Kontroll­verlust durch Schul­den und Infla­tion?

Die FINANCIAL TIMES (FT) hat ein Interview mit Christopher Pissarides, Nobelpreisträger der Jahres 2010, über die aktuelle Lage geführt. Der Titel allein machte mich schon neugierig: „Debt and inflation could see us lose control“. Das…

Die Noten­banker schaf­fen die Rea­lität, auf die sie dann reagieren

Heute geht es mal wieder um die Geldpolitik. Die FINANCIAL TIMES (FT) diskutiert ein Paper von Ökonomen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), das sich sehr kritisch mit den Notenbanken auseinandersetzt: "Drug companies…

Warum hat Japan so eine tiefe Inflation?

Thomas Mayer und Gunther Schnabl sind der Frage nachgegangen, weshalb die Inflationsrate in Japan deutlich tiefer ist als bei uns oder in den USA. Energiepreise steigen ja bekanntlich weltweit. Eine interessante Analyse, die ich auch am kommenden…

Die Highlights vom August

Die Highlights vom August: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Der wöchentliche bto-Podcast erscheint seit dem 1. Juni 2022 in Kooperation mit dem Handelsblatt und erfreut sich…

China droht den japan­ischen Weg zu gehen

Schon früh(er) habe ich auf die Parallelen zwischen China heute und Japan Ende der 1980er-Jahre hingewiesen: → Folgt Europa Japan in das deflationäre Szenario (III)? → Nachtrag zur Demografie in China Nun greift Forbes das Thema…

BIZ-Studie: Höhere Zinsen wirken fatal

Gestern ging es darum, dass es zu einem "Zinsschock" kommen könnte. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass eine hohe Verschuldung nicht nur die Krisenanfälligkeit erhöht, sondern auch die Überwindung einer Krise erschwert. Die verschuldeten…

Könnte die neue Ära der Infla­tion höhere Zinsen bringen als gedacht?

Ist es richtig, dass die Notenbanken (un-)schuldig sind an der Inflation? Roger Bootle von Capital Economics diksutiert das Thema in The Telegraph: "(...) a fascinating document entitled ‘How Central Bank mistakes after 2019 led to inflation’,…

Die Highlights vom Juli

Die Highlights vom Juli: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Der wöchentliche bto-Podcast erscheint seit dem 1. Juni 2022 in Kooperation mit dem Handelsblatt und erfreut sich stetig…

Private und staat­liche Schulden und Finanz­krisen

Steve Keen fasst in einem Beitrag nochmals zusammen, wie private und öffentliche Schulden wirken: "(...) private debt causes crises, and public debt, to some extent, ends them. But conventional economic theory gets this completely wrong,…

Vergessen wir die Zombies nicht

Chris Watling von Longview Economics war vor einigen Monaten in meinem Podcast zu Gast. Später hatte ich seine Analyse des chinesischen Immobilienmarktes hier zitiert. Heute möchte ich an die Zombies erinnern. Denen könnte der Krieg bzw.…

Die nachhaltige Inflation wird wahr­scheinlicher

Unstrittig wird die Politik in den kommenden Jahren auf höhere Staatsausgaben und eine weiterhin großzügige Liquiditätsflutung setzen. Das muss inflationär wirken, vor allem wenn man bedenkt, dass auch ohne Krieg der Zug in Richtung Inflation…

Was Ökonomen über Finanz­märkte nicht wissen

O. k., ich nehme die Behauptung aus dem Titel gleich zurück: Natürlich werden viele Ökonomen das, was ich heute diskutiere, auf dem Radar haben. Schließlich hat der Großmeister Keynes selbst ein sehr gutes Verständnis der Finanzmärkte…