Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.
Die EU hat es in der Hand, eine Hungerkrise noch abzuwenden
Nichts birgt so viel sozialen Sprengstoff wie steigende Nahrungsmittelpreise und Hunger. Die blutigen Unruhen des Arabischen Frühlings 2011 waren eine Folge der Weizenknappheit, ausgelöst durch eine Dürre in China. Von den neun größten…
Putins Krieg hat das Potenzial, die Weltwirtschaft aus dem Tritt zu bringen
Vordergründig spielt Russland keine wichtige Rolle in der globalen Ökonomie – kleiner als die Wirtschaft Italiens, technologisch rückständig und abhängig von Importen aus dem Westen. Dennoch hat der Krieg um die Ukraine das Potenzial,…
Robert Habecks neue Wohlstandsmessung verschleiert Zielkonflikte
Führungskräfte kennen das Problem: Werden bei der Zielvereinbarung zu viele Ziele definiert, tut man sich am Jahresende mit der Mitarbeiterbeurteilung schwer. Selbst wenn wichtige Ziele nicht erreicht wurden, endet man mit einem befriedigenden…
In der Sackgasse: Inflation ist das kleinere Übel
Die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist umstritten. Kritiker fordern angesichts der Inflationsraten ein Ende der Wertpapierkaufprogramme und Zinserhöhungen. Nur so ließe sich eine sich selbst verstärkende Spirale steigender Preise…
Die Klimarevolution ist eine große Chance für Deutschlands Wirtschaft
Unser Wohlstand hängt an Industrien, die es schon im Kaiserreich gegeben hat: Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie. In diesen Sektoren sind wir wettbewerbsstark. Dass das auch in Zukunft so sein wird, bleibt zu hoffen, ist aber…
Die üblichen CO2-Vergleiche von Bahn und Flugzeug sind irreführend
Kaufleute kennen den Unterschied zwischen Voll- und Grenzkosten. Grenzkosten sind die Kosten, die durch eine zusätzlich produzierte Einheit anfallen, Vollkosten sind die Gesamtkosten des Unternehmens. Nur wer Letztere deckt, macht Gewinn.…
Klimaaußenpolitik – aber richtig
Außenministerin Annalena Baerbock hat in der vergangenen Woche versucht, der bedrängten Ukraine deutsche Unterstützung zukommen zu lassen. Schon bald werde Deutschland ein Büro für „Wasserstoff-Diplomatie“ in der ukrainischen Hauptstadt…
Kreditlenkung ist kein gutes Rezept für Klimaschutz
Robert Habeck ist als Superminister für Klima und Wirtschaft angetreten, um die deutsche Wirtschaft in den kommenden Jahren grundlegend umzubauen. Sven Giegold, Staatssekretär in Habecks Team, hat in einem Gastbeitrag für die FINANCIAL TIMES…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


