Mit Geldanlagen einen realen Gewinn zu erzielen wird schwierig werden

Dieses Interview erschien im Oktober in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ): Die hohen Preise für Energie und Nahrungsmittel, die geldpolitische Straffung und der Ukraine-Krieg belasten die Wirtschaft. Droht eine globale Rezession? Das Risiko…

Die Highlights vom November

Die Highlights vom November: Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. PODCAST bto 2.0 Im wöchentlichen bto-Podcast ging es im Oktober um die Klima- und Energiepolitik, Gas- und Strompreisdeckel, das…

Über die Ge­fahren der lockeren Geld­politik

Morgen (4. Dezember 2022) geht es in meinem Podcast um die Lehren, die wir aus der japanischen Entwicklung der letzten 30 Jahre ziehen können. Mit dabei ist Richard Koo, der den Begriff der Bilanzrezession geprägt hat. Dass die Risiken der…

Höhere Zin­sen schla­gen über­pro­portional auf die Wirt­schaft durch

Am Sonntag (4. Dezember 2022) thematisiere ich im Podcast erneut die Lehren, die wir aus der Bilanzrezession in Japan für uns ziehen können und müssen. Interessant ist, dass die Problematik den Akteuren sehr wohl bewusst ist. So hat die Bank…

Quan­tita­tive Easing rächt sich

Am kommenden Sonntag (4. Dezember 2022) geht es im Podcast um die Themen Bilanzrezession und adäquate wirtschaftspolitische Reaktion. Darin äußert sich Richard Koo, Präger der Idee der „Bilanzrezession“ kritisch zur Wirksamkeit der Geldpolitik…

Die Gefahr der ver­deck­ten Schul­den für das Fi­nanz­system

Ich beschäftige mich in dieser Woche mit den Risiken, die steigende Zinsen für das Finanzsystem mit sich bringen. Eine Sorge, die auch von führenden Akteuren geteilt wird, wie die FINANCIAL TIMES (FT) berichtet: „Vincent Mortier, chief…

Zins­steige­rungen sind für Schuld­ner ein Pro­blem: Bei­spiel UK

Zinssteigerungen sind unangenehm für Schuldner. Die FINANCIAL TIMES (FT) rechnet am Beispiel von Großbritannien vor, wie die Erhöhung der Zinsen auf die Staatsfinanzen wirkt. Die logische Schlussfolgerung: Der Staat wird den Zinsanstieg in…

Uns steht noch sehr viel Geld­ent­wertung be­vor

Wir stecken in der Falle. Jahrzehnte des billigen Geldes haben die Verschuldung auf allen Ebenen auf historisch einmalige Werte getrieben. Nach Daten des Institute of International Finance erreichte die Verschuldung von Staaten, Finanzunternehmen,…

Das Risi­ko ist in den pri­vaten Märk­ten

Das billige Geld hat in den letzten Jahren die Risikobereitschaft erhöht und dabei vor allem einen Anreiz gegeben, das Geld längerfristig anzulegen. Zum Beispiel in „private markets“, also Märkten, bei denen nicht jeden Tag Preise ermittelt…

Die "Alles-Blase" muss platzen

Ben Hunt wirft einen Blick auf die zunehmende Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Bewertung an den Vermögensmärkten. Was über Jahrzehnte – wie zu erwarten – parallel lief, entwickelt sich seit Jahren auseinander.…

Kontroll­verlust durch Schul­den und Infla­tion?

Die FINANCIAL TIMES (FT) hat ein Interview mit Christopher Pissarides, Nobelpreisträger der Jahres 2010, über die aktuelle Lage geführt. Der Titel allein machte mich schon neugierig: „Debt and inflation could see us lose control“. Das…

Noten­banken wissen nicht, was sie tun

Offizieller Titel des Interviews mit Adam Tooze in der Finanz und Wirtschaft (FuW) ist: „«Notenbanken wissen nicht, was zu tun ist»“. Ich finde ehrlicher wäre: Sie wissen nicht, was sie tun. Doch schauen wir mal rein: Zunächst zu…