Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.
Deutschland braucht dringend eine Strategie für die deglobalisierte Weltwirtschaft
Finanzkrise, Euro-Krise, Corona-Schock – bei den vergangenen Krisen hat die Politik immer auf dieselbe Art und Weise reagiert: Das staatliche Füllhorn wurde geöffnet. Getreu dem Motto: „Ein reiches Land wie Deutschland kann sich das leisten“,…
Der Krieg ist nur einer der Gründe für die hohe Inflation
Zweistellige Inflationsraten sind weder in den USA noch in der Euro-Zone auszuschließen. Viele Ökonomen dürften froh sein, mit dem Krieg in der Ukraine eine Erklärung für den von ihnen nicht vorhergesehenen Preisanstieg zu haben. Dabei…
Nur mit Kriegswirtschaft gewinnen wir den Wirtschaftskrieg
Vordergründig hat die Bundesregierung erkannt, dass der russische Angriff auf die Ukraine eine Zeitenwende bedeutet. Die Bundeswehr soll plötzlich wieder einsatzfähig werden, die Energieversorgung auf eine breitere Basis gestellt werden.…
Die Euro-Staaten sollten ihre Altschulden vergemeinschaften – und die Währung reformieren
Wieder scheint sich die These zu bestätigen, dass für jeden neuen Entwicklungsschritt der EU eine Krise nötig ist. Gemeinsame Verteidigung, europäische Energiestrategie: Wichtige Themen für die Zukunft eines weiter zusammenwachsenden Europas…
Die Milliarden für die Bundeswehr sind erst der Anfang
In beeindruckender Geschwindigkeit hat die deutsche Politik eine abrupte Kehrtwende vollzogen: Die Bundeswehr soll ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für Investitionen und Rüstungsvorhaben erhalten, damit die Wehrfähigkeit…
Die EU hat es in der Hand, eine Hungerkrise noch abzuwenden
Nichts birgt so viel sozialen Sprengstoff wie steigende Nahrungsmittelpreise und Hunger. Die blutigen Unruhen des Arabischen Frühlings 2011 waren eine Folge der Weizenknappheit, ausgelöst durch eine Dürre in China. Von den neun größten…
Putins Krieg hat das Potenzial, die Weltwirtschaft aus dem Tritt zu bringen
Vordergründig spielt Russland keine wichtige Rolle in der globalen Ökonomie – kleiner als die Wirtschaft Italiens, technologisch rückständig und abhängig von Importen aus dem Westen. Dennoch hat der Krieg um die Ukraine das Potenzial,…
Robert Habecks neue Wohlstandsmessung verschleiert Zielkonflikte
Führungskräfte kennen das Problem: Werden bei der Zielvereinbarung zu viele Ziele definiert, tut man sich am Jahresende mit der Mitarbeiterbeurteilung schwer. Selbst wenn wichtige Ziele nicht erreicht wurden, endet man mit einem befriedigenden…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


