„Bargeldverbot als Ultima Ratio“
Wenn es ernst wird, greifen die Mächtigen zu drastischen Mitteln. Am 5. April 1933 unterzeichnete US-Präsident Franklin D. Roosevelt die Executive Order 6102, die den privaten Goldbesitz in den USA per 1. Mai 1933 verbot. Jeder, der mehr als fünf Unzen Gold besaß, musste dieses unter Androhung erheblicher Strafen innerhalb von 14 Tagen bei staatlichen Stellen abliefern. Die Entschädigung war gering, vor allem verglichen mit der kurz darauf erfolgenden Abwertung des US-Dollars gegenüber Gold.
Auch heute ist es wieder ernst.
Als ob es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Regierungen und Notenbanken der Welt in der Bewältigung der Schuldenkrise mit ihrem Latein am Ende sind. Hier ist er: Das Verbot von Bargeld wird offen gefordert. Gold spielt in unserem heutigen Geldsystem keine Rolle mehr. Bargeld hingegen bietet noch die Möglichkeit, aus dem überwiegend von Banken gesteuerten Geldwesen zu flüchten.
Schulden außer Kontrolle
Der überwiegende Teil des Geldes, mit dem wir jeden Tag bezahlen, wird nicht von den Zentralbanken geschaffen, sondern von den privaten Geschäftsbanken. Diese schaffen das Geld, indem sie ‒ hoffentlich gegen Sicherheiten guter Qualität ‒ Kredite gewähren, die wiederum zu Sichteinlagen bei Banken führen. Das Geld, welches Sie auf ihrem Bankkonto haben, ist lediglich eine Forderung gegen die Bank ‒ und einem entsprechenden Risiko ausgesetzt. Es ist damit schlechteres Geld als der 50-Euro-Schein in ihrem Portemonnaie, wobei auch dieser nur so gut ist wie die Qualität der Aktiva der Europäischen Zentralbank, die sich vor allem aus Staatsanleihen und Krediten an Banken und den dafür hinterlegten Sicherheiten zusammensetzen.
In den letzten Jahrzehnten haben die Banken der Welt von der Möglichkeit, Kredite zu vergeben, reichlich Gebrauch gemacht. Zwischen 1980 und 2010 hat sich die Verschuldung in den Industrieländern relativ zum Bruttoinlandsprodukt mehr als verdoppelt. Eine Tendenz, die sich weltweit ungebremst fortsetzt, wie McKinsey kürzlich vorgerechnet hat.
Die Mär vom Ersparnisüberhang
Der Ruf nach einem Verbot für Bargeld kam zunächst von anderer Seite. Gemäß dem ehemaligen US-Finanzminister und Harvard-Ökonomen Larry Summers leidet die Welt unter einem Ersparnisüberhang und drohe deshalb in eine “säkulare Stagnation” zu fallen.
Es gibt ‒ so die Argumentation ‒ nicht genügend attraktive Investitionsprojekte, weshalb selbst Zinsen von null nicht zu einer Belebung der Nachfrage führen. Notwendig wäre ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage nach Kapital durch staatliche Konjunkturprogramme und negative Zinsen. Letztere würden Investitionen attraktiver machen, so die Hoffnung. Konsequenterweise war Summers dann auch einer der Ersten, der die Forderung aufgestellt hat, Bargeld zu verbieten. Nur so lässt sich eine Flucht der Sparer vor der eigenen Enteignung verhindern.
Dreißig verlorene Jahre
Die Theorie vom Ersparnisüberhang steht auf ziemlich wackeligen Beinen. Zunächst vernachlässigen Summers und seine Mitstreiter die massiv gestiegene weltweite Verschuldung völlig. Zum anderen übersehen sie, dass die Ersparnisse nur das Spiegelbild der gestiegenen Schulden sind. Keine Ersparnis besteht ohne das Spiegelbild der Schuld. Folglich sind es die hohen Schulden, die das Wachstum drücken und damit eine säkulare Stagnation heraufbeschwören.
Die Annahme, dass man die Zinsen nur weit genug in den negativen Bereich drücken muss, um Investitionen zu befeuern, ist reichlich naiv. Unternehmen investieren, weil sich Projekte lohnen, nicht weil man ihnen Geld schenkt.
Nur wenn wir es schaffen, den Schuldenüberhang aus der Welt zu schaffen, ist der Weg zu neuem Wachstum wieder frei. Doch danach sieht es nicht aus. Die Schulden wachsen ungebremst weiter und die Politik versucht verzweifelt, die nominale Wachstumsrate über den Nominalzins zu bekommen. Reales Wachstum ist angesichts von Schuldenlast, demnächst schrumpfenden Bevölkerungszahlen und rückläufigen Produktivitätszuwächsen nicht zu erwarten.
Inflation will sich allen Bemühungen der Notenbanken zum Trotz ebenfalls nicht einstellen, überwiegt doch der tendenziell deflationäre Druck der Schulden.
Bleibt nur, die Zinsen weit nach unten in den negativen Bereich zu drücken. Wie extrem wir dabei in den negativen Bereich gehen müssen, zeigt ein Blick auf die Nachkriegszeit in den USA. Über Jahre hinweg lag das Nominalwachstum um rund fünf Prozentpunkte über dem Nominalzins. Auf heute übersetzt, bräuchte die Welt einen Negativzins von fast fünf Prozent! Und selbst dann würde die Verschuldung nur sinken, wenn keine neuen Schulden gemacht werden.
