mich an einen Hägar – Sketch. Sven und Hägar sitzen in der Kneipe vor ihrem Bier und im Himmel donnert Odin “Schau Dir diesen prächtigen Wikinger an. Ich werde ihn mit Schätzen überhäufen!”. Darauf seine Frau, “Nein, lass mich ihn mit Feingeist belohnen.” Und Schwups steckt eine Rose in Hägars Bier und er guckt genauso ärgerlich wie belämmert wie meisten Männer wohl auf Ihr Blumenzitat.

  6. Kevin
    Kevin sagte:

    “But as more US workers retire, they will swap equities for bonds ….”.
    Das mag erst die Zukunft zeigen. Auch verrentete US-Anleger werden den Zusammenhang erkennen (müssen), dass letztlich Aktien(-gewinne) UND Anleihen vom GLEICHEN Arbeiter/Steuerzahler bedient werden müssen. Anleihen sehen dann den gleichen Einbußen wie Aktien entgegen. Wer dies erkennt, mag sich nach Alternativen umsehen. Eigentlich eine Binsenweisheit. Die Zukunft wird aber erst noch zeigen, welche Assets im Vorteil sind.

    Antworten
  7. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Ich kenne diese Sicht. Häufig war in Artikeln, die ich gelesen habe, diese sehr auf den US-Markt begrenzt (US-Aktien und US-Käufer). Hier wird zumindest der Horizont erweitert, ob nicht Asiaten oder Afrikaner die fehlende Nachfrage der Nordamerikaner und Europäer ausgleichen.

    Aber mal ne provokante These zum Thema Demografie und Kurse.

    FIAT-Währung gibt es ad Infinitum. Solange auch nur eine Handvoll Ultra-Reicher auf dem Planeten über Kredite und Kapitaleinkünfte genug FIAT-Geld hat, um global Aktien zu kaufen, wird es Nachfrage geben.

    Praktisch: Ob nun 1.000 Leute aus der Mittelschicht je eine Aktie kaufen oder 1 aus der obersten Oberschicht 1.000 Aktien kauft, macht für die Nachfrage keinen Unterschied. (Einmal ignorierend, dass letzterer durch professionellen und individualisierten Einkauf vielleicht günstiger einkaufen kann.)

    In der weniger plakativen Variante fällt 1 Nord-Amerikaner als Halter weg und wird durch z.B. 3 Menschen aus aufstrebenden Regionen ersetzt, die zwar nicht so viel Kaufkraft und Vermögen haben, aber dennoch aktienbasierte Altersvorsorge betreiben.

    Generell wird das Thema Kurse jedoch durch die niedrigen risikofreien Zinsen und mögliche Inflation sowie die Kursbeeinflussungen durch derivative Instrumente sowie algorithmisches Trading extrem verkompliziert. Demografie ist daher womöglich nur ein *kleines* Puzzle-Teil, aber kein wie im letzten Jahrhundert sonderlich relevantes.

    Antworten
    • Bernhard-Albrecht Roth
      Bernhard-Albrecht Roth sagte:

      @ Thomas M.

      Völlig richtig! Ich würde sogar noch weiter gehen und die vermeintliche Korrelation zwischen Aktienkäufen und Demografie als vorwiegend zufällig bezeichnen, denn in der gleichen Zeit hat die Vermögensungleichheit zu- und die Bildung abgenommen. Beides Faktoren die einen weit größeren Einfluss auf die Anzahl der Aktienkäufer hatten.

      Es wundert mich deshalb schon, warum Dr. Stelter diese vermeintliche Korrelation als interessant bezeichnet, hat er in diesem Blog doch Vermögensungleichheit und Bildung schon mehrfach behandelt!

      Beste Grüße,
      Bernhard-Albrecht Roth

      Antworten
      • jobi
        jobi sagte:

        @Herrn Roth

        Das sehe ich genau wie Sie. Es gibt deutlich stärkere Einflüsse auf Aktienpreise als die Demografie, die sich nur langfristig und ziemlich berechenbar ändert.

