Wo ist die deutsche Chancen-Partei?

Nach dem Ampel-Aus wird nun also im Februar gewählt. Doch ändern dürfte sich so gut wie nichts. So wenig die Ampel allein die Schuld am wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands trägt, so wenig verfügt die Union über die Mittel für einen…

US-Wahl macht Schluss mit dem Prinzip Hoffnung

Donald Trump wurde wiedergewählt mit einem eindeutigen Votum. Und das ist gut so: Die von vielen in Deutschland gefürchtete neue Amtszeit von Donald Trump beendet die naiven Hoffnungen der hiesigen Wirtschaftspolitiker. Sie führt allen klar…

Die High­lights vom Oktober

Die Highlights vom Oktober: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Die Warnung der EZB-Chefin – Christine Lagarde…

Die Energie­frage entscheidet über Deutsch­lands Wohl­stand

Deutschlands Wirtschaft stagniert seit Jahren. Das inflationsbereinigte Bruttoinlandsprodukt liegt auf dem Niveau des Jahres 2019. Anders als nach früheren Krisen ist es Deutschland nach dem coronabedingten Einbruch nicht gelungen, zum Vorkrisen-Wachstumstrend…

Deutsch­land braucht radikale Sanierung auf Kredit

Wohl kein Land – außer China – hat so stark von der Globalisierung profitiert wie Deutschland. Weltweit öffneten sich Märkte, wurden Industrien modernisiert und Produktionskapazitäten erweitert. Ein traumhaftes Umfeld für Deutschland,…

Dekade der Wohlstandsvernichtung – Transkript

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe meines Podcasts. Ich freue mich ausgesprochen, dass Sie auch in dieser Woche wieder mit dabei sind. In dieser Woche ist der Podcast anders, als Sie es gewohnt sind. Ich habe keinen Gast.…

Die Quali­tät der Insti­tutionen ent­scheidet über den Wohl­stand

Am 14. Oktober wurden die Preisträger des diesjährigen Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben. Dabei haben die Forschungen der Wirtschaftswissenschaftler entgegen so manchen Vorurteilen erhebliche praktische…

Die Wasser­stoff­strategie der Bundes­regierung ist nicht zu Ende gedacht

Die Klima- und Energiepolitik Deutschlands krankt seit Jahren an fehlender Transparenz, fehlender Planung und fehlendem ökonomischen Denken. Es werden Ziele postuliert, und ihre Erreichbarkeit wird einfach behauptet - offensichtlich, ohne dies…

Lagardes Warnung vor Parallelen zu den 1920ern ist berechtigt

Wenn Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor bedenklichen Parallelen zwischen den 2020er-Jahren und den 1920er-Jahren warnt, sollte das die Alarmglocken klingen lassen. Doch die Resonanz in den Medien hierzulande…

Die High­lights vom September

Die Highlights vom September: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Schuldenproblem braucht geniale Ideen –…

Die guten Zeiten von Gold

In Gold gerechnet notiert der amerikanische Aktienindex S&P 500 auf demselben Stand wie vor über 50 Jahren. Der beeindruckende Anstieg des Index von damals rund 500 Punkten auf inzwischen über 5.500 Punkte hat in Gold gerechnet gar nicht…

Der Staat ist nicht die Lösung, sondern häufig das Problem

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, ist ein umtriebiger Kommentator der deutschen Wirtschaftspolitik im weiteren Sinne. Sein Wort hat in politischen Zirkeln Gewicht, egal, ob es um die Flüchtlingskrise,…