Statt Big Tech zu zerschlagen, sollte es den Internetausbau finanzieren
Bhaskar Chakravorti, Dekan für Global Business an der Fletcher School der Tufts University kommentiert in der Harvard Business Review die aktuellen Entwicklungen in den USA mit Blick auf die Regulierung der großen Technologiefirmen:
- „For months now, the drumbeat for reining in Big Tech has been getting louder. Critics have suggested solutions from breaking up Facebook and Amazon to regulating social networks and search engines as public utilities. This summer, the heads of major tech firms were hauled before Congress, and the House Antitrust Subcommittee reportedly is following up with a major report calling for a breakup of the biggest of the Big Tech companies as a capstone to its 15-month investigation.“ – bto: Und wir wissen, dass die großen Technologiefirmen enorme Gewinne machen und ihre Finanzkraft auch dazu nutzen, in anderen Bereichen zu dominieren.
- „Most significantly, the Department of Justice (DOJ) reportedly started briefing state attorneys general on its proposal to launch a landmark antitrust lawsuit against Google — the most important anti-tech antitrust action since the 1998 case against Microsoft. There is clear legal, regulatory, and political momentumbehind taking action, and soon there will be no turning back. The question is: Is anti-tech antitrust the right tool to address America’s biggest technology problem?“ – bto: Ist es ein US-Problem? Oder ist es ein Problem für den Rest der Welt?
- „Historic as this push to challenge the power of these companies may be, the long history of antitrust action against Big Tech is not encouraging — particularly if you are hoping for a big company to be broken up outright. In 1956, the Bell System monopoly was left intact after a seven-year legal saga. The antitrust action against IBM lasted 13 years. Outcome? You guessed it: The behemoth remained unbroken. The 1998 action against Microsoft, in which the government argued that bundling of applications programs into Microsoft’s dominant operating system constituted monopolistic actions, ended three years later with a settlement and the company intact.“ – bto: Es gibt ja auch Konsumentennutzen aus dem Ganzen.
- „Any antitrust action against these companies will be long and drawn-out — no matter its conclusion — for a number of reasons. First, the complaints against the industry are varied, ranging from anti-competitiveness to privacy issues, data protection, and vulnerability to misinformation. Second, there are multiple large companies in the crosshairs, with different products and different suggested remedies. Third, multiple agencies are pursuing action, from the DOJ and the Federal Trade Commission to the House initiative led by Democrats to the Senate initiative led by Republicans, and each has a different approach, motivation, and timeline. Fourth, the technology itself keeps evolving. Finally, there is a precedent for settling with the tech industry: Previous antitrust actions have resulted in settlements or consent decrees where lawmakers got something from each of the companies in exchange for leaving them intact, which might well encourage companies to drag the fight out as long as possible. Putting these considerations together, it reasonable to expect a lengthy process that risks frittering away the current momentum, and which ends with a settlement that resolves issues on the margins.“ – bto: Das ist entweder gut, weil die Issues klein sind oder aber ärgerlich, weil das schlechte Verhalten andauert.
- „(…) we need to ask just what tech problem we want to solve — and there are many jostling for attention. Lack of competition is one: Consumers have limited choices in search engines, social media platforms, and e-commerce platforms. Several applications or services are owned by platforms, giving the latter an unfair advantage — for instance, Amazon is a marketplace for third-party sellers, but it also competes with those merchants by selling Amazon-branded products. Privacy is another issue: Americans still do not have consistent data protection laws. Beyond that, users on social media are vulnerable to being fed misinformation.“ – bto: Alles Probleme, wobei es mir heute um den Wettbewerbsaspekt geht.
- „While these problems have serious implications for competitiveness of markets, functioning of democratic institutions, and preservation of privacy, there is a deeper, more foundational problem that receives much less attention – and more urgently needs to be solved. The United States’ most serious tech problem is that half of Americans struggle to reliably get online at all. At a moment when nine out of 10 Americans say internet access is essential, according to a Pew research study, this is a devastating divide. Work, school, health care, socializing, and, often, shopping for essentials have largely moved online, which means the absence of a reliable digital connection can prove ruinous.“ – bto: Es ist jetzt nicht so, dass es in Europa viel besser ist.
- „Lawmakers and regulators have an unusual opportunity right now: They can use their leverage over the most innovative and best-performing technology companies to solve the problem of internet access. (…) Lawmakers can press for the four Big Tech players that are their primary targets — Facebook, Alphabet, Amazon, and Apple — to collaborate on identifying the broadband deserts in the U.S., and designing a plan to collectively fill the gaps in a way that is affordable to users and gives them no advantage as gatekeepers. Agreeing to be a part of this solution then gives the companies the permission to remain at the table for further negotiation. This will create the right incentives to the companies to participate and take action.“ – bto: Das leuchtet auf jeden Fall ein.
- „These companies have the resources, as the pandemic has driven already historic profits to even higher peaks, and would have an interest in cooperating if there is an expectation that it might help reach an eventual settlement on the other issues on the table. It could be in the self-interest of these companies, as expanding access also expands their consumer base.“ – bto: Es ist vor allem deshalb gut, weil der Nutzen in den USA anfällt, während die Welt weiterhin die Kosten des unzureichenden Wettbewerbs trägt.
→ hbr.org: „Antitrust Isn’t the Solution to America’s Biggest Tech Problem“, 2. Oktober 2020
@ Vater Thiel
>Niemand weiss, welches Szenario eintreten wird, aber es wird ein Szenario ausgewählt (oder eine Wahrscheinlichkeits-Rangliste der Szenarien), um auf dieser Basis weitreichende Entscheidungen mit bereits jetzt für D selbstmörderischen Folgen zu treffen.>
Richtig ist:
Niemand weiß, welches Szenario eintreten wird.
Falsch ist:
WISSENSCHAFTLER wählen Szenarien aus, um/damit – ZIEL − auf dieser Basis weitreichende Entscheidungen mit bereits jetzt für D selbstmörderischen Folgen zu treffen/getroffen werden können.
Es ist falsch, weil selbstkritische Wissenschaftler als rationale Wesen NICHT wollen, dass ihre Erkenntnisse selbstmörderische Folgen für die Gesellschaft haben.
Wenn unterschiedliche Szenarien mehr oder weniger zu DRAMATISCHEN Zuständen führen, was beim Klimawandel der Fall zu sein scheint, dann BEVORZUGEN sie, ob bewusst oder unbewusst, aber NICHT mit zerstörerischer Absicht vermutlich BESTIMMTE Szenarien.
Man kann ihnen insoweit durchaus (Mit)-Ursächlichkeit für das POLITISCHE/GESELLSCHAFTLICHE Handeln zurechnen.
Aber letztlich ist entscheidend, WIE Gesellschaft und Politik auf die Szenarien REAGIEREN.
( Dann mache ich auch hier oben weiter )
@Vater Thiel
„Wenn (!) menschliches Verhalten tatsächlich ein entscheidender Einflussfaktor für das Klima ist, dann ist ein Modell unvollständig, das dieses wesentliche Verhalten nicht in Form von Parametern bzw. Variablen im Modell berücksichtigt.“
???
Genau das tun die Modelle aber doch: Die jährliche CO2-Bilanz, herausragend ins Plus verschoben durch das Verhalten der Menschen sowie die Entwicklung dieser Bilanz, herausragend getrieben von Veränderungen im Verhalten der Menschen, IST doch die Berücksichtigung wesentlichen Verhaltens in Form von Parametern.
Andersherum: Verhalten, das nicht auf die Bilanz durchschlägt oder andersweitig die Energiebilanz in der Atmosphäre verändert ( Sie nannten einen Atomkrieg ), ist nicht wesentlich für das Modell.
„Die Variablen, die das menschliche Verhalten dann abbilden, liegen ausserhalb des Gebietes der Naturwissenschaften. Es ist dann kein rein naturwissenschaftliches Modell mehr.“
Physikalische Modelle enthalten keine solchen Variablen.
Zu Ihrer Anmerkung zu „Seiteneffekten“: Bei den von Ihnen genannten Seiteneffekten hätte höchstens der Atomkrieg eine messbare Wirkung. Ob diese ausreicht, aus der Range der ohnehin modellierten Szenarien auszubrechen, weiß ich nicht. Konventionelle Kriege können dies nicht.
Das liegt auch daran, dass vom worst- zum bestcase-Szenario eine enorme Spanne modelliert wurde. Diese kann durch absolut extreme Ereignisse wie Meteoriteneinschlag, Supervulkanausbruch oder weltweitem Atomkrieg verlassen werden. Andere Varianten menschlichen Verhaltens leisten das erstmal nicht. Nichtmal, wenn morgen die kalte Fusion irgendwo entwickelt würde.
Mit rechter Panikmache hat Ihre Frage nichts zu tun. Sie zeigt nur Unverständnis darüber, was modelliert wird, wie es modelliert wird und was die Qualität der Ergebnisse ist.
Das liegt daran, dass Sie ein gebranntes Kind sind: negative Erfahrungen mit einer völlig anderen Art von Modellen, die auf keinerlei guter Theorie basieren. Sie sind Mathe im fast luftleeren Raum.
Addendum:
„Genau das tun die Modelle aber doch: […]
Physikalische Modelle enthalten keine solchen Variablen.“
Das klingt selbstwidersprüchlich, weil schlecht formuliert. Richtig ist:
Physikalische Modelle enthalten keine Variablen, die irgendwie menschliches Verhalten erfassen. Sie enthalten Messgrößen, die durch bestimmtes menschliches Verhalten moduliert werden können. Welches Verhalten das ist, ist für die Modelle unerheblich und wird auch nicht durch irgendwelche Parameter abgebildet.
Machen wir es konkret anhand eines sehr sehr simplen und naiven Beispiels, das nur das Grundprinzip verdeutlichen soll:
Wissenschaftler haben folgende Formel für das Klima der Hansestadt Hamburg abgeleitet:
T = 0,05 * C
T steht für die Jahresdurchschnittstemperatur, das gleichbedeutend mit “Klima” gesetzt wird.
C ist der Ausstoss an CO2-Einheiten im Laufe des Jahres.
Gemessen wurde T am Mittelkreis des Stadions am Millerntor, an 365 Tagen jeweils zu Beginn jeder Stunde.
Im Jahr 2022 betrug T 15 Grad Celsius und C 300 Einheiten, im Jahr 1822 waren es 12,5 Grad und 250 Einheiten CO2.
Es gilt weiter die Formel C = 10 * F.
F ist die Menge an verbrannten Einheiten fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas).
Der Wert von F geht zu 100% auf den Menschen zurück.
Es gilt theoretisch F = f(v1,B), wobei v eine Variable für menschliches Verhalten ist und B der verfügbare (“geerntete”, produzierte, importierte, … Bestand) an fossilen Brennstoffen. Es gilt theoretisch auch B = f(v2,W), wobei v2 eine weitere Variable für menschliches Verhalten ist und W der Bedarf oder “die gewünschte oder gewohnte Menge” an Energie.
Da sich das Verhalten des Menschen in Bezug auf die Verbrennung fossiler Energieträger niemals ändert,
können wir v1 vernachlässigen und es gilt immer z.B. F = 0,9 * B, d.h. die Menschen verbrennen in jedem Zeitraum 90% der verfügbaren Brennstoffe ? Wir können weiter v2 vernachlässigen, denn die Wirtschaftssubjekte passen ihre gewünschte Menge Energie jederzeit an B an.
Die Formel T = 0,05 * C bzw. T = 0,05 * 10 * F kann, auch für die Wahrscheinlichkeitsgewichtungen der Zukunft, vollständig auf Variablen wie v1 und v2 verzichten.
