Von wegen Wasserstoff führt zu sinkenden Kosten
Am Sonntag (18. Juni 2023) geht es um das Thema Energiewende im Podcast. Und zwar gehen wir der Frage nach, ob es stimmt, dass diese Energiewende technisch kein Problem darstellt. Das wird nämlich von prominenter Seite behauptet. So vom Energieexperten Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg. Dieser schreibt in seinem (heftig beworbenen) Buch und in Artikeln folgendes:
- „Andererseits gibt es auch erneuerbare Energien, wie die Wasserkraft, Biogasanlagen und Geothermiekraftwerke, die konstant und flexibel zugleich sind. Des Weiteren kommen immer mehr flexible Back-up-Kraftwerke zum Einsatz, die heute noch mit Kohle und Erdgas befeuert werden, zukünftig aber mit erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff oder synthetischem Gas ersetzt werden können.“ – bto: Das steht aber im Widerspruch zu der Behauptung, dass das Problem bereits gelöst sei.
- „Es ist keine Frage der Technik oder der technischen Möglichkeiten, sondern rein eine von politischen Rahmenbedingungen und damit der Wirtschaftlichkeit.“ – bto: Das ist spannend. Die Politik bestimmt die Wirtschaftlichkeit! Das ist ein ökonomisches Wunder. Denn Wirtschaftlichkeit wird vom Markt entschieden.
Seine Forderung: „Es liegt in der Verantwortung von Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft – letztlich an allen –, die Behauptungen kritisch zu hinterfragen, Fakten zu prüfen und vor allem keine Fake News zu verbreiten, sondern den Dialog sachlich und offen zu führen.“ – bto: Und genau das machen wir diese Woche und am Sonntag. Wir schauen mal, wie es um den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen steht.
Sterner sagt also, die Technik wäre da und der Staat müsse Wirtschaftlichkeit herstellen. Was nichts anderes bedeutet, als dass der Steuerzahler bezahlt. Die Rechnung ist gigantisch, wie die FINANCIAL TIMES (FT) vorrechnet: „The staggering cost of a green hydrogen economy“.
Ich denke es lohnt, sich die Kernaussagen vor Augen zu führen:
- „Green hydrogen has a seductive appeal. Done right, this zero-emissions energy source has the potential to penetrate many corners of our economies and be instrumental in the fight against climate change. It can be transported over long distances, stored for lengthy periods and some existing fossil fuel infrastructure such as gas pipelines can be adapted to handle it. These attributes help explain the rush of excitement around the gas, also referred to as ‚clean‘ or renewable hydrogen.“ – bto: Besonders bei uns in Deutschland wird uns das immer wieder erzählt.
- „(…) the green version relies on renewable energy, such as solar or wind power, to split water into hydrogen and oxygen. It creates no carbon during a production process called electrolysis and emits only water when it is burnt.“ – bto: Man kann ihn natürlich auch mit Atomkraft herstellen und das ist ausgesprochen günstig. Frankreich wird das machen und so seinen Kostenvorteil im Energiebereich verfestigen.
- „Some 1,000 new projects globally have been announced to date, requiring total investment of $320bn, according to the Hydrogen Council, an industry body whose members include oil companies such as BP and carmakers like BMW Group. Would-be developers, however, have only committed $29bn so far.“ – bto: Es gibt also eine Diskrepanz zwischen dem was projektiert und dem, was wirklich angegangen wird.
- „(…) spending (…) lags behind requirements. Lex calculates that a net zero energy system might require 500mn tonnes of hydrogen annually, which would entail some $20tn of investment by 2050. That means we are only about 0.15 per cent of the way there.“ – bto: 20 Billionen Dollar. 20.000 Milliarden Dollar…
- „(…) why is it needed at all? (…) climate change means that we need to stop using fossil fuels, which account for 80 per cent of global energy usage. The answer, critics say, is to use renewable and low-carbon electricity to power electric vehicles or heat pumps directly. That would be a better bet than going through the rigmarole of using renewable electricity to split water and generate “green” hydrogen, that can then be burnt in boilers.For the most part, that is an accurate representation of the energy transition. Hydrogen is abysmally inefficient.“ – bto: Das ist klar, aber es gibt eben Probleme, in einigen Regionen ausreichend erneuerbaren Strom zu erzeugen (wie in Deutschland!) und Bereiche, in denen es nicht anders geht (Flugverkehr).
- „That still leaves a substantial slice of the energy pie. The International Energy Agency reckons that by 2050 we will use electricity for about 50 per cent of the energy we need, up from 20 per cent today. An estimate from the ETC predicts almost 70 per cent. By those calculations, that leaves 30-50 per cent for other fuels to play for.“ – bto: Vergessen wir nicht, dass der Energieverbrauch weltweit steigen wird.
- „Industries that use non-renewable hydrogen at present, such as fertiliser production, are sure bets for the green version of the fuel — around 50mn tonnes a year by 2050, according to the ETC.“ – bto: Das ist klar.
- „Another big opportunity for hydrogen is in industries that use fossil fuels in their processes today. Hydrogen can be swapped in as a feedstock in chemicals production, for example, and can replace the coal used to heat steelmaking furnaces. The ETC pencils in 120mn tonnes of hydrogen a year for such purposes.“ – bto: Das sind gigantische Mengen und es sind nur 25 Jahre, bis man das erreicht haben will.
- „Long-range transport is also likely to be powered by hydrogen in the future. That is because aircraft, ships and lorries on long journeys need to store a lot of energy on board and batteries are heavy compared with the amount of energy they can hold.“ – bto: Abgesehen von dem mit ihnen verbundenen Energieverbrauch.
- „For long-haul air travel, the idea is to make ‚green‘ jet fuel by taking renewable hydrogen and adding in carbon captured from the air. This synthetic hydrocarbon would emit CO₂ when burnt, but because the carbon comes from the atmosphere in the first place, it would be carbon neutral over its lifecycle.“ – bto: Das wusste ich noch nicht, klingt sehr spannend.
- „Lastly, green hydrogen will be required for energy storage. Batteries do a good job of that, but can go flat if left unused. Long-duration storage — storing summer sun for winter heat, for example — is more difficult. Using surplus renewable energy to make hydrogen and then using that to make electricity is convoluted, but there are not many alternatives for seasonal storage. Pulling this off, however, will depend on how other storage systems develop.“ – bto: Das wird am Sonntag im Podcast diskutiert. Kernergebnis: noch lange nicht in Sicht.
- „Add all of these use cases together and you get the 500mn tonnes of hydrogen needed by 2050 — accounting for more than 10 per cent of the energy mix. That is a ballpark estimate, of course.“ – bto: So weit, so gut, mag man da denken.