        Interessant finde ich allerdings die Divergenz der letzten Dekade ( buy-back-rallye ) und der sich daraus ergebende Korrekturbedarf (gelbe gestrichelte Linie) 🤔

      • Bernhard-Albrecht Roth
        Bernhard-Albrecht Roth sagte:

        @ Jobi

        “Interessant finde ich allerdings die Divergenz der letzten Dekade ( buy-back-rallye ) und der sich daraus ergebende Korrekturbedarf (gelbe gestrichelte Linie).”

        Ja das stimmt, das in der letzten Grafik als gestrichelte Line eingezeichnetete sinkene PE-Ratio impliziert, dass offensichtlich auch anderswo von einer Bereinigung der hohen Aktienkurse ausgegangen wird. Überraschend ist das aber nicht, denn die Fakten lassen kaum andere Interpretationen zu, wie die viele Grafiken nahelegen, die ich hier gezeigt habe. http://inflationsschutzbrief.de/inflation-und-boersenboom-oder-deflation-und-boersencrash/

        Beste Grüße,
        Bernhard-Albrecht Roth

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Vielen Dank fuer den Link, B.-A. Roth,
        http://inflationsschutzbrief.de/inflation-und-boersenboom-oder-deflation-und-boersencrash/

        Wie noch verbessern? Quellenangaben unter die Abbildungen einfuegen!

        Hier ein paar Antithesen (die Zukunft kennt freilich keiner):

        “Über meine andere These, dass wir ab Herbst 2020 wahrscheinlich einen zweiten Börsencrash erleben werden, ist noch nicht entschieden, ich halte aber daran fest.”

        Was wird nicht angesprochen? Boersen nehmen die erwartete Unternehmens-Entwicklung in 6-18 Monaten voraus! In 6-18 Monaten wird Corona mitigiert sein, die Kapazitaeten werden wieder aufgebaut, Zykliker kommen in’s Laufen. Technologie ist ueberbewertet, kann aber auch langsam stagnieren/fallen und muss es nicht crash-artig tun.
        Die Boerse schaut quasi unbeeindruckt ueber die Monate der Deflation hinweg in die Zukunft.

        Aktienrueckkaeufe und Dividendenrueckfluesse sind ein wichtiger aber nicht sooo grosser Faktor bei der Kursentwicklung (zusammen ca. 3-4%? der MarketCap p.a., wenn die jetzt vorruebergehend auf 2-3% der MarketCap absinken ist das kein Beinbruch?)
        Verkaeufe von Unternehmens-Insidern sind in der Summe unbedeutend und im Timing oft klaeglich (weil eben die 6-18 Monate Vorrausschau der Boerse vergessen wird; sie verstehen zwar ihr Unternehmen, aber nicht die Boerse?).
        Genau wie die Anstiege in Geldmarktfonds sind sie eher ein Indiz fuer Unsicherheit an der die Boersen (“Wall of worry”) stetig emporklettern (weil die Geldmarkt-Flut wieder zurueckfliessen muss, sobald die Reue ueber die Fehlentscheidung/Fehl-Timing wieder abnimmt).

        Bewertungs-Argumente: das hatten wir ja schon, da alles relativ ist, haengt die Bewertung am Zins. Ist der null oder negativ koennen Asset-Preise manchmal sehr lange, fern ab von historischen Niveaus gehandelt werden.

        Newbie-Argument: kann nur einen marginalen Anteil erklaeren. Einfach zu wenig Geld, um viel zu bewegen! M.E. sind es hier eher Short-Seller, die gegrillt werden und deshalb absurde Kurse bewirken (vgl. den surrealen VW-Short vor ca. 11 Jahren)

        Extremer Anstieg der Call-Optionen: Bin kein Experte, aber ist das nicht die andere Seite der Medaille von extremem Absicherungsbedarf?! Also, weil aus grosser Unsicherheit und Ablehnung (sowie dem Echo-Crash-Mantra) soviele Put-Optionen nachgefragt werden, muss es ein Gegenpart auf der Call-Seite geben?!

        Anzahl insolventer Unternehmen: Ist nachlaufender Faktor, vgl. Vorrausschau-Merkmal der Boersen!

        Aktienmarktkapitalisierung vs US-Gewinne: Normale Bewertungsausweitung, wegen Null-Zins. Bewertungen sind meistens ungeeignet fuer’s Timing!