Wir vernachlässigen auch die Tatsache, dass sich der Gesamtverbrauch von F aus dem Verbrauch einer riesengrossen Anzahl Wirtschaftssubjekten zusammensetzt, wobei einige wenige Wirtschaftssubjekte den grössten Teil von B verbrauchen.
Wenn nun die Regierung die Parole “F um x% senken !” ausgibt, kann das einfach per Dekret durch ein Verbot der Produktion von B über ein gewisses Ausmass hinaus erreicht werden.
Trifft das ungefähr die Konstruktion und die “Motivation” der gängigen Klimamodelle ?
@ Christian Anders
” negative Erfahrungen mit einer völlig anderen Art von Modellen, die auf keinerlei guter Theorie basieren.”
Als junger Berufsanfänger fragte ich meinen Chef:
“Warum machen wir überhaupt Plan-Konzernabschlüsse ? Zur Planung, für Prognosen oder beides ?”
Mein Chef antwortete sinngemäß:
“Nicht zur Planung und schon gar nicht für Prognosen.
Vorrangig dienen sie der Absicherung der Führungsetage.
Wenn was schief geht, kann uns niemand vorwerfen, wir hätten nicht geplant.
Dann dienen sie der Konzernsteuerung in dem Sinne, dass wir mit den Konzernunternehmen Gewinn-Ziele vereinbaren, und die Tochterunternehmen passen darauf aufbauend ihre Aufwandsbudgets an.”
Unter professionellen Entwicklern von softwarebasierten Planungs-Modellen gilt die ungeschriebene Regel, diesen Modellen niemals zu glauben in dem Sinne, als dass man daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableiten könnte.
Leider sind die Modelle zu verführerisch, das berühmteste Beispiel war wohl die Pleite des von Nobelpreisträgern gemanangten LTCM-Unternehmens.
Und auch bei den Klimamodellen bin ich immer noch überzeugt, dass sie aufgrund ihrer Wissenschaftlichkeit zu Handlungen verführen, die spätere Generationen bitter bereuen werden.
Aber ich lasse mich von Ihnen gerne mit Gegenagumenten überzeugen.
@Vater Thiel
„Trifft das ungefähr die Konstruktion und die “Motivation” der gängigen Klimamodelle ?“
Sofern ich Sie richtig verstanden habe: Nein.
Sie haben Variablen eingeführt, die es zweifelsohne gibt, die aber keinen Eingang in ein Klimamodell finden. Sie haben selber beschrieben, warum:
F ist bei ihnen eine Funktion, die von nicht näher bekannten Variablen abhängt, deren Änderung über die Zeit ebenfalls unbekannt ist. Für die Zukunft haben Sie also nicht die eine Funktion F, sondern eine Funktionsschar, die diverse Möglichkeiten für die Entwicklung von F darstellt. Es ist sogar so, dass F zwischen verschiedenen Funktionen dieser Schar wechseln kann, je nachdem, wie sehr Menschen ihr Verhalten ändern oder welche disruptiven gesellschaftliche Veränderungen eintreten.
Wieso muss sich ein Klimamodell dafür nicht interessieren? Weil als Ergebnis aller o. g. Möglichkeiten ein einfacher Messwert sich entwickelt, nämlich C. C ist messbar, Entwicklung von C erzeugt physikalische Folgewirkungen, welche Events aber zur Entwicklung von C geführt haben, ist für die physikalischen Folgewirkungen irrelevant. Aber nur diese Folgewirkungen werden modelliert, folglich sind für das Modell die Events irrelevant. Punkt. Sie finden keinen Eingang ins Modell als Form von Variablen.
Es werden einfach diverse Emissionsentwicklungen als Szenarien modelliert. Welche Umstände zu genau jener Emissionsentwicklung geführt haben, ist zum Modellieren hier egal.
„Und auch bei den Klimamodellen bin ich immer noch überzeugt, dass sie aufgrund ihrer Wissenschaftlichkeit zu Handlungen verführen, die spätere Generationen bitter bereuen werden.“
Das ist möglich, aber der Grund ist ein anderer, als Sie ihn hier nennen:
„Leider sind die Modelle zu verführerisch, das berühmteste Beispiel war wohl die Pleite des von Nobelpreisträgern gemanangten LTCM-Unternehmens.“
Im o. g. Fall hat das Modell versagt, weil es etwas nahegelegt hat, was von der Realität nicht abgebildet wurde. So kam es zu einer Fehlentscheidung IM Rahmen des Modells.
Bei den Klimamodellen stimmen die modellierten Zusammenhänge aber. Das heißt, Änderungen der Eingangsparameter erzeugen die modellierten Änderungen der Ausgangsparameter + Unsicherheitsbereich. Erweisen sich Entscheidungen zur Änderung der Eingangsparameter als schädlich AUßERHALB des Rahmens des Modells, ist das kein Modellproblem. Trotzdem ist es ein Problem.
Das ist der Unterschied: Schaden durch Versagen DES Modells vs. Schaden durch Versagen MIT (nützlichem) Modell.
Zusammengefasst:
Ich habe kein Gegenargument dagegen, dass es MIT Klimamodellen zu Handlungen kommen kann, „ die spätere Generationen bitter bereuen werden.“
Ich habe aber ein Argument dafür, dass dies nicht am Modell liegt. Bei den ökonomischen Modellen sind die „bitter zu bereuenden Schäden“ aber direkte Folge falscher Modellaussagen.
Das heißt, dass man Klimamodellen glauben kann aber deshalb noch lange nicht glauben muss, was an daraus abgeleiteten Forderungen durch die Gegend schwirrt, sei eine gute Idee.
Ökonomischen Modellen glaube ich in der Regel ganz direkt: Nicht. Weil es keine gute Theorie gibt, solche Modelle zu bauen. Die Physik hat solches aber.
@ Christian Anders
O.K., ich habe glaube ich verstanden.
Bei der Wahrscheinlichkeitsgewichtung der Szenarien spielt die praktische Durchführbarkeit nicht wirklich eine Rolle.
Es können in den Szenarien globale Durchschnittstemperaturen angegeben werden, aber nicht Details wie die Verteilung der Temperaturen auf Regionen oder die saisonalen künftigen Schwankungen der Temperaturen in den verschiedenen Regionen.
Bin gespannt, wie die Makroökonomen die Szenarien in ihre volkswirtschaftlichen Modelle einbauen …
Danke für Ihre Geduld
@Vater Thiel
„Danke für Ihre Geduld“
Quatsch. Ich hatte hier schon fruchtlos viel mehr Geduld mit viel sinnloseren Eingaben. Sie haben sinnvolle Fragen gestellt.
Trotzdem kacke ich jetzt noch ein paar Korinthen:
„Bei der Wahrscheinlichkeitsgewichtung der Szenarien spielt die praktische Durchführbarkeit nicht wirklich eine Rolle.“
Naja, undurchführbare gelten auch als unwahrscheinlich. Irgendwie logisch. Deshalb glaubt auch keiner mehr an das +1,5°C Ziel.
„Es können in den Szenarien globale Durchschnittstemperaturen angegeben werden, […]„
Nein, es können durchschnittliche Temperaturänderungen angegeben werden. Das ist tatsächlich etwas anderes.
„[…] aber nicht Details wie die Verteilung der Temperaturen auf Regionen oder die saisonalen künftigen Schwankungen der Temperaturen in den verschiedenen Regionen.“
Zumindest schlecht. Wir wissen, dass es über Land grundsätzlich mehr ist als über dem Ozean, auf der Nordhalbkugel mehr als auf der Südhalbkugel und in besonders kalten Regionen mehr als in ohnehin schon warmen.
Aber saubere Lokalität? Nein, das geht nicht.
„Bin gespannt, wie die Makroökonomen die Szenarien in ihre volkswirtschaftlichen Modelle einbauen …“
Hilfe!
@ Vater Thiel, @ Christian Anders
>„Bin gespannt, wie die Makroökonomen die Szenarien in ihre volkswirtschaftlichen Modelle einbauen …“
Hilfe!>
Ich kann Sie beruhigen.
Die Makroökonomen bauen die Szenarien NICHT in ihre volkswirtschaftlichen Modelle ein.
Was Sie tun werden:
Sie werden das VERHALTEN der Menschen BEOBACHTEN und daraus – es als URSÄCHLICHKEIT begreifend – makroökonomische WIRKUNGEN zu ermitteln suchen.
Es wird nicht gut gelingen.
Der Grund dafür:
Es ist KEIN verlässlicher WIRKUNGSMECHANISMUS bekannt, der von INDIVIDUELLEM Handeln in mehr oder weniger seiner GESAMTHEIT auf das volkswirtschaftliche AGGREGAT schließen ließe.
Dass er bisher nicht gefunden wurde und – vermutlich – auch NICHT gefunden werden kann, weil es ihn angesichts sich PERMANENT ändernder RANDBEDINGUNGEN (technologische und demografische Entwicklung, jetzt auch der Klimawandel etc.), die zwar den Menschen in seiner Konstitution nicht ändern, jedoch menschliches Handeln beeinflussen, NICHT gibt, ist das Schicksal der Makroökonomie.
Man muss die Makroökonomie dennoch NICHT als NUTZLOS ansehen.
Ein über 20 Jahre alter Artikel (2002) ,der schon damals den Zustand bzw. das herrschende ParteienKARTELL anprangerte und zu Reformen anmahnte.
Prof. Hans Herbert von Arnim..
“Aus eigener Kraft wird die etablierte Politik Reformen des Systems kaum verwirklichen können. Gerade in diesem Punkt ist die Reformblockade besonders ausgeprägt. Die Interessen, die das System verdorben haben, wehren sich auch gegen seine Verbesserung.Zur Umsetzung der nötigen Reformen kommen deshalb wohl nur drei Möglichkeiten in Betracht:
– die Nutzung des Artikels 146 Grundgesetz, der eine neue Verfassung verheißt, zum Zwecke der legalen “Revolution”,
– die Schaffung einer Protest- und wirklichen Reformpartei und/oder
– die Durchsetzung von Strukturreformen mittels Volksbegehren und Volksentscheid, also an den Eigeninteressen der politischen Klasse vorbei, zunächst in den Bundesländern, wo derartige Formen der direkten Demokratie schon jetzt offen stehen.”
Punkt 2 wurde mit der AfD ja später dann geschaffen und der Machterhalt des Kartells ist nun in vollem Gange.
Wie bei jedem Kartell ist die Mühe des Machterhaltes am Schluss vergebens …..und zum Scheitern verurteilt… :-)
https://www.welt.de/print-welt/article402390/Das-Parteienkartell-laehmt-die-Republik.html
Ergo:
20 verlorene Jahre um wirklich etwas zu ändern ..um dann für die Zukunft wirklich gewappnet zu sein..!
@weico
Danke für den Artikel zum Parteienkartell, weitsichtig!
FAZ-Foto, das Bände spricht:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ampel-korrigiert-migrationspolitik-die-wohlfuehlphase-ist-vorbei-19305196.html
Frei nach Struwwelpeter:
” und der Kanzler blickte stumm ( und dumm ) auf dem ganzen Tisch herum”..
“Es isch over ” , sagte Wolfgang Schäuble .
@ weico
1988 war Hans Herbert’s
“Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip” noch der bedingungslose Glaube an die Verwaltungskunst und den Luxus der BRD Konstruktion
https://annas-archive.org/md5/229d8617d4d4490a353f38227719003a
Der Gipfel war dann der “Strauss-Milliarden Kredit” zur Verlängerung der nicht mehr handlungsfähigen DDR..
