Ab sofort müssten wir 100 Milli­arden p.a. mehr ein­nehmen / weniger aus­geben

Regelmäßig legt die EU-Kommission Studien vor, die zeigen, wie nachhaltig die Staatsfinanzen sind. Zuletzt habe ich an dieser Stelle den Fiscal Sustainability Report 2018 besprochen:

→ Staatshaushalt: Mindestens 58 Milliarden müssten wir ab sofort sparen

Erkenntnis damals: Wir müssten ab sofort jedes Jahr 58 Milliarden sparen, um für die Kosten der Alterung vorzusorgen.

Diesmal ist das Ergebnis nicht besser.

Zunächst die aktuelle Lage der Staatsfinanzen vor den Kosten der Alterung:

  • The first component of the debt sustainability analysis (DAS) consists in a set of deterministic projections based on various scenarios. Each deterministic projection provides a single path for debt until 2032 under certain assumptions for budgetary, macroeconomic and financial variables. In addition to the baseline, four other scenarios are taken into account for the medium-term risk classification. These are the ‘historical structural primary balance (SPB)’, ‘lower SPB’, ‘adverse interest-growth rate differential (r-g)’ and ‘financial stress’ scenarios. They highlight the impact on debt of alternative assumptions for fiscal policy, real GDP growth and interest rates (Table I.2.2).“ – bto: Das wenig verwunderliche Ergebnis: Die Schulden gehen hoch, vor allem dann, wenn die Zinsen steigen (was damals im April 2022 noch nicht erwartet wurde), haben die höher verschuldeten Staaten mehr Probleme.

Quelle: EU Fiscal Stability Report 2021

  • The baseline for the medium-term debt projections assumes that structural primary budgetary (SPB) positions remain at their 2023 level until 2032, except for the impact of ageing- related costs. (…) As from 2024, the projections do not incorporate any new measures, and the SPB is only affected by changes in the cost of ageing (…). Therefore, the baseline does not necessarily present what is most likely to happen, but rather highlights what would happen in the absence of new measures, as a benchmark.“ – bto: Vor allem ist es recht unwahrscheinlich, dass die Budgetdefizite nicht weiter steigen, bzw. hoch bleiben, gegeben dem Umfeld.
  • The first alternative scenario assumes a change in fiscal policy over the medium term – namely that the SPB will gradually converge to its average past value. This scenario illustrates the prospect of countries reverting to past fiscal behaviour instead of keeping the SPB at its 2023 level. More specifically, by 2027, each country’s SPB would reach the average value observed in the country over the past 15 years, i.e. in 2006-2020. For most Member States, this implies a tightening compared to the level forecast for 2023, although by 2027 there would still be a structural primary deficit, in some cases large, in nearly half of the Member States.“ – bto: Wir wissen, dass dieser Zeitraum als besonders kritisch gesehen wird, als Austerität“, die dem Wachstum geschadet hat. Dahin kommen wir nicht zurück.
  • At the country level, the ‘historical SPB’ scenario generally leads to lower debt levels by 2032 compared to the baseline. In the 3 countries where this scenario implies a loosening compared to the baseline (Ireland, Lithuania and Poland), debt would still remain at a low level by 2032. In the other countries, debt would decline more and/or peak earlier, or at least not increase as much as in the baseline. This is particularly the case for Belgium, Spain, France and Italy.“ – bto: Wie gesagt, ein aus meiner Sicht völlig unrealistisches Szenario.
Quelle: EU Fiscal Stability Report 2021

Und dann gibt es das Szenario, in dem man, wie von den Mitgliedsstaaten gewünscht, endlich aufhört zu sparen:

  • The ‘lower SPB’ scenario assumes less fiscal consolidation (or more deterioration) than in the baseline. As in the baseline, this scenario keeps the SPB unchanged as from 2023, but at a lower level than in the baseline. (….) A smaller consolidation by 2023 than expected in the Commission 2021 autumn forecast, followed by no consolidation, would imply a steady increase in EU debt over the medium term. The same holds for the euro area (Graph I.2.9). In both cases, debt would be about 10 pps. of GDP higher than in the baseline by 2032, reaching around 100% of GDP in the EU as a whole. Under this scenario, debt would not peak by 2032 but exceed its 2021 level in a majority of Member States. The largest debt increases from 2021 to 2032 would be recorded in Czechia, Latvia, Malta and Romania. Among the countries with highest debt levels, the debt increase would be sizeably larger than in the baseline for Belgium, France and Italy.“ – bto: Das kann nicht verwundern, ebenso wenig, dass es genau diese Staaten sind, die immer auf deutsches Geld pochen.
Quelle: EU Fiscal Stability Report 2021