- „Making and transporting 500mn tonnes of hydrogen will obviously require a lot of capital and exact numbers are hard to come by as the cost of technologies is expected to fall over time. For an idea of the size of this capital project, however, it is worth dividing hydrogen capex three ways; the cost of renewable electricity needed to make the gas, expenditure on electrolysers used to split water into oxygen and hydrogen and, lastly, the infrastructure — pipelines, ships and storage sites — required to take the hydrogen where it is needed.“ – bto: wir bauen etwas komplett Neues auf. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Welt darauf wartet, dass wir das mit viel Steuergeld in Deutschland entwickeln, um dann selbst die Industrien der Zukunft zu besetzen. Vorbild: Photovoltaik – finanziert aus Deutschland, jetzt eine chinesische Industrie.
- „Generating this amount of hydrogen will need almost 25,000TWh of renewable electricity a year, about 100 times the UK’s current electricity demand. On the assumption that solar panels and wind turbines are placed in sunny and blustery areas, we would need 10TW of infrastructure, Lex calculates. At an average cost of $800 per kW, the investment required would be about $8tn.“ – bto: Das sind die ersten 8.000 Milliarden.
- „The second bucket is the electrolysers. Today, inflation has pushed up the price to about $1,500 per kW but it could be as low as $250 per kW by 2050. Using a midpoint of $875 per kW implies a capex requirement of $7tn to achieve the desired goal.“ – bto: Da haben wir die nächsten 7.000 Milliarden.
- „When it comes to infrastructure, the expenditure needed for transport and storage depends on the specific technology. The cheapest option involves pushing hydrogen through repurposed gas pipelines and using repurposed storage sites. Supply chains involving shipping hydrogen transformed into ammonia will be more expensive. Overall, capex may hover at about $5tn.“ – bto: … und die nächsten 5.000 Milliarden.
- „By these calculations, the total outlay would be around $20tn — a hefty number especially if one considers that investment might end up being concentrated in the 2030s and early 2040s. To put it in context, the energy transition as a whole is expected to require about $100tn of capital, according to the ETC.“ – bto: Dieses Geld muss irgendwo herkommen und geht zu Lasten von Konsum oder anderen Investitionen.
- „(…) the real question for investors, policymakers and consumers is how much the hydrogen generated through this investment might cost — in absolute terms and compared with the fossil fuels that it would replace. The difference is the amount that would need to be filled by subsidies.“ – bto: Jetzt wird es interessant. Wir hören doch immer, dass in der Zukunft wieder alles billiger wird.
- „A simple way of calculating the average cost of hydrogen is to divide the capex by how much hydrogen the kit it buys might produce over its 20-year lifespan. By that reckoning, the average cost for the hydrogen would work out at about $62 per MWh. This really is a rough number. Both investments and energy flows stretch into the future and do not allow for the time value of money. The calculation assumes no operating costs and, most importantly, does not include any return for those putting up the capital.“ – bto: … was nur dann bei Null läge, wenn die Staaten alles finanzieren würden.
- „The second leg of this calculation is no easier considering the price of the fossil fuels hydrogen is set to replace will continue to gyrate. (…) Assuming that natural gas will stabilise at a more reasonable $50 per MWh, that would suggest every unit of hydrogen needs a $12 per MWh subsidy on average. Multiplying that for the whole of the hydrogen produced, we are looking at about $4tn in subsidies.“ – bto: 4.000 Milliarden an Subventionen, nicht schlecht.
- „In Europe and the UK, carbon pricing is already in place. The EU emissions trading system means that those companies using natural gas already pay an additional $20 per MWh for the CO₂ they emit — and that number is expected to rise. It follows that, in these regions, hydrogen will be cheaper than natural gas and the cost of carbon emissions combined. Such back-of-the-envelope maths would suggest the industry should be able to get going without subsidies. Yet that is not the case. As a report by the Hydrogen Council makes clear, the new projects being announced are not matched by a commitment of capital. If hydrogen is both necessary and, over the next 30 years, not much more expensive than fossil fuels, why are things not moving faster?“ – bto: Das ist eine wichtige Frage.
- “Hydrogen’s problem, today, is threefold. Renewables are not being built at the rate needed to decarbonise electricity, let alone make hydrogen, and their cost has ticked up. Moreover, the few hydrogen projects that do exist are small-scale and piecemeal, representing less than 1 per cent of total hydrogen production over the past three years. That makes the cost of infrastructure, which becomes tolerable when there is a bigger demand, high on a per-unit basis.“ – bto: Das wiederum macht das ganze System teuer.
- „(…) the cost of hydrogen produced in different regions, suggests that, while some projects manage to come in at $50-$100 per MWh, the cheapest hydrogen in Europe today costs more than $150 per MWh without transport and storage. European natural gas meanwhile is below $32 per MWh.“ – bto: Jetzt kann man sagen, dass man einfach nur Gas verteuern muss. Doch das ändert nichts am massiven Wohlstandsverlust.
- „This means that a serious subsidy push is needed if hydrogen is going to reach the scale required to break even with existing energy sources. Europe and the US are both trying to push the market to its tipping point, in radically different ways. But neither approach is, so far, sufficient to get the ball rolling. The US Inflation Reduction Act throws money at the problem. It offers producers of green hydrogen a tax credit of up to $3 per kg. At this level, the fuel is a bit more expensive than natural gas, but much cheaper than so-called grey hydrogen. For industries already using grey hydrogen, such as refining or ammonia, the switch is a no-brainer. But the trouble with the IRA is that the production credits only last for 10 years. That makes it harder for businesses to have confidence about what the market will look like long-term..“ – bto: So ist das immer mit Subventionen, sie führen zu Verzerrungen und Unsicherheit.
- „Europe is taking a diametrically opposed approach. Rather than throwing money at production, it is making some hydrogen consumption compulsory. It wants 42 per cent of the hydrogen used in industry to be renewable by 2030. The existing obligations add up to a couple of million tonnes of demand by 2030.“ – bto: Klar, Vorschriften und Verbote.
- „On top of that, the EU has applied a restrictive definition of what constitutes renewable hydrogen. Plugging an electrolyser into the mains will not suffice, because grid electricity may be generated by fossil fuels. To ensure the hydrogen is truly ‚green‘, it must be produced off-grid during the limited periods when there is an excess of renewable electricity. Spreading production across fewer operating hours further raises the cost of hydrogen at the beginning of its development.“ – bto: … weil es zu einer geringeren Auslastung der Anlagen führt.
- „If Europe and the US deliver on their hydrogen pledges, that will help reduce costs for others. Hydrogen has been late to the low-carbon party, but given the right incentives, it has potential to fuel the revelry.“ – bto: Und Deutschland will es wieder für die Welt finanzieren…
20 Billionen Dollar.
Hallo Herr Stelter,
als weiteren Gesprächspartner zu diesem Thema schlage ich Ihnen Herrn Professor Doktor Martin Kreeb vor:
https://www.charlotte-fresenius-uni.at/team/
@Beobachter 21:22
Marc Aurel ( 121-180 n. Chr ) :
” Ergib dich nicht der Stimmung dessen, der dich provoziert und folge nicht dem Weg, auf den er dich schleppen möchte”.