Politisch – Rechtlich – Wirtschaftlich trat der Bankrott von beiden Nachkriegsfremdverwaltungen bereits mit der Haushaltsreform der frühen 70er ein.
Die Gesamtdeckung der Schuldenaufnahmen im deckungslosen Fiat-Papiergelsysten des Oberhegemonen, im Transatlantiker Mansel zur Kriegsfinanzierung and more, wurde dann vom Untervasallen exekutiert.
Zeitzeuge für das Staatsversagen Paul C. Martin in seinen Werken.
Insofern war der “Neidproffessor von Arnim” (siehe Familienherkunft) wohl eher Volksbelustigung für empörte Auftritte im Staatsfunk und vor den Haftungsverteilungsbuden genannt “Gerichte”.
Braucht kein Migrant und keine Besatzer mehr!
@ weico
Prof. Hans Herbert von Arnim ist ein verdienstvoller Kritiker der Parteiendemokratie, der durch seine Schriften und Aktivitäten erstaunliche Wirkung erzielt hat.
Man ist ihm zu Dank verpflichtet.
Zum Zitat:
>Die Interessen, die das System verdorben haben, wehren sich auch gegen seine Verbesserung>
WAS heißt „VERDORBEN“, was heißt „VERBESSERUNG“?
Auffassungen dazu sind wiederum welche, hinter denen Interessen stehen.
Sinnvoller und zutreffender wäre „VERÄNDERUNG“.
NÖTIG sind sie bzw. waren sie dann, wenn sie mittels DEMOKRATISCHER Verfahren durch mehrheitliches Wollen TATSÄCHLICH herbeigeführt werden.
Ansonsten sind sie WUNSCHDENKEN, das wiederum auf PARTIKULARINTERESSEN basiert.
Zu Ihnen:
>Punkt 2 wurde mit der AfD ja später dann geschaffen>
Das ist NICHT richtig.
Denn Sie UNTERSCHLAGEN, dass v. Arnim NUR von einer „Protest- und Reformpartei“ spricht, was die AfD auch ist, in Teilen jedoch das System nicht nur reformieren, d. h. eine andere Politik IM System betreiben, sondern es auch hinsichtlich wesentlicher Aspekte ABSCHAFFEN will.
So kann man z. B. das Grundgesetz ändern und es mit hinreichender demokratischer Mehrheit auch tun, i. e. es reformieren wollen, man kann aber KEINE Politik betreiben wollen, die das bestehende Grundgesetz NEGIERT.
Solange die AfD dies im Trüben lässt statt es klipp und klar AUSZUSCHLIESSEN, besteht der BEGRÜNDETE Verdacht, dass sie in Regierungsposition das System über die Reformen hinaus undemokratisch verändern will.
Mehr oder minder prominente bzw. einflussreiche Parteimitglieder nähren den Verdacht.
Sie können sich mit der AfD nicht auf Prof. v. Arnim beziehen.
@DT
“Sie können sich mit der AfD nicht auf Prof. v. Arnim beziehen.”
Ich kann nicht nur ..ich MUSS sogar !
Die Ansichten über Volksentscheide und direkte Demokratie ,von Hr. von Arnim, sind ja hinlänglich bekannt .
Die einzige Partei die solches fordert und als „Protest- und Reformpartei“ gilt …ist die AfD
Das bestehende Regierungssystem zu reformieren, mit demokratischen Mitteln, ist also ganz im Sinne von Hr. von Arnim UND der AfD .
@général Alexander 21:29
Berliner Polizei kann in Berlin ( leider ) die arabisch-gebrüllte Hamas-Propaganda nicht verstehen, Übersetzer werden händeringend gesucht, um Israel-Vernichtungs- Parolen mit Platzverweisen zu ahnden. ( Strafandrohung ) .
Für normale Bürger : bei Gefahr Ruhe bewahren, Indiana- Jones weist den Weg:
https://www.youtube.com/watch?v=kQKrmDLvijo
@medica
Stefan “Indiana Jones” Spielberg schöpft Wahrheit in Bild und Ton,
& die P0z1lei sind alles Ehrenmänner, ich schEwöre, Guggst Tu:
https://youtu.be/4eBOdqLDUvQ?si=HlnfObdhaBUIePzD
@CA
“Der Unterschied liegt darin, dass sich der Mechanismus im Zeitverlauf nicht ändert, wenn Naturgesetze zugrunde liegen.”
Der unvorhersehbare Mechanismus der Natur , ändert sich wirklich nicht.
Wenn man sieht , wie gewaltig sich Klima,Umwelt und Temperatur des Weltklimas veränderten….. BEVOR der Menschen auf der “Bühne” erschien…ist die heutige Klimadisskusion daher schlicht lachhaft.
Nebenbei:
Lachhaft ist auch,wenn man den Leuten ins Gewissen redet über Themen wie Lebensmittelverscheendung ( food waste) und die Staaten dann selber Lebensmittel mit Steuergeldern vernichten… um die “Agrarmärkte zu stabilisieren”. :-)
https://www.pfalz-express.de/eu-gibt-millionen-fuer-vernichtung-von-wein-aus/
Eine weitere lachhafte Geschichte…wenn sie nicht so traurig für das Klima wäre…sollten sich die Russenpipeline-Kritiker zu Gemüte führen.
“Deutschland setzt zur Überbrückung der Energiekrise auf Flüssiggas (LNG). Nun will eine Studie zeigen, dass LNG noch weit klimaschädlicher ist, als Kohle zu verheizen. „Die Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es.”
https://www.welt.de/wirtschaft/article248492536/Importiertes-LNG-soll-viel-klimaschaedlicher-als-Kohle-sein.html
Mal schauen, welche Werte bzw. “Konsens” die Gegenprüfung der Studie dann ergeben..
wachstum wird irgend ann zu einem problem. egal ob in der natur, oder vom menschen gemachten strukturen etc.
wachstum hat also irgend wann ein stadium erreicht, wo eine gesunde stabilität ins wanken gerät.
hat die ökonomie diese einfachen zusammenhänge nicht auf dem schirm, oder noch nicht begriffen??
gibt es lehrstühle und wissenschaften, welche sich in dieser form beschäftigen? gegf., und warum hört man davon nichts?
gerade wieder die aktuellen ereignisse, müssten doch schreien nach den ursachen von wachstum etc.!
@foxxly
“wachstum hat also irgend wann ein stadium erreicht, wo eine gesunde stabilität ins wanken gerät”.
>> ein Phänomen, das “wir” Lebewesen seit rd. 2 Milliarden Jahren kennen.
“hat die ökonomie diese einfachen zusammenhänge nicht auf dem schirm, oder noch nicht begriffen??”
>> Scheint so zu sein. Der einzelne Ökonom, der den Rasen seines Ziergarten ständig mähen muss, kennt den Zusammenhang zwischen Wachstum und “Unschön”. Er begreift es spätestens nach dem sechsten Anpfiff der/des Ehegattin/en: Rasen zu hoch, Ungeziefer kommt ins Haus und Abends der Besuch. Sobald er aber sich mit seinesgleichen im vermufften Lehrstuhl tummelt, ist das vergessen. Es geht um wichtigeres: Wirtschaftswachstum um jeden Preis.
“gibt es lehrstühle und wissenschaften, welche sich in dieser form beschäftigen? gegf., und warum hört man davon nichts?”
>> Biologie, Klasse 8. Thema: das Wachstum der Heuschrecken in der Sahara, die ratzekahl jeden Strauch = Ernte wegfressen. Hat jeder Schüler irgendwie schon mal gehört. Nicht jeder Ökonom bringt anschließend Bio & Wirtschaft zusammen. Ist zu kompliziert und ‘n anderes Fach.
Nicht ärgern. Das Thema erledigt von selbst. Wer braucht schon Ökonomen …
@ JürgenP
“Wer braucht schon Ökonomen ?”
Die höchste Ökonomen-Dichte hatte in der Geschichte welches Land ?
Falsch, es war die ehemalige Sowjetunion.
Eine Planwirtschaft braucht schliesslich jede Menge Planer.
Obwohl ich als diplomierter Ökononom gestehen muss, dass Ökonomen in der Planung des eigenen Lebens immer wieder grandios scheitern. Als ich im Jahr 2006 begann, an meine eigenen Modelle zu glauben, war das der Anfang einer Kette von tragischen Fehlentscheidungen.
Modelle sind klasse, um Zusammenhänge zu begreifen, aber der Anfang vom Ende, wenn sie für Planungs- und Prognosezwecke eingesetzt werden. Deshalb habe ich keine Sekunde an die Vorhersagekraft der Corona-Modelle geglaubt und glaube auch nicht an die Klimamodelle.
Dass der Treibhauseffekt unangenehme Folgen haben kann, weiss auch der entsprechend gebildete Hausverstand, ebenso wie zuviel Geld drucken unangenehme Seiteneffekte haben kann.
Deshalb glaube ich aber nicht, dass wir die Warenkorbpreise des jahres 2050 bereits heute prognostizieren und über eine neue UNO-Organisation steuern können.
@VT „Modelle sind klasse, um Zusammenhänge zu begreifen, aber der Anfang vom Ende, wenn sie für Planungs- und Prognosezwecke eingesetzt werden“.
Ich würde es nicht so schwarz sehen. Es kommt darauf an, WIE sie für Planungs- und Prognosezwecke entwickelt und eingesetzt werden. Zu beachten sind zwei Wirkprinzipien: “es fehlt immer Information & die Störung ist der Normalfall”. Habe jedenfalls damit ganz gute Erfahrung gemacht.
@Vater Thiel
Jedem Modell liegen Annahmen zu Grunde, die meist allein von Wunschdenken genährt sind. Prämissen statt Realität, weil jeder nur seine Realität kennt – viele nicht mal die.
Gegenwärtig beansprucht die Akademie allen Führungsanspruch und scheitern wir an Fehlentscheidungen mangels Realität, weil an keiner Universitität Wirklichkeit gelehrt wird sondern die Prämissen aus einem Konsens entspringen – der “mehr gefühlt als verstanden wird.” (Sloterdjik, Verachtung der Massen).
Betrifft alle vom Altersteilzeitler bis zum climate kid.
“Mein Szenario ist” ….. der Lieblingssatz dem Scheitern folgt, wie bestellt.
Dabei sind die Modell im Anschluß alle schlüssig ausgearbeitet…..hollywood und FAZ/GEZ stehen Pate.
@Vater Thiel / Jürgen P
…” Wer braucht schon Ökonomen?”
Niemand braucht Prognostiker, die regelmässig irren. ( weil sie in ihren angeblich wissenschaftlich-mathematischen Modellen banalstem Wunschdenken unterworfen sind, s. ” Wirtschafts-Weise” der Regierung)
Feines Beispiel: Benko-Group-Pleite.
Ein Bummel durch Innenstädte / Kaufhof/ Karstadt/ hätte seit 10 Jahren genügt, um das Auslauf-Konzept Kaufhaus zu erkennen.
Null Flair mehr in anonym-unbewohnten, Douglas- H& M-& Billigshop- Kaufrausch-Innenstädten mehr.
Es lungern Gestalten in den Fussgängerzonen rum, denen man nicht begegnen möchte. Strafzettel für´s Parken gibt´s dazu. In Kleinstädten liegt Zukunft, wo Wohnen , Märkte , Traditionsgeschäfte sich auf freundlichem Niveau halten können. Wo Kinder spielen, Alte auf Bänken sitzen können , die nicht von Drogendealern besetzt werden.
