Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist nicht zu Ende gedacht
Die Klima- und Energiepolitik Deutschlands krankt seit Jahren an fehlender Transparenz, fehlender Planung und fehlendem ökonomischen Denken. Es werden Ziele postuliert, und ihre Erreichbarkeit wird einfach behauptet - offensichtlich, ohne dies…
Lagardes Warnung vor Parallelen zu den 1920ern ist berechtigt
Wenn Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), vor bedenklichen Parallelen zwischen den 2020er-Jahren und den 1920er-Jahren warnt, sollte das die Alarmglocken klingen lassen. Doch die Resonanz in den Medien hierzulande…
Der Staat ist nicht die Lösung, sondern häufig das Problem
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, ist ein umtriebiger Kommentator der deutschen Wirtschaftspolitik im weiteren Sinne. Sein Wort hat in politischen Zirkeln Gewicht, egal, ob es um die Flüchtlingskrise,…
Die grüne Energiewende-Planwirtschaft kann nur scheitern
„Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan, gehn tun sie beide nicht“, singt die Figur des Jonathan Peachum in Bertolt Brechts berühmtem Theaterstück „Die Dreigroschenoper“. Obwohl…
Der Draghi-Plan gefährdet den Fortbestand der EU
Im Jahr 2000 versprachen die Regierungschefs der Europäischen Union in Lissabon, die Staatengemeinschaft innerhalb von zehn Jahren zur „wettbewerbsfähigsten Region“ der Welt zu machen. 2010 verlängerte man angesichts der akuten Euro-Krise…
Das BSW hat richtige Diagnosen und falsche Therapien
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen stehen wir vor neuen politischen Konstellationen. Dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt in beiden Ländern die Rolle des Königsmachers der Union zu. Viel wird über die außenpolitischen Bedingungen…
Weder Trump noch Harris werden die Inflation besiegen
Die Chancen stehen gut, dass im kommenden Jahr nicht Donald Trump, sondern Kamala Harris im Weißen Haus residiert. Wirtschaftspolitisch wäre das eine gute Nachricht für Deutschland, bestünde doch die Hoffnung, dass Harris nicht zum großen…
Die Kosten der Energiewende dürfen nicht länger vertuscht werden
Nach Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) wird der deutsche Staat erneuerbare Energien in diesem Jahr voraussichtlich mit 23 Milliarden Euro fördern. Das kommt zu den hunderten Milliarden Euro…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