In einem weiteren Szenario wird davon ausgegangen, dass das Zinsumfeld weniger freundlich bleibt. Im April 2022 wie gesagt, noch ein als unwahrscheinlich angesehenes Szenario:

  • This new scenario captures risks related to a reversal or a reduction of the currently favourable interest-growth rate differential. It is motivated by the fact that, in most countries, the ‘r-g’ differential assumed in the baseline – extending the current environment of very low and often negative differentials – is lower than historical averages. Stress-testing this differential is therefore important to assess the consequences for debt sustainability risks of a possible structural correction of ‘r-g’. To do so, the difference between market interest rates and nominal GDP growth is permanently increased by 1 pp. compared to the baseline. (…) resulting in an even higher debt increase in the last years of the projection horizon in Italy and Romania.“ – bto: Ich würde es „Szenario weniger finanzielle Repression“ nennen:

Quelle: EU Fiscal Stability Report 2021

Im nächsten Teil geht es dann um die finanziellen Folgen der Alterung:

  • Due to a fast demographic ageing over the next decades, ageing costs are projected to rise in most Member States at unchanged policies. Due to a sharp expected decrease in the working-age population and growing shares of older people, pension expenditure would rise considerably in many Member States, especially in the next decades. Public spending on healthcare and long-term care is expected to increase in all countries, while education expenditure would fall for most. For a majority of countries, total age-related spending is projected to increase by 2070.bto: Das muss man sich ansehen. Es geht immer um die verdeckten Schulden, nicht um die offensichtlichen.
  • „(…) nine Member States have high fiscal sustainability risks in the long term: Belgium, Czechia, Spain, Italy, Luxembourg, Hungary, Malta, Slovenia and Slovakia. Thirteen additional Member States are considered at medium risk, namely Bulgaria, Germany, Ireland, Greece, France, Croatia, Cyprus, the Netherlands, Austria, Poland, Portugal, Romania and Finland.“ – bto: Frankreich mag überraschen, aber die Demografie ist dort besser als bei uns.
  • The S2 indicator measures the fiscal adjustment required to stabilise government debt in the long term. The S2 indicator identifies seven Member States as having high fiscal risk in the long term. Graph I.3.1 shows the results for S2, expressed as the permanent adjustment in the structural primary balance (SPB) in 2024 that would be required to stabilise public debt over the long term. Seven Member States are at high risk, i.e. an overall adjustment of at least 6 pps of GDP would be needed to prevent debt from entering on an ever-increasing path. For Slovenia, Slovakia and Malta, the fiscal effort is estimates at more than 10 pps. For Belgium, Czechia, Luxembourg and Hungary the S2 implies an adjustment of 6-8 pps.
  • For another 10 Member States, long-term fiscal risks are considered medium based on S2. With a required fiscal adjustment of 2-6 pps of GDP, the S2 indicator points to medium risks in Ireland, the Netherlands, Romania, Poland, Austria, Bulgaria, Finland, Germany, Spain and Italy. For the remaining 10 countries, long-term fiscal risks are low based on S2.“ – bto: Italien schneidet hier recht gut ab, weil es dort starke Kürzungen für künftige Renten gab (die nun aber wieder zurückgedreht werden…). Deutschland steht besser da als viele andere, aber eben keineswegs gut. Nehmen wir 2,6% vom Bruttoinlandsprodukt als sofortige Budgetverbesserung an, dann reden wir von 100 Milliarden Euro, die wir ab sofort dauerhaft mehr einnehmen / weniger ausgeben müssen…

Quelle: EU Fiscal Stability Report 2021

  • „The initial fiscal position is the main determinant of the S2 value, with ageing costs contributing less on average. In the EU as a whole, S2 indicates that an average fiscal adjustment of 3 pps of GDP would be required to stabilise debt in the long term. The initial budgetary situation necessitates a 1.7 pps of GDP adjustment, while ageing costs add another 1.3 pps to the sustainability gap. The fiscal starting point is the least favourable in Romania, Slovenia, Belgium, Malta, Czechia, France and Spain. Solely based on the SPB forecast in the 2023, a budgetary correction of at least 3 pps of GDP would be needed in these countries to prevent un upward public debt spiral.“ – bto: Frankreich…
  • „The SPB level implied by S2 informs about the fiscal policy needed to reach a steady state. The required SPB is the sum of the structural primary balance in 2023 – the end of the forecast period – and the fiscal adjustment required to stabilise the debt ratio in the long term as measured by S2. (…) government debt levelling off corresponds to an SPB of around 8% of GDP for Slovakia, Luxembourg and Slovenia, and to an SPB of 7% for Malta. In the cases of Ireland, Hungary, Czechia, Belgium and the Netherlands, a shift to an SPB of about 4-5% of GDP would be required.“ – bto: … was sehr unwahrscheinlich ist.
  • „Past fiscal performance gives an idea about the plausibility of effectively achieving the required SPBs. (…) It shows how the required SPB has never been achieved in recent decades in Slovakia, Slovenia, Poland, Austria, the Netherlands, Malta, Hungary, Luxembourg, Lithuania, Ireland and Czechia. In Germany and Romania, the SPB implied by S2 was reached a couple of times over the past three decades; in Cyprus and Belgium about a quarter of the time.“ – bto: Frankreich sieht hier wieder wegen der besseren Demografie besser aus.