Ergo ist die Erkenntnis dieses Investors keine Sensation:
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/ex-porsche-chef-ueber-signa-ausstieg-zahlen-bei-benko-stimmten-nicht-86015016.bild.html?dicbo=v2-oJsuDuD&cid=kooperation.article.outbrain.desktop.AR_2.bild
@Alexander 18:31
Immerhin dämmert es dem Infanten-Autor und – WEF-Minister :
( so lange wie der www-link, so verschwurbelt die Erkenntnis-Hirn-Windungen der Herrschafts-” Elite”)
https://www.google.de/search?q=youtube+shorts+Habeck+das+interessiert+mich+%C3%BCberhaupt+nicht&sca_esv=579577228&sxsrf=AM9HkKnHkzbqBrFN82qF1qlzw0Q1dVXMeQ%3A1699172605463&source=hp&ei=_VBHZYKpGqKLkdUPlu6n-AY&iflsig=AO6bgOgAAAAAZUdfDUWcGyh-XM6ciqo3H6RISTbGUzRX&ved=0ahUKEwjCm7yct6yCAxWiRaQEHRb3CW8Q4dUDCAk&uact=5&oq=youtube+shorts+Habeck+das+interessiert+mich+%C3%BCberhaupt+nicht&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6Ijx5b3V0dWJlIHNob3J0cyBIYWJlY2sgZGFzIGludGVyZXNzaWVydCBtaWNoIMO8YmVyaGF1cHQgbmljaHQyBRAhGKABMgUQIRigAUi5elAAWN50cAJ4AJABAJgBzAOgAfpMqgEMMjcuMTUuMTUuMy4xuAEDyAEA-AEBwgIEECMYJ8ICCxAuGIAEGMcBGNEDwgIFEAAYgATCAgUQLhiABMICEBAuGIAEGBQYhwIYxwEY0QPCAgoQABiABBgUGIcCwgIQEC4YFBjHARiHAhjRAxiABMICBhAAGBYYHsICBxAhGKABGArCAggQIRgWGB4YHcICBBAhGBU&sclient=gws-wiz#fpstate=ive&vld=cid:a7323261,vid:FclSQz9IwME,st:0
@DrLucieFischer „… die Erkenntnis dieses Investors …“ Es gibt einige namhafte Investoren, die nicht so erkenntnisreich waren wie der Ex-Porsche-Chef. Eigenartig, dass es immer wieder Blendern gelingt, bis in die höchsten Etagen mit zurechtgeschusterten Zahlenwerken sagenhaften Eindruck zu schinden. Es kommen Erinnerungen hoch an den Leipzig-Schneider mit seinen Phantastobauten?
Doch halt, was unterscheidet den Wiedeking vom HSV-Kühne (einer war, der andere ist investiert beim Benko). Der eine ist längst weg, der andere zieht sich dank Gelegenheit und guter Beziehungen zur Stadt und zum Insolvenzverwalter den halbhohen Hafencity-Rohbau für‘s Kleingeld rein und bring ihn fertig.
Planung ist, vom Ende her zu denken, und Prognose die Pleite des Phantasten gleich mit ins Investment reinzurechnen und mit Geduld abzuwarten. Zur Belohnung gibt’s vom Hamburgischen Senat noch den feinsten Opernbauplatz via a vis zur Elbphi zum Bau des Denkmals für die Ewigkeit.
@medica
Mein Realitätsausflug diese Woche,
Berufsorientierung, Mittelschulen, Praktikumsklasse, 9Jgst.
– 2 Afghanen,
– 1 syrischer Kurde **
– 1 Bulgare
– 1 Araber
– 1 Ukrainer
– je 1x Geschlecht 1 + 2 ohne Migrationshintergrund.
…war erfolgreich, ** Zitat “hat voll gebockt”, die Erlebnisse unbezahlbar. Zum Kursende beim sound von https://www.youtube.com/watch?v=iMaX9lK3avU die Frage des ** Syrers “UND haben Sie Angst?”
Habeck sollte Angst haben, die BRD geht broke.
@ Olaf und die Klabauterfrauen
https://www.youtube.com/watch?v=Mb2sY7XCPQ8
Wehrpflicht für ALLE?
Livechat inclusiive
@Vater Thiel
„Deshalb habe ich keine Sekunde an die Vorhersagekraft der Corona-Modelle geglaubt und glaube auch nicht an die Klimamodelle.“
Naja, aber die Gleichsetzung von ökonomischen -und Pandemiemodellen auf der einen und Klimamodellen auf der anderen Seite zeigt aber auch, dass Sie trotz Ihrer Vorbildung Modellarten nicht differenzieren.
Es macht einen Unterschied, ob die grundlegenden Annahmen eines Modells uneindeutig sind, weil Sie nicht strikt durch Naturgesetze auf Bahnen gezwungen werden oder ob die grundlegenden Annahmen Naturgesetze sind.
Der Unterschied liegt darin, dass sich der Mechanismus im Zeitverlauf nicht ändert, wenn Naturgesetze zugrunde liegen. Bei ökonomischen Modellen und auch Coronamodellen ändert sich der ganze Mechanismus unterwegs immer mal wieder.
@ C.A.
Ich gehe davon aus dass auch in den Klimamodellen entscheidende Parameter bzw. Variablen vergessen wurden, Jürgens Hinweis auf fehlende Informationen. Ausserdem bewirkt der Glaube an ein Szenario eine dramatische Einschränkung des Bewusstseins und eine zerstörerische Änderung des Verhaltens
Mein 2006er Fehler.
@Vater Thiel
Wieso gehen Sie von fehlenden Informationen in Modellen aus, deren Szenarien seit vielen Jahrzehnten zutreffend sind?
Anekdotische Evidenz aus einem nichtnaturwissenschaftlichen Gebiet ist mir eine viel zu dünne Begründung.
@Dr. Anders
100% Zustimmung, science is meins,
https://www.youtube.com/watch?v=gUv-ph82ZCs
100% safe end,
effective 💖
@,
mit studien etc. bringt man jedes ergebiss für jeden auftraggeber!
Neue Studie aus Norwegen entkräftet den von Menschen gemachten Klimawandel – uncut-news.ch.htm
Studie 23 Sonnenphysiker und Klimawissenschaftler widersprechen Behauptungen des IPCC.htm
Gekaufte Forschung – Wissenschaft im Dienst der Konzerne. Vortrag Prof. Christian Kreiß – YouTube.htm
Suchergebnisse für „Climategate“ – The Expose.htm
@foxxly
Ernst gemeinte Frage: Wenn es sich widersprechende Studien gibt, woher wissen Sie, welches Ergebnis valide und welches sicher falsch?
@ anders,
es gibt indizien, für, oder gegen diesen klimahype.
viele stützen sich auf die aussagen, weil so viele das gleiche sagen, bzw schreiben.
warum aber werden daten manipuliert um diese temperatur-zeitreihen zu bekommen, welche dann für diesen hype sprechen?
warum werden experten in der öffentlichkeit nieder gemacht, entlassen usw., wenn sie nicht meanstream sind?
warum gleicht dieses vorgehen fast exakt mit der coronaplandemie; –
wo mittlerweile klar ist, dass es ein geschäftsmodel ist und höchste institionen zb who darin verwickelt sind.
warum sollte dann der klimahype mehr glaubwürdigkeit haben? usw.
die wissenschaft hat ein riesen glaubwürdigkeitsproblem
die indizienlage spricht m.m. klar gegen die von menschen gemachten klima-auswirkungen.
zumal nachweislich co2 und temperatur ohne mensch-einwirkung, massiv-erheblich in der hyistorie, geschwankt haben.
demnach dürften wir garnicht am leben sein.
(es geht nicht um die erwärmung, sondern um deren ursachen!)
@C.A
Die Klimamodelle führen zu einer Mentalitäts- und Verhaltensänderung der Menschen die Rückwirkung auf das Klima haben. Durch diesen menschlichen Eingriff ist der Bereich der reinen Naturwissenschaften verlassen. Sie verstehen was ich meine ? Habe gerade eingeschränkten Internetzugriff deshalb fasse ich mich kurz
@foxxly @Vater Thiel
„viele stützen sich auf die aussagen, weil so viele das gleiche sagen, bzw schreiben.“
Aber die Aussagen wiederum stützen sich auf Messungen. Und damit meine ich explizit nicht die Temperaturmessungen. Es sagen deshalb so viele das Gleiche, weil bei allen Messungen auch das Gleiche rauskommt. Jedes Mal, seit Jahrzehnten.
„warum […]
warum […]
warum gleicht dieses vorgehen fast exakt mit der coronaplandemie; – […]“
Tut es ja gar nicht. Die wissenschaftlichen Untersuchungen rund um menschgemachte Erderwärmung laufen seit 150 Jahren.
Zu den anderen „Warums“: Es gibt die Freiheit zur gleichwertigen abweichenden Meinung in Naturwissenschaften schlicht nicht. Sie ist methodisch ausgeschlossen. Entweder kann man eine Aussage empirisch adäquat und logisch schlüssig belegen, oder man wird aus dem Diskurs geworfen. Das ist kein Bug, sondern ein Feature.
„die indizienlage spricht m.m. klar gegen die von menschen gemachten klima-auswirkungen.“
Es ist mir neu, dass eine Indizienlage mehrere Nachweise schlägt. Eigenes Nichtverstehen als Fehler der anderen zu sehen, hat hier am Blog ja Methode…
„ zumal nachweislich co2 und temperatur ohne mensch-einwirkung, massiv-erheblich in der hyistorie, geschwankt haben.
demnach dürften wir garnicht am leben sein.“
Hä?
„Durch diesen menschlichen Eingriff ist der Bereich der reinen Naturwissenschaften verlassen.“
Nein. Warum sollte es? Auch auf menschliche Eingriffe reagiert die Natur gemäß derselben Gesetze, die ohne die menschlichen Eingriffe ebenfalls gegolten hätten.
Genau DAS ist ja der Unterschied zwischen physikalischen und ökonomischen Modellen.
“It came to me”
https://youtube.com/shorts/VmP0CfQAPJg?si=iy7YNohcDLlP7Tc5
Man gibt Kohle auf und will auch das billige Russen-Pipelinegas nicht, um vermeintlich… mit US-LNG… das Klima zu schützen und unabhängiger zu werden….:-)
Klimapolitik bzw. Vasallennaivität …Made in Germany… :-)
https://www.infosperber.ch/umwelt/us-fluessigerdgas-aus-fracking-ist-viel-schaedlicher-als-kohle/
@ Christian Anders
“Auch auf menschliche Eingriffe reagiert die Natur gemäß derselben Gesetze, die ohne die menschlichen Eingriffe ebenfalls gegolten hätten.”
Die Wissenschaft behauptet, dass der Klimawandel der letzten Jahre zu einem wesentlichen Teil auf menschliches Verhalten zurückzuführen ist. Menschliches Verhalten ist (Ökonomie, Gesellschaftswissenschaften) nicht seriös modellierbar, es steht ausserhalb des Bereichs der Naturwissenschaften. Wenn sich das menschliche Verhalten, was gewünscht ist, durch die Klimamodelle wesentlich ändert, sind auch diese Verhaltenseffekte nicht modellierbar.
Die Klimamodellierer des Jahres 1550 hätten das heutige Klima nicht prognostizieren können, weil die vom Menschen beeinflussten Parameter in den Klimamodellen nicht enthalten waren, genau so wenig, wie sie heute enthalten sind..
Die Klimamodelle berücksichtigen nicht die Auswirkungen der aus den Modellen abgeleiteten politischen Massnahmen auf die Mentalität und das Verhalten der Menschen, deren Verhalten ja angeblich ganz wesentlich das Klima beeinflusst.
