Säkulare Stagnation, Spar­schwemme oder die Rolle der Noten­banken

Am 23. Oktober 2021 spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer. Professor Mayer war von 1991 bis 2002 für die Investmentbank Goldman Sachs in London tätig, danach Chefökonom der Deutschen Bank. Seither leitet er für die Vermögensverwaltung…

Die Mär vom Ersparnis­überhang der Reichen als Ursache der säku­laren Stagnation

Am kommenden Sonntag spreche ich mit Professor Thomas Mayer über ein breites Themenspektrum. Ausgangspunkt ist die These der "säkularen Stagnation" – immer wieder als Argument bzw. Entschuldigung für die Geldpolitik angeführt. So auch…

Inflation als Folge nega­tiver Realzinsen?

Inflation wird oft mit der stark gestiegenen Geldmenge und der Staatsverschuldung erklärt. Ein weiterer Ansatz findet Gehör: Die Flucht aus dem Geld war ein Treiber der Inflation in den 1970er-Jahren, z. B. in der FINANZ und WIRTSCHAFT: …

Regimewechsel zur Inflation

Russell Napier habe ich schon mehrfach zitiert. → Die globale Geldordnung ist am Ende → Schleichende Ent­eignung → Warum nun die Trend­wende von Dis-Infla­tion zu Infla­tion droht (I) → Warum nun die Trend­wende von Dis-Infla­tion…

USA: Herunterspielen der Inflations­zahlen – ein Fehler

The Market setzt sich mit der Inflation in den USA auseinander und kommt zu einer skeptischen Einschätzung: Die Risiken würden unterschätzt: „Wenn wir die Inflation der ersten fünf Monate des Jahres annualisieren, bedeutet…
Printing money does not create wealth. Inflation is the topic of this episode of "beyond the obvious - the economics podcast with Dr Daniel Stelter". Will it return permanently or are we just experiencing a short boost after the Corona crisis…
Is inflation about to return?
Gelddrucken schafft keinen Wohlstand. Inflation ist das Thema der 83. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kehrt sie dauerhaft zurück oder erleben wir nur einen kurzen Schub nach Überwindung…
Droht die Rückkehr der Inflation?

Inflation – eine ernste Be­drohung?

Morgen (27. Juni 2021) ist Tim Congdon in meinem Podcast zu Gast. Er hat mehr als 40 Jahre die Diskussion um wirtschafts- und vor allem geldpolitische Themen in Großbritannien mitbestimmt. Unter anderem war er im Beirat des Finanzministeriums.…

Summers gegen Stiglitz – Ökonomie am Bei­spiel der Inflation

Wir erleben in der deutschen ökonomischen Debatte immer wieder, dass Ökonomen sich gegensätzlich zu Themen äußern. Und dies erwartbar: der prominente Marcel Fratzscher immer auf Linie der SPD, zunehmend der Grünen, andere eher in Richtung…

Ein Überblick über die Lage der Inflation in den USA

John Authers von Bloomberg hat einen Indikator für Inflation vorgestellt. Eine interessante Überlegung: "In today’s polarized dialogue, the Weimar Republic and Zimbabwe often get invoked on one side of the debate, against contemporary…

Inflation – wie der Wind sich dreht

Der brillante Martin Wolf hat in der FINANCIAL TIMES (FT) vor einigen Wochen das Thema der Inflation aus einem grundlegenden Blickwinkel betrachtet. Ich finde, es lohnt sich die "kleine Geschichte" der Inflation in Erinnerung zu rufen: "A…

Die Störung der Liefer­ketten ist strukturell und inflationär

Inflation ist zurzeit Thema. Was dabei nicht immer im Fokus steht, ist die Rolle der globalen Lieferketten – der "supply chains", die weltumspannend sind und immer anfälliger. Die Blockade des Suez-Kanals war ein Beispiel. Die FINANCIAL TIMES…