Geld­politik: Die Gefahr, zu früh und zu stark zu lockern

Gestern hatten wir an dieser Stelle die Warnung vor der zu starken Straffung der Geldpolitik. Man kann es aber auch anders sehen. Martin Wolf in der FINANCIAL TIMES (FT):

  • There have been two obstacles to taking the money supply seriously. The more important is that it was discarded as a target and even an indicator by ‚respectable‘ macroeconomists long ago. The less important was the hysteria of so many about the quantitative easing introduced after the global financial crisis. This obscured what was so very different this time.“ – bto: Wobei die Monetaristen sagen würden, dass man auf die richtige Geldmenge achten muss – nicht nur auf die Bilanz der Notenbanken.
  • (…) the British economist Charles Goodhart argued back in 1975 that ‚any observed statistical regularity will tend to collapse once pressure is placed upon it for control purposes‘. That insight proved relevant to the monetarism of the 1980s. But, I suggested, there is a corollary: if it is no longer used as a target, money might become a useful indicator once more.“ – bto: Das kann man angesichts der aktuellen Entwicklungen durchaus sagen.
  • Claudio Borio of the Bank for International Settlements has suggested how this might become the case for money, once again. Thus, he argues, whether money matters depends on whether inflation is high, or not. In other words, the presence of ‚excess money‘ on balance sheets influences behaviour more when people are sensitive to inflation than when they are not.“ – bto: Das ist auch die Argumentation von Hans-Werner Sinn in seinem aktuellen Buch.
  • In an excellent recent post on Money: Inside and Out, Chris Marsh of Exante Data explains how money fell out of the thinking of monetary economists and central bankers. He notes however that a large expansion of the supply of money is likely to affect spending significantly. That is even more likely if the money created by central banks effectively funds fiscal deficits, as happened so strikingly in 2020.“ – bto: Natürlich kommt es darauf an, ob das Geld in der Wirtschaft zu Nachfrage führt. Fließt es in die Vermögensmärkte, ist der realwirtschaftliche Effekt gering(er).
  • The result of the financial crisis was a dramatic slowdown in the creation of money by bank lending. The money created by the central banks through their asset purchases (QE) offset this endogenous slowdown in monetary growth. This significantly reduced the severity of the post-crisis economic slowdown.“ – bto: Das stimmt sicherlich, weil es darum ging, einen deflationären Impuls zu bremsen.
  • In early 2020, the opposite was true: money creation by both the private sector and central banks was very strong. Average annual growth of US M2 from end 2008 to end 2019 was just 6 per cent. In the year to February 2021, it grew 27 per cent. It is not surprising then that, with the fiscal boosts as well, US nominal domestic demand rose by more than 20 per cent in the two years to the third quarter of 2022. That generated a strong recovery. But it also supported a jump in the price level: in the two years to December 2022, the core US consumer price index rose 11.5 per cent, far above the 4 per cent implied by the Federal Reserve’s 2 per cent annual target.“ – bto: Das kennen wir und es liegt nahe, dass die Geldmengenentwicklung hinter der Inflation steht.
  • Measures of US broad money are now actually falling. In December 2022, for example, US M2 was 2.5 per cent below its peak in March. Data on broader measures provided by the Center for Financial Stability show the same picture. This suggests that inflation might fall faster than expected. It is even possible that if the aim is only to stabilise inflation rather than make the price level fall back, policy is too tight.“ – bto: Das entspricht der Argumentation von gestern.
  • Yet there still seems to be a monetary overhang. In addition, the Danish economist, Jesper Rangvid, in his January 2023 blog, provides a sobering comparison with the 1970s. (…) Rangvid adds that: ‚As soon as inflation started falling in the early 1970s, the Fed reduced the Fed Funds Rate. This was too early. It implied that the real interest rate fell too fast and too much.‘ In December 2022, what the Federal Reserve Bank of Atlanta calls ‚sticky price‘ inflation was running at over 5 per cent on a one-month annualised, three-month annualised and annual basis. Rangvid concluded that it might take even longer to get inflation back down to 2 per cent than it did in the mid-1970s, perhaps another two years. But there is a danger not only of loosening too soon, but also of loosening too far under what is quite likely to be fierce political pressure, so generating another upsurge.“ – bto: Aber genau dieses Szenario wird an den Börsen gespielt. Es ist interessant zu sehen was passieren wird. In der Eurozone ist der Druck, die Zinsen tief zu halten, ebenfalls erheblich.
  • The big point is that the inflation genie is now out of his lamp. I agree with Rangvid that monetary policy should have been tightened sooner. I also agree with Marsh that central banks should not have ignored money, as Mervyn King has also argued. There might be a case for waiting to see what happens before further tightening, at least in the US, especially if one focuses on the monetary data. But inflation might also prove stickier downwards than hoped. Whatever happens, do not repeat what happened in the 1970s: get inflation down and then keep it down.“ – bto: Klare Ansage.

ft.com (Anmeldung erforderlich): „Lessons from the great reflation“, 7. Februar 2023

Kommentare (13) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. jobi
    jobi sagte:

    “Rangvid concluded that it might take even longer to get inflation back down to 2 per cent than it did in the mid-1970s, perhaps another two years.”

    Genau das ist ja auch die (kommunizierte) Auffassung der Fed.

