Best of BTO 2022: Die gefährliche Grat­wan­derung der EZB

Dieser Beitrag erschien im Juni 2022 bei bto: Aufgrund der Rekord-Inflation im Euroraum sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt gezwungen, die Zinsen anzuheben. Im Juli sollen die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte steigen.…

Best of BTO 2022: Italien: 100 Milli­arden Steuerhinter­ziehung pro Jahr

Dieser Beitrag erschien im Juli 2022 bei bto: Italien ist bekanntlich wirtschaftlich nicht schlecht. Wir kennen die "sieben Fakten" die belegen sollen, dass Italien unschuldig ist an seiner Misere und deshalb Transfers und Schuldenunion braucht: →…

Best of BTO 2022: Italien kann sich nur selbst helfen

Dieser Beitrag erschien im September 2022 bei bto: Vor zehn Jahren haben Analysten der Bank of America in der Studie „Game Theory and Euro Breakup Risk Premium” die Optionen für den Verbleib Italiens im Euro durchgerechnet. Das…

Best of BTO 2022: Wieder­aufbau­fonds: 140 845.07 Euro pro Einwohner für den Erhalt eines Berg­dorfes

Dieser Beitrag erschien im Mai 2022 bei bto:  Der Wiederaufbaufonds soll ja bekanntlich die EU voranbringen. Wachstum und Wohlstand fördern, Klima schützen. Skeptiker wie der Bundesrechnungshof dürften sich angesichts der tatsächlichen…

Das Anti-Fragmen­tierungs-Instru­ment der EZB ist ein Spreng­satz

Lars P. Feld, Clemens Fuest und Volker Wieland kritisieren in einem Gastbeitrag für Project Syndicate die Bereitschaft der EZB, einseitig die Anleihen (vor allem Italiens) zu kaufen. Das tun sie bekanntlich zu Recht, resultiert doch daraus…

Uns steht noch sehr viel Geld­ent­wertung be­vor

Wir stecken in der Falle. Jahrzehnte des billigen Geldes haben die Verschuldung auf allen Ebenen auf historisch einmalige Werte getrieben. Nach Daten des Institute of International Finance erreichte die Verschuldung von Staaten, Finanzunternehmen,…

Deutschlands nied­rige Schulden-Zinsen sind kein unver­dientes Privileg

Es ist sicher nicht schön, in einer Gruppe, zu der man gern gehört, Buhmann zu sein. So erging es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), als ihm beim EU-Gipfel in Prag mit Blick auf den 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm der Bundesregierung „unsolidarisches…

Italien kann sich nur selbst helfen

Vor zehn Jahren haben Analysten der Bank of America in der Studie „Game Theory and Euro Breakup Risk Premium” die Optionen für den Verbleib Italiens im Euro durchgerechnet. Das Ergebnis war eindeutig: Aus deutscher Sicht ist ein…

Spieltheorie: Italien ge­winnt am meisten, wenn es erst Geld nimmt und dann austritt

Im Podcast am 25. September 2022 geht es unter anderem um Italien. Zur Einstimmung einige Beiträge, so dieser aus meinem im Jahr 2013 erschienenen Buch "Die Billionen-Schuldenbombe". Die Bank of America hatte damals spieltheoretisch gezeigt,…

Die Solvenz Italiens ist eine Frage des politi­schen Willens

Der Assetmanager Bantleon befasst sich mit den italienischen Staatsfinanzen. Kein schlechtes Thema angesichts der am kommenden Sonntag stattfindenden Wahlen. Bekanntlich sind die Zinsen in Italien schon in den letzten Monaten aufgrund der Vorfreude…

KfW: Italiens Staats­schulden sind kein Prob­lem – solange die Zin­sen nicht steigen

Im Podcast am 25. September 2022 geht es um die Wahlen in Italien und die Folgen für Deutschland. Zur Einstimmung wie immer ein paar inhaltliche Punkte. Heute geht es um die Überzeugung der KfW, dass Italien kein Schuldenproblem bekommen wird: Staatsschulden…

Von Japan lernen?

Japan zeigt, wie es geht, meinen so manche Beobachter: Staatsschulden von 235 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und dennoch nicht pleite? Da haben wir für 2021 mit unseren 70 Prozent noch viel Luft nach oben. Die Bilanz der Bank von Japan…