        US-BIP vs Market-Cap: unterschlaegt/missachtet Globalisierungsgrad-Dynamik der Unternehmen ueber die Zeit (frueher wenig globalisierte US-Unternehmen, heute viel, viel mehr [MarketCap]).

        Am 21.12. wissen wir mehr, dann ist der “Herbst 2020 – Ihr Crash-Fenster” vorbei, oder wollen Sie es nicht lieber noch etwas prolongieren/abschwaechen?

        LG Joerg

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Thomas M.

      >In der weniger plakativen Variante fällt 1 Nord-Amerikaner als Halter weg und wird durch z.B. 3 Menschen aus aufstrebenden Regionen ersetzt, die zwar nicht so viel Kaufkraft und Vermögen haben, aber dennoch aktienbasierte Altersvorsorge betreiben.>

      Die Annahme ist:

      >… aktienbasierte Altersvorsorge betreiben>

      Für illustrative Zwecke, wie von Ihnen dargelegt, ist sie ohne weiteres berechtigt.

      Aber für die Realität auch?

      M. A. n. ist die Annahme NUR dann berechtigt, wenn man für die zukünftige Welt dem Prinzipen nach von einer ökonomisch-sozialen Entwicklung wie in den westlichen Gesellschaften ausgeht.

      Sie ist nicht auszuschließen, aber fraglich, sogar sehr fraglich.

      Auch wenn sich der Kapitalismus praktisch weltweit durchgesetzt hat, gibt es – BIS jetzt oder SCHON jetzt – AUCH unterschiedliche Ansätze zur Vermögensbildung.

      In Afrika ist das Kinderreichtum.

      In China ist das Wohneigentum.

      Das kann umschlagen in Aktienkauf – kann, muss aber NICHT.

      Kurzum:

      Man kann viel „durchspielen“, um die KONTINUITÄT von irgendetwas, hier: der Attraktivität von Aktienmärkten, zu belegen.

      Mit Blick auf die Realität ist die suggestive Schlüssigkeit aber deutlich GERINGER.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Tischer: Richtig: Das sind zwei illustrative Beispiele, um Löcher in das im Beitrag beschriebene einfache, demographie-basierte Angebot-Nachfrage-Modell zu bohren, das eine Prognose basierend auf einer sehr starken Vereinfachung wagt.

        Da Sie das Thema öffnen, auch zur Zustimmung: Wenn man für die Zukunft mit Sachen sparen will, muss man in letzter Konsequenz Sachen erwerben, die einem selbst oder anderen in der Zukunft Nutzen bringen (wobei Nutzen nicht zwingend funktionaler Natur sein muss). Das können z.B. ein Dach über dem Kopf sein, Geld auf dem Konto oder unter der Matraze, Metall im Keller oder Firmenanteile. Diese kann man dann hoffentlich nutzen oder tauschen. Was diese Dinge in der Zukunft wert sind oder welche Werte sie produzieren, ist ungewiss.

        Ich persönlich *denke*, dass Aktien von global aufgestellten Unternehmen ganz gut funktionieren werden im Vergleich zu anderen Spar-Alternativen. Dieses Denken basiert letztlich auf Annahmen zu Wahrscheinlichkeiten von Entwicklungen. *Wissen* tu ich es freilich nicht!

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        >Wenn man für die Zukunft mit Sachen sparen will, muss man in letzter Konsequenz Sachen erwerben, die einem selbst oder anderen in der Zukunft Nutzen bringen (wobei Nutzen nicht zwingend funktionaler Natur sein muss).>

        Was SACHEN betrifft – richtig.

        Aber muss es Sachen betreffen oder ist es nicht möglich, dass man u. U. davon wegkommen kann/muss, wenn Sachen als MITTEL der Alterssicherung angesehen wird?

        Wenn die Anzahl der Menschen in den nächsten Jahrzehnten so wächst, wie es prognostiziert wird, habe ich den Verdacht, dass ein erheblicher Anteil der Weltbevölkerung nicht in Sachen, sondern in EMOTIONALITÄT „investiert“, um ihr Alter zu sichern.

        Wäre es so, ist das zumindest BEMERKENSWERT.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Tischer: Wie genau meinen Sie das mit Investition in “EMOTIONALITÄT”?

