Wachstum

Schrumpfende Erwerbsbevölkerungen und abnehmende Produktivitätsfortschritte
dämpfen das Wirtschaftswachstum. Nur mit Wachstum können die Schuldenlast bewältigt,
der Wohlstand erhalten und die Verbindlichkeiten der Zukunft beglichen werden.

Die Kosten der Energie­wende dürfen nicht länger vertuscht werden

Nach Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) wird der deutsche Staat erneuerbare Energien in diesem Jahr voraussichtlich mit 23 Milliarden Euro fördern. Das kommt zu den hunderten Milliarden Euro…

Der Konfrontations­kurs gegen China bedroht Deutsch­lands Wohl­stand

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat China einen so hohen Handelsüberschuss erzielt wie noch nie in seiner Geschichte. Ein Erfolg, der einer konsequenten Industriestrategie zu verdanken ist. Diese hat dem Land führende bis dominante…

In einer Währungs­union, in der keiner sparen will, sind die Sparer die Dummen

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung: An den Börsen gab es unlängst plötzlich Alarmstimmung, dann beruhigte sich die Crash-Angst wieder. Wie erklären Sie die Entwicklung? Aufgrund der Euphorie der Investoren über künstliche Intelligenz…

Ziel­konflikte zu leugnen ist gefährlich

Mehr als 80 Prozent der Menschen fordern in einer weltweiten Umfrage, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mehr gegen den Klimawandel unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), die im Juni veröffentlicht…

Politik gegen die Armen

Die Europäische Union möchte mit ihrer Verordnung für entwaldungsfreie Produkte sicherstellen, dass weniger Wälder gerodet werden innerhalb der Lieferkette von Unternehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nennt den…

Die High­lights vom Juli

Die Highlights vom Juli: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto  Themen des wöchentlichen bto-Podcasts im letzten Monat waren: Die Reform, die (fast) alle wollten – Kein…

Um die Schulden­misere zu beenden, bleibt nur ein Weg

Gleichgültig, wer im kommenden Jahr das Weiße Haus beziehen wird, eines ist sicher: Die Staatsschulden der USA werden weiter kräftig wachsen. Nicht besser sieht es in der EU aus. Zwar gab es Bekenntnisse zur fiskalischen Solidität, doch…

Die Sanktionen mussten scheitern

Die Sanktionen der Europäischen Union haben die Fähigkeit Russlands, einen Krieg zu führen, bisher nur wenig beeinträchtigt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Bundeswirtschaftsministerium bei gleich vier Wirtschaftsforschungsinstituten…

Die EZB soll es richten – Frank­reich setzt in der Politik auf Pump

Deutlich mehr als die Hälfte der Franzosen haben sich bei den jüngsten Wahlen gegen eine Politik der fiskalischen Konsolidierung ausgesprochen. Sowohl der rechte Rassemblement National (RN) wie auch das Linksbündnis Nouveau Front Populaire…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

279