Ausserdem : Beim Amtseintritt Eid geschworen , leere Worte, Gesichter zeigen Wahrheiten :
” Facta non Verba” Agora-Delegierter, Ungepflegt- Unrasiert mit mürrischem Gesicht, hier:
https://www.youtube.com/watch?v=v1V1gGtrtYo
Die politisch-ideologische Auseinandersetzung zur Energiewende empfinde ich mittlerweile als zutiefst traurig und lächerlich zugleich.
Zumal jeder Abiturient mit Excel heraus finden könnte, dass immer neue Luftschlösser auf die Ruinen der zuvor zerplatzten gebaut werden sollen.
Dabei fällt mir ein: Wie ist eigentlich der aktuelle Stand beim Projekt “Stuttgart 21” ?
Dabei handelt es sich hier doch nur um einen Bahnhof.
@ jobi
“Zumal jeder Abiturient mit Excel heraus finden könnte …”
Das gilt auch für die Unmenge fast schon religiös anmutender Mythen in der VWL.
Der angeblich system(!)-immanente Wachstumszwang, das Konzept des allgemeinen Gleichgewichts, die Geldumlaufgeschwindigkeit,
das Konzept der (fallenden) Profitrate, die Piketty-Thesen und und und …
“Kein Gelaber, keine Theorien, keine Annahmen.
Wenn Sie unser Geld wollen, zeigen Sie mir das Ganze anhand eines validen Excel-Modells.”
Klare Worte eines Kunden vor vielen vielen Jahren, die im Gedächtnis haften bleiben.
Wer schon einmal ernsthaft versucht hat, ein auch nur spartanisch-minimalistisches, in sich geschlossenes Excel-Modell einer Kleinst-Volkswirtschaft zu erstellen, der bekommt tiefen Respekt für Hayeks Erkenntnis der “Anmassung von Wissen”.
Spätestens an der Preisbildung beginnt die Verzweiflung des ernsthaften Modellieres.
Wobei ich gestehen muss, dass auch ich nach über dreissig jahren berufsmässiger Modellierung immer wieder diese harten Excel-Schocks brauche.
@Herr Thiel
Eine schöne Romanze zu Excel!
Gestern am ältesten PC ebenfalls ein Dokument des Tabellenkalkulationsprograms angeklickt.
Dabei kamen ebenfalls philosophische Eingaben.
Papier ist ja geduldig, und deswegen wurden die Spitzen der venzianisch-phönizidch-seleikidischen-griechisch-römischen Mafia in einer Eisdiele beim Geldzählen erwischt.
Der Inhalt jedes Modells und jeder Buchhalterik ist und bleibt für immer die nackte Wirklichkeit von Forderungen und Verbindlichkeiten, bis diese gelöscht, wertberichtigt, abgeschrieben als Aufwand sind.
Immer besser das Leben erkennen als dem rum-Befehl auf der Taste…
https://youtu.be/qDPRWQd2TE4
Run Like Hell
Punk Floyd
@Tom96
“Run Like Hell
Punk Floyd”
Gilt wohl für viele Länder.
Für einige Länder würde ich aber schon langsam daran denken, langsam etwas von “The Doors” bereitzuhalten :
https://www.youtube.com/watch?v=CIrvSJwwJUE
@ weico
Drehbuch : Francis Ford Coppola
“Schließlich marschiert Patton mit seinen Leuten in Deutschland ein. Am Ende des Films tritt er noch sehr emotional – aber dennoch erfolglos – für einen Angriff auf die Rote Armee ein, da sich nach seiner Meinung nie wieder eine so gute Gelegenheit bieten würde, den Feind von morgen zu schlagen. ”
https://de.wikipedia.org/wiki/Patton_%E2%80%93_Rebell_in_Uniform
Volksentscheide bringen dasselbe Ergebnis…
@ vater thiel,
exel-tabele schön und recht,
aber wozu brauche ich diese, wenn es um den wachstumszwang etc. geht? was wollen sie daraus noch beweisen?
fakt ist, dass alles geld der welt erst durch kredite in den umlauf kommt ( zugegeben, es gibt marinale ausnahmen, zb münzen, welche der staat prägen darf)
egal, wieviel wachstum man erzeugt, es werden mehr kreditschulden, als das wachstum wert ist. (plus zinsen)
auch bisher konnte niemand auf der welt diesen schulden-wachstums-wettlauf gewinnen, bzw. einen lösungsweg aufzeigen.
in diesen schuldgeldsystem ist leider eine exponenzielle entwicklung bei wachstum und kreditverschuldung logisch und systemisch, welche niemals heilbar ist.
es ist auch irre zu glauben, dass konkurse etc. ein regulativ im schuldgeldsystem wäre.
die konkurse müssten mindestens so hoch sein, wie aus dem gelddruck entstandenen zinsen.
zu diesen bedingungen würde keine bank mehr einen kredit vergeben.
Ein kleines Excel-Modell.
18. Juni 2023:
Der Banker John Silver schafft 100 Dollar aus dem Nichts und leiht sie dem Israel Hands für eine Woche zu fünf Prozent Zins.
Mit den 100 Dollar kauft Israel Hands dem Winzer Tom Morgan 20 Liter Lambrusco ab.
25. Juni 2023:
Israel Hands verkauft dem Tom Morgan einen halben Liter selbstgebrannten Jamaika-Rum für 5 Dollar.
Die fünf Dollar gibt Israel Hands dem John Silver als Zinszahlung für das Ausleihen der 100 Dollar.
Von den fünf Dollar kauft John Silver dem Tom Morgan einen Liter Lambrusco ab.
Anschliessend verkauft Israel Hands dem Tom Morgan zehn Liter Jamaika-Rum für 100 Dollar.
Von den 100 Dollar zahlt Israel Hands seine Schulden bei John Silver zurück.
Jetzt sind alle Kredite vollständig zurückbezahlt und die 100 Dollar sind wieder beim Banker John Silver.
John Silver vernichtet die von ihm aus dem Nichts geschaffenen 100 Dollar symbolisch oder physisch.
Die Volkswirtschaft startet wieder bei Null.
Ein Beispiel für eine Volkswirtschaft mit Schuldgeldsystem ohne Wachstumszwang.
Es ist möglich, nur möglich, mehr nicht.
Ein Wachstumszwang liegt nicht “im System”, denn dann könnte man kein Excel-Modell wie oben bauen.
Das heisst nicht, dass es keinen “Wachstumszwang” geben kann, z.B. aus psychologischen Gründen.
Dann müsste man diesen zunächst ausreichend konkretisieren, damit man ihn als Excel-Formel im Modell hinterlegen kann.
Das reale BIP betrug im Beispiel übrigens 21 Liter Lambrusco und 10,5 Liter Rum.
Das nominale BIP betrug 210 Dollar.
Die Geldumlaufgeschwindigkeit V = P*Q / M = 210 / 100 betrug 2,1 (???).
@Herr Thiel
Das Excel Sheet mit seinem Funktionen muß geschlossen sein, denn sonst läuft es nicht auf ein Ergebnis hin.
