«Zum Euro und dem deutschen Wesen»

Besprechung "Der Krise…" im Schweizer Radio. Einfach mal reinhören. → SFR: «Zum Euro und dem deutschen Wesen», 3. Juli 2014

Im Sturm und Drang auf den Beamtensessel

Die Nachricht ist so furchtbar, dass ich sie nur verlinke, aber nicht groß kommentiere. Nur so viel: Wie soll ein Land ohne natürliche Ressourcen im globalen Wettbewerb den Wohlstand erhalten angesichts einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung…

Beyond the Obvious: Juni Highlights

Die Highlights des Monats Juni bei beyond the obvious: „Die Krise. 77 Bilder zum Selberdenken und Mitreden" hält sich weiter unter den erfolgreichsten Wirtschaftstiteln bei Amazon. In vielen Medien gab es ausführliche Besprechungen und…

„Die krachende Nieder­lage der Noten­banker“

Die Notenbanker der Welt halten sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich als Vordenker. Nun zerreißt die BIZ deren Politik des billigen Geldes. Alternativen dazu gibt es, sie wären allerdings schmerzhaft.  Die Bank für Internationalen…

Vermögensverteilung: Reflexion zur Piketty-Debatte

Professor Heinsohn ist ein guter Bekannter auf diesen Seiten. Hier ein knackiger Kommentar zum Zusammenhang von Demografie und Vermögenskonzentration als Antwort auf Piketty. In der Tat kritisiert Piketty den Anstieg von ererbten Vermögen.…

Deutschland kann nicht alle Probleme Europas lösen

Kenneth Rogoff mit einer sehr zutreffenden Zustandsbeschreibung Deutschlands (wobei er die demografische Entwicklung jedoch vergisst). In der Tat sollten wir mehr in Infrastruktur und Bildung investieren. Richtig und nicht neu ist auch die Erkenntnis,…

Die bleibenden Schäden der Finanzkrise

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat nicht nur unmittelbare Folgen für Wirtschaft und Bevölkerung, sondern wirkt auch nach. Folge: Die Wirtschaft bleibt unter ihrem Potential. Dabei wird bei solchen Rechnungen der Vor-Krisen-Trend fortgeschrieben…

How Japan Blew Its Savings Surplus

Abenomics ist nichts anderes als der verzweifelte Versuch, den Kollaps des Schuldengebäudes in Japan zu verhindern. Wer noch einmal tiefer in die Materie einsteigen will, dem sei die Lektüre dieser bto-Klassiker empfohlen: Japan has no…

Systemwechsel statt Umverteilung

Gastbeitrag von bto in der Börsen-Zeitung zu Piketty. Auszug: "Groß ist die Gefahr eines 'Weiter-so'. Das Schuldenproblem durch Vermögensabgaben lösen und die Grundprobleme nicht antasten. Dabei sind die Schulden nur das Symptom für die…

„This time China’s property bubble really could burst“

George Magnus ist für Besucher dieser Seiten ein alter Bekannter. Immer wieder besticht er durch seinen klaren Blick auf die Weltwirtschaft, besonders die Schwellenländer und China. Obwohl er bisher immer die Fähigkeit Chinas gelobt hat,…

«Schwellenländer sind in einer ganz anderen Art von Krise»

Die unsichtbare Mauer der wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern habe ich bereits thematisiert. George Magnus, früherer Chefökonom von UBS, hat sich bereits seit Jahren mit der Thematik beschäftigt. Im Interview mit der FINANZ…

„Keiner will dem Wähler gestehen, dass seine Ersparnisse gefährdet sind“

In einem Interview mit den DEUTSCHEN WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN diskutiere ich den Stand der Eurokrise, die Parallelen zu Japan, Lösungsansätze und das Dilemma der Politik. Politisch vernünftiges Handeln maximiert den wirtschaftlichen Schaden. →…