    Aber 2 Jahre mit Zinssätzen von 5-6% ?
    Heute unmöglich, ohne das Kartenhaus zum Einsturz zu bringen.

    Es sei denn, man verfolgt das Inflationsziel 2% nicht ernsthaft und sorgt weiterhin für negative Realzinsen.

    Antworten
    • Johann Paischer
      Johann Paischer sagte:

      In den Siebzigern hat es doch wesentlich länger als 2 Jahre gedauert bis die Inflation wieder nach unten ging.
      Also das mit den 2 Jahren verstehe ich nicht ganz. Das war damals doch eher ein Jahrzehnt mit hoher Inflation.

      Antworten
  2. foxxly
    foxxly sagte:

    ….. für wen stehen die notenbanken?
    für die wirtschaft, gesellschaft, volk, ………… oder für sich selber mit ihren teilhabern?
    haben wir nicht eine falsche vorstellung von diesen system?

    Antworten
    • Johann Paischer
      Johann Paischer sagte:

      Zentralbanken stehen für Währungsstabilität. Wobei so Manöver der Notenbanken recht träge sind.
      Im letzten Jahrzehnt war trotz aller Bemühungen die Inflation etwas niedriger als geplant.
      Nun stehen wir wahrscheinlich vor einem Jahrzehnt wo trotz aller Bemühungen die Inflation etwas höher sein wird als geplant.
      Bei den Schulden sit es ebenso nicht so einfach, Mit niedrigen Leitzinsen können die Notenbanken zwar die Bereitschaft der Bürger zu höherer Verschuldung ankurbeln. Umgekehrt können die Notenbanken die Bereitschaft der Bürger Schulden zurück zu zahlen nicht wirklich ankurbeln. Es werden halt weniger Schulden gemacht und die alten Schulden werden irgendwann zurück bezahlt sein. Auch eine sehr träge Angelegenheit.
      Also schnell wird sich da bei der höheren Inflation wohl nicht viel ändern. Die Inflation wird zwar sinken aber nicht so weit runter wie von den Notenbanken erhofft und wenn die Chinesen wirtschaftlich wieder Vollgas geben dann steigen die Energiepreise und Rohstoffpreise wieder. Damit auch die Inflation.

      Antworten
      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @ Johann Paischer:
        Sie schreiben: ” Zentralbanken stehen für Währungsstabilität”.
        Stereotyp wurde von den EZB-Granden ein ” Inflations-Ziel” von” ca 2 %” angekündigt. Ich finde das fragwürdig, , Währungs-Stabilität wird so schon mal mit Ansage weich gespült.
        Warum werden EZB-Sitzungs-Protokolle nicht veröffentlicht?
        https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/transparenzoffensive-ezb-mitarbeiter-fordern-veroeffentlichung-von-sitzungsprotokollen/8721442.html
        Der Sohn von EX-EZB-Chef M. Draghi ist in GB als Banker im Zinsgeschäft tätig – Wer kann bei den “Herrschern des Geldes” Interessenkonflikte, Insiderhandelsgeschäfte kontrollieren?
        Wer überwacht die Wächter? = Grundsatzfrage schon im antiken Rom:

        Juvenal: “Quis custodiet ipsos Custodes”?

        ( Gilt auch oberste Richter in Karlsruhe, die sich” Verfassungsrichter” nennen, obwohl Deutschland keine Verfassung, nur das Grundgesetz hat. Die überwacht niemand, speisen locker mit Regierenden vor juristischen Entscheidungen…) Fazit: Weder Justiz noch EZB sind in D. unabhängig.

      • markus
        markus sagte:

        Die Zentralbanken sollten für Währungsstabilität stehen. Faktisch sitzen da aber auch nur Menschen und betreiben Networking.

    • Dr. Lucie Fischer
      Dr. Lucie Fischer sagte:

      @foxxly
      “…für wen stehen die notenbanken?”..
      Der Weltbankpräsident tritt zurück ( aktiv? oder wird zurückgetreten? ) , er wagte es, Zweifel am anthropogenen Klimawandel zu äussern:
      https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/weltbank-praesident-david-malpass-kuendigt-ruecktritt-an-18682040.html
      Mächtige Strippenzieher ( manchmal auch zärtlich genannt ” deep-state” ) bleiben anonym , unsichtbar, un-begreifbar. Voldemors, ihre Namen dürfen nicht genannt werden. Treu-herzige Bürger, es habe in der menschlichen Geschichte Verschwörungs-Praxis nie gegeben .
      Das Unsichtbare exsistiert für die nicht.
      Zitat:
      ..” Man hält das, was man nicht sieht, für nicht exsistent , was wiederum verschwistert ist mit der Verwechselung der Abwesenheit eines Beweises mit dem Beweis von Abwesenheit”..
      ( N. N. Taleb, Anti-Fragilität S. 343ff)

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Doc Fischer

        Jetzt ist der Platz frei für eine amerikanische Transfrau of Color an der Weltbank-Spitze, die in der Ukraine ganz viele Klimaschutz-Projekte finanziert… ;)

  3. Tom96
    Tom96 sagte:

    Es gibt kein sowohl als auch für die Binnenwirtschaftsstadorte und Sektoren und ihre Arbeitskräfte.
    Geldstromrechnungen globalistischer Chimären sind fieberhafte Visionen sterbender Irrwegler.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.