Und ich mag keinen Rum trinken.
Wenn dann John Silver durch Bilbo noch den schwarzen Fleck verteilen läßt ist Error mit all den notwendig geschlossenen Annahmen.
Fiktion bleibt Fiktion auch wenn der Titel Science am Zeilenanfang steht.
PS Robert Louis Stevenson und sein Werk, sehr interessant
https://www.inhaltsangabe.de/autoren/stevenson/
…
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Entf%C3%BChrt_(Robert_Louis_Stevenson)
Besonders schön die Highlands und Schottlands Irsprünge
@ Tom96
Kombiniere, @Tom96 ist ein emiritierter VWL-Professor, der lange schon über den Dingen steht.
“Und ich mag keinen Rum trinken …”
Kapitän Flint ist auf der Walross durch den Rum gefällt worden.
Seine letzten Worte waren:
“Fünfzehn mann auf des Toten Mannes Kiste, und die Buddel voll Rum …”
Von Stevenson stammt auch die Geschichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde ?
Beschreibt sehr gut die Wandlung so mancher zeitgenössischer Politiker …
Hallo Vater Thiel,
und ein schönes Buch rund um das Thema Rum und seinen Protagonisten Störtebäcker möchte ich Ihnen auch ans Herz legen.
Wunderbar lesbar bei einer Flasche Wein, da Rum nicht mein Ding ist😃
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060468129
Sláinte, auf die Gesundheit!
Beste Grüße
Carsten Pabst
Ich glaub nicht an Wasserstoff, für den Schiffsverkehr und Luftverkehr wird man auf lange Sicht Ammoniak verwenden, das eine höhere Engergiedichte hat und bereits bei -33 Grad flüssig wird (Wasserstoff -253 Grad, Erdgas btw. bei -162 Grad) ist also viel leichter zu handeln als Wasserstoff.
Für Langzeitspeicher wird es irgend eine Batterie sein, weil man da relativ wenig Energie bei der Umwandlung verliert, wahrscheinlich eine Flüssigbatterie, einfach die billigst Technologie die den Job machen kann. Dass Rätsel warum sich Batterien selbst entladen wurde übrigens kürzlich gelöst, siehe hier https://www.swr.de/wissen/selbstentladung-lithium-akkus-durch-klebebaender-100.html
Für Länder nahe am Äquator ohne Jahreszeiten bin ich eigentlich sehr optimistisch dass es mit Solar und Batterien klappen wird, bei uns wirds wol ein teurer Spaß wenn man die Atomkraft aus dem Spiel nimmt
Die Energiewende, wie sie sich u.a. Herr Prof. Dr. Sterner scheinbar vorstellt, wird so nicht statt finden, viel wahrscheinlicher sind neue Kernkraftwerke längst in Planung, die nicht mehr herunter geregelt werden, weil durch die Herstellung von Wasserstoff Überkapazität und Spannungsspitzen gekappt werden können. Diesen technischen Teil spart man in politischen Wissenschaftskreisen freilich erst mal aus, dafür wird dann die nächste Regierung ohne grüne Beteiligung verantwortlich gemacht.
Es entstehen derweil an der südlichen Peripherie der EU Mondlandschaften, zugepflastert mit Solarpaneelen, statt dort endlich auf zu forsten stellt man abschreibungsfähigere Windgeneratoren auf. Fruchtbare Täler fluten ist dort weniger ein Thema als z.B. im reichen Bayern, die Bevölkerung in ärmeren Regionen kann sich ein ökologisches Gewissen nicht leisten. Insgesamt, wie ich finde, trübe Aussichten.
Für völliges Politikversagen sind angeblich wir Bürger verantwortlich, schließlich haben wir den Klimawandel herbei geführt. Selbst Überschwemmungen wie z.B. im Ahrtal 2021 stellt man in direktem Zusammenhang mit dem Ausstoss von Treibhausgasen, um sich nicht eingestehen zu müssen, wie viele Fehler z.B. bei der Erschließung von Baugebieten und Vorgaben für die Landwirtschaft gemacht wurden, oder gar aus diesen Fehlern zu lernen.
Von wegen fehlendes H2O
in Frankreich
https://youtu.be/bGreJkohihM
Wasserstoff hat verheerende Auswirkungen auf das Klima,wie viele Hier schon angemerkt haben.
Das Klimagas CO2 durch Wasserstoff zu ersetzen, ist wie wenn man den Teufel durch den Beelzebub austreiben möchte.
Das es nicht um das Klima geht ist völlig offensichtlich.Wasserstoff lässt sich halt toll als Speicher für Flatterrstrom benützen und als Alternative zum Russengas
Im Pariser Abkommen wurde wohl auch deshalb Wasserstoff nicht als “berichtpflichtiges Klimagas” eingeordnet.
Wenn man wirklich in einen Stoff mit einer grotesk schlechten ,auf das Volumen bezogen Energiedichte, einer sehr hohen Diffusionsfreudigkeit,einer indirekten starken Klimagefährlichkeit usw ..setzen will,dann wohl kaum wegen dem Klimagedanken bzw.um das Klima zu retten….sondern um der grünen erneuerbaren Ideologie Willen.
https://www.hamburger-energietisch.de/klimaschaeden-durch-entweichenden-wasserstoff/#:~:text=Bezogen%20auf%20einen%20Zeitraum%20von,%3D%2085%20(fossiles%20Methan).
Lieber Russenfreund weico, sie sollten die Artikel vielleicht auch mal lesen die sie posten. Früher hat man in den russischen Trollfabriken besser gearbeitet, aber die guten Leute wurden anscheinenden schon vom kleinen Zar an der Front verheizt für sein Großrussland.
@ron
“Lieber Russenfreund weico, sie sollten die Artikel vielleicht auch mal lesen die sie posten.”
Was gefällt unserem kleinen Amifreund ron den nicht am Artikel ?
Wenn sie ihn gelesen hätten, wüsste sie dass ihre Behauptungen dadurch nicht gestützt werden.
Des weiteren verbitte ich mir mich als Amifreund zu bezeichnen.
@ron
“Des weiteren verbitte ich mir mich als Amifreund zu bezeichnen.”
Solange sie es nur sich Selber und nicht Anderen verbieten, ist dies völlig O.K. !
@weico
Weiteres Zeichen dafür das Deutsch nicht ihre Muttersprache ist xD
@ron
“Weiteres Zeichen dafür das Deutsch nicht ihre Muttersprache ist xD”
Korrekt !
Absolut und hinlänglich bekannt, dass meine Muttersprache …. Schweizerdeutsch ist. Welcher Kantonsdialekt bleibt aber Privat.
Wollen sie sich auch noch zum Thema Wasserstoff äussern oder suchen sie nur einen Zeitvertreib oder gar einen neuen “Freund”..?
@weico
Nein, das landet dann bloß in einer russischen Datenbank damit der nächste Trolleinsatz nicht so daneben geht. Strengt euch selber mal ein bisschen an.