        Ich hatte bewusst nur über Sachen geschrieben. Diese sollten die Versorgung/Unterstützung durch Mitbürger nicht ersetzen im Rahmen der sozialen Beziehungen (in der Regel über den Umweg Steuern/Sozialabgaben), sondern im Durchschnitt idealerweise als Sahnehäubchen ergänzen. (Zumindest in meinem bevorzugten Gesellschaftssystem.)

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        Schon verstanden, habe nicht unterstellt, dass sie anderes als Sachen ausschließen.

        Was ich meine:

        Menschen setzen Kinder in die Welt und BINDEN sie EMOTIONAL so AN SICH, dass sie im Alter von ihnen bzw. mit ihrer Hilfe versorgt werden.

        Das war sozusagen die Norm vor Jahrhunderten als die Gesellschaft LANDWIRTSCHAFTLICH (und praktisch ohne Kapitaleinsatz) geprägt war.

        Das ist längst nicht mehr so, zunehmend wohl selbst in Afrika nicht mehr, auch wenn da noch vielfach der Viehbestand in der Landwirtschaft wohlstandsbestimmend ist.

        Wie auch immer, in den entwickelten Volkswirtschaften wird jedenfalls der „EMOTIONALE Versorgungsfaktor“ durch APPELLE zum „Zusammenhalt der Gesellschaft“ ersetzt, wie jede Sonntagsrede von höchster Stelle erkennbar werden lässt.

        Wer kann, verlässt sich nicht darauf und sorgt hierzulande anderweitig vor.

        Wer nicht anderweitig vorsorgen kann, ist letztlich diesem Zusammenhalt voll ausgeliefert.

        Von daher sind Kinder mit emotionaler Bindung eine grundsätzliche Alternative der Alterssicherung.

        Dies insbesondere, wenn man Folgendes mit einbezieht:

        Der Aufbau von Emotionalität ist sozusagen WOHLSTANDSNEUTRAL.

        Der Bereitschaft der Kinder zu leisten, natürlich nicht deren Umfang, ist es AUCH.

        Bei uns sind das sachfremde Überlegungen.

        Denn Kinder sind hierzulande teuer und kosten NUR (dem weit verbreiteten Bewusstsein nach), wie jeder Bericht über Kinderarmut, der umstandslos als Elternarmut gedeutet wird, vertieft.

        Wenn es daraufhin – folgerichtig – einen kontinuierlich AUSBAUFÄHIGEN Sozialstaat zu geben scheint, ist klar, wie es bei uns mit der „emotionalen Alterssicherung“ beschaffen ist.

        Ich glaube nicht, dass dies überall so ist und alle Gesellschaften unserem Beispiel folgen werden, zumal es nicht klar ist, wie LANGE es noch als beispielhaft gelten wird.

    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @Thomas M. @B-A Roth

      Bin bei Ihnen beiden.

      a) Geldanlage findet heute international statt. Jedenfalls wenn man auf die großen Finanzakteure schaut, die mehr oder weniger ohne Grenzen agieren.

      b) Aktienmärkte haben unterschiedliche Rollen – z.B. zur Unternehmensfinanzierung oder/und als Geldanlage. Da dies in einzelnen Ländern unterschiedlich ausgeprägt ist, ist das Verhalten der Akteure an diesen Märkten unterschiedlich. Deshalb sind Vergleiche zumindest schwierig.

      c) Die Vorhersage von sinkenden Sachwerten mit Beginn des Rentenalters der Boomer-Generation gibt es schon sehr lange. Je näher wir diesem Zeitpunkt kommen, desto höher die Aktien-/Gold-/Immobilienpreise. Offenbar gibt es andere Entwicklungen (z.B. Gelddrucken, Wachstum der Vermögensungleichheit), die der Auflösung der „Nesteggs“ entgegenwirken.

      Meine Schlussfolgerung (schon mehrfach hier geäußert): unsere Erklärungsansätze stammen aus Zeiten, in denen ein lokaler/nationaler/evtl. regionaler Wirtschaftsfokus vorherrschte. In Zeiten nahezu komplett freier globaler Kapitalströme sind die nur noch begrenzt tauglich.