Kommentare (32) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. foxxly
    foxxly sagte:

    bto:
    die vergleiche, auch wenn diese berechtigt sind, mit zb frankreich, italien, usw. etc…… was soll das bringen?
    sie helfen uns absolut nicht weiter.

    wir können unsereseits diese ungleichgewichte nicht lösen!

    wir müssen selber handeln und ausschließlich bei uns selber und für uns, lösungen finden !!!!
    und wird niemand helfen.
    warum sollen wir immer die anderen pämpern? hören wir endlich auf damit!

    Antworten
  2. foxxly
    foxxly sagte:

    bto
    @ all
    mir ist nicht klar, wie dieser 100mrd€ hereinkommen sollen.
    wer soll sparen?
    konsument, staat/öff-dienst, unrenehmen, oder ?

    letztlich bezahlt der konsumen alles, egal über die unternehmen, oder vom staat weiter geleitet, bzw durchgereicht; der konsumenbezahlt alles!

    wenn der konsument die 100 mrd€ bezahlt, bedeutet dies konsumverzicht in diser höhe, oder noch höher!

    die industrie kann in diesen neuen aktuellen globalen umfeld den export nicht mehr auf die alten höhen bringen, sondern wird durch saktionen von unseren intim-freund, gravierend geschädigt und wird auf jahrzehnte teil auf krüken gehen bzw. nicht wenige krepieren.

    wo soll diese 100mrd dann herkommen?
    -neue kredite?…… möglich, steigert aber die erzeugungskosten und mindert die wettbewerbsfähigkeit noch weiter.

    – enteignungen?…… führt zu konsumverzicht/-redizierungen.

    eine möglichkeit gäbe es dennoch:

    eine pflichtanleihe, mit 1% zins,laufzeit mind. 25 jahre vom brutto -jahres-einkommen ab:

    150 000€ 10%
    250 000€ 20%
    500 000€ 30%
    mindestens solange bis die gesamtverschuldung von runden 8 bill.€ beglichen ist.

    (die reichen werden ihren konsum dadurch nicht stark einschränken müssen, …… die wenig reicheren, aber schon stark spürbar!)

    gleichzeitig eine steuersenkung um 50% unterhalb von 80 000€

    und eine MWST erhöhung auf mind. 30%, schrittweise höher auf etwa 40 bis 50%

    bei gleichzeitiger schrittweiser reduzierung das arbeitsbezogenen sozialabgaben auf 0% innerhalb 5 jahren.

    reduzierung der staatsquote von derzeit ca 50% auf 20% innerhalb von 5 jahren.

    und dann idealer weise:
    entlasung durch die notenbank, der arbeitsleistung/ BIP von der kreditschuld; …. jährliche ausschüttung
    in höhe des bip(+rund 1%)…. pro kopf.

    dann noch einige weitere regelung der banken und einkommen-u. vermögensobergrenzen.

    jetzt bitte einen aufschrei, weil…………..?
    aber bitte mit real möglichen lage-verbesserungen!

    Antworten
    • Vater Thiel
      Vater Thiel sagte:

      @ foxxly

      “reduzierung der staatsquote von derzeit ca 50% auf 20% innerhalb von 5 jahren.”

      Damit haben Sie die 100 Mrd. Ersparnis locker drin und viele Probleme wären gelöst.
      Alle anderen Ihrer Vorschläge wären dann völlig überflüssig.

      Die Pflichtanleihe führt bei allen Top-Verdienern mit klarem Verstand zur Auswanderung oder zur Halbtagsarbeit bei 50% weniger Steuern. Das neue netto wäre dann das alte netto mit Pflichtanleihe.

