Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.
Olaf Scholz hat Deutschland ein unnötiges Zinsrisiko aufgebürdet
Es ist nicht neu, dass die Politik mit allerlei Tricks die wahre Entwicklung der Staatsfinanzen verschleiert. „Sondervermögen“, die in Wahrheit „Sonderschulden“ sind, verdeckte Verbindlichkeiten, beispielsweise für Pensionen für…
Atomkraftwerke sind die einzige Chance, die Energiewende noch zu schaffen
Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen der Politik ist die laut „Wall Street Journal“ „dümmste Energiepolitik der Welt“ krachend gescheitert. Blickt man auf Kosten, CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit und Flächenverbrauch, war schon…
Konflikt mit China: Nur Freihandel bewahrt den Frieden
Der Handelsexperte und Nobelpreisträger Paul Krugman schrieb zu Russlands Krieg gegen die Ukraine: „Unter den westlichen Eliten gibt es seit Langem die Überzeugung, dass Handel gut für den Frieden ist und umgekehrt.“ Das stimme aber nur…
Eine „Übergewinnsteuer“ bestraft mutige Investoren
In der Politik werden Rufe laut, durch eine sogenannte „Übergewinnsteuer“ vermeintlich unberechtigte Gewinne abzuschöpfen. Großbritannien und Italien haben entsprechende Gesetze angekündigt. Doch was wäre zu besteuern? Zunächst…
Warum Deutschland von einem gemeinsamen Schuldentilgungsfonds der EU profitieren würde
Kreditzyklen laufen nach immer gleichem Muster ab. Nach einer Bereinigung durch Inflation, Währungsreform oder Schuldenschnitt steigt die Verschuldung von einem tiefen Niveau. Geprägt von den Erlebnissen der Schuldenkrise agieren die Staaten,…
Bei der Inflation haben wir das Schlimmste hinter uns
Es gibt viele Theorien zur Inflation, die mehr oder weniger aussagekräftig sind. Manche Ökonomen sehen Inflation als Folge von Kostendruck. Steigen in der Lieferkette die Kosten, geben Unternehmen das weiter, bis sich der Effekt in der allgemeinen…
Italien braucht keine Hilfe – Rom sollte die privaten Vermögen belasten
Der Zinsaufschlag (Spread) für italienische Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen ist auf über zwei Prozentpunkte gestiegen. Die Märkte reagieren auf die absehbare Straffung der Geldpolitik, um die die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts…
Die Europäische Zentralbank hat kein Mitleid verdient
Egal, wie sich Europäische Zentralbank (EZB) und US-Notenbank Fed winden: Die massive Ausweitung der Geldmenge ist verantwortlich für den Inflationsanstieg. Länder mit geringerem Geldmengenwachstum wie Japan und Schweiz haben geringere Inflationsraten. Sichtbar…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


