Deutschland kann nicht alle Probleme Europas lösen

Kenneth Rogoff mit einer sehr zutreffenden Zustandsbeschreibung Deutschlands (wobei er die demografische Entwicklung jedoch vergisst). In der Tat sollten wir mehr in Infrastruktur und Bildung investieren. Richtig und nicht neu ist auch die Erkenntnis,…

Die bleibenden Schäden der Finanzkrise

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat nicht nur unmittelbare Folgen für Wirtschaft und Bevölkerung, sondern wirkt auch nach. Folge: Die Wirtschaft bleibt unter ihrem Potential. Dabei wird bei solchen Rechnungen der Vor-Krisen-Trend fortgeschrieben…

How Japan Blew Its Savings Surplus

Abenomics ist nichts anderes als der verzweifelte Versuch, den Kollaps des Schuldengebäudes in Japan zu verhindern. Wer noch einmal tiefer in die Materie einsteigen will, dem sei die Lektüre dieser bto-Klassiker empfohlen: Japan has no…

Systemwechsel statt Umverteilung

Gastbeitrag von bto in der Börsen-Zeitung zu Piketty. Auszug: "Groß ist die Gefahr eines 'Weiter-so'. Das Schuldenproblem durch Vermögensabgaben lösen und die Grundprobleme nicht antasten. Dabei sind die Schulden nur das Symptom für die…

„This time China’s property bubble really could burst“

George Magnus ist für Besucher dieser Seiten ein alter Bekannter. Immer wieder besticht er durch seinen klaren Blick auf die Weltwirtschaft, besonders die Schwellenländer und China. Obwohl er bisher immer die Fähigkeit Chinas gelobt hat,…

«Schwellenländer sind in einer ganz anderen Art von Krise»

Die unsichtbare Mauer der wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern habe ich bereits thematisiert. George Magnus, früherer Chefökonom von UBS, hat sich bereits seit Jahren mit der Thematik beschäftigt. Im Interview mit der FINANZ…

„Keiner will dem Wähler gestehen, dass seine Ersparnisse gefährdet sind“

In einem Interview mit den DEUTSCHEN WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN diskutiere ich den Stand der Eurokrise, die Parallelen zu Japan, Lösungsansätze und das Dilemma der Politik. Politisch vernünftiges Handeln maximiert den wirtschaftlichen Schaden. →…

Deutschland droht erdrückende Schuldenwalze

Schon im Jahre 2009 wurde die wahre Verschuldung Deutschlands auf über 400 Prozent des BIP geschätzt. Wieso? Ganz einfach, man hat für den Staat eine ordentliche Bilanzierung vorgenommen und dabei die verdeckten Verbindlichkeiten ausgewiesen.…

"Abwertungswettlauf hat Folgen"

Schon vor einigen Monaten habe ich auf das eigentliche Ziel der Geldpolitik hingewiesen: die eigene Währung schwächen. Der Vermögensverwalter Felix Zulauf, den ich ebenfalls früher schon verlinkt habe, äußert sich in einem Kommentar in…

Mit diesen neun Grafiken ver­stehen Sie die Schulden­krise endlich richtig

Ganz wie das Buch – ohne große Worte. Focus.de zeigt eine kleine Auswahl der Bilder aus meinem Buch. Ein weiterer Appetitmacher. → FOCUS MONEY ONLINE: Die Krise auf einen Blick: Neun Grafiken erklären die Schuldenkrise, 12. Mai 201…

„Wirtschafts­buch mal anders: Die Finanz­krise in Grafiken“

Die WiWo berichtet über Die Krise…. : „Komplexe Themen, die nur wenige verstehen, aber im Grunde alle angehen, waren schon immer Wasser auf die Mühlen von interessengetriebenen Vereinfachern, Stimmenfängern und Verschwörungstheoretikern.…

Deflation: Analyse richtig, Schlussfolgerung falsch

Erneut das Thema Deflation. Ambrose Evans-Pritchard nimmt eine Rede des Generaldirektors der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zum Anlass, die aktuelle Deflationsdiskussion nochmals zu beleuchten. Treue Leser dieser Seiten wissen,…