China

China hat die Weltwirtschaft mit seinem gigantischen
Schuldenboom seit 2008 gerettet. Nun muss es sich selbst retten
– und die Weltwirtschaft gleich mit. Eine Herkulesaufgabe.

Auch bei Elektro­autos hält China alle Trümpfe in der Hand

Elektroautos sind mit einem deutlich höheren Bedarf an Rohstoffen verbunden als Autos mit Verbrennungsmotor. Wohl dem, der einen guten Zugriff auf diese Rohstoffe hat. Im Telegraph gab es dazu einen interessanten Beitrag vor mehr als zwei Jahren.…

Wie China die kritischen Roh­stoffe dominiert

Wir wissen es schon lange: China hat sich strategisch aufgestellt und faktisch ein Monopol bei wichtigen Rohstoffen aufgebaut. Der Telegraph erinnert: „Gallium tops the list of 50 critical minerals deemed vital for American national…

Das Ende der Dollar-Hege­monie?

Am Sonntag (06. August 2023) diskutiere ich mit Philip Pilkington in meinem Podcast über die Aussichten für den US-Dollar. Philip Pilkington ist Makroökonom und Anlageexperte. Er ist regelmäßiger Wirtschaftskommentator in verschiedenen…

Chinas wahre Staats­ver­schuldung ver­hindert mehr Konjunktur­pro­gramme

Wird China in der Lage sein, wieder hohe Wachstumsraten zu erzeugen? Gerade mit Blick auf die Weltkonjunktur und die Rohstoffmärkte eine wichtige Frage. Wohl nicht: „Covid lockdowns, weak consumer demand, and brittle private sector…

Gunnar Heinsohn: “Wett­kampf um die Klugen”

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Die Krise wur­de ver­schleppt, nicht ge­löst

Im März 2012 hielt Jaime Caruana, General Manager der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), bei einer Zentralbanktagung einen Vortrag unter der Überschrift „Notenbankpolitik vor, während und nach der Krise“. Unter dem…

China expor­tiert bald mehr Autos nach Europa als um­gekehrt

Vorletzte Woche habe ich den Fehler gemacht, auf Twitter darauf hinzuweisen, dass wir in zehn Jahren vielleicht feststellen werden, dass unsere Deindustrialisierung keinen Beitrag zur "Rettung" des Weltklimas geleistet hat und China auch den…

China droht den japan­ischen Weg zu gehen

Schon früh(er) habe ich auf die Parallelen zwischen China heute und Japan Ende der 1980er-Jahre hingewiesen: → Folgt Europa Japan in das deflationäre Szenario (III)? → Nachtrag zur Demografie in China Nun greift Forbes das Thema…

Das Ende der Globalisierung

Journalisten der FINANCIAL TIMES (FT) machen sich gemeinsam mit Adam Tooze Gedanken über die Zukunft der Globalisierung. Kernaussage: Der vorläufige Höhepunkt liegt hinter uns. Nun, das kann niemanden überraschen und ist eine Tendenz, die…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

287