Wenn die Massnahmen dazu führen, dass breite Teile der Bevölkerung ihre materiellen Lebensgrundlagen bedroht sind und deshalb in einen permanenten mentalen Ausnahmezustand geraten, kann das Seiteneffekte zur Folge haben, die das Klima massiv beeinflussen. Zum Beispiel kriegerische Auseinandersetzungen bis zum Atomkrieg mit massiven Rückwirkungen auf das Klima.
Ist das wirklich so abwegig ?
Ich bin mit Ihnen einer Meinung, dass das Klima auf dem Planeten Pluto seriös modellierbar ist, weil dort menschliche Einflüsse auszuschliessen sind und den Modellierern das Klima auf Pluto weitgehend egal ist. Sie modellieren das Klima auf Pluto, wie es IST und nicht wie es (unbewusst) SEIN SOLLTE.
Das Modelle jahrzehntelang korrekte Prognose-Ergebnisse liefern, ist keineswegs selten und ist kein Beweis für ihre Richjtigkeit.
Manche Variablen zeigen ihre zerstörerische Wirkung erst in gewissen ausserordentlichen Konstellationen.
Wir kennen das Design des “Subsystem Klima” nicht, und wir kennen unser eigenes mentales Design nicht.
Das unterscheidet das Subsystem Klima von technischen Systemen, dessen Design der Mensch kennt, weil er deren Schöpfer ist.
@Christian Anders
“Es macht einen Unterschied, ob die grundlegenden Annahmen eines Modells uneindeutig sind, weil Sie nicht strikt durch Naturgesetze auf Bahnen gezwungen werden oder ob die grundlegenden Annahmen Naturgesetze sind.”
Gilt “Den Klimasozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf” in Ihren Kreisen auch schon als Naturgesetz? ;)
Nachtrag:
Ich spreche mich damit nicht gegen Massnahmen zur Bekämpfung der Effekte des Treibhauseffekts aus.
Solange die Massnahmen die Menschen nicht schwächen.
Das tun sie aber unter dem Namen etwa “De-Growth”.
Es können künftig Situationen auftreten, in denen die Fähigkeit, schnell und in grossen Mengen Energie aus fossilen Brennstoffen oder Kernkraft zu erzeugen, überlebensnotwendig sind.
Unsere aktuelle Politik in D reisst diese Brücken vorsätzlich hinter sich ab.
Das ist selbstmörderisch und liefert uns fremden Mächten aus, die diesen Wahnsinn nicht betrieben.
@Vater Thiel
Sie begehen einen Denkfehler: Klimamodelle prognostizieren nicht.
Sie zeigen auf, was passiert, wenn z. B. die Stellschraube CO2 sich auf den Pfaden a, b, c, etc. entwickelt. Dann haben sie entsprechend a, b, c, etc. Ergebnisse.
Sie können jetzt einwenden, dass es zu Szenarien kommen kann, die in den Modellen nicht vorkommen. Asteroideneinschlag. Atomkrieg. Ausbruch eines Supervulkans.
Das stimmt. Und?
„Wenn sich das menschliche Verhalten, was gewünscht ist, durch die Klimamodelle wesentlich ändert, sind auch diese Verhaltenseffekte nicht modellierbar.“
Stimmt auch. Aber wieder: Und?
Es ist nicht nötig, hier etwas zu modellieren. Das Ergebnis der Änderung menschlichen Verhaltens ist maximal Eingangsgröße in ein Klimamodell, sofern es den Ausstoß an Treibhausgasen verändert oder Aerosole in die Atmosphäre entlässt o. ä. Andere Auswirkungen menschlichen Verhaltens sind irrelevant. Sie ändern physikalisch nichts.
Wieder: DAS ist ja der Unterschied zum ökonomischen Modellieren. Bei diesem ist das menschliche Verhalten an sich Eingangsgröße in das Modell. Bei physikalischen Modellen ist ein begrenzter Satz von physikalischen Folgen menschlichen Verhaltens Eingangsgröße. Und diese modellieren Sie nicht – Sie messen sie.
„Wir kennen das Design des “Subsystem Klima” nicht, und wir kennen unser eigenes mentales Design nicht.“
Wir kennen aber auch keinen einzigen Grund, warum das Klima sich nicht an die bisher entdeckten Naturgesetze halten sollte. Ich weiß deshalb nicht genau, was Sie mit „Design“ meinen.
Wenn wir da nicht wenigstens ausreichend nahe dran wären, wären auch jahrzehntelange korrekte Szenarien eigentlich unmöglich – und gäbe es auch außergewöhnliche Konstellationen, die nicht erfasst sind.
@ Christian Anders
“Wieder: DAS ist ja der Unterschied zum ökonomischen Modellieren. Bei diesem ist das menschliche Verhalten an sich Eingangsgröße in das Modell. Bei physikalischen Modellen ist ein begrenzter Satz von physikalischen Folgen menschlichen Verhaltens Eingangsgröße.”
Hier besteht unser Dissens.
Der begrenzte Satz von physikalischen Folgen, der Eingangsgrösse sein wird, ist die Folge von menschlichem Verhalten, das wir heute eben gerade nicht kennen, und damit kennen wir auch nicht die künftigen Eingangsgrössen.
Wenn das klimamodellbedingte menschliche Verhalten (etwa “De-Growth” in Europa ) zu Kriegen führt, hat dies massive Rückwirkungen auf das Klima.
Weder Wissenschaftler noch Normalbürger betrachten die Klima-Szenarien für den Planeten Erde objektiv, im Gegensatz etwa zu Klima-Szenarien auf Pluto.
Die Wahl eines bevorzugten Szenarios verändert tiefgreifend die Mentalität der Menschen, zumal die Menschen angstbesetzte Szenarien immer stärker gewichten als optimistische Szenarien, zumindest in alternden Gesellschaften.
Ich behaupte nicht, dass das von bösen Menschen gesteuert wird, es werden unbewusste Triebkräfte in Gang gesetzt, deren “Design” wir nicht kennen, die aber unsere individuellen und kollektiven Handlungen verändern.
Das Ganze bräuchte m.E. nicht weiter zu beunruhigen, wenn es nicht zu so selbstzerstörerischen Handlungen führt wie das Niederreissen von Brücken wie etwa Kernkraft oder die Möglichkeit (!) zur weiteren schnellen und umfangreichen Nutzung fossiler Energien.
@Vater Thiel
Modellierte Szenarien werden durch die Bahauptung von Naturgesetz vor Diskussion geschützt, beschützt durch den Konsens politischer Beamter aka Wissenschaftler.
Der endlose Katalog zugrunde liegender ANNAHMEN AKA PRAEMISSEN, bleibt unbeachtet, z. B. gemittelt Temperaturen wenigstens bis 1950.
Ihr Volltreffer ueber Temperaturplanwirtschaft bleibt ungehört, waere es doch unerhört dem Klima Vorschriften zu machen.
Was bleibt ist christlicher Schuldkult und Ablassbussen, deren Priester mächtig erlösende Sakramente spenden.
@Vater Thiel
„Hier besteht unser Dissens.
Der begrenzte Satz von physikalischen Folgen, der Eingangsgrösse sein wird, ist die Folge von menschlichem Verhalten, das wir heute eben gerade nicht kennen, und damit kennen wir auch nicht die künftigen Eingangsgrössen.“
Hm… nein, das ist nicht der Dissens. Denn das ist natürlich richtig. Ich sitze nur hier, wundere mich und möchte schon wieder schreiben: Ja. Und?
Ich bin mir nicht sicher, ob Sie den Nutzen eines Klimamodells überhaupt so verstehen, wie er gemeint ist.
Klimamodelle sollen uns nicht sagen, wie das Klima in 50 Jahren sein WIRD.
Sie sollen uns sagen, wie das Klima ( z. B. in einem Zeitraum von 50 Jahren ) entwickeln WÜRDE, falls während dieser Zeit a, b, c passiert. Falls stattdessen d, e, f passieren, WÜRDE das Klima sich anders entwickeln. Noch anders WÜRDE es sich entwickeln, x und y eintreten, die bisher nicht auf dem Schirm waren. Dies kann das Modell dann auch darstellen. Bloß nicht, BEVOR es zu x und y gekommen ist, sondern erst danach.
Das nennt man Szenarien und das ist üblich, nicht bloß für Klimamodelle. Deshalb verstehe ich Ihr Problem immer noch nicht. Ein Szenario ist keine Prognose.
@ Christian Anders
Mein Problem habe ich oben beschrieben:
“Das Ganze bräuchte m.E. nicht weiter zu beunruhigen, wenn es nicht zu so selbstzerstörerischen Handlungen führt wie das Niederreissen von Brücken wie etwa Kernkraft oder die Möglichkeit (!) zur weiteren schnellen und umfangreichen Nutzung fossiler Energien.”
Niemand weiss, welches Szenario eintreten wird, aber es wird ein Szenario ausgewählt (oder eine Wahrscheinlichkeits-Rangliste der Szenarien), um auf dieser Basis weitreichende Entscheidungen mit bereits jetzt für D selbstmörderischen Folgen zu treffen.
Ein Szenario ist keine Prognose, aber das Auswählen eines Szenarios als das Wahrscheinlichste oder das Erstellen einer Rangliste der Szenario-Wahrscheinlichkeiten ist eine Prognose, und diese Prognosen sind nicht seriöser als die Prognosen am Finanzmarkt.
@Vater Thiel
Verstehe ich Sie richtig?
Sie halten ein Modell für nichtwissenschaftlich/nichtobjektiv, weil Menschen auf mögliche Szenarien des Modells derart reagieren, dass sie Szenarien verhindern wollen oder anstreben?
„Niemand weiss, welches Szenario eintreten wird, aber es wird ein Szenario ausgewählt (oder eine Wahrscheinlichkeits-Rangliste der Szenarien), um auf dieser Basis weitreichende Entscheidungen mit bereits jetzt für D selbstmörderischen Folgen zu treffen.
Ein Szenario ist keine Prognose, aber das Auswählen eines Szenarios als das Wahrscheinlichste oder das Erstellen einer Rangliste der Szenario-Wahrscheinlichkeiten ist eine Prognose […]“
Nein, ist es nicht. Es ist das Beachten von Plausibilität. Beim Klima wissen wir mit nahezu Sicherheit, dass das +1,5°C-Szenario nicht eintreten wird. Wir können als sehr plausibel einschätzen, dass das +2°C-Szenario auch nicht eintreten wird.
Sollte man diese Szenarien dann etwa gleichrangig mit den anderen behandeln, obwohl man sie als unplausibel ausschließen müsste, nur um nichts Prognostisches zu sagen? Wieso sollte das Sinn machen? Es macht keinen.
Und zwar, weil die Menschheit eben nicht fast beliebig durch ihr Verhalten physikalische Folgen erzeugen kann, die nicht Teil des Modells sind. Bei ökonomischen Modellen kann sie das sehr wohl.
„[…] und diese Prognosen sind nicht seriöser als die Prognosen am Finanzmarkt.“
Ich behaupte das Gegenteil, mit zwei sehr guten Gründen:
a) Finanzmarktszenarien gehen REGELMÄßig fehl. Weil es keine stimmige Theorie gibt, mit der sie arbeiten könnten ( wäre die Theorie stimmig, gäbe es das Problem nicht, denn so belegen Theorien ihre Stimmigkeit ).
b) Die Klimamodelle zeigen seit Jahrzehnten zutreffende Szenarien. Sie zeigen auch in der Realität dann tatsächlich beobachtbare Phänomene, über die wir hier gar nicht sprechen, z. B. Stratosphärenabkühlung oder eine Kaltwasserblase im Nordatlantik oder eine Verschiebung des Jet-Streams, etc. Es geht ja nicht ausschließlich um Temperatur.