@ron
Dafür, dass Sie beleidigt sind, wenn man Ihnen unterstellt, in einem Parallel-Universum zu leben, haben Sie ganz schön heftige Wahnvorstellungen.
@Richard odd
Vielleicht schauen sie mal im Internet nach der Definition von Beleidigung und dann zeigen sie mir gern die Stelle an der ich mit dem Fuß aufgestampft habe weil sie mich mit ihrer messerscharfen komplett bloßgestellt haben. Ukraine hochgerüstet hahaha
@ron
“Ukraine hochgerüstet hahaha”
Tjahahaha:
“For many years, NATO and NATO Allies have supported Ukraine, in particular the United States, Canada, the United Kingdom, and also Turkey. Providing equipment and training for tens of thousands of Ukrainian soldiers.”
-Davos 2022: Special address by NATO Secretary-General Jens Stoltenberg
May 24, 2022
https://www.weforum.org/agenda/2022/05/special-address-nato-secretary-general-jens-stoltenberg-davos-2022/
@Richard Ott
“Dafür, dass Sie beleidigt sind, wenn man Ihnen unterstellt, in einem Parallel-Universum zu leben, haben Sie ganz schön heftige Wahnvorstellungen.”
Man sollte etwas nachsichtig sein mit unserem Amifreund ron.
Wenn ron nicht mal mehr den hochoffiziellen staatlichen Meldungen seiner Amifreunde glaubt , dann soll er halt ruhig in seinem eigenen Paralleluniversum die Wahrheit finden.
“Since 2014, the United States has provided approximately $45 billion in security assistance for training and equipment to help Ukraine preserve its territorial integrity, secure its borders, and improve interoperability with NATO.”
https://www.state.gov/u-s-security-cooperation-with-ukraine/
Nebenbei:
Über die inoffiziellen Ukraine-Hilfen, wird man ja dann in den nächsten 40-60 Jahren mehr erfahren.
Bei Kennedy wurden letztes Jahr, nach 60 Jahren, schlappe 12000 weitere Dokumente freigegeben. Damit wurden inzwischen 97 Prozent der rund fünf Millionen Seiten freigegeben, die im Nationalarchiv zur Ermordung von «JFK» gelagert sind.
Ob die Amis die letzten 3 % auch noch veröffentlichen….oder würde es das Werte-Weltbild der Amis dann ganz zerstören…? :-)
@weico @Richard ott:
Leider klappt es wieder nicht mit der deutschen beziehungswrise englischen Sprache. Das Wort hochgerüstet impliziert etwas in die Richtung bis an die Zähne bewaffnet. Während Stoltenberg von Ausbildung und Ausrüstung spricht. Wie viele Panzerhaubitzen, Kampfpanzer und Kampfflugzeuge sind denn vor dem Krieg in der Ukraine angekommen? Sind wahrscheinlich tausende da wir die ja hochgerüstet haben…. Oh Gott.
Ich versuche inzwischen, mich aus solchen “Diskussionen” herauszuhalten, und kann nur jedem empfehlen, das Gleiche zu tun. So werden sinnvolle Blogs zerstört. Hier ist ein neuer Troll aufgeschlagen, den man ignorieren sollte.
Zehntausende Soldaten, lieber ron. Wenn Ihre Aufmerksamkeitsspanne für alle 2 Sätze des Stoltenberg-Zitats gereicht hätte, wüssten Sie das jetzt schon.
@Richard Ott
und was heißt das? Deren Soldaten wurden ein paar Strategien und Kniffe gezeigt. Darunter fällt auch der Santitätsdienst und die Seelsorge. Das ersetzt keine Kampfpanzer und sie sind wahrscheinlich auch der einzige der da von hochrüsten spricht.
@Beobachter
Ich bin ehrlich gesagt davon fasziniert, wie unser neuer Freund bei größtmöglichem moralischem Sendungsbewusstsein absolut ahnungslos in den Sachfragen ist. Ein echter High-Potential-Kader für die grüne Partei.
@ron
Sie glauben ernsthaft, dass Stoltenberg bei seinem Statement an Militärseelsorger dachte??
Das ist wirklich süß, aber in der Praxis ging es tatsächlich um die Ausbildung von Kampftruppen, beziehungsweise um die Ausbildung von ukrainischen Offizieren, die dann selbst Kampftruppen ausbilden sollten. Hier ein Bericht aus einem Washingtoner Fachmedium des Militärisch-Industriellen-Komplexes aus dem Jahr 2017:
“Since Crimea was annexed in 2014, the U.S. and partner militaries have helped grow Ukraine’s forces from just over 100,000 troops to nearly 250,000 today. Just since January, Capt. Christopher’s unit of 250 soldiers has added another 3,000 or so Ukrainian soldiers to Kiev’s ranks.
‘But that’s not the real end state,’ she said. ‘Essentially, what we’re trying to do is get them to the point where they are running their own combat training center,’ like the U.S. Army’s National Training Center at Fort Irwin, Calif., or the Joint Readiness Training Center at Fort Polk, Louisiana.
In other words, their task is to build an army’s entire training infrastructure almost from the ground up (…) ‘Our overall goal is essentially to help the Ukrainian military become NATO-interoperable,’ Christopher said.
https://www.defenseone.com/threats/2017/10/ukraine-us-trains-army-west-fight-east/141577/
Kampfpanzer, Schützenpanzer und Artillerie hatte die Ukraine übrigens vor 2022 selbst noch genug, das Land war voller alter sowjetischer Militärdepots, deren Inhalt für die Ausrüstung der neu ausgebildeten Batallione verwendet wurde und dann in den ersten Monaten des Jahres 2022 im Kriegseinsatz größtenteils zerstört wurde. Den Ukrainern fehlte es in den 2010er Jahren eher an Spezialausrüstung wie zum Beispiel moderner Radartechnik, die dann die NATO lieferte.
@Richard Odd
“Sie glauben ernsthaft, dass Stoltenberg bei seinem Statement an Militärseelsorger dachte??”
Die Iglu-Studie sollte auf die Leute ihrer Altersgruppe ausgedehnt werden. Erschreckend was da rauskommt. Ich schrieb von AUCH Seelsorge. Verstehen sie? Das Wort “auch” impliziert weder was Stoltenberg gedacht noch das es den Großteil der Ausgaben umfasst.
“Das ist wirklich süß, aber in der Praxis ging es tatsächlich um die Ausbildung von Kampftruppen, beziehungsweise um die Ausbildung von ukrainischen Offizieren, die dann selbst Kampftruppen ausbilden sollten.”
Schrieb ich auch. Hätten sie sich sparen können wenn sie meinen Beitrag gelesen hätten.
“Hier ein Bericht aus einem Washingtoner Fachmedium des Militärisch-Industriellen-Komplexes aus dem Jahr 2017:”
Ich warte immer noch auf den Punkt der die Bezeichnung hochrüsten rechtfertigt. Kommt wahrscheinlich nichts mehr.
