Wie man den Immobilien­markt refor­mieren könnte

Es ist ja nicht so, dass die deutsche Diskussion zum Thema Wohnen und Immobilien einzigartig ist. Sicherlich liegt bei uns die Betonung mehr auf dem Thema „Mieten“ und weniger auf dem Aspekt der Kaufpreise, was leider wieder unterstreicht,…

Die High­lights vom Dezem­ber und des Jah­res 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, glückliches und chancenreiches Jahr 2021! Heute möchte ich Sie auf einige Highlights aus den Veröffentlichungen des letzten Monats…

Zur Erinnerung: Die demo­grafische Ent­wicklung wird zum bestim­menden Faktor

Demografie ist Schicksal. Das klingt übertrieben, charakterisiert aber sehr gut, was uns bevorsteht. Sie führt zu einem Zeitenwandel in der Wirtschaft, den die Politik nicht versteht, weshalb die falschen Prioritäten gesetzt werden: →…

Welche Refor­men der Kapita­lismus braucht

Michael Sandbu von der FINANCIAL TIMES (FT) stellt dort sein neues Buch mit dem  Titel "The Economics of Belonging: A Radical Plan to Win Back the Left Behind and Achieve Prosperity for All" vor. Auf jeden Fall kann man feststellen, dass er…

Britische Gedanken zur Vermö­gens­steuer

Bekanntlich geht es in Deutschland nicht so ungerecht zu, wie öffentlich behauptet wird: → Ungerechtes Deutschland? – Ein tieferer Blick auf die Daten Dennoch wird das Thema der Besteuerung der "Reichen" in den kommenden Jahren breiten…

Demografie, Zins, Inflation und Ungleichheit

Die demografische Entwicklung wird die Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten prägen. Schon früh habe ich darauf hingewiesen, dass der Rückgang der Erwerbsbevölkerung und der Anstieg der Abhängigen tendenziell inflationär wirkt: → Führt…

Vermögensabgaben sind Quatsch

Nachdem unserer Regierung nichts Besseres einfällt, als zu glauben, man könne sich Freundschaft in Europa mit dem Steuergeld der Deutschen erkaufen – obwohl es, wie ich gezeigt habe, durchaus bessere und intelligentere Alternativen gäbe…

Back to Mesopotamia – aktuell wie nie

Es hat begonnen und wird uns eine Weile beschäftigen: die Lust auf die Vermögensabgabe/den Lastenausgleich, um endlich für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Ich werde mich damit detaillierter in den kommenden Wochen beschäftigen (müssen). Deshalb…
Außerdem CORONOMICS: Update zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise Die Wirtschaft wird von den Auswirkungen des Coronavirus schwer getroffen. Aus aktuellem Anlass erscheint Folge 14 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast…
Hörerfragen: Irrtümer und Trugschlüsse in der Ungleichheitsdebatte

Die Highlights vom Dezember und der Jahresrückblick

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, glückliches und chancenreiches Jahr 2020! Heute möchte ich Sie auf einige Highlights aus den Veröffentlichungen des letzten Monats…

Die Ungleichheit ist geringer, als die Nachrichten suggerieren

In Deutschland wird intensiv über Ungleichheit diskutiert. Doch nicht nur hier, auch in Großbritannien ist das ein hoch relevantes und emotionales Thema. Dabei lohnt es sich hier wie dort, genauer hinzusehen. Ich erinnere an die sehr entlarvende…

Daniel Stelter: „Es gibt keine schmerzfreie Lösung“

Folgender Bericht über einen Vortrag von mir erschien bei Institutional Money: Der Gründer von „Beyond the Obvious“ gab am „Insurance Day“ in Wien einen Ein- und Ausblick auf das wirtschaftliche Geschehen und zeichnete ein düsteres…