      (Im Übrigen ist für mich deswegen das immer wieder gern zitierte „Japan-Szenario“ noch keine ausgemachte Sache. Wenn ich mich recht erinnere, haben zu Zeiten massiver Zinsunterschiede global agierende Hedgefonds billiges Geld in großen Mengen aus Japan geholt und in ANDEREN Volkswirtschaften investiert. Welche Konsequenzen sich daraus für heutige Szenarien bei generell niedrigen Zinsen ergeben, überblicke ich nicht. Aber die Situation ist sicher NICHT identisch.)

      Antworten
  8. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: „The only developed nation among the top 10 in expected population growth is the United States.“

    Das ist wohl so, aber ist es wirklich ein Vorteil? Ich will hier kein Hispanics-Bashing betreiben, aber werfen wir einen Blick in wikipedia zum Thema USA:

    “Die Geburtenrate der Hispanics und Latinos ist dabei höher als die der restlichen Bevölkerung.”
    “Der Armenanteil unter den Schwarzen und Hispanics ist überproportional hoch (etwa 30 %).”
    “Ein überproportionaler Anteil von Schwarzen und Latinos lässt sich bei der Anzahl von bewaffneten Angreifern feststellen. So waren zwischen Januar und Juni 2008 insgesamt 98 Prozent aller mit Schusswaffen bewaffneten Angreifer in New York City entweder schwarz oder hispanisch.”

    Was will ich damit sagen? Ja, die Demographie ist auf den ersten Blick für den Aktienmarkt in den USA günstiger als in Ostasien oder Europa, weil die Bevölkerung wächst und nicht schrumpft. Nur ist die Frage, ob der wachsende Teil der Bevölkerung für den Aktienmarkt wirklich relevant ist? Warum erleben die USA dann in den letzten 20 Jahren keinen realwirtschaftlichen Boom, sondern wachsenden Protektionismus, Blasen, Verteilungskonflikte wie bei Obama-Care, Zölle, innenpolitische Lagerbildung, den “rust belt” und die Angst vor dem Verlust der militärtechnologischen Überlegenheit an China?

    Nigeria und Kongo wachsen ja auch, sogar noch stärker, wenn die o.g. Prognose bis 2100 eintreffen sollte. Nur haben sich diese Länder in der Vergangenheit nicht gerade mit Produktivitätszuwächsen hervorgetan und ich sehe keine Anzeichen, dass sich daran gerade etwas für den Aktienmarkt positiv ändert.

    Daher mein Fazit: Eine schrumpfende Bevölkerung, die auf Qualifizierung, Bildung und Arbeitsethos viel Wert legt, ist immer noch aktientechnisch relevanter als eine wachsende Bevölkerung, bei der Verteilungskonflikte, Bildungsdefizite, Kriminalität und politische Auseinandersetzungen Wohlstand und Aktienkultur verhindern.

    Oder etwas plumper: ein mit 68 immer noch arbeitender japanischer Elektroingenieur (der wegen Kippen des Rentensystems noch nicht im Ruhestand sein darf) ist trotz Alterserscheinungen produktiver als ein schlecht alphabetisierter 28jähriger Amerikaner, dessen Kenntnisse nur für einfache Tätigkeiten wie das Braten von Burgern reichen (ohne dass ich das diesem 28jährigen persönlich anlasten möchte).

    Würde ich zwischen zwei Aktienfonds wählen müssen, von denen einer nur in Länder mit Bevölkerungswachstum (oben mit grünen Balken versehen) und der andere in schrumpfenden Volkswirtschaften anlegt (oben rot dargestellt), würde ich klar die roten wählen. Nimmt man nämlich bei den oben genannten die USA weg, bleiben nur Länder übrig, bei denen man nicht mal weiß, ob man als Aktionär nicht über Nacht enteignet ist, die Börse schließt, die Währung umgestellt wird oder das Militär gegen die Regierung putscht und alle Regeln ändert. Danke, aber nein danke zum Bevölkerungswachstum in Aktienangelegenheiten von meiner Seite.