Warum? Weil es eine geschlossene, stimmige Theorie in der Physik gibt, mit der die Modelle arbeiten. In der Ökonomie gibt es solches schlicht nicht.
Der qualititative Unterschied zwischen EINER guten Theorie und MEHRERER schlechter Theorien müsste eigentlich eine Gleichsetzung verbieten.
Der Umstand des Unterschieds zwischen Naturgesetzen und menschlichem Verhalten kommt hinzu.
@ Christian Anders
Wenn (!) menschliches Verhalten tatsächlich ein entscheidender Einflussfaktor für das Klima ist, dann ist ein Modell unvollständig, das dieses wesentliche Verhalten nicht in Form von Parametern bzw. Variablen im Modell berücksichtigt. Die Variablen, die das menschliche Verhalten dann abbilden, liegen ausserhalb des Gebietes der Naturwissenschaften. Es ist dann kein rein naturwissenschaftliches Modell mehr.
Dass die Klimamodelle so gut funktioniert haben, könnte dann im Extremfall auch daran liegen, dass das menschliche Verhalten im Gesamteffekt nur einen untergeordneten Einfluss auf das Klima hatte und deshalb nicht mit berücksichtigt werden musste.
———————-
Man muss die Szenarien natürlich nicht gleichrangig behandeln, sollte aber die Seiteneffekte beachten. Wenn zur “Durchsetzung” eines Szenarios Massnahmen ergriffen werden, die die Gesellschaften so weit destabilisieren können, dass es sogar zu kriegerischen Auseindersetzungen kommt, dann sollten bei diesen Szenarien die Klimawirkungen der kriegerischen Auseinandersetzung in Unter-Szenarien mitberücksichtigt werden. Welche Klimawirkung hat der Abwurf von einem dutzend Atombomben oder auch “nur” von einer Neuauflage eines konventionellen grossen (Bürger-)Krieges in Europa?
Das Szenario ist wenig wahrscheinlich, wenn es eintrifft, hat es jedoch gravierende Folgen. Dass Politiker und Normalbürger psychisch-mental mehr und mehr am Limit agieren, macht sie für Kurzschlusshandlungen extrem anfällig. Ein kleiner Funke wie ein Attentat in sarajevo oder ein Fenstersturz in Prag hat dann unabsehbare Folgen. Rechte Panikmache ?
Jedes Land kämpft mit seinen eigenen Kartellen/Monopolisten.
Es gibt auch Länder,wo Kartelle um ihren Machterhalt kämpfen .
In Deutschland z.B. wehrt sich das Parteienkartell,dass ein Mitbewerber auch an die Futtertöpfe des Staates bzw.der Steuerknechte darf.
https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestag-afd-parteinahe-stiftungen-desiderius-erasmus-stiftung-stiftungsfinanzierungsgesetz-1.6301797
Mal schauen , wass das Bundesverfassungericht dazu für eine Meinung hat.
Stimmt es dem Antrag der Kartell-Altparteien zu,dann sollten sich nicht nur jüdische Mitbürger langsam wieder auf alte zentralistisch-sozialistische Zeiten besinnen und die Koffer langsam packen.
Nur wer damals frühzeitig den Zeitenwandel erwähnte und ging,konnte Leib und Gut in Sicherheit bringen.
Den “Antifaschismus” bzw.die sogenannten “Demokratie- und Freiheitsverteidiger” erkennt man ja am Besten …..an ihrem EIGENEN HANDELN.
Hr. Chaim Noll beschreibt die Umverteiler und die Situation von Deutschland treffend:
“Das Wort „Nationalsozialisten“ wurde damals möglichst vermieden, man sprach verlogen von „Faschismus“ (wie es die deutsche Linke heute noch tut), um den Umstand zu vertuschen, dass es sich bei den Nazis im Kern um eine sozialistische Bewegung handelte, getragen von Sozialneid, Gleichmacherei, Hass auf alles Besondere. Bestimmend war die Gier nach Umverteilung und Enteignung. Die Nazis lockten die deutsche Jugend in den Krieg mit Versprechungen von Land im Osten. Sie enteigneten und plünderten die deutschen Juden und verteilten die Beute unter sich. Hinter den großen Parolen verbarg sich Handgreifliches, Materielles. Heute ist Deutschland selbst die Beute, ein reiches, schwaches Land, in dem viel zu holen ist.”
https://www.achgut.com/artikel/zum_9._november_bruellende_barbaren
@ weico @ Dr. Lucie Fischer
Sie führen eine ABWEGIGE Diskussion.
Die Einladung des 2. Senats des BVerfG 2021 zu Merkel ins Kanzleramt und zum Abendessen erlaubt NICHT per se die VERMUTUNG für die Befangenheit des Gerichts und schon gar nicht ist sie dafür ein BEWEIS.
Es bedarf einer BEGRÜNDUNG, die sich auf die SACHE bezieht und nicht auf Wunschdenken.
Das BVerfG hat auf Organklage der AfD hin drei Wochen später geurteilt, d. h. GERÜGT, dass Merkel mit ihrer Äußerung in Südafrika „unverzeihlicher Vorgang“ zur Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mit Stimmen der CDU sowie der AfD deren RECHTE verletzt habe:
Merkel habe gegen die Chancengleichheit der Parteien verstoßen.
Wie kann man hier BEFANGENHEIT bzw. PARTEILICHKEIT begründen bzw. deren UNABHÄNGIGKEIT infrage stellen?
NUR mit UNTERSTELLUNGEN.
@DT
“Die Einladung des 2. Senats des BVerfG 2021 zu Merkel ins Kanzleramt und zum Abendessen erlaubt NICHT per se die VERMUTUNG für die Befangenheit des Gerichts und schon gar nicht ist sie dafür ein BEWEIS.”
Es bleibt bei solchen Unteredungen gibt es IMMER Vermutungen und es bleibt dabei ein “Gschmäckle” haften ,wenn man die verschiedenen Gewalten nicht strickt TRENNT..
Im Verständnis der gelebten Demokratie in Deutschland scheinen solche “Richtungsgespräche” aber Normal zu sein bzw. fast schon …seit Freisler’s- Zeiten …zur “Tradition” am Obersten Gerichtshof zu gehören .
https://m.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesverfassungsgericht-redet-mit-bundesregierung-19295577.html
Herrlich die Begründung und jede andere Bananenrepublik sollte sich darauf berufen,wenn mal wieder Deutsche Moral auf sie ergossen wird..:
“Die regelmäßigen Treffen des Bundesverfassungsgerichts mit der Bundesregierung „zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch“ seien „im Sinne eines ,Dialogs der Staatsorgane’ Ausdruck dieses Interorganrespekts“. :-) :-)
@ weico
>… bei solchen Unteredungen gibt es IMMER Vermutungen und es bleibt dabei ein “Gschmäckle” haften ,wenn man die verschiedenen Gewalten nicht strickt TRENNT…>
Solange NICHTS sachlich begründet wird, bleibt NICHTS, sondern wird etwas HINEINGEDICHTET – von Leuten wie Ihnen IMMER.
Die Gewalten sind ihrer Funktionalität nach STRIKT getrennt.
Es ist völlig LEGITIM, dass diejenigen, die Verfassungsorgane besetzen – hier also regierende Politik und urteilende Richter – MITEINANDER reden.
Dazu:
https://www.welt.de/politik/plus248487922/Darueber-sprachen-Minister-und-Richter-hinter-verschlossenen-Tueren.html?source=puerto-reco-2_ABC-V33.0.A_control
DIE WELT hat die Redemanuskripte und zitiert daraus.
Eine Bewertung zu derartigen Treffen:
>Die Heidelberger Rechtswissenschaftlerin Jannika Jahn meint, durch die Treffen soll das Entstehen von Konflikten zwischen den Verfassungsorganen vermieden werden. Die Informalität schaffe einen kommunikativen Raum, der zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses genutzt werden kann.
Das öffentliche Vertrauen in die Fairness der verfassungsgerichtlichen Verfahren leide aber, wenn der Eindruck entstehe, „dass die Bundesregierung einen institutionalisierten und informellen Kommunikationskanal hat, der der Opposition oder den klagenden Bürgern nicht zur Verfügung steht“. Es müsse daher in jedem Fall sichergestellt sein, dass nicht verfahrensbezogene Streitfragen besprochen werden.>
Dem schließe ich mich an.
Einem Eindruck ENTGEGENWIRKEN ist etwas anderes als VERMUTEN.
@Herr Tischer
Meine Güte, für Ihre Standards ist das ja schon erbärmlich schlechte Rechtfertigungsrabulistik. Fallen Ihnen keine originelleren Argumente ein?
“Die Einladung des 2. Senats des BVerfG 2021 zu Merkel ins Kanzleramt und zum Abendessen erlaubt NICHT per se die VERMUTUNG für die Befangenheit des Gerichts und schon gar nicht ist sie dafür ein BEWEIS. ”
Würden Sie einen Richter akzeptieren, der sich kurz vor der Urteilsverkündung bei der anderen Prozesspartei zum Abendessen mit “Gedanken- und Erfahrungsaustausch” einladen lässt? Oder würden Sie Ihren Prozess deswegen platzen lassen?
Übrigens mit guten Erfolgsaussichten, im Richtergesetz für die “normalen” Richter in Deuschland steht dazu:
“§ 39 Wahrung der Unabhängigkeit
Der Richter hat sich innerhalb und außerhalb seines Amtes, auch bei politischer Betätigung, so zu verhalten, daß das Vertrauen in seine Unabhängigkeit nicht gefährdet wird.”
Das ist ein deutlich härterer Standard als der, den Sie aus Regierungstreue hier gerade anlegen wollen. Wieso soll er für Verfassungsrichter nicht gelten, für jeden Richter am Amtsgericht aber schon?
“Die Gewalten sind ihrer Funktionalität nach STRIKT getrennt. ”
Das waren SED-Politbüro und Volkskammer in der DDR auch. :D :D :D
“Es ist völlig LEGITIM, dass diejenigen, die Verfassungsorgane besetzen – hier also regierende Politik und urteilende Richter – MITEINANDER reden.”
Das können sie ja gern, aber das einzige angemessene Format dafür sind bei Dialogen mit Verfassungsrichtern nicht private Abendessen sondern öffentliche Anhörungen.
@weico:
Meinungen des Bundesverfassungsgerichtes werden ( spätestens bekannt seit
Dinner mit ” Einladender ” Dr. A. Merkel ) hergestellt / gebrieft / bei Treffen mit Bu-Kanzler , und hat´s danach gleich wieder vergessen .
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesverfassungsgericht-redet-mit-bundesregierung-19295577.html
Das ist doch albern. Ein Richter, der vor dem Essen unabhängig war, ist es auch danach noch. Wer vor dem Essen nicht unabhängig war, ist es auch danach. Ich denke, die Richter des BVerfG sind den Politikern intellektuell haushoch überlegen. Das Essen dient also ausschließlich der Politik.
@MFK
Sie setzten den “idealen” Juristen voraus: vollkommen integer, abhold subtiler Botschaften, manchmal Karriere bestimmend .
Juristen selbst mahnen zur Korrektur:
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/richterbund-fordert-abschaffung-des-weisungsrechts-der-justizminister-zu-ermittlungen
#Bananen-Republik#
Beweis- Laptops verschwinden auf wundersame Weise, der Hauptzeuge darf sich an nichts mehr erinnern. Gut, dass RA Strate am Ball bleibt!
Die Abschaffung des Weisungsrechts gegenüber der Staatsanwaltschaft ist etwas anderes. Das Weisungsrecht gehört abgeschafft.
