Das 160.000-Milliarden-Problem

Die Welt wird vermeintlich immer reicher. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet vor, dass die weltweiten Vermögen zwischen 2000 und 2021 um 160 Billionen US-Dollar gestiegen sind, von etwa 470 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts…

McKinsey: Wir müssen die Ver­mögen relativ zum BIP ent­werten

Morgen (4. Juni 2023) geht es im Podcast um die Risiken einer erneuten Finanzkrise und den geeigneten Gegenmaßnahmen. Wie groß die Probleme sind, fasst die Unternehmensberatung McKinsey in einer aktuellen Studie zusammen. McKinsey hat…

Die Theorie der langen Wellen der Kon­junktur (I)

Am Sonntag (28. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast über lange Zyklen der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zur Einstimmung gibt es ein paar Beiträge. Heute einen Auszug aus meiner Dissertation aus dem Jahr 1990. Es geht um…

2060 wird die Schulden­qualität der Hälfte der Industrie­staaten nur noch „Junk“ sein

Am Mittwoch haben wir die Analyse der EU zur Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen diskutiert. Heute nun ein aktueller Bericht der FINANCIAL TIMES (FT) zu dem Thema, der aktuelle Analysen der Ratingagenturen zitiert. Kurzfassung: Olaf Scholz dürfte…

Die Folgen der Liquiditäts­flut

Der Investor John Hussman, den wir öfter auch schon direkt aus seinen Newslettern auf diesen Seiten besprochen haben, bringt die aktuellen Probleme im Finanz- und Wirtschaftssystem in einem Beitrag für die FINANCIAL TIMES (FT) auf den Punkt: …

Irrt der IWF mit seiner Zins­prognose?

Im aktuellen Jahresbericht erwarten die Analysten des Internationalen Währungsfonds (IWF) eine Rückkehr in die Vor-Corona-Zeit, also die säkulare Stagnation mit geringem Wachstum, tiefer Inflation und noch tieferen Zinsen. Doch was ist…

IWF: Wir fallen in die säkulare Stag­nation zurück

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet einen Rückfall in die säkulare Stagnation. Das wäre ein unerfreuliches Szenario, außer für die Vermögensmärkte. Der Telegraph diskutiert die aktuelle Studie: „If you thought…

Lehren aus der Hyper­inflation

Morgen (16. April 2023) reden wir im Podcast über Geldmenge und Inflation. Thema ist aber auch ein Rückblick auf die Hyperinflation von 1923. Mit dabei der Autor Frank Stocker. Zur Einstimmung blicken wir auf ein anderes Buch zu dem Thema:…

Das makro­ökonomische Tri­lemma der säku­laren Stag­nation

Joachim Klement, dessen Newsletter „Klement on Investing“ immer sehr lesenswert ist, hat im Oktober 2022 über ein Paper des französischen Ökonomen Jean-Baptiste Michau berichtet. Ich fand das so interessant, dass ich Michau gebeten…

Der Horror­film der Noten­banken

John Plender gehört zu meinen Lieblingsautoren der FINANCIAL TIMES (FT). Klar, vermutlich, weil er meiner Meinung ist. So auch bei der Horrorgeschichte der Notenbanken: „Equities, bonds, long-dated index-linked gilts, credit, crypto…

Gunnar Heinsohn: Die Reichen kön­nen nichts dafür

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Das Ende des Kapita­lismus – die High­lights

Morgen (19. Februar 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Zur Einstimmung hier ein paar Auszüge. Zunächst die Feststellung, dass Frau Herrmann den Kapitalismus super…