Abge­wirtschaftet

Die Kreditwürdigkeit eines Landes ist wichtig. Je solider die Staatsfinanzen, desto geringer der Zins, den der Staat für seine Schulden zu entrichten hat. Und mit ihm die gesamte Wirtschaft. Deshalb war die Erleichterung in Frankreich…

Teure Energie

Die industrielle Revolution, der deutliche Wohlstandsgewinn und die erfolgreiche Bekämpfung der weltweiten Armut sind eng mit dem Einsatz von Energie verbunden. Je höher der Wohlstand einer Gesellschaft, desto höher der Energieverbrauch.…

Was Adam Smith der Bundes­regierung raten würde

Am 16. Juni jährt sich der Geburtstag von Adam Smith zum dreihundertsten Mal. Seine Thesen sind heute noch hochaktuell. Im Gegensatz zum gerne verbreiteten Klischee war der Begründer der modernen Ökonomie keineswegs der erste „Marktradikale“,…

Das 160.000-Milliarden-Problem

Die Welt wird vermeintlich immer reicher. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet vor, dass die weltweiten Vermögen zwischen 2000 und 2021 um 160 Billionen US-Dollar gestiegen sind, von etwa 470 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts…

Der Staat steht hinter der In­flation

Höhere Zinsen mögen die Inflation kurzfristig dämpfen, führen aber mittelfristig zu höherer Inflation. Diese auf den ersten Blick überraschende These vertritt der an der Universität Stanford lehrende US-Ökonom John Cochrane. Cochrane…

Deutschland braucht eine Agenda 2030

Deutschlands Wohlstand basiert auf drei Säulen: dem Zugang zu günstiger Energie, der Innovationskraft von Wissenschaft und Unternehmen und dem Fleiß der Bürgerinnen und Bürger – so Volkswirt Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research…

Wir brauchen eine Agenda 2030

Morgen (14. Mai 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer über die Notwendigkeit einer Agenda 2030, um Deutschland wieder voranzubringen. In diesem Zusammenhang dachte ich an einen Gastbeitrag von mir, der im letzten August bei Cicero…

Mit der Energie­wende scheitert auch Deutsch­land

„Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland“, warnt das Centrum für Europäische Politik (CEP) in einer aktuellen Studie. Und weiter: „Was niemand aussprechen will, kann gleichwohl passieren: dass die Energiewende scheitert.…

Kurz ein Wort zum Thema Viess­mann

Wie kann es sein, dass sich eine Eigentümerfamilie entschließt, ein florierendes Unternehmen mit glänzenden Wachstumsaussichten in einem hoch profitablen Markt zu verkaufen? Ist es pure Gier, wie einige mutmaßen, oder ist es strategische…

Der Vermögens­schock

Nach Daten der Bundesbank sind die Vermögen der Deutschen in den Jahren bis zum russischen Krieg gegen die Ukraine deutlich gewachsen. Vor allem der Wertzuwachs bei Immobilien hat dazu geführt, dass die Bürger des Landes vermögender…

Die Wohnungs­politik ist un­gerecht

Laut war vergangenes Jahr die Kritik am Tankrabatt. Alle würden profitieren, egal ob arm oder reich, und wer viel Kraftstoff verbraucht am meisten. Das war eine berechtigte Kritik an einer ökonomisch widersinnigen Maßnahme. Umso erstaunlicher,…

Geldmenge und Inflation

„Sobald eine Regierung versucht, bestimmte finanzielle Indikatoren zu steuern, werden diese als Indikatoren für ökonomische Trends unbrauchbar“, hat der britische Ökonom Charles Goodhart in den 1970er-Jahren erkannt. Das seither als Goodharts…