“Kampfpanzer, Schützenpanzer und Artillerie hatte die Ukraine übrigens vor 2022 selbst noch genug, das Land war voller alter sowjetischer Militärdepots, deren Inhalt für die Ausrüstung der neu ausgebildeten Batallione verwendet wurde und dann in den ersten Monaten des Jahres 2022 im Kriegseinsatz größtenteils zerstört wurde.”
Das ist jetzt also der Rückzug ihrerseits vom Begriff hochrüsten? Wenn sie von hochrüsten sprechen, dann erwartet man das ordentlich etwas geliefert worden ist. Also ich möchte hiermit zusammenfassen, dass das was das russische Reich erzittern ließ und zu Handlung zwang ist die Militärausbildung auf NATO-Niveau und ein Haufen veralteter Ausrüstung (die dennoch tötet aber niemals die Ukraine ermätichtigt hätte Russland zu überfallen). Das ist alles was sie die heute und gestern zur Untermauerung ihrer Argumente vorgelegt haben (neben den Beleidigungen). Ich glaube sie haben Recht mit dem Paralleluniversum. In ihrem benutzt man Wörter anders als in meiner Welt. Wahrscheinlich regnet es bei ihnen auch nach oben.
Gelebe wohl, ich blockiere sie hiermit.
P.S.: Falls noch jemand Interesse hat, dann stelle ich gern mein Browserplugin zum Blockieren von bestimmten Benutzernamen zur Verfügung.
Verschwinden Sie hier.
Wie passend, für sich selbst einfordern allen möglichen Stuss zu fabrizieren, aber da sollen dann alle anderen bitte die Schnauze halten. Liebe Sprachpolizei, sie sind hiermit blockiert.
@Beobachter
Er hat immerhin 2 Tage ohne Blocken (geht das hier überhaupt?) durchgehalten, bis er den Einbruch der Realität in sein Parallel-Universum voller Fantasiedefinitionen und Wunschdenken nicht mehr aushalten konnte.
@Richard Ott: Wenn es die Website, wie diese, nicht anbietet kann man das dennoch clientseitig per javascript machen. Da ron von einem Browserplugin sprach, hat er das wohl getan. Das kann jeder der mal ein bisschen Webentwicklung gemacht hat.
@ron, @Richard Ott: Sie beide sind ein gutes Abbild unserer Gesellschaft. Wir haben hier ein großes Glueck das Dr. Stelter seine Erkenntnisse und Gedanken mit uns teilt und sie beide schaffen es das alles durch ihre daemliche Diskussion in den Dreck zu ziehen. Sie streiten sich ueber nicht relevante Begrifflichkeiten (@ron Kinderschänder ernsthaft?, @ Richard Ott hochgeruestet ernsthaft?) bis aufs Messer. Anstatt das man mal aufeinander zugeht oder zumindest sagt: “okay das ist dein Standpunkt aber ich habe einen anderen”, bewerfen sie sich beide mit Dreck (Russenfreund, anderes Universum …). Dadurch schaden sie bto falles ihnen beiden das noch nicht aufgefallen ist.
@dobeldo
Danke für die Erklärung zum Blocken.
“@ Richard Ott hochgeruestet ernsthaft?”
Ja, ernsthaft. Wenn ein Staat innerhalb von 3 Jahren die Mannstärke (m/w/d) seiner Armee von 100.000 auf 250.000 erhöht, dann ist “hochgerüstet” ein angemessenes Wort dafür. Und Belege dafür und für die Rolle der NATO-Staaten dabei habe ich auch gezeigt.
Wenn es sich irgendwie “komisch” anfühlt, das auszusprechen, dann liegt das daran, dass in unseren deutschsprachigen Medien seit 2022 fast nur noch Pro-Ukraine-Jubel-Propaganda gebracht wird und eine wesentliche Botschaft dieser Propaganda ist, dass die Ukraine vor 2022 angeblich nichts getan hat, was eine russische Militärintervention irgendwie hätte provozieren können.
“Anstatt das man mal aufeinander zugeht”
Manchmal sind Positionen so unterschiedlich, dass Versuche zur Kompromissfindung sinnlos sind.
> Manchmal sind Positionen so unterschiedlich, dass Versuche zur Kompromissfindung sinnlos sind.
d’accord, aber dann geht man einfach auseinander und wird nicht ausfallend. Das moechte ich uebrigens beiden ans Herz legen.
> Ja, ernsthaft. Wenn ein Staat innerhalb von 3 Jahren die Mannstärke (m/w/d) seiner Armee von 100.000 auf 250.000 erhöht, dann ist “hochgerüstet” ein angemessenes Wort dafür. Und Belege dafür und für die Rolle der NATO-Staaten dabei habe ich auch gezeigt.
Ich bin nur militaerischer Laie und kann das nicht beurteilen. Den von Ihnen vorgelegten Beleg habe ich auch gesehen, aber ich finde die Bezeichnung dennoch nicht passend. Schlicht und ergreifend deshalb, weil ich nicht wuesste ich das steigern sollte wenn die von ron aufgezaehlten Hightech-Militaergeraete geliefert worden waeren. Da blieb mir nur der Griff zum Jugend-Jargon (super hochgeruestet) oder in die Neologismenkiste. Das ist aber eine akademische Diskussion die ich nicht als nuetzlich empfinde.
> Wenn es sich irgendwie “komisch” anfühlt, das auszusprechen, dann liegt das daran, dass in unseren deutschsprachigen Medien seit 2022 fast nur noch Pro-Ukraine-Jubel-Propaganda gebracht wird und eine wesentliche Botschaft dieser Propaganda ist, dass die Ukraine vor 2022 angeblich nichts getan hat, was eine russische Militärintervention irgendwie hätte provozieren können.
Das halte ich fuer eine Henne-Ei Problem. Es wird das geschrieben was gelesen wird. Es gibt einige Medien die “ihre” Botschaft verbreiten. Die will nur ein Grossteil der Bevoelkerung nicht lesen. Trotz allem Anspruchs sind Medien nie neutral.
@dobeldo
“d’accord, aber dann geht man einfach auseinander und wird nicht ausfallend. Das moechte ich uebrigens beiden ans Herz legen.”
Ja, das ist ein guter Rat, aber das war bei der Begegnung mit ron schon fast vom ersten Satz an schon nicht mehr der Fall. Ich bin immer nur so nett, wie ich auch selbst angesprochen werde.
“Ich bin nur militaerischer Laie und kann das nicht beurteilen. Den von Ihnen vorgelegten Beleg habe ich auch gesehen, aber ich finde die Bezeichnung dennoch nicht passend. Schlicht und ergreifend deshalb, weil ich nicht wuesste ich das steigern sollte wenn die von ron aufgezaehlten Hightech-Militaergeraete geliefert worden waeren. Da blieb mir nur der Griff zum Jugend-Jargon (super hochgeruestet) oder in die Neologismenkiste.”
