Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.

Jugend ist die Zukunfts­ressource der Gesell­schaft und wird verschwendet

Eine alternde Gesellschaft muss mit ihrer wertvollsten Ressource, der nachwachsenden Generation, besonders sorgfältig umgehen. Gute Infrastruktur, ein herausragendes Bildungswesen und attraktive Rahmenbedingungen sind Voraussetzung dafür,…

Europa braucht für den Verteidigungs­etat eine kluge finanz­politische Komb­ination

Dass die Schuldenbremse in ihrer bestehenden Form den Wahltag nicht überleben würde, war spätestens nach den jüngsten Volten der US-Regierung abzusehen. Deutschland und Europa müssen schnell und nachhaltig mehr in die eigene Sicherheit…

Wahltheater ohne Folgen?

Der Bundestagswahlkampf liegt am Sonntag um 18 Uhr hinter uns. Endlich. Doch das dürfte die einzige gute Nachricht in diesen Tagen sein. Denn obwohl es aus gutem Grund ein „Wirtschaftswahlkampf“ werden sollte, spielten die Wirtschaft und…

Wir können uns unser Gesundheits­wesen nicht mehr leisten

Die Zukunft des Gesundheitssystems ist kein Wahlkampfthema. Nur kurzzeitig war es in den Schlagzeilen, als Robert Habeck den nicht durchdachten Vorschlag in den Raum stellte, auch Kapitaleinkünfte zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen…

Nicht nur Donald Trump braucht niedrige Zinsen

In seiner virtuellen Rede in Davos forderte US-Präsident Donald Trump die Opec auf, den Ölpreis zu senken und verlangte von der US-Notenbank Fed „sofortige Zinssenkungen“. Der Hintergrund ist klar: Zehn Dollar weniger beim Ölpreis senkt…

Der wahre Grund für Europas Inno­vations­rückstand

Die USA und China liefern sich ein erbittertes Wettrennen um die Vorherrschaft bei Künstlicher Intelligenz (KI). So sorgte das chinesische Start-up Deepseek für Aufsehen, weil es ein KI-Modell vorstellte, das in puncto Leistungsfähigkeit…

Deutsch­land droht den An­schluss zu verlieren

Deutschlands Erwerbsbevölkerung steht vor einer massiven Schrumpfung. Die scheidende Bundesregierung schätzt in ihrem letzten Jahreswirtschaftsbericht das Potenzialwachstum deshalb nur noch auf 0,5 Prozent jährlich. Massive Verteilungskonflikte…

Atomkraft wird schlecht­gerechnet

„Was wäre, wenn?“ ist eine entscheidende Frage, die man sich nicht nur bei Großinvestitionen stellen sollte. Bei der Suche nach einer Antwort hilft es zurückzublicken – „Was wäre, wenn wir damals anders entschieden hätten?“ –…

Statt Reformern dominieren Etatisten die Wahl­kampf­diskussion

„Wir werden an dem gemessen, was in Wahlkämpfen gesagt worden ist. Das ist unfair!“, erklärte der damalige SPD-Vizekanzler Franz Müntefering nach der Wahl 2005. Die CDU hatte im Wahlkampf angekündigt, die Mehrwertsteuer von 16…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

307