Wer will sich schon enteignen lassen?
Gute Gründe für Sparer aus dem System zu fliehen. Nicht nur drohen Negativzinsen und Kapitalverkehrsbeschränkungen. Auch die Gefahr, bei weiteren Bankkrisen wie in Zypern zur Kasse gebeten zu werden, spricht für geringe Forderungen gegen Banken. Anleihen bieten viel Risiko bei wenig Ertrag, Aktien sind nicht jedermanns Sache und zudem auch nicht mehr billig. Bleiben Gold und Bargeld als Alternativen. Ein Schrankfach bei der Bank gemietet und schon ist man Risiken und Negativzinsen los. Der Verlust ist jedenfalls nicht größer als bei den Alternativen.
So dachten auch einige Schweizer Pensionskassen. Die Schweiz ist uns dank der ungebremsten Nachfrage nach Franken und im Bemühen, eine weitere Aufwertung zu verhindern, auf dem Weg in den Negativbereich schon weit voraus. Doch als sie versuchten Geld abzuheben, um es in einem Safe zu deponieren, wurde dies von der Bank verweigert, vermutlich auf Weisung der Schweizer Notenbank erzählt man sich.
Die Bedeutung dieses Eingriffs kann man gar nicht stark genug betonen. Die Bank hat also im Einklang mit der Notenbank den Zugriff auf das nur von der Zentralbank geschaffene Geld verweigert. Dabei steht hinter jedem Kontoguthaben das Versprechen, dieses jederzeit in Bargeld zu tauschen. Nun wissen wir alle, dass dies unmöglich ist und die Banken dieses Versprechen nie erfüllen könnten. Da wir aber wussten, dass es außerhalb von Bankenkrisen problemlos möglich ist, haben wir uns mit dem Geld zweiter Qualität zufriedengegeben. Nun wissen wir alle, dass das Geld bei einer Bank eben nicht mit dem Euroschein in unserer Tasche vergleichbar ist. Es ist weniger wert, weil risikobehaftet und müsste eigentlich mit einem Abschlag zu Bargeld gehandelt werden.
Geld bei der Bank müsste gegenüber Bargeld mit einem Abschlag gehandelt werden
Genau so einen Abschlag plant die Schweizer Nationalbank jetzt einzuführen, doch mit umgekehrten Vorzeichen! Nicht das Kontoguthaben soll gegenüber dem Bargeld abgewertet werden (also so, dass man für 100 Euro, die man auf ein Konto einzahlt, 101 Euro gutgeschrieben bekommt), sondern das Bargeld gegenüber dem Konto.
Im Gespräch ist ein Umtauschkurs, wonach man bei der Einzahlung von Bargeld weniger gutgeschrieben bekommt. Zusätzlich sind weitere Restriktionen für Bargeld im Gespräch. Barzahlungen werden nur noch bis zu einer bestimmten Größenordnung zugelassen, und wenn man größere Beiträge wieder einzahlen möchte, muss man nachweisen, dass es sich um exakt dieselben Scheine handelt, die man zuvor abgehoben hat.
Wir werden alle Kriminelle
Weltweit mehren sich die Stimmen, die uns vom Bargeld abringen wollen. So sei es doch viel effizienter und praktischer, nur noch elektronisch zu bezahlen. Nur Kriminelle und Steuersünder würden noch mit Bargeld bezahlen. Klartext: Wer bar bezahlt, hat vermutlich Dreck am Stecken. Vorsicht!
Dabei spricht viel für Bargeld: Es erlaubt ein gewisses Maß an Privatheit, denn nicht alles, was ich tue, geht den Staat, die Banken und das Internet etwas an. Es ist eine Forderung gegen die Notenbank und damit von deutlich besserer Bonität als die Forderung gegen meine Bank. Der frühere Verfassungsrichter Paul Kirchhoff sprach von der “gedruckten Freiheit”.
Die bisherige Erfahrung mit dem Krisenmanagement der Regierenden macht dabei nicht optimistisch. Angesichts der ungebremsten Schuldenentwicklung und des unzureichenden Wachstums wird die Politik immer radikalere Maßnahmen ergreifen. Das Bargeldverbot passt dabei durchaus in das Konzept. Wäre es doch möglich, einen Negativzins als Strafsteuer für Sparer unmittelbar durchzusetzen und wenn dies nicht genügen sollte, gleich Vermögensabgaben umzusetzen.
Uns als Bürgern bleiben dann nur noch wenige legale Möglichkeiten des Widerstands, wie zum Beispiel Rechnungen und Steuern schon im Voraus zu bezahlen. Oder wir weichen aus: in alternative Zahlungsmittel wie Bons oder Zigaretten, in fremde Währungen oder eben doch in Gold. Das Verbot desselben wäre dann der konsequente nächste Schritt.
Dieser Kommentar erschien bei manager magazin online:
→ manager-magazin.de: „Bargeldverbot als Ultima Ratio“, 13. Mai 2015