@MFK
“Ich denke, die Richter des BVerfG sind den Politikern intellektuell haushoch überlegen.”
Welchen Sinn soll diese Aussage haben, wenn viele dieser Richter vorher selbst Politiker waren?
Hier eine schöne Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2013:
Merkel und Harbath – “Gemeinsam erfolgreich”
https://imgur.com/a/PaHt8CI
@weico
Vor unseren Augen haben das Kartell Pharma-Monopole , Staatsgewalt , Medien und private Investoren Manipulation & Gewaltmassnahmen gegen Bürger organisiert, begleitet von willfäriger Justiz :
die beschleunigten m RNA-Zulassungsverfahren zeigen das Totalversagen zuvor garantierter Arzneimittelsicherheit, und es geht weiter:
Dr. Gunter Frank klärt auf in TE:
https://www.youtube.com/watch?v=9i4NeVQZwBY
@ weico + allen Furchtsamen
Wir haben wundervolle Kräfte und Phantasien.
Das sind Energien des Lebens und der Natur, die kein Räuber auch nur ankratzen kann
https://youtu.be/WdT7S7TtGK8?si=iUtvKi6VSWXnToe8
Elf Wellen Zeit und Dein Schutz gegen Mind Controll
@weico
Nicht nur damals wurde die Sozialisten-These/Tatsache vermieden und heute sind es nicht nur die Linken.
Wer einen falschen Schritt tut ist weg. Wobei die ganzen Freelancer noch nicht mal entlassen werden müssen.
https://www.nzz.ch/feuilleton/historiker-simms-die-nazis-sahen-sich-selbst-als-sozialisten-ld.1669622
@Namor
“Nicht nur damals wurde die Sozialisten-These/Tatsache vermieden und heute sind es nicht nur die Linken.”
Dank Internet sind Tatsachenleugnungen mit wenigen Klicks ihrer Lüge entlarvt. Reden, Studien, historische Dokument usw. gibt es ja in Hülle und Fülle.
Nur schon Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels sagte ja selber:
“Der Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke. Nichts ist uns verhasster als der rechtsstehende nationale Bürgerblock.”
Die sogenannten “heutigen Antifaschisten” und “Kämpfer für die Demokratie” leugnen heute die simpelsten Tatsache bzw. “sehen” die Nazis als Rechts….obwohl die NationalSOZIALISTEN SICH SELBER als SOZIALISTEN und als LINKS sahen.
Hr. Klonovsky fasst es kurz und toll zusammen:
https://www.klonovsky.de/2022/09/wie-sozialistisch-waren-die-nazis/
Verstehe ich nicht. Die AfD lehnt die Finanzierung von Stiftungen der Parteien ab und fordert gleichzeitig die Förderung ihrer eigenen Stiftung?
@MFK
“Verstehe ich nicht. Die AfD lehnt die Finanzierung von Stiftungen der Parteien ab und fordert gleichzeitig die Förderung ihrer eigenen Stiftung?”
Entweder ALLE Parteienbekommen etwas von den Steuergeldern oder noch besser… NIEMAND !
Gesetze zu ändern um Andere von den Futtertöpfen auszuschliessen …um des reinen Machterhalts wegen, hat mit wirklicher “Demokratie” halt nichts gemein.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestag-parteien-finanzierung-stiftung-100.html
Robert Kennedy hat es vor kurzem gesagt, Israel ist ein US Flugzeugträger. Wäre der Nahe Osten geschlossen, kontrollierten diese 80% des Öls. Biden hat das vor langer Zeit ähnlich gesagt, gebe es Israel nicht, wir müssten es erschaffen.
Das Smartphone ist der feuchte Traum jedes Geheimdienstes. Früher wurden noch Telefonhörer abgeschraubt und Wanzen eingelötet. Heute zahlen die Menschen um in nie dagewesener Weise überwacht zu werden. KI wird die Auswertung der Datenflut in neue Sphären heben.
Die großen Techkonzerne sind genausowenig übliche Firmen, wie es die Ig Farben war oder Rheinmetall ist.
Der Mensch stammt nicht vom Tier ab, er ist ein Tier, das am besten domistizierbare, schon die alten Griechen wussten es, ein sprechendes Haustier.
Es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Was immer man mit dem Haustier macht, es arrangiert sich und trachtet nach Kohärenzsinn. Dazu ändert es sein Bild von der Welt, da es die Welt nicht ändern kann.
Ein paar borstige haben sich hier her verirrt. Gut, dass wir hier (noch) sein dürfen.
Erstmal greifen typische Regulierungsinstrumente in dem Bereich gar nicht. Das liegt daran, dass man im Grunde nicht einmal richtig das Produkt definieren kann, um welches es geht – eigentl. geht es ja um Information und Wissen. Zweitens hat man hier, wenn man zumindest konventionell rangeht, zwar das Problem des Marktversagens aufgrund Netzwerkinfrastruktur, doch “Produkt” und Netz sind an sich schon voneinander getrennt, qua hist. Entstehungspfad dieses “Marktes” (das ist fast so als ob man nun neuerdings auf Eisenbahnschienen Objekte Beamen könnte). Das kann man schön analysieren, wenn man den Telec. Act von 1996 zum Thema “information service” studiert. V.a. deshalb versteht auch keiner, wieso die Tecs den “Internetausbau” finanzieren sollten. Und was soll “Internetausbau eigentlich heissen. Es geht um Netze, und wenn die Telekoms kein Geld mit machen würden oder wollen, werden halt andere Netze genutzt, bspw. Strom- und Fernsehkabel etc. Hinter dieser Forderung steht wieder einmal ein völliges Unverständnis darüber, was Internet und die Tecs gesamtwirt. und v.a. gesamtgesell. sind und bedeuten. Man legt überall nur seine dämliche Markt- bzw. Wettbewerbsbrille an; das ist wie eine Seuche, eine Plattitüde, eine Hirnwäsche sondergleichen. Und drittens hat man in dem Markt noch das lock-in bzw. qwertz- bzw. Pfadabhängigkeits-Problem. U’ brauchen eine bestimmte Marktabgriffsgröße, um überhaupt in den Bereich zu kommen, wo irgend etwas profitabel für sie wird (was selbst aber gerade nix mit dem Marktversagen bzgl. der Netzinfrastruktur zu tun hat). Alles zusammen verbietet es ökonomisch gesehen, diese U’ zerschlagen zu wollen, weil man gar nicht sehen kann, wie (das wäre wie die willk. Grenzziehung im Kolonialismus mit seinen Kollapsfolgen). Also, weder Zerschlagung noch Zwangs-Beteiligung an der notw. Infrastruktur ist eine Lösung (wobei ja an sich schon das aufgeworfene Problem falsch ist :-)). Was man aber machen kann, ist Verstaatlichung, und das auf vielen Wegen. Wie wäre es mit Umverteilung der Aktienanteile an die Gesamtbevölkerung oder Anhängung als staatl. U an die Geheimdienstbehörden :-) usw.usf. Aber bitte noch bissl warten, bis der auf diese U bezogene Strukturwandel der Realwirtschaft, der jetzt in den 20er und 30ern ansteht, durch ist, denn je länger man wartet, desto besser für eine zukünftige digit. Zentralverwaltungswirtschaft. Läuft!
@komol
“U’ brauchen eine bestimmte Marktabgriffsgröße, um überhaupt in den Bereich zu kommen, wo irgend etwas profitabel für sie wird (was selbst aber gerade nix mit dem Marktversagen bzgl. der Netzinfrastruktur zu tun hat). Alles zusammen verbietet es ökonomisch gesehen, diese U’ zerschlagen zu wollen, weil man gar nicht sehen kann, wie (das wäre wie die willk. Grenzziehung im Kolonialismus mit seinen Kollapsfolgen).”
Na klar geht das, auch wenn Sie als kommunistischer Planwirtschaftler offensichtlich keine Vorstellung davon haben.
Nehmen Sie zum Beispiel den Microsoft-Konzern. Der bietet an: Betriebssysteme, Bürosoftware, Software für die Software-Entwicklung, einen Internet-Browser, eine Internet-Suchmaschine, Tablet-Computer, Spielekonsolen, Computerspiele, ein Social Network für geltungssüchtige Yuppies und Cloud-Datendienste.
Das soll alles in einem Konzern nötig sein weil der angeblich nur so profitabel arbeiten kann? Und seit wann interessieren Sie eigentlich ökonomische Kriterien für die Rechtfertigung Ihrer Gesellschaftsumbau-Agenda?
Ich glaube hier sind sie erst einmal der Planwirtschaftler. Hören Sie einmal eine Vorlesung zu Monopol- oder Oligopol-Regulierung oder Public Sector Management, dann werden Sie sehen, dass die klass. und ökonom. intelligente Vorgehensweise für Regulierung bei Marktversagen hier nicht wirklich passen, also bzzgl. des Ziels der Wohlfahrtsoptimierung, weil es hier nicht um die typischen Fälle von Marktversagen (wie v.a. insb. Netzinfrastruktur wie bei Strom, Wasser, Strassen, Telefon, Eisenbahn uswusf.) geht. Und wir sprechen hier auch nicht nur von MS oder Apple, sondern v.a. auch Alphabet, Amazon, Meta usw. Solche U der zweiten Phase, also Internet, sind und werden wesentl. wichtiger werden als jene der ersten, also PC. Wenn Sie bzgl. Effizienz was machen wollen, müssen sie am ganzen Sector ansetzen, also Netze, Hard-und Software, Plattformen und Daten.. Aber Effizienz ist hier eben der falsche, weil völlig verkürzte Ansatz..
Und das liegt an der überaus hohen Wichtigkeit des ganzen Bereichs für die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft (der Zukunft). Lassen Sie es mich so sagen: Es ist genauso falsch wie Bildungs- oder Gesundheitsökonomie. .. Lebensökonomie gibt es ja zum Glück – noch – nicht :-) Nennen sie es am Ende Informationsökonomie.. vllt bricht Ihnen damit aber Ihre ganze ökon. Theorie zusammen, weil sie ja u.a. auf den Axiom vollst. und vollk. Information beruht :-):-) (dem zweiten großen Fehler nach dem methodolo. Individualismus) .. Wichtig wäre eine Selbstregulierung der Ökonomik.. das sollte das Ziel sein!
@komol “Wichtig wäre eine Selbstregulierung der Ökonomik.. das sollte das Ziel sein!” … womit wir (wieder) bei der Biologie wären > Selbstregulierung biologischer Systeme. Könnte auch nur ein einziger Konzern, ein einziges Unternehmen, eine einzige Regierung sich selbst so effektiv regulieren, wie es eine einzelne Zelle einer Pflanze, eines Tieres oder gar Menschen leistet, so hätten wir vmtl. viele regulatorische und sonstige Probleme NICHT. Den Unterschied macht nicht Energie oder Masse sondern Information, genauer die Fähigkeit alle notwendigen Information für regulatorische, selbst-organisierende Prozesse zu verarbeiten. Vernetzung spielt dabei eine wesentliche Rolle.
“Selbstregulierung biologischer Systeme.”
Aus der Sicht des Vulkaniers Mr. Spock ist der Homo Sapiens ein Beweis dafür, dass auch biologische Systeme jede Menge Unsinn produzieren können, oder wie würden extraterrestrische Biologen das Treiben des Homo Sapiens erklären ?
