Bei der Inflation haben wir das Schlimmste hinter uns

Es gibt viele Theorien zur Inflation, die mehr oder weniger aussagekräftig sind. Manche Ökonomen sehen Inflation als Folge von Kostendruck. Steigen in der Lieferkette die Kosten, geben Unternehmen das weiter, bis sich der Effekt in der allgemeinen…

Italien braucht keine Hilfe – Rom sol­lte die priva­ten Ver­mögen belasten

Der Zinsaufschlag (Spread) für italienische Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen ist auf über zwei Prozentpunkte gestiegen. Die Märkte reagieren auf die absehbare Straffung der Geldpolitik, um die die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts…

Wiederaufbaufonds: 140 845.07 Euro pro Einwohner für den Erhalt eines Bergdorfes

Der Wiederaufbaufonds soll ja bekanntlich die EU voranbringen. Wachstum und Wohlstand fördern, Klima schützen. Skeptiker wie der Bundesrechnungshof dürften sich angesichts der tatsächlichen Mittelverwendung bestätigt sehen. → Bundesrechnungs­hof…

Die Europäische Zentral­bank hat kein Mit­leid verdient

Egal, wie sich Europäische Zentralbank (EZB) und US-Notenbank Fed winden: Die massive Ausweitung der Geldmenge ist verantwortlich für den Inflationsanstieg. Länder mit geringerem Geldmengenwachstum wie Japan und Schweiz haben geringere Inflationsraten. Sichtbar…

Die Highlights vom April

Die Highlights vom April: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im April um die Zeitenwende in Folge des Krieges, Nutzen und Risiken von Staatsschulden…

Deutschland sollte mehr Schulden machen für mehr Wachstum

Der Bund hat in den Jahren 2020, 2021 und 2022 mehr Schulden gemacht als in den 25 Jahren zuvor. Wenig spricht dafür, dass wir im Umfeld von Krieg, Energiepreisschock, Deglobalisierung und zerfallenden Lieferketten bald zur Schuldenbremse und…

Die politische Polari­sierung ruiniert Frank­reichs Staatshaushalt

Für Barry Eichengreen, Wirtschaftshistoriker an der Universität Berkeley in Kalifornien, ist politische Polarisierung eines der größten Risiken für die öffentlichen Finanzen. Je stärker die großen politischen Lager auseinanderdriften,…

Die 150 Millionen vergessenen Euro-Mitglieder

Am 24. April 2022 geht es in meinem Podcast um die Präsidentenwahl in Frankreich. Ein bei uns wenig beachtetes Thema will ich angesichts dieses Datums aufnehmen: die Tatsache, dass rund 150 Millionen Menschen mehr in der Eurozone sind, als…

Der Staat ist das Problem – nicht nur bei uns

Am kommenden Sonntag (24. April 2022) geht es in meinem Podcast natürlich um die Präsidentenwahl in Frankreich. Zur Einstimmung ein paar Beiträge. So beschreibt in der NZZ ein französischer Ökonom die Lage: „Die ohnehin hohen Staatsausgaben…

Ein Plädoyer für Staatsschulden

Im Podcast am 17. April 2022 geht es um Staatsschulden. Sind sie nun gut oder schlecht? Was ist zu viel? Dazu im Gespräch Barry Eichengreen. Eichengreen ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Ökonomie und…

Die Highlights vom März

Die Highlights vom März: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im März um die wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges in der Ukraine…

Deutschland braucht drin­gend eine Strategie für die deglo­balisierte Welt­wirtschaft

Finanzkrise, Euro-Krise, Corona-Schock – bei den vergangenen Krisen hat die Politik immer auf dieselbe Art und Weise reagiert: Das staatliche Füllhorn wurde geöffnet. Getreu dem Motto: „Ein reiches Land wie Deutschland kann sich das leisten“,…