Das ist dann auch “hochrüsten”, nur in einer anderen Form. Und wie es funktioniert, lässt sich auch für Militär-Laien schlüssig erklären. Grob gesagt, fand die “Hochrüstung” der Ukraine durch die NATO-Staaten in bisher 3 Phasen statt:
1. (2014-2021) Die Ukraine hatte Militärdepots voller alter sowjetischer Waffen und brauchte ausgebildete Soldaten, um die zu bedienen, also hat die NATO Militärausbilder geschickt, sodass die Ukraine ihre Armeestärke deutlich vergrößern und auch sofort an die Donbass-Front schicken konnte – was viel schneller und viel einfacher ging, als erst teure Lieferverträge für NATO-Ausrüstung abzuschließen und dann jahrelang den bisher fremden Umgang mit ihnen zu erlernen.
2. (2022) Die Wehrpflicht wurde in der Ukraine eingeführt und gleichzeitig wurden Einheiten mit Sowjet-Ausrüstung aufgerieben, also lieferte die NATO die Sowjet-Ausrüstung (sowjetische T-72-Panzer, Grad-Raketenwerfer, und so weiter) aus den Altbeständen ihrer Mitglieder, die ehemalige Warschauer-Pakt-Staaten waren, und so konnten die Verluste mit “kompatibler” Ausrüstung und Wehrpflichtigen aufgefüllt werden – und dazu noch welche Luftabwehrsysteme (die berühmten Gepard-“Tierpanzer”) und Panzerabwehrwaffen (Javelins, etc) auch immer sie irgendwie kurzfristig organisieren konnte.
Als Beispiel:
Poland Has Sent More Than 200 Tanks to Ukraine
April 29, 2022
https://www.wsj.com/livecoverage/russia-ukraine-latest-news-2022-04-29/card/poland-has-sent-more-than-200-tanks-to-ukraine-Krwar3DCPzHJJk4UMVh4
3. (2023) Nachdem auch die neu ausgehobenen Einheiten zu einem großen Teil zerstört wurden und keine Altbestände von Waffensystemen mehr im Besitz der NATO-Staaten vorhanden sind, mit denen die ukrainische Armee schon vertraut ist, wird es aufwändiger: Die NATO liefert jetzt eine breite Auswahl ihrer eigenen Waffensysteme (US Bradley-Schützenpanzer, deutsche Leopard-Kampfpanzer, französische Artillerie, Patriot-Luftabwehrsysteme, vielleicht bald amerikanische F16-Kampfflugzeuge, und so weiter) und zusätzlich noch eine Schnell-Ausbildung für die ukrainischen Soldaten, die solche Systeme vorher nicht kannten, weder im Kampf noch in der Logistik und Wartung, wobei für letzteres große Werkstätten in Polen eingerichtet wurden.
“Das halte ich fuer eine Henne-Ei Problem. Es wird das geschrieben was gelesen wird. Es gibt einige Medien die “ihre” Botschaft verbreiten. Die will nur ein Grossteil der Bevoelkerung nicht lesen. Trotz allem Anspruchs sind Medien nie neutral.”
Ich stimme Ihnen ja zu, dass viele Menschen nur das lesen, was sie auch lesen wollen – aber das ändert nichts daran, dass Berichte auch dann wahr sein können, wenn die Mehrheit sie nicht hören will. In einem Krieg sorgt solche Ignoranz oft für sehr viele Tote.
“Eine einfache Möglichkeit, die durchschnittlichen Kosten für Wasserstoff zu berechnen, besteht darin, die Investitionskosten durch die Menge Wasserstoff zu dividieren, die das gekaufte Kit über seine 20-jährige Lebensdauer produzieren könnte. Nach dieser Berechnung würden die durchschnittlichen Kosten für Wasserstoff etwa 62 US-Dollar pro MWh betragen. Das ist wirklich eine grobe Zahl. Sowohl Investitionen als auch Energieflüsse reichen in die Zukunft und berücksichtigen nicht den Zeitwert des Geldes. Die Berechnung geht davon aus, dass keine Betriebskosten anfallen und, was am wichtigsten ist, keine Rendite für diejenigen, die das Kapital investieren, berücksichtigt.”
Also so eine Berechnung ist eine Frechheit, und das wollen Wissenschaftler sein. Das kann ja ich als einfacher Verwaltungsbeamter besser berechnen. Ich habe jährlich die Wassergebühren für unsere Kommune berechnet, und das wäre für die obige Wasserstoffberechnung die gleiche Methode. Die Methode ist eigentlich ganz einfach. Man nehme die kalkulatorische Abschreibung plus die kalkulatorische Verzinsung für die Investitionen plus die Betriebskosten. Diese Summe teilt man durch die erzeugte Menge Wasserstoff. In der obigen Berechnung wird nur die Abschreibung verwendet, ohne Verzinsung und Betriebskosten. Aus meiner Erfahrung würde ich die kalkulatorischen Zinsen genauso hoch schätzen wie die Abschreibung und die Betriebskosten noch einmal halb so hoch wie die Abschreibung. Ganz grob würde man dann statt auf 62 US-Dollar, auf 155 US-Dollar kommen. Zu zahlen vom Verbraucher, egal ob direkt, oder über staatliche Subventionen. Jetzt stellt sich für mich die Frage, warum rechnet der Wissenschaftler nicht mit realen Zahlen?
@Lothar
“Jetzt stellt sich für mich die Frage, warum rechnet der Wissenschaftler nicht mit realen Zahlen?”
Wenn man halt etwas “pushen” will, dann rechnet man das “Gepushte” eben mit idealisierten Zahlen schön.,damit das Ergebnis auch passt.
Ähnlich wie die Mehrheit der “Klima-Wissenschaftler” solches ja mit der Rosinenpickerei bei der Auswahl von Temperatur/Klimakurven tun…oder bei der Einschätzung der Gefährlichkeit des Klimagases Wasserstoff ….oder wie bei der Corona-Pandemie die “Übersterblichkeit” usw….
Der schon von den Corona-(Protest)Zeit bekannte Prof.Esfeld , bringt das Dilemma der heutigen Zeit bezogen auf Wissenschaft(ler), des Mitläufertums und des eigenen Denkens usw. gut auf den Punkt:
https://youtu.be/kzP0i2m2eHA?t=2676
“Wenn man halt etwas “pushen” will, dann rechnet man das “Gepushte” eben mit idealisierten Zahlen schön.,damit das Ergebnis auch passt”.
Das kennen wir aus vielen Bereichen, nicht zuletzt aus “Berechnungen” der
* Atommeilerkosten der 1970er (Entseuchungskosten nicht einkalkuliert + verzinst > macht nun der Staat gegen kleine Gebühr)
* Atommeilerkosten der 2023er (wie vor)
* Kosten der Infrastruktur, angefangen beim Gemeindeschwimmbad bis zur Autobahnbrücke, Bahntrasse incl. abgesenkten Bahnhof und Ersatz für Bleistifte der Finanzbeamten zur Korrektur der Steuererklärung der Steuerpflichtigen (erhöhter Verbrauch wegen Blödheit der „Steuerpflichtigen“).
