Finanz­krise zum Selbst­denken

Nach der F.A.Z. gestern, heute auch auf manager magazin online ein Hinweis auf mein neues Buch (ab dem 9. Mai im Handel!). mm: "Noch ein Buch, das die Finanz-, Wirtschaft- und Schuldenkrise erklärt? Nicht gerade eine Marktlücke. Doch Daniel…

Piketty - Vermögen - Schulden - Schuldenschnitt

„Capital“ von Thomas Piketty genießt zu recht große Aufmerksamkeit in den Medien und wird aus guten Gründen gelobt. Schon vor der Osterpause hatte ich entsprechende Artikel verlinkt. Die Aufarbeitung historischer Daten von Piketty…

„Demographics: From dividend to drag“

George Magnus von der UBS ist ein Meister des Blicks über das Tagesgeschehen hinaus. Hier beleuchtet er den Zusammenhang von demographischer Entwicklung und Finanzmärkten. Seine Schlussfolgerung: der Höhepunkt an den Finanzmärkten fällt…

China hat noch zwei Jahre Zeit

Sehr lesenswertes Interview mit dem China-Experten Michael Pettis. Er sieht die Risiken in China und denkt, dass der derzeitige Kurs nur noch für maximal drei bis vier Jahre durchgehalten werden kann. Dabei muss es seiner Meinung nach nicht…

März Highlights bei beyond the obvious

Vielen Dank für das große Interesse an beyond the obvious. Hier die Highlights vom März: Deflation blieb das beherrschende Thema auch im März. Meine Sicht der Dinge knapp zusammengefasst (auch bei manager magazin online erschienen): →…

Angriff der Roboter

Passend zu meinen Überlegungen ein Beitrag der F.A.Z. zu den enormen Potentialen der Robotertechnologie. Viele Arbeitsplätze können durch Roboter ersetzt werden. Doch bleiben wir optimistisch. Gerade für eine Gesellschaft mit schrumpfender…

Ratschläge an die Politik: Wie unabhängig sind Deutschlands Top-Ökonomen?

Sehr lesenswerte Charakterisierung der führenden deutschen Ökonomen. Mit einer klaren Schlussfolgerung: "Die Finanzkrise, so scheint es, hat nicht nur zu einer Zäsur an den Finanzmärkten und in der Realwirtschaft geführt. Sie hat auch eine…

„Zwei Instrumente gegen die Über­alterung unserer Ge­sellschaft“

Im manager magazin werden die Überlegungen von bto zur Lösung unserer demografischen Krise aufgegriffen: → manager-magazin.de: „Zwei Instrumente gegen die Überalterung unserer Gesellschaft“, 26. März 2014

Agenda 2020: schlankerer Staat, besseres Bildungssystem, qualifizierte Zuwanderung und Roboter

Die erfreulich gute Wirtschaftslage in Deutschland verführt nicht nur die Politik dazu, den Blick für die langfristigen Probleme zu verlieren. Dabei sind diese erheblich. Die demographische Entwicklung ist seit Jahren absehbar. Weil sie sich…

Die Klassengesellschaft feiert feste weiter

Ich habe das Thema Vermögensverteilung mehrfach thematisiert. Hier ein erneuter Beitrag, der aufzeigt, wie gering die soziale Mobilität ist - bei uns in Deutschland zwar immer noch besser als in den USA, aber dennoch auf unbefriedigendem Niveau.…

OECD-Regierungen brauchen Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit und Spaltung der Gesellschaft

Das Thema Vermögensverteilung habe ich mehrmals angesprochen, unter anderem auch etwas humoristisch. Hier eine neue Studie der OECD, die zusätzlich eine recht anschauliche Internetfunktion bietet: Land eingeben und sofort den Vergleich zum…

"Germany: Desperately Seeking a Matteo Renzi"

Nach meiner Diskussion im Cicero heute eine erweiterte Kommentierung der auch in Deutschland notwendigen Reformen in the Globalist: → the Globalist: "Germany: Desperately Seeking a Matteo Renzi", 19. März 2014