Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.

Sin­kender Wohl­stand ist nur in der Theorie gut

„Wenn die Regierung kein Glück für ihr Volk schaffen kann, dann gibt es keinen Grund für die Existenz der Regierung.“ So formuliert es die Regierung Bhutans, des Landes, in dem die Mehrung des Glücks der Bevölkerung offizielles Staatsziel…

Längst nicht spitze

Das systematische Lernen von anderen, gerade auch von Wettbewerbern, ist in der Wirtschaft weit verbreitet. Man spricht von „Benchmarking“. Dabei vergleicht man zum Beispiel die Kosten der eigenen Produktion mit denen anderer Unternehmen,…

Die Praxis ent­scheidet

Ist es technisch möglich, Deutschland ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu versorgen? Die Antwort der einschlägigen Studien lautet ja. Ist es möglich, dieses Ziel bis zum Jahr 2045 zu erreichen? Hier gilt, in der Theorie ja, in der…

Plötzlich 200 Milliarden Euro De­fizit: Das Fracking-Tabu muss end­lich fallen

Die Handelsbilanz der Euro-Zone hat sich historisch gedreht. Aus einem Überschuss von über 200 Milliarden Euro in den zwölf Monaten bis August 2021 ist nur ein Jahr später ein Defizit von mehr als 200 Milliarden Euro geworden. Von den…

Deutschlands nied­rige Schulden-Zinsen sind kein unver­dientes Privileg

Es ist sicher nicht schön, in einer Gruppe, zu der man gern gehört, Buhmann zu sein. So erging es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), als ihm beim EU-Gipfel in Prag mit Blick auf den 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm der Bundesregierung „unsolidarisches…

Die Bundes­regierung sendet fal­sche Signale

Die Bevölkerung im von 20 bis 66 Jahren wird nach Berechnung des Statistischen Bundesamtes von heute 51,8 Millionen je nach Zuwanderungsszenario bis 2050 auf 43,2 bis 47,4 Millionen schrumpfen. Schon bis 2030 verlieren wir 2,6 bis 3,5 Millionen…

Es geht um die Exis­tenz der deutschen Wirt­schaft

Im März habe ich an dieser Stelle gefordert, dass die Bundesregierung so entschlossen handelt, wie es angesichts des russischen Angriffskriegs und des sich daraus ergebenden Wirtschaftskriegs nötig ist. Leider müssen wir sechs Monate…

Italien kann sich nur selbst helfen

Vor zehn Jahren haben Analysten der Bank of America in der Studie „Game Theory and Euro Breakup Risk Premium” die Optionen für den Verbleib Italiens im Euro durchgerechnet. Das Ergebnis war eindeutig: Aus deutscher Sicht ist ein…

Von Japan lernen?

Japan zeigt, wie es geht, meinen so manche Beobachter: Staatsschulden von 235 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und dennoch nicht pleite? Da haben wir für 2021 mit unseren 70 Prozent noch viel Luft nach oben. Die Bilanz der Bank von Japan…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

300