Naja, wer kommt schon auf die Idee die auf 25 Flusskilometer benötigte Sauerstoffeinblastechnik ins Elbwasser bei der Kalkulation der (Folge-)Kosten der Elbvertiefung mit einzurechnen, die man nun einfach mal braucht, um die Fischbrut vor dem sommerlichen Verrecken zu bewahren. Dito an Rhein und Main und sonstigen Industriekanälen. Auch muss man nicht einrechnen, dass nach Abschalten der Grundwasserabsenkung in den Braunkohlelöchern den Spreewaldkähnen und der Berliner Wasserversorgung das Wasser ausgeht.
Niemand will realistische Zahlen hören. Wenn sie doch mal ausgeplaudert werden, wählt der gemeine Bürger halt, damals die „Republikaner“, heute blau-braun. Die tun schlau und wissen es besser.
@JürgenP
“Die tun schlau und wissen es besser”.
Braucht ja auch nicht viel, bei solch einer Klima-Koalition.
@JürgenP
“Niemand will realistische Zahlen hören. Wenn sie doch mal ausgeplaudert werden, wählt der gemeine Bürger halt, damals die „Republikaner“, heute blau-braun. ”
Tja, dann ist die Realität wohl “rechts”. Welche Schlussfolgerung lässt das wohl darüber zu, unter welchen Bedingungen linke Parteien in einer Demokratie nur erfolgreich sein können? :)
@Richard Ott
“Tja, dann ist die Realität wohl “rechts”. Welche Schlussfolgerung lässt das wohl darüber zu, unter welchen Bedingungen linke Parteien in einer Demokratie nur erfolgreich sein können? :)”
Man wartet gespannt auf die Antwort…. :-)
@JürgenP
Doppelten 👍 👍
Interessant, dass die Atom-/AfD-Fraktion hier am Blog Ihnen prinzipiell (Interessenlage des Wissenschaftlers) zustimmt, aber Ihre KKW-Beispiele entspannt ausblendet.
🤷♂️ Interessenlagen gibt’s offenbar auch außerhalb der Wissenschaft.
@Stoertebekker
“Interessenlagen gibt’s offenbar auch außerhalb der Wissenschaft.”
Da sind sie ja einer total bahnbrechenden Erkenntnis auf der Spur. ;)
Wenn Sie jetzt auch noch zu der kleinen Abstraktionsleistung fähig wären, dass auch Staaten aufgrund ihrer Interessen agieren, dann könnten wir sogar unsere geopolitischen Diskussionen auf einer gemeinsamen Grundlage austragen.
@Stoertebekker
“Interessenlagen gibt’s offenbar auch außerhalb der Wissenschaft.”
Absolut !
In einem DEMOkratischen Land dürfen die Leute sogar über die Interessenlage abstimme….besonders wenn ihnen die KKW’s ja mehrheitlich gehören .
Sonst würde es nähmlich wohl dazu kommen,dass aus ideologischen Gründen eine indoktrinierte Klimaregierung ….die KKW’s aus Interessensgründen einfach abstellen würde.
Sowas wie MITbestimmen…. will die von ihnen erwähnte AfD übrigens auch.
@Mr Wasser(dampf)stoff @Mr Versicherung
Wir könnten gut diskutieren, wenn Interessenlagen Interessenlagen blieben und Fakten die Basis der Diskussion würden (ie vom Konjunktiv zum Indikativ).
PS @Wasser(dampf)stoff: ja, bei der geopolitischen Diskussion können Interessenlagen auch die Fakten für eine Diskussion darstellen.
@Mr. 200-Seiten Ulrike-Versteher
“Wir könnten gut diskutieren, wenn Interessenlagen Interessenlagen blieben und Fakten die Basis der Diskussion würden (ie vom Konjunktiv zum Indikativ).”
Sie müssen über DEMOkratie und Interessenslagen noch viel (dazu)lernen. Aber mit ihrem sozialistischen Hintergrund ,ist vieles auch verständlich und entschuldbar.
Wenn Sie Heute in die Schweiz schauen, dann sehen sie, wie die Leute Heute über verschiedenes abstimmen werden.
Es werden dabei “Fakten” und “Gegenfakten” genannt, worüber sich die Wähler nun eine eigene Meinung bilden können , die sie mit ihrer EIGENEN Interessenslage verknüpfen….und dann dementsprechend wählen.
Natürlich ist Alles nur sehr vereinfacht ausgedrückt ,um die etwas DEMOkratieferneren Leute nicht unnötig zu verwirren.
In dem demokratischen Herrschaftssystem gewinnen nun die Wähler, die eine Mehrheit der Interessenlage erreichen.
Die offiziellen Fakten der Staatsmedien:
https://www.srf.ch/news/abstimmungen-18-juni-2023/klimaschutz-gesetz/nationale-abstimmungen-klimaschutz-gesetz-duerfte-durchkommen
Wie sie in den heutigen Prognosen sehen ,überzeugen diese “Fakten” vermutlich die Mehrheit der Schweizer, die diese Fakten mit der Eigenen Interessenslage verknüpfen…zu einem JA beim Klimaschutz-Gesetz .
Die folgenden “Fakten” haben den Leuten das JA relativ einfach gemacht …..weil viele Interessen dabei nicht tangiert werden……! :-)
https://youtu.be/Q3F1UgjXvmM?t=220
@Stoertebekker
“Wir könnten gut diskutieren, wenn Interessenlagen Interessenlagen blieben und Fakten die Basis der Diskussion würden (ie vom Konjunktiv zum Indikativ).”
Der wesentliche Gegensatz ist in der Geopolitik der zwischen Interessen und irgendwelchen abgehobenen, realitätsfremden ideologischen Wunschvorstellungen.
Was glauben Sie denn, worauf Interessen basieren, wenn nicht auf der materiellen Realität, in der sich Staaten befinden?
“@Mr Versicherung”
Bitte nicht eingeschnappt sein – dass Schadensversicherer aus Prinzip keine Kriegsschäden abdecken, ist nun einmal ein Fakt.
@Lothar
“Jetzt stellt sich für mich die Frage, warum rechnet der Wissenschaftler nicht mit realen Zahlen?”
Vielleicht, weil er dafür bezahlt wird, Fantasiezahlen zu liefern?
………. so viel ich weiß (ich bin kein chemiker) kann h2 in methanol umgewandelt werden.
damit gibt es keine transport- und lagerprobleme.
dieses methanol kann dann umgewandelt werden für den gebrauch bei brennstoffzellen.
zumindest ließe sich das stromproblem hiermit lösen.
keine frage, die kosten sind dann immer höher, als bei öl und gas.
auch die einsatzmöglichkeit mit methanol dürften eingeschränkter sein, als bei reinem h2; – zb. bei metall-schmelzereien.