Italien: 100 Milli­arden Steuerhinter­ziehung pro Jahr

Italien ist bekanntlich wirtschaftlich nicht schlecht. Wir kennen die "sieben Fakten" die belegen sollen, dass Italien unschuldig ist an seiner Misere und deshalb Transfers und Schuldenunion braucht: → Sieben Fakten über Italien, die nichts…

Staatsfinan­zierung muss inflationär wirken

Die EZB hat den Realzins in der Eurozone auf minus 8,6 Prozent erhöht. Ob dies dazu beiträgt, die Inflation zu dämpfen, darf bezweifelt werden. Diese dürfte nur sinken, wenn es zu einer deutlichen Entspannung an den Energiemärkten kommt…

Dollar bleibt stark – wie lange noch?

Morgen geht es im Podcast um Wechselkurse. Weniger als einen Schweizer Franken ist ein Euro noch wert, die Parität gegenüber dem Dollar eine Frage von Tagen. Spekulanten sehen bereits die 90 US-Cent für den Euro als nächstes Ziel. Was treibt…

Die gefährliche Psycho­logie der Inflation

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat ihren aktuellen Jahresbericht vorgelegt. Darin geht die „Notenbank der Notenbanken“, wie die BIZ auch genannt wird, ausführlich auf die Inflationsproblematik ein. Nachdem sie einräumt,…

Europäische Bank­aktien senden Warn­signal

"Die Eurokrise kommt nicht zurück." So ein führender Ökonom, mit dem ich am Montag gemeinsam auf einem Podium saß. Die EU hat Fortschritte gemacht, wir haben die Tools und wenn überhaupt, haben wir ein Privat- und kein Staatsschuldenproblem.…

Die gefährliche Grat­wan­derung der EZB

Aufgrund der Rekord-Inflation im Euroraum sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt gezwungen, die Zinsen anzuheben. Im Juli sollen die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte steigen. Mutmaßlich ist es nicht der letzte Zinsschritt der…

Die Highlights vom Mai

Die Highlights vom Mai: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im Mai um den Kapitalismus, die Risiken einer EU-Schulden-Transferunion, die…

Warum Deutschland von einem gemein­samen Schuldentilgungs­fonds der EU profitieren würde

Kreditzyklen laufen nach immer gleichem Muster ab. Nach einer Bereinigung durch Inflation, Währungsreform oder Schuldenschnitt steigt die Verschuldung von einem tiefen Niveau. Geprägt von den Erlebnissen der Schuldenkrise agieren die Staaten,…

Bei der Inflation haben wir das Schlimmste hinter uns

Es gibt viele Theorien zur Inflation, die mehr oder weniger aussagekräftig sind. Manche Ökonomen sehen Inflation als Folge von Kostendruck. Steigen in der Lieferkette die Kosten, geben Unternehmen das weiter, bis sich der Effekt in der allgemeinen…

Italien braucht keine Hilfe – Rom sol­lte die priva­ten Ver­mögen belasten

Der Zinsaufschlag (Spread) für italienische Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen ist auf über zwei Prozentpunkte gestiegen. Die Märkte reagieren auf die absehbare Straffung der Geldpolitik, um die die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts…

Wiederaufbaufonds: 140 845.07 Euro pro Einwohner für den Erhalt eines Bergdorfes

Der Wiederaufbaufonds soll ja bekanntlich die EU voranbringen. Wachstum und Wohlstand fördern, Klima schützen. Skeptiker wie der Bundesrechnungshof dürften sich angesichts der tatsächlichen Mittelverwendung bestätigt sehen. → Bundesrechnungs­hof…

Die Europäische Zentral­bank hat kein Mit­leid verdient

Egal, wie sich Europäische Zentralbank (EZB) und US-Notenbank Fed winden: Die massive Ausweitung der Geldmenge ist verantwortlich für den Inflationsanstieg. Länder mit geringerem Geldmengenwachstum wie Japan und Schweiz haben geringere Inflationsraten. Sichtbar…