    Widerspricht das den realen Gegebenheiten der Börsenkapitalisierungen? Glaube ich nicht. Denn die einzige große verbliebene Branche in den USA, die weltweit neben den Rüstungsgütern eine exportfähige Bedeutung hat, sind die FAANG. Und hier holen Tencent, Alibaba, tiktok, Huawei und Co gerade massiv auf. Will ich damit die US-Aktien abschreiben? Nein, denn sie sind ein Weltanlagevehikel mit Weltfirmen. Aber den Binnenmarkt und vor allem den nationalen Zusammenhalt dort sehe ich keinesfall im grünen Bereich. Die richtigen Probleme fangen erst an, wenn mit der fortschreitenden Welt-Dedollarisierung auch noch die Kaufkraft für Importe schwindet, denn Textilien, Konsumelektronik, optische Geräte, Handys, Motorräder, Schiffe, etc. werden schon lange fast nur noch importiert. Und wenn die wenigen Dollar der Normalbevölkerung gegenüber Won, Renminbi, Yen oder Schweizer Franken nachgeben – was passiert dann mit dem US-Konsum und vor allem den politischen Verhältnissen? Ich weiß es natürlich auch nicht, aber ich habe kein gutes Gefühl dabei.

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      “Das ist wohl so, aber ist es wirklich ein Vorteil?”

      Interessant sind auch die Quoten der Gefangenen (Schwarze, Hispanics im Vergleich zu Weißen) in den USA. Korrelieren diese Quoten zukünftig mit einer stärkeren Geburtenrate unter den vorgenannten Bevölkerungsgruppen, bedeutet dies die Erschließung neuer Geschäftsfelder privat betriebener “prisons” und “jails” (vorzugsweise in der Hand von Weißen), so dass Wachstum durchaus generiert werden kann.

      Überhaupt ist – in seiner Gesamtheit – die Quote der Inhaftierten je 100.000 EW in den USA ein Armutszeugnis für god´s own country.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Horst:

        Ich sehe die Zunahme von Gefängnissen bzw. deren Aktien genausowenig als Produktivitäts- bzw. als volkswirtschaftliches Wachstum wie die Schadenregulierungen von Versicherungen gegen Naturkatastrophen, z.B. gegen Überschwemmungen oder Feuer.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Frau Finke-Röpke

      “Ein überproportionaler Anteil von Schwarzen und Latinos lässt sich bei der Anzahl von bewaffneten Angreifern feststellen. So waren zwischen Januar und Juni 2008 insgesamt 98 Prozent aller mit Schusswaffen bewaffneten Angreifer in New York City entweder schwarz oder hispanisch.”

      Das ist auch schon politisch korrekt weichgespült, wegen den aggressiven Linksextremisten von “Black Lives Matter” und Angst davor, dass die mal wieder randalieren. Wenn Sie nur die Schwarzen betrachten, dann werden Sie feststellen, dass die relativ zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung sowohl bei den Schusswaffenangreifern wie auch bei den Schusswaffenopfern erheblich überrepräsentiert sind.

      “Nigeria und Kongo wachsen ja auch, sogar noch stärker, wenn die o.g. Prognose bis 2100 eintreffen sollte. Nur haben sich diese Länder in der Vergangenheit nicht gerade mit Produktivitätszuwächsen hervorgetan und ich sehe keine Anzeichen, dass sich daran gerade etwas für den Aktienmarkt positiv ändert. ”

      Ich bekomme oft E-Mails mit tollen Kapitalanlagetipps und anderen attraktiven Investitionsgelegenheiten aus Nigeria. ;)

      Solange die Regierung von Nigeria diese E-Mail-Schreiber weiter unbehelligt lässt, wird sich das Interesse an Investitionen in nigerianische Aktiengesellschaften sehr stark in Grenzen halten. Da eilt dem Land sein Ruf voraus.

      “Denn die einzige große verbliebene Branche in den USA, die weltweit neben den Rüstungsgütern eine exportfähige Bedeutung hat, sind die FAANG.”

      Nein, das ist zu pessimistisch, da gibts schon noch deutlich mehr: Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Pharmaindustrie, zivile Luftfahrtindustrie (trotz der Probleme bei Boeing), Chemieindustrie, Öl- und Gasindustrie und natürlich alles was irgendwie mit Finanzdienstleistungen zu tun hat.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Bzgl. Ami-Exporte und Relevanz von Plattform-Ökonomie: Aktuell – wenn auch relativ wenig im Mainstream thematisiert – werden globale, satellitenbasierte Plattformen für Internet sowohl von SpaceX als auch Amazon aufgebaut. (OneWeb war erst mal pleite…) Damit können Sie womöglich als Amazon-Prefered Prime-Kunde zukünftig sowohl in Deutschland, den USA als auch auch im Urwald und der Wüste flat surfen.

