Mit CO2-Grenzabgabe droht Protektionismus

Das Konzept des „Carbon Pricing“ – also der Erhebung einer Gebühr für jede von der Industrie emittierte Tonne Kohlendioxid – ist in vielen Ländern fest in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik verankert. Das gilt auch für die EU.…

Die protektionis­tische Steuer droht die Regeln des Welt­handels neu zu schreiben

In meinem Podcast vom kommenden Sonntag (21. November 2021) beschäftige ich mich mit intelligenter Klimapolitik. Im Zentrum der Diskussion: die sogenannte Grenzausgleichsabgabe, die die EU zum Schutz der eigenen Industrie (und zur Sicherung…

Was die EU-Grenz­abgabe für Unter­nehmen bedeutet

In meinem Podcast vom kommenden Sonntag (21. November 2021) beschäftige ich mich mit intelligenter Klimapolitik. Im Zentrum der Diskussion: die sogenannte Grenzausgleichsabgabe, die die EU zum Schutz der eigenen Industrie (und zur Sicherung…

Eine nachhaltige Klima­politik für Deut­schland – 10 Thesen zu einem dringenden Neuaufbruch

Das ist ein Beitrag von Rupert Pritzl und Fritz Söllner. Dr. Rupert Pritzl, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Dozent an der FOM Hochschule, München, gibt seine persönliche Meinung wieder; Prof.…

Reform der Geld­ord­nung unaus­weichlich

Noch nie war die Welt so hoch verschuldet. Nach Berechnungen des Institute of International Finance (IFF) betrug die weltweite Verschuldung im zweiten Quartal dieses Jahres 296 Billionen US-Dollar, gut 36 Billionen mehr als vor der Corona-Pandemie.…

Wie Vollgeld den Euro retten könnte

Am 31.10.2021 spreche ich mit Prof. Dr. Joseph Huber über unsere Geldordnung und eine mögliche Neuordnung. Prof. Huber setzt sich seit Jahren für eine Umstellung auf ein Vollgeldsystem ein. In der Schweiz gab es dazu sogar eine Volksabstimmung.…

Wie die Umstellung auf Voll­geld unser Schulden­problem löst

Am 31.10.2021 spreche ich mit Prof. Dr. Joseph Huber über unsere Geldordnung und eine mögliche Neuordnung. Prof. Huber setzt sich seit Jahren für eine Umstellung auf ein Vollgeldsystem ein. In der Schweiz gab es dazu sogar eine Volksabstimmung.…

FT: Geld sollte ein risiko­freies Asset sein

Am 31.10.2021 spreche ich mit Prof. Dr. Joseph Huber über unsere Geldordnung und eine mögliche Neuordnung. Prof. Huber setzt sich seit Jahren für eine Umstellung auf ein Vollgeldsystem ein. In der Schweiz gab es dazu sogar eine Volksabstimmung.…

Inflation wird mittel­fristig zum Problem

Eine Kombination aus Basiseffekten, der erfreulich raschen Erholung vom Corona-Schock und vereinzelten Lieferengpässen hat zu einem Anstieg der Inflationsraten geführt. Schon im kommenden Jahr dürfte dieser Effekt verpuffen. Die Ölpreise…

Säkulare Stagnation, Spar­schwemme oder die Rolle der Noten­banken

Am 23. Oktober 2021 spreche ich in meinem Podcast mit Thomas Mayer. Professor Mayer war von 1991 bis 2002 für die Investmentbank Goldman Sachs in London tätig, danach Chefökonom der Deutschen Bank. Seither leitet er für die Vermögensverwaltung…

Die Mär vom Ersparnis­überhang der Reichen als Ursache der säku­laren Stagnation

Am kommenden Sonntag spreche ich mit Professor Thomas Mayer über ein breites Themenspektrum. Ausgangspunkt ist die These der "säkularen Stagnation" – immer wieder als Argument bzw. Entschuldigung für die Geldpolitik angeführt. So auch…

Zur These der "säkularen Stagnation"

Dieser Beitrag erschien erstmals im November 2013 bei bto und Cicero Online. Er behandelt die Thesen zur säkularen Stagnation, die von Larry Summers (und Ben Bernanke) in die Welt gesetzt wurde. Am Sonntag diskutiere ich darüber und über…