Die Notenbanken vertiefen soziale Konflikte
In der vergangenen Woche hatte ich auf Twitter mal wieder ein Erlebnis. Ursache war mein Kommentar zu einem Tweet einer Doktoratsstudentin, die vorrechnete, dass man, selbst wenn man im Jahr 70.000 vor Christus angefangen hätte, 10.000 Euro täglich zu sparen, heute noch nicht so reich wäre, wie Elon Musk. Forderung: Tax the Rich.
Man kann zur Bewertung von Tesla und damit des Reichtums von Musk geteilter Ansicht sein, aber eines muss man ihm lassen: Er hat es aus eigener Kraft so weit gebracht. Was dann auch kritisiert wurde auf Twitter, hätte er doch Startkapital von zu Hause gehabt und die Unternehmung direkt und indirekt viele Subventionen bekommen. Aus Startkapital mass man aber erstmal was machen und zudem schuf Musk ein Produkt, was politisch erwünscht ist. Sehe also nichts Illegitimes.
Außerdem noch erwähnenswert: Die Liste der reichsten Menschen der Welt wird von solchen Selfmade-Milliardären angeführt.
Nun kann man natürlich sagen, die sollen was abgeben. Und das werden sie auch müssen, sobald sie ihre Unternehmensanteile verkaufen oder vererben. Es ist also nur eine Frage der Zeit.
Das Ganze ist letztlich nur eine Scheindiskussion. Im Kern geht es um stark steigende Vermögenspreise. Und dahinter steht nicht “das System” oder “der Kapitalismus”, sondern eine staatliche Institution: die westlichen Notenbanken. Und dies seit Jahrzehnten, nicht erst jetzt, wo auch EZB-Direktorin Isabel Schnabel einräumt, dass Geld for free zu Verzerrungen führt. Schon Piketty hat nicht verstanden, dass der gesamte Anstieg der Vermögen seit Mitte der 1980er-Jahre nur den gestiegenen Leverage im System bei zugleich immer geringeren Finanzierungskosten widerspiegelt.
Seit Corona wird das noch schlimmer. Das unterstreichen die Daten des neuesten World Inequality Reports. Die FINANCIAL TIMES (FT) kommentiert ihn:
- “(…) global inequality (between countries) was pretty constant in 2020 compared to the year before — but that stalled a trend of falling inequality since the early 2000s.” – bto: vor allem auch, weil der Westen – namentlich Europa! – auf De-Globalisierung gesetzt hat.
- “Second, global inequality of individual wealth took a jump last year, when the share of global wealth owned by the world’s billionaires increased by half (from 2.2 to 3.3 per cent) and that of the top 0.01 per cent wealthiest individuals increased by about a percentage point (from 10.3 to 11.1 per cent). At the same time, the wealth of the broader top 1 per cent group remained stable, both in the US and Europe, so the winners of greater wealth inequality were extremely concentrated at the very top.” – bto: Da beginnen bereits die Schwächen der Berichterstattung in Deutschland. Nicht “die Reichen” wurden reicher, sondern eine sehr kleine Gruppe der 0,01 Prozent. Davon haben wir in Deutschland wenige zu bieten, was eine schlechte und keine gute Nachricht ist.
- “Third, Europe is the most egalitarian continent, whether measured by income inequality, wealth inequality, or inequality of individual carbon emissions, the WID’s data on which are fascinating and important. (They show that middle-income people in rich countries emit less than the top 10 per cent in some poorer regions.)” – bto: Auch das ist eine Nachricht, die man bei uns nur selten so hört.
- “What makes Europe more egalitarian than the US? Many think it is because European governments tax and redistribute more than Washington and the US states. But (…) It is not redistribution that makes Europe the most egalitarian continent in the world, but ‘predistribution’ — ie, its more equal distribution of rewards in the market itself, before governments transfer any money from higher to lower earners.” – bto: Hier könnte es in der Tat sein, dass es anders ist, sind doch die Vor-Umverteilungseinkommen in der Tat nach den Hartz-IV-Reformen auseinandergegangen. Das zeigen auch die Daten der Studie, die ich mir angesehen habe.
- “This is not immediately obvious by simply looking at pre- and post-tax incomes. Instead, Blanchet, Chancel and Gethin used a more sophisticated methodology called distributional national accounts. As the name suggests, it uses national income accounting concepts to allocate everything produced in the economy in a year — including that which does not feature on anyone’s payslip, such as undistributed profits in corporations — to some beneficiary. Do this, and two things become clear.” – bto: also ein anderer Ansatz.
- “The pre-tax income distribution in the US is much more skewed than in European countries. That is perhaps not so surprising but the differences are starker than we may have thought. But the US tax system is in fact more progressive than Europe’s: ‘[A]fter accounting for all taxes and transfers, the US appears to redistribute a greater fraction of its national income to the poorest 50% than any European country,’ the paper says. One reason is Europe’s greater use of indirect taxes such as VAT, which are less progressive than direct taxes.” – bto: Das ist ja mal eine interessante Aussage.
- “(…) what Europe proves is that creating an economy with opportunities for all takes work. Extensive public spending on services, for example, plays an important role even when it does not arithmetically reduce inequality . Conversely, mere redistribution does not make much of a dent to very skewed market opportunities. Prosperity for all requires fixing markets, not just compensating for their results.” – bto: Genau, man muss vor allem die Qualifikation stärken.
- “Which brings us back to taxation, because public services need to be funded. (…) The Resolution Foundation, in a new report, points out that a £3tn windfall to UK homeowners from house price growth in the past 20 years (one-fifth of the country’s total private wealth) is ‘unequal, unearned and untaxed’, and explores options for taxing it.” – bto: Das wiederum ist die Folge des Leverage-Effekts und man muss die Schulden berücksichtigen, außerdem die Wirkung von Inflation. Aber es zeigt, in welche Richtung sich die Welt bewegt. Gerade auch in Deutschland, denn die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und alle “Hoffnungen” ruhen auf RRG im Jahr 2025.
Die wahre Ursache für die Entwicklung wird nicht erwähnt: Der Vermögenszuwachs der Super-Reichen im letzten Jahr ist nur die Folge von immer mehr Liquidität. Und der Wertzuwachs der Immobilien in der Welt wurde initiiert durch die asymmetrische Politik der letzten 40 Jahre.
→ FT (Anmeldung erforderlich): “The global state of inequality”, 9. Dezember 2021