Das neue China

Die enormen Herausforderungen, vor denen China steht, habe ich ausführlich besprochen.:

  • eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung
  • unzureichender Freiraum für Kreativität und private Entfaltung
  • starkes Kreditwachstum mit Gefahr der Fehlallokation von Ressourcen

Aus der Entwicklung anderer Länder in der Vergangenheit habe ich den Schluss gezogen, dass die erforderliche Umstellung Chinas auf eine von mehr Konsum und höheren BIP pro Kopf getragene Wirtschaft umfangreiche Reformen erfordert. Thomas Mayer, der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, ist recht optimistisch. Einige wesentliche Reformen wurden auf dem Parteitag beschlossen. So sollen der Landbevölkerung Eigentumsrechte an Grund und Immobilien sowie die Möglichkeit, diese zu beleihen, gegeben werden. Aus meiner Sicht die entscheidende Maßnahme, um Unternehmertum, Mobilität und Konsum zu fördern.

F.A.Z.: Das neue China, 16. November 2013

Kommentare (0) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.