@VT “… jede Menge Unsinn produzieren …” Nach dem darwin’schen Verfahren von “Trial & Error” überlebt der vorteilhafte Unsinn so lange, bis es einen noch vorteilhafteren Unsinn gibt. Extraterrestrische Biologen werden sich fragen, warum es in der hiesigen Ökonomie noch immer der formularisierten Bürokratie zur Durchsetzung dieses Prinzip bedarf. Auf ungefähr 1,8 Milliarden erdähnlichen Planeten hat man sich schon längst “selbstregulierend” davon verabschiedet. Allerdings laufen dort nur noch Irre herum. Zwei, drei perfekte Exemplare davon wurden hergebeamt, um den Laden hier mal in Ordnung zu bringen. Man erkennt sie bspw. am eigentümlichen Haupthaar, besonders großen Tischen oder Nudeln auf der Oberlippe.
@komol
“Und wir sprechen hier auch nicht nur von MS oder Apple, sondern v.a. auch Alphabet, Amazon, Meta usw. Solche U der zweiten Phase, also Internet, sind und werden wesentl. wichtiger werden als jene der ersten, also PC. ”
Ah, Microsoft zählt also nicht, “wegen Internet”, ich verstehe.
Dann deklinieren wir es eben am Beispiel Amazon durch.
Amazon bietet an: alle möglichen Waren als Händler, Vermittlung zwischen anderen Händlern von allen möglichen Waren und deren potentiellen Kunden gegen Provision (“Amazon Marketplace”), Cloud-Computing-Dienste, Online-Werbung, Video- und Musikstreaming, Livestreaming, Lieferdienste, Bezahldienstleistungen, – und eine Filmdatenbank-Webseite betreibt der Konzern auch noch.
Das soll alles in einem Konzern nötig sein weil der angeblich nur so profitabel arbeiten kann?
” Aber Effizienz ist hier eben der falsche, weil völlig verkürzte Ansatz..Lassen Sie es mich so sagen: Und das liegt an der überaus hohen Wichtigkeit des ganzen Bereichs für die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft (der Zukunft).”
So haben die Eisenbahn-Monopolisten zu ihren Zeiten auch schon argumentiert.
Waren Sie eigentlich jemals bei einer Vorlesung zur Monopol-Regulierung war da gerade AStA-Treffen beziehungsweise roter Fahnenappell?
…. zerschlagungen von großkonzernen (auch medien, finanzinstitute) finde ich richtig!
wachstum durch/mit fussionen ebenso; und müsste ab einer bestimmten größe untersagt werden.
mit den big-payer geht der wettbewerb verloren und inovative betriebe verschwinden im großen dschungel.
@foxxly
Auf ArteTV beeindruckende 3-Teiler-Sendung zum Thema US-Trusts & Monopole , die Geschichte zeigt :
” The winner takes it all”: ( aktuell: part 3)
https://www.arte.tv/de/videos/103517-001-A/kapitalismus-made-in-usa-reichtum-als-kult-1-3/
HAPPY ROCKEFELLER AND THE ROCK-A-FELLAS
Mal anders erklärt 😉
https://www.bitchute.com/video/46TLHh0jXaYc/
>The United States’ most serious tech problem is that half of Americans struggle to reliably get online at all. At a moment when nine out of 10 Americans say internet access is essential, according to a Pew research study, this is a devastating divide. Work, school, health care, socializing, and, often, shopping for essentials have largely moved online, which means the absence of a reliable digital connection can prove ruinous.“ >
Ein Problem der GESELLSCHAFT ist etwas anderes als das „Summen-Problem“ der INDIVIDUEN in der Gesellschaft, insoweit es um STAATLICHE Dienstleistungen, die ALLE oder potentiell alle betreffen, geht.
Es gibt dieses gesellschaftliche Problem insbesondere dann, wenn die Veränderungen stark TECHNOLOGISCH getrieben sind.
Das ist hier der Fall, übrigens auch in einer SPALTUNG zwischen jungen und alten Menschen, die neue Technologien nicht beherrschen (können), resultierend.
Andererseits:
Diejenigen, die Internetzugang dort, wo sie leben, als nicht hinreichend wahrnehmen, sollten dafür BEZAHLEN bzw. in einem akzeptablen Maß dafür bezahlen MÜSSEN – den Anspruch auf staatliche Dienstleistungen kostenmindernd berücksichtig −, ihn zu bekommen,
ODER
dahin umsiedeln, wo es ihn gibt und sie NICHTS für den Zugang zu bezahlen haben.
Ich würde für diesen Fall allerdings empfehlen, die LEBENSHALTUNGSKOSTEN an dem Ort, in den man umsiedeln will, einzubeziehen.
Da ist nämlich nicht alles Gold, was glänzt.
Allein der Hauserwerb und die Mieten können SEHR viel höher sein als der Internetanschluss im Ort des Wegzugs kosten würde.
WICHTIGER an dem Vorschlag ist die LOGIK der LÖSUNGSFINDUNG:
>„These companies … would have an interest in cooperating if there is an expectation that it might help reach an eventual settlement on the other issues on the table.>
Wenn das gelten soll, MUSS auch gelten:
Wir, die Politik greifen ein Problem auf oder definieren eines, rufen die Unternehmen, die es lösen könnten, an den Tisch und setzen sie so stark unter regulativen Druck, dass sie es als in IHREM Interesse ansehen, das Problem zu lösen.
Anderntags habe ich auch die USA betreffend gesagt:
>Wenn es bei relativ niedrigen Wachstumsraten für mehr und mehr Menschen längst nicht mehr um eigenständig zu erreichende Wohlstandsmehrung, sondern um mehr oder weniger gefährdete Wohlstandssicherung geht, dann rufen die allermeisten von ihnen eben nach dem Staat als den AKTEUR, der dies leisten soll.>
Der Vorschlag im Beitrag beinhaltet dies und benennt den STAAT als Akteur, der es richten soll, hier zugegebenermaßen nicht durch Staatsausgaben, sondern durch ERZWUNGENE Umverteilung in der Privatwirtschaft.
Er ist nur ein Mosaiksteinchen für die Entwicklung der USA der Richtung nach hin zu einem – letztlich – interventionistischem Zentralismus, aber immerhin bezeichnend:
Er wurde nicht in einem Käseblatt, sondern in der Harvard Business Review veröffentlicht.
@Hr. Tischer
Sie haben freilich recht: Wenn ich auf dem Land abgelegen lebe und vom Highway über Landstraße und schließlich womöglich noch Dirt Road zum Haus fahre, kann ich keinen *günstigen* Glasfaseranschluss erwarten. Sollte infrastrukturell auch Nicht-Techies einleuchten. Nicht umsonst stehen da Schüsseln.
Big Tech ist übrigens schon längst mit Anbieterwettbewerb an der Lösung dran – auch ohne Erpress… Ermutigung, siehe z.B. hier
https://www.giga.de/news/schnelles-internet-von-amazon-das-kann-die-neue-starlink-alternative/
Internet kommt dann per Satellit ins Haus.
Aber in der Tat interessant: Zuvor im Beitrag noch als sehr wichtig eingestufte Regulierung aussetzen oder aufweichen, um vermeintlich noch schlimmere Ungerechtigkeiten aus dem Weg zu räumen. Hört sich für mich nach einem Hinterzimmer-Deal an. Oder: Interventionistischer Zentralismus im gegenseitigen Einvernehmen ;)
@ Thomas M.
> … im gegenseitigen Einvernehmen ;)>
Ganz genau.
Für alles, was BIG ist – ob Banken, Pharma- oder Technologie-Riesen … you name it – gilt längst nicht mehr:
Too big to fail.
Sondern:
Too big to neglect.
Die Leute, die bei den Großen das Sagen haben, werden an den Pforten der Ministerien durchgewinkt.
Ist nicht Sozialismus, sondern „ weit fortgeschrittener Kapitalismus“ hin zu “Interventionistischer Zentralismus”.
Wir sind eben nicht mehr in der Unschuldsphase des frühen Systems, in der viele kleine Ameisen und ein paar geniale Erfinder das Rad drehten.
@Thomas M.
“Zuvor im Beitrag noch als sehr wichtig eingestufte Regulierung aussetzen oder aufweichen, um vermeintlich noch schlimmere Ungerechtigkeiten aus dem Weg zu räumen. Hört sich für mich nach einem Hinterzimmer-Deal an. Oder: Interventionistischer Zentralismus im gegenseitigen Einvernehmen”
Ja, so funktioniert der Sozialismus!
Mich erinnert das ja irgendwie an Konsumgüterproduktions-Offensive in der DDR, als die SED zur Besänftigung der unzufriedenen Bevölkerung beschloss, dass auch die volkseigenen Betriebe aus völlig konsumgüterfremden Branchen mindestens 5% ihres Outputs als Konsumgüterproduktion beisteuern mussten. Da haben Schiffswerften dann plötzlich Flaschenöffner und Küchen-Schneidbrettchen hergestellt und das “VEB Braunkohlenwerk Cottbus” stieg in die Bügelbrett-Produktion ein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Konsumg%C3%BCterproduktion_in_der_DDR#/media/Datei:Buegeleisenkorb.jpg
Vermutlich ist das dann die nächste Eskalationsstufe in den USA.
@Hr. Ott
Klasse – Sachen gibt’s! Immer nur Schiffe bauen ist doch auch langweilig und ist auch eine Form von Job-Enrichment / Entschleunigung: “Genug vom psychischen Druck Sachen zu bauen, die untergehen können? Teile zu schwer zum Heben und Montieren? Jetzt mal zur Abwechslung Schneidebrettchen und Flaschenöffner produzieren – handlich, einfach und: sind auch wichtig, spätestens nach Feierabend” ;-)
>Lack of competition is one: Consumers have limited choices in search engines, social media platforms, and e-commerce platforms.
Ne, ne, ne. Das suggeriert den Consumer als “Opfer”, dabei liegtes an ihm, dass es Mangel gibt.
Consumer WOLLEN KEINE Choices bei bestimmten Themen und ziehen maximale Standardisierung und Kompatibilität vor.
Sagen Sie heute mal einer zufälligen Auswahl an Leuten, dass sie nicht WhatsApp haben, aber 3 andere Messenger. Die meisten gucken sie an, als ob sie amisch oder Aluhut-Träger sind.
Search Engines gab es wie Sand am Meer. (Platzhirsch Yahoo und Meta-Suchmaschinen, die dann 20 andere Suchmaschinen angestupst haben, wer kennt sie noch?) Google hat sich durchgesetzt – weil am besten. Da ist dem Konsumenten egal, wie die Firma operiert.
Und Amazon: Mensch, da haste Flatshipping und kannst als Prime-Member sogar Filme gucken. Und Alexa hört aufmerksam zu, wenn Wünsche geäußert werden. Consume it to the Max!
(Des Realismus halber: Zumindest im Vergleich zu Amazon gibt es ja genügend um Welten bessere Online-Shops für Themen, die dann nicht mit Billigkram geflutet sind und die Waren hübsch ins Szene setzen. Hab keine offiziellen Statistisken, aber die haben m.W. schon bei Amazon Anteile abgeschnitten.)
“Lawmakers can press for the four Big Tech players that are their primary targets — Facebook, Alphabet, Amazon, and Apple — to collaborate on identifying the broadband deserts in the U.S., and designing a plan to collectively fill the gaps in a way that is affordable to users and gives them no advantage as gatekeepers.”
Eine geniale Idee. Bekommt man dann auch noch das Glasfaserkabel und die Handy-SIM-Karte stillgelegt, wenn man gegen die “Facebook-Gemeinschaftsstandards” verstößt?
Ich würds auch noch auf andere Branchen übertragen. Wieso sollte man zum Beispiel ein Bierbrauerkartell zerschlagen und bestrafen, wenn die stattdessen auch einfach ein paar Runden Freibier für alle spendieren können?