Säkulare Stagnation, Spar­schwemme oder die Rolle der Noten­banken

Am 23. Oktober 2021 spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer. Professor Mayer war von 1991 bis 2002 für die Investmentbank Goldman Sachs in London tätig, danach Chefökonom der Deutschen Bank. Seither leitet er für die Vermögensverwaltung…

Die Mär vom Ersparnis­überhang der Reichen als Ursache der säku­laren Stagnation

Am kommenden Sonntag spreche ich mit Professor Thomas Mayer über ein breites Themenspektrum. Ausgangspunkt ist die These der "säkularen Stagnation" – immer wieder als Argument bzw. Entschuldigung für die Geldpolitik angeführt. So auch…

Zur These der "säkularen Stagnation"

Dieser Beitrag erschien erstmals im November 2013 bei bto und Cicero Online. Er behandelt die Thesen zur säkularen Stagnation, die von Larry Summers (und Ben Bernanke) in die Welt gesetzt wurde. Am Sonntag diskutiere ich darüber und über…

Das Zugpferd China lahmt

Von 2015 bis 2019 war China Deutschlands größter Handelspartner und Deutschland der größte Handelspartner Chinas in Europa. Nach Schätzungen der Commerzbank erwirtschaften die 30 Dax-Konzerne rund 18 Prozent ihres Umsatzes in China. Bei…

Alles spricht für eine Blase bei chinesischen Immobilien

Der chinesische Immobiliensektor weist alle Merkmale einer typischen Blase auf, meinen die Analysten von Longview Economics. Chris Watling war vor einigen Monaten in meinem Podcast zu Gast. Grob gesagt lassen sich diese wie folgt zusammenfassen: …

Was die Krise von Evergrande wirk­lich bedeutet

Die Welt ist ziemlich ruhig angesichts des sich abzeichnenden Margin Calls in China. O. k., wir haben ja eine sehr weit verbreitete Staatsgläubigkeit, aber selbst für China dürfte es nicht leicht sein, die längerfristigen Probleme so einfach…

Chinas Zukunft hängt an Immobilien­preisen

Wir wissen, dass die Vermögenspreise eine erhebliche Rolle spielen, wenn es um die Stabilität des Finanzsystems und das Laufen der Realwirtschaft geht. Fallen die Preise, kommen Schuldner und Kreditgeber unter Druck, was den Abschwung beschleunigt.…

Chinas Energie­krise strahlt aus und gibt einen Vorgeschmack

Sprechen wir über die Energiekrise in China. Ja, dort wird der Strom zeitweise abgestellt. Auch weil die Regierung auf Klimaschutz setzt. Es zeigt nicht, dass das falsch ist. Es zeigt, wie schwer es ist: "Chinese coal stocks are down to…

Evergrande als Indikator für weniger Wachstum

Während wir uns mit dem Ausgang der Bundestagswahlen beschäftigen und überlegen, in welcher Konstellation der Niedergang des Landes begleitet oder beschleunigt wird, zeichnet sich in China ab, was lange befürchtet wurde. Das Ende des Immobilienbooms,…

Demografisch folgt Asien Europa

Wir wissen, dass wirtschaftliches Wachstum von der Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und der Veränderung der Produktivität abhängt. Gerade Asien hat hier eine sehr gute Entwicklung hinter sich und zumindest mit Blick auf die Produktivität…

Elektro­mobilität: China hält die Trümpfe in der Hand

Elektroautos sind mit einem deutlich höheren Bedarf an Rohstoffen verbunden als Autos mit Verbrennungsmotor. Wohl dem, der einen guten Zugriff auf diese Rohstoffe hat. Im Telegraph gab es kürzlich dazu einen interessanten Beitrag: "The…

Die Inflation kehrt zurück

Louis-Vincent Gave von der Hongkonger Research Boutique Gavekal spricht mit the market über die Rückkehr der Inflation. Ich finde es interessant, weil es einen bestimmten Blickwinkel zeigt, der in den Finanzmärkten zunehmend Verfechter findet.…