Die Krisenherde von morgen sind Deutschland, Frankreich & Co

Die Krise der Schwellenländer ist in aller Munde. Doch die Probleme in den westlichen Ländern, allen voran Europa, sind deutlich größer. Das WALL STREET JOURNAL erinnert daran: "Deutschland, der scheinbare Wachstumsmotor und 'starke Mann'…

"Deutschlands Zukunfts­fähigkeit ist in Gefahr"

Der Titelvorschlag war eigentlich: “Wo ist unser Matteo Renzi?” Denn ein Programm, wie er für Italien fordert, würde auch Deutschland gut zu Gesicht stehen. Föderalismusreform, kleinerer Bundestag, einheitlich gute Bildung, kleinerer…

Warum Abenomics scheitert – und was es für uns bedeutet

Der japanische Aktienmarkt feiert. Trotz der enttäuschenden Konjunkturzahlen geht es wieder aufwärts. Der Grund ist einfach: Die japanische Notenbank hat versichert, noch aggressiver auf das Gaspedal zu drücken. Und wie wir wissen, kann dann…

Portugal the surprise hero of eurozone growth as exports and tourism prosper

Eine weitere optimistische Nachricht aus Portugal: Das Land macht in der Tat Fortschritte im Export. Die FT berichtet, dass die Schuhindustrie sich von der Billigstrategie verabschiedet hat und nun in modische und hochpreisige Segmente vordringt,…

China’s poorest beat our best pupils

Bevor bei der Lektüre Schadenfreude aufkommt: Auch deutsche Schüler schneiden in internationalen Leistungsvergleichen relativ schlecht ab. Angesichts der Notwendigkeit eine schrumpfende Bevölkerung durch übermäßige Produktivitätszuwächse…

America risks becoming a Downton Abbey economy

Die zunehmende Ungleichverteilung von Vermögen und Einkommen habe ich mehrmals thematisiert. Auch die Exzesse wurden dokumentiert. Nun beklagt Larry Summers (ja, der von der säkularen Stagnation) die zunehmende Ungleichverteilung in den USA.…

Frankreich und Italien am Abgrund

Dass die Eurokrise noch lange nicht vorbei ist, dürfte für Besucher dieser Seiten keine Neuigkeit sein. Auch nicht, dass die wahren Problemländer Italien und Frankreich sind. Dennoch hier eine nette Gegenüberstellung der beiden Länder von…

Der Mann, der Italiens letzte Chance ist

Sehr guter Kommentar in der F.A.Z. von heute zu Italien. Ich hoffe, es klappt, Italien aus der jahrzehntelangen Stagnation und der tiefsten Rezession seit dem Krieg (in Wirklichkeit übrigens schlimmer als in den 1930er-Jahren!) zu reißen,…

OECD admits to forecasting errors during eurozone crisis

Es ist ja selten, dass man Fehler zugibt. Was für uns als Individuen gilt, gilt naturgemäß auch für Institutionen wie IWF, Weltbank und OECD (von Regierungen und Politikern will ich in diesem Zusammenhang gar nicht sprechen). Umso bemerkenswerter…

„Was, wenn Geld­dru­cken nicht gegen De­flation wirkt?“

Gedanken zur Deflation und der (Nicht-)Wirkung der Notenbankpolitik: → manager-magazin.de: „Was, wenn Gelddrucken nicht gegen Deflation wirkt?“, 12. Februar 2014

Was, wenn Geld drucken nicht gegen Deflation wirkt?

Seit Monaten gibt es einen Streit um das Thema "Deflation". Dieser verläuft entlang verschiedenster Fronten: Besteht die Gefahr einer Deflation? Wäre eine Deflation denn überhaupt ein Problem? Was kann getan werden, um eine Deflation…

Die Krise: Diagnose - Optionen - Szenarien - Was tun?

Besucher dieser Seiten merken gelegentlich an, dass es aufgrund der Fülle an Materialien und Kommentaren nicht immer klar ist, welche Meinung beyond the obvious mit Blick auf die Krise vertritt. Auch im Internet gibt es den einen oder anderen…