Geld­politik: Die Gefahr, zu früh und zu stark zu lockern

Gestern hatten wir an dieser Stelle die Warnung vor der zu starken Straffung der Geldpolitik. Man kann es aber auch anders sehen. Martin Wolf in der FINANCIAL TIMES (FT): „There have been two obstacles to taking the money supply seriously.…

Ist die Geld­politik zu straff?

Die Frage ist doch: Straffen die Notenbanken jetzt zu viel und laufen Gefahr, der Inflation eine (unnötig schwere?) Rezession folgen zu lassen? Ambrose Evans-Pritchard argumentiert im Telegraph in diese Richtung: „Monetary tightening…

In der Bi­lanz der Euro­päischen Zentral­bank steckt ein Spreng­satz

Alle Jahre kommt es im US-Kongress zu einem Theater um die Erhöhung der staatlichen Verschuldungsgrenze, ohne dass dieses den Anstieg der US-Staatsverschuldung bremsen würde. Könnte die Regierung da nicht einfach zur Vermeidung des Dramas eine…

Die Bi­lanz der Noten­bank ist wichtig

Morgen (5. Februar 2023) ist Dr. Ingo Sauer erneut bei mir im Podcast zu Gast. Wir sprechen über die Bedeutung der Bilanz der Notenbanken für den Geldwert. Herr Dr. Sauer hat seine bisherigen Arbeiten zum Thema ergänzt und vertieft. Die…

Die Eine-Billion-Dollar-Schnaps­idee

Am Sonntag (5. Februar 2023) reden wir im Podcast über die Bedeutung der Qualität der Notenbank-Bilanz für den Geldwert. Zu Gast ist nach Oktober 2020 erneut Dr. Ingo Sauer von der Universität Frankfurt. Im Gespräch habe ich ihn auch gefragt,…

Das Risiko einer Schulden­krise ist erheblich

„Dr. Doom“, Nouriel Roubini, vermarktet sein neues Buch. Viele Interviews werden gegeben und er möchte natürlich für Schlagzeilen sorgen. Auf der anderen Seite sind seine Thesen nicht so fern von jenen, die an dieser Stelle oft vertreten…

Die Highlights vom Dezember und aus 2022

Die Highlights vom Dezember und aus 2022: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. Die Highlights vom Dezember PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im Dezember unter anderem um…

Best of BTO 2022: Scheinver­mögen und die Illusion des Vermögens­zuwachses

Dieser Beitrag erschien im August 2022 bei bto:  Gute Nachrichten: Laut Bundesbank konnten die Deutschen mehr Geld auf die Seite legen. Zwischen 2009 und 2022 wuchs das Vermögen der privaten Haushalte real um etwa 1,3 Prozent pro Quartal.…

Aus dem selbst verschuldeten Schla­massel gibt es keinen leichten Aus­weg

Morgen (1. Januar 2023) habe ich Felix Zulauf in meinem Podcast zu Gast. Zulauf ist Gründer und Inhaber der Zulauf Consulting in Baar. Seine Laufbahn führte ihn zunächst bei UBS in Zürich durch verschiedene Positionen, unter anderem als…

Best of BTO 2022: Die gefährliche Grat­wan­derung der EZB

Dieser Beitrag erschien im Juni 2022 bei bto: Aufgrund der Rekord-Inflation im Euroraum sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt gezwungen, die Zinsen anzuheben. Im Juli sollen die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte steigen.…

Best of BTO 2022: Sind Negativzinsen die Regel in die­sem Jahrhundert?

Dieser Beitrag erschien im Februar 2022 bei bto: Am 13. Februar 2022 geht es in meinem Podcast um das Thema Zinsen. Im Gespräch: Paul Schmelzing, der an der Yale School of Management lehrt und an der Harvard University mit Daten der Bank…

Das En­de der Glo­bali­sierung?

Im Podcast am Sonntag (11.12.2022) geht es erneut um die Zukunft der Globalisierung. Zur Einstimmung gibt es heute und morgen interessante Beiträge zum Thema. So machen sich Journalisten der FINANCIAL TIMES (FT), gemeinsam mit Adam Tooze,…