Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.

Mit CO2-Grenzabgabe droht Protektionismus

Das Konzept des „Carbon Pricing“ – also der Erhebung einer Gebühr für jede von der Industrie emittierte Tonne Kohlendioxid – ist in vielen Ländern fest in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik verankert. Das gilt auch für die EU.…

Die Zukunft liegt im Wett­bewerb der Geldanbieter

Bitcoin und andere Kryptos erreichten in der letzten Woche neue Rekordstände. Ob diese Euphorie gerechtfertigt ist und ob sich die Erwartungen der Optimisten erfüllen werden, die bereits für das kommende Frühjahr eine weitere Verdoppelung…

Deutschland braucht einen Finanz­minister gegen die Schuldenunion

Zwei Ämter stehen für die Sicherung des Wohlstands der Bürger: Der Präsident der Bundesbank wacht über die Stabilität des Geldwertes. Der Finanzminister wacht über das Vermögen der Bürger, indem er eine Balance zwischen dem Finanzierungsbedarf…

Reform der Geld­ord­nung unaus­weichlich

Noch nie war die Welt so hoch verschuldet. Nach Berechnungen des Institute of International Finance (IFF) betrug die weltweite Verschuldung im zweiten Quartal dieses Jahres 296 Billionen US-Dollar, gut 36 Billionen mehr als vor der Corona-Pandemie.…

Inflation wird mittel­fristig zum Problem

Eine Kombination aus Basiseffekten, der erfreulich raschen Erholung vom Corona-Schock und vereinzelten Lieferengpässen hat zu einem Anstieg der Inflationsraten geführt. Schon im kommenden Jahr dürfte dieser Effekt verpuffen. Die Ölpreise…

Eine überalterte Bevölkerung muss kein Schicksal sein

Dieser Kommentar erschien im Handelsblatt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20 bis 66 Jahre) je nach Zuwanderungsszenario von heute 51,8 Millionen bis zum Jahr 2050 auf 43,2 bis…

Das Zugpferd China lahmt

Von 2015 bis 2019 war China Deutschlands größter Handelspartner und Deutschland der größte Handelspartner Chinas in Europa. Nach Schätzungen der Commerzbank erwirtschaften die 30 Dax-Konzerne rund 18 Prozent ihres Umsatzes in China. Bei…

Mehr Geld für Europa – doch wozu?

Im Bundestagswahlkampf spielten der Zustand der EU und die Überlegungen der Parteien zur künftigen Rolle Deutschlands in der EU keine große Rolle. Alle Parteien, mit Ausnahme der AfD, betonten in ihren Wahlprogrammen die europäische Solidarität…

Neustart in der Klimapolitik

Deutschland ist wenig sonnig, dicht besiedelt und hat einen hohen Energiebedarf. Wir verfügen über die drittniedrigsten Solar- und Windressourcen der Welt im Vergleich zu unserem Gesamtenergiebedarf. → carbontracker.org: "The Sky is the…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

220