        Das nenn ich mal “thinking big”. Bei Hi-Tech und Zukunftsvisionen sind die Amis auch weiterhin ganz weit vorne mit dabei.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        Toll, dann können auch im Urwald und in der Wüste auf mich genau zugeschnittene Online-Werbevideos ausgespielt werden…

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott:

        Mit den genannten Wirtschaftszweigen haben Sie natürlich grundsätzlich recht, das war auch ziemlich plakativ von mir. Aber zur Erläuterung will ich das kurz zergliedern:

        Die Ölindustrie ist nur ab ziemlich hohen Marktpreisen konkurrenzfähig und versorgt überwiegend den eigenen Markt, nicht den Export. Gas dito. Chemie fast dito. Die zivile Luftfahrt ist im Rückwärtsgang, die war bis in die 70er wesentlich dominanter. Die Landwirtschaft ist auch eher binnenorientiert (abgesehen von Soja und Fleisch) und die Finanzen folgen der Realwirtschaft. Mir geht es aber nicht um die Firmensitze z.B. der Chemiebetriebe, sondern um die tatsächlichen Werksstandorte mit qualifizierten Arbeitsplätzen. Wenn die Unternehmensleitung, das Marketing, die Rechtsabteilung und die Leute vom Investor Relations in den USA sitzen, die Masse der Arbeitsplätze aber woanders, hat der ehemalige Industriearbeiter im rust belt nichts davon.

        Damit wir uns nicht falsch verstehen: die USA werden auch noch in 30 Jahren ein industrialisiertes Land sein. Aber die Quote der Arbeitnehmer, die am Weltmarkt mit ihrem Arbeitslohn- / Arbeitsleistungsverhältnis konkurrenzfähig ist, entwickelt sich nicht besonders gut. Entweder ist es wenig qualifiziert und woanders billiger zu erledigen oder die Qualifikation ist erst gar nicht groß vorhanden. Das ist kein guter Trend, weil Bildung so teuer geworden ist und die Bildungsneigung nicht gewachsen ist.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Susanne Finke-Röpke

      Ich würde Ihren Überlegungen hinzufügen:

      Die schrumpfenden Volkswirtschaften sind welche, die nicht nur demografisch, sondern auch in der Wertschöpfung MUTIEREN – hin zu Dienstleistungen.

      Bis jetzt ist damit eine GERIGERE Wertschöpfung verbunden.

      Wenn man unterstellt, dass auch in Zukunft erfolgt, was bisher geschieht, nämlich die MIGRATION der Investitionen und damit der Wertschöpfung, kommt man nicht umhin die Länder MIT Bevölkerungswachstum in den Fokus zu nehmen für Aktienanlagen.

      Aber genau da läuft man dann in die Problematik, die Sie aufzeigen:

      > … als Aktionär nicht über Nacht enteignet ist, die Börse schließt, die Währung umgestellt wird oder das Militär gegen die Regierung putscht und alle Regeln ändert.>

      Vermögen zu bilden und zu haben, heißt eben auch:

      SICHERUNG von Eigentum.

      Fazit:

      Es ist durchaus angebracht, die demografische Entwicklung in eine Erörterung zukünftiger Aktienpreise einzubeziehen.

      Es ist aber sehr problematisch bis unmöglich, ALLEIN daraus belastbare Aussagen über die Entwicklung der Aktienpreise bzw. eine Strategie zur Vermögensbildung abzuleiten.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Dietmar Tischer:

