Der Horror­film der Noten­banken

John Plender gehört zu meinen Lieblingsautoren der FINANCIAL TIMES (FT). Klar, vermutlich, weil er meiner Meinung ist. So auch bei der Horrorgeschichte der Notenbanken: „Equities, bonds, long-dated index-linked gilts, credit, crypto…

Gunnar Hein­sohn: Wir haben den Krieg demo­graphisch längst ver­loren

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Klima­schutz braucht kein Degrowth

Am vorletzten Sonntag (19. Februar 2023) war Ulrike Herrmann mit ihren Thesen zum Ende des Kapitalismus im Podcast zu Gast. Im Nachgang hier noch ein Beitrag von Martin Sandbu in der FINANCIAL TIMES (FT) mit einem rationalen Blick auf die Klimapolitik.…

Der Schlüssel ist MINT

Am 16. Februar ist der deutsche Soziologe und Publizist Gunnar Heinsohn im Alter von 79 Jahren verstorben. Bekannt wurde er vor allem durch seine Forschungen zu Migration, Integration und Bildung. In seinem letzten, 2019 erschienenen Buch,…

Gunnar Heinsohn: Wirt­­schaft und Welt bis 2050

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 lehrte…

Gunnar Heinsohn: Die Reichen kön­nen nichts dafür

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Gunnar Heinsohn: “Wett­kampf um die Klugen”

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Gunnar Hein­sohn: Inte­gration gelingt nur, wenn sie nicht gepre­digt werden muss

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 lehrte…

Gunnar Hein­sohn: "Wo es zu viele junge Männer gibt, wird ge­tötet"

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 lehrte…

Öko­kapitalismus ist die Lö­sung

„Viele Errungenschaften des Kapitalismus sind so segensreich, dass niemand sie missen möchte. Der materielle Wohlstand hat immaterielle Folgen. Nicht nur die Lebenserwartung hat sich verdoppelt, auch allgemeine Bildung, Gleichberechtigung…

Das Ende des Kapita­lismus – die High­lights

Morgen (19. Februar 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Zur Einstimmung hier ein paar Auszüge. Zunächst die Feststellung, dass Frau Herrmann den Kapitalismus super…

Ökoplan­wirtschafter irren: Der Kapi­talismus ist das Ergeb­nis von unge­steuerten spon­tanen Prozessen

Im Podcast am kommenden Sonntag (19.02.2023) spreche ich mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Heute gibt es zur Einstimmung darauf einen Kommentar von Dr. Dr. Rainer Zitelmann in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ).…