Krise und Aufschwung!

“Wie Unternehmen die stagnierende Wirtschaft für Überholmanöver nutzen”,
beschrieben David Rhodes und Daniel Stelter 2010 in ihrem Buch „Nach der Krise ist vor dem Aufschwung“.
Ein Blick auf bewährtes Wissen und auf geeignete Strategien zum Krisenmanagement.

Cicero: Nicht weit vom Gieß­kannen­prinzip

Die Expertenkommission hat eine Art Gaspreisdeckel vorgeschlagen: die einmalige Übernahme der Abschlagszahlung für den Monat Dezember, also praktisch eine Einmalzahlung, sowie eine Preisbremse für Privatkunden ab März. Weltbewegend ist das…

Könnte die neue Ära der Infla­tion höhere Zinsen bringen als gedacht?

Ist es richtig, dass die Notenbanken (un-)schuldig sind an der Inflation? Roger Bootle von Capital Economics diksutiert das Thema in The Telegraph: "(...) a fascinating document entitled ‘How Central Bank mistakes after 2019 led to inflation’,…

Wie Deutsch­land mit dem Gas­mangel fertig wird

Die Gruppe der Ökonomen um Rüdiger Bachmann, die bereits vor Monaten für einen Gasimportstopp eingetreten ist und die ökonomischen Folgen für beherrschbar hielten, haben ihre Analyse aktualisiert. Darüber sprach mit einem der Autoren,…

Steigende Zinsen würden Staaten über­fordern

Sollten die Zinsen steigen, würden die Staatsschulden teurer: Quelle: Agenda Austria Man beachte, wie falsch es wieder in Deutschland gemacht wurde. The Economist diskutiert Szenarien: "For a given cost of borrowing, three…

Welche Energie­wende am meisten Wohl­stand schafft

"Klimagerechter Wohlstand" steht im Wahlprogramm der GRÜNEN. Ich interpretiere das als "weniger Wohlstand", was die Politiker natürlich nicht so wollen. Sie schreiben lieber im längsten Wahlprogramm von allen – nachzuhören in meinem Podcast…

Die gefährliche Psycho­logie der Inflation

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat ihren aktuellen Jahresbericht vorgelegt. Darin geht die „Notenbank der Notenbanken“, wie die BIZ auch genannt wird, ausführlich auf die Inflationsproblematik ein. Nachdem sie einräumt,…

USA: 80 Prozent Risiko einer Rezession

Crasht die Fed die Märkte und die Wirtschaft? The Telegraph sagt laut: “Ja“. „The New York Federal Reserve’s internal model is flashing an 80pc risk that the US economy will enter a sustained contraction in the second half…

Private und staat­liche Schulden und Finanz­krisen

Steve Keen fasst in einem Beitrag nochmals zusammen, wie private und öffentliche Schulden wirken: "(...) private debt causes crises, and public debt, to some extent, ends them. But conventional economic theory gets this completely wrong,…

Die Gasratio­nierung muss die Nahrungs­mittel­produktion priorisieren

Ich bleibe dabei: Wer das ferne Ziel des Klimaschutzes höher gewichtet als das Nahziel der Ernährung von Hunderten Millionen Menschen, der mag sich in seiner moralischen Überlegenheit gefallen – aber genau das Gegenteil ist der Fall. Nun,…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

193