        Ich gebe Ihnen uneingeschränkt recht. Daher finde ich den obigen Beitrag von Herrn Dr. Stelter bzw. dem zitierten blog etwas zu undifferenziert, was die Demographie betrifft. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Bevölkerungswachstum ab einer bestimmten Quote nicht von “Perspektive” in “problematisch” kippt. Beispielsweise kann ich mir nicht vorstellen, wie Nigeria laut o.g. Graphik bis zum Jahr 2100 auf 527 Millionen Menschen anwachsen will ohne Bürgerkrieg. Die Verteilungsprobleme werden gigantisch, denn ich sehe bisher nicht, dass Themen wie Bildung, Infrastruktur, Sozialsystem, Korruption, Professionalisierung der Landwirtschaft und Fischerei oder Innenpolitik auch nur ansatzweise in die richtige Richtung laufen, um die Probleme ernsthaft zu lösen. Und hilfsbereite reiche Nachbarländer mit reichlich Geld und Platz sehe ich auch nicht.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke
        >von „Perspektive“ in „problematisch“ kippt.>

        Ganz richtig, das ist sehr, sehr wahrscheinlich – und nicht nur für Nigeria.

        Wenn man z. B. sieht, was schon HEUTE in Pakistan mit Blick auf die Ethnien und Religionen los ist, dann kann man sich nicht wirklich vorstellen, wie man dort 182 Millionen Menschen mehr konstruktiv integrieren kann.

        Und dann, nicht zu vergessen:

        Nicht mehr beherrschbare Konflikte „feuern“ zurück auf die sich demografisch entlastenden Länder.

        Man darf gar nicht daran denken, wie das werden wird.

        Ich kenne jedenfalls keine Beispiele, an denen man sich mit irgendeiner Hoffnung orientieren könnte.

        Anlegen könnte dann eines der geringsten Probleme sein.

    • Rolf Peter
      Rolf Peter sagte:

      Ich will hier kein Deutschen-Bashing betreiben, aber werfen wir einen Blick auf “Bad Samaritans” von Ha-Joon Chang:

      [T]he German were a ‘plodding, easily contented people . . . endowed neither will great acuteness of perception nor quickness of feeling’. In particular, according to Russell, they were not open to new ideas; ‘it is long before [a German] can be brought to comprehend the bearings of what is new to him, and it is difficult to rouse him to ardour in its pursuit. No wonder that they were ‘not distinguished by enterprise or activity’, as another mid-19th century British traveller remarked. Germans were also deemed to be too individualistic and unable. to co-operate with each other. The Germans’ inability to co-operate was, in the view of the British, most strongly manifested in the poor quality and maintenance of their public infrastructure, which was so bad that John McPherson, a viceroy of India (and, therefore, well used to treacherous road conditions), wrote, T found the roads so bad in Germany that I directed my course to Italy’. Once again, compare this with a comment by the African observer that I quoted above; ‘African societies are like a football team in which, as a result of personal rivalries and a lack of team spirit, one player will not pass the ball to another out of fear that the latter might score a goal’.
      British travellers in the early 19th century also found the German dishonest— ‘the tradesman and the shopkeeper take advantage of you wherever they can, and to the smallest imaginable amount rather than not take advantage of you at all. . . This knavery is universal’, observed. Sir Arthur Brooke Faulkner, a physician serving in the British army.
      Finally, the British thought the Germans to be overly emotional

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        “In particular, according to Russell, they were not open to new ideas; ‘it is long before [a German] can be brought to comprehend the bearings of what is new to him, and it is difficult to rouse him to ardour in its pursuit.”

        Das haben wir ja während der Brexit-Debatte in Deutschland gesehen, besonders bei unseren Politikern und Haltungsjournalisten

  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “And while fewer people may be good for the environment, it is terrible for civilization. Economic growth hinges on an expanding population. And the fabric that holds society together is always torn when the economy unravels.”

    Schon klar, dass das “Chartered Financial Analyst”-Institut das alles ganz schrecklich findet, weil es dann wahrscheinlich niedrigere Umsätze für eingetragene Finanzanalysten geben wird. Aber wo ist für die Gesellschaft das Problem?

    Über einen großen Teil der menschlichen Geschichte blieb die Bevölkerungszahl annähernd konstant, dadurch hat sich die Gesellschaft auch nicht von selbst zerlegt. Und für Japan ist zu erwarten, dass die Wirtschaftsleistung pro Kopf ungefähr konstant bleiben wird, auch wenn die Bevölkerung schrumpft. (Bei Deutschland wäre ich da nicht so optimistisch, dafür haben wir zu wenig junge Fachkräfte und zu viele junge “Fachkräfte”…)

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.