      Antworten
  3. weico
    weico sagte:

    Wenn man den Forderungskatalog von dem deutscher Wirtschafts- und Staatswissenschaftler und Professor Helge Peukert anschaut, dann sind 100 Mill. Einsparung kein Problem.

    Als Professor und Mitglied bei „Scientist Rebellion“ steht er auch mit der „Letzten Generation“ im Gespräch. Er mal kurz 66 Degrowth-Forderungen aufgestellt, die zwar nicht mit Freiheit und Demokratie zu vereinbaren wären…aber sicherlich in Deutschland einen gewissen Anklang finden.

    Der Professor ist “etwas” extremer als die taz-Ulrike mit ihrem englischen Kriegswirtschaftsplänen ..aber man lese selber:

    https://www.businessinsider.de/politik/notstandsgesetze-verbote-ratinonierung-diese-radikalen-vorschlaege-zum-klimaschutz-diskutiert-letzte-generation/

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @weico

      Ich find ihn super. Und man merkt auch sofort, dass er ein deutscher Ökokommunist ist – sogar an das staatliche Verbot für elektrische Brotschneidemaschinen hat er in seinem Forderungskatalog gedacht. Das wäre Lenin nie eingefallen.

      Antworten
      • weico
        weico sagte:

        @Richard Ott

        “Das wäre Lenin nie eingefallen.”

        Leni war eben auch kein Wissenschaftler wie Prof.Dr.Dr. Peukert .

        Wie schreibt der Wissenschaftler im Link:
        “Eine Postwachstumsökonomie entlastet und entschleunigt und erfordert ein neues transzendentes Weltbild jenseits von individualegoistischem Konsum, Expansion und Geschwindigkeit“

        Darum verlangt der Prof.Dr.Dr. auch eine Höchstarbeitszeit von 25 Std. die Woche.

        Nur so kann die “Letzte Generation“ als „Repräsentanten einer zukünftigen biosphärischen Lebensökonomie“…..ihren Kampf für den Planeten kraftvoll führen und schlussendlich zu einem sinnerfüllteren, kreativeren, solidarischeren, schöneren und glücklicheren Leben“ gelangen .

        Peukert Radikalität und Demokratiebeschneidung wird von Leuten wie Neubauer’s Klimajugend und den verlorenen und letzten Klebekids sicherlich hocherfreut begrüsst werden.
        Fehlt nur noch das Wahlalter 16 und Deutschland ERWACHT wohl einmal mehr !!!!

        Heil dem Klima…oder Klimaheil..?

    • Jacques
      Jacques sagte:

      @weico:

      Solche Äußerungen überfliege ich mit Rücksicht auf meine mentale Gesundheit nur.
      Die Umfragewerte der Grünen zeigen bereits in die richtige Richtung.

      Ich denke wir werden bald das Scheitern des Heizungsgesetzes von Habeck und der geplanten Gebäuderichtlinie der EU erleben.
      Unvorstellbar das Frankreich oder Italien den EU Plänen zustimmen würden.

      Antworten
      • weico
        weico sagte:

        @Jacques

        “Unvorstellbar das Frankreich oder Italien den EU Plänen zustimmen würden.”

        Richtig.

        Aber die Alleingänge Deutschland’s, nicht nur zur Klimarettung, sind ja hinlänglich bekannt.

    • Joerg
      Joerg sagte:

      Nein.

      Sie koennen jede Suchmaschine verwenden und zB mit
      “think beyond the obvious” “andrea saalburg” “Sackgasse” ihre alten Kommentare oder beliebige Themen/Antworten von anderen suchen.

      LG Joerg

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Signifikante Informationen – danke.

    Signifikant verstehe ich

    a) so, wie es hier aufgezeigt wird:

    Wenn die Staaten ihren MONETÄREN Verpflichtungen nachkommen wollten, haben Feststellungen wie diese natürlich schon einen Schock auslösende Qualität:

    >Deutschland steht besser da als viele andere, aber eben keineswegs gut. Nehmen wir 2,6% vom Bruttoinlandsprodukt als sofortige Budgetverbesserung an, dann reden wir von 100 Milliarden Euro, die wir ab sofort dauerhaft mehr einnehmen / weniger ausgeben müssen…>

    und zugleich

    b) die Einsicht vermittelnd, was als ZUKÜNFTIGE Realität zu erwarten ist anhand

    >„Due to a fast demographic ageing over the next decades, ageing costs are projected to rise in most Member States at unchanged policies. Due to a sharp expected decrease in the working-age population and growing shares of older people, pension expenditure would rise considerably in many Member States, especially in the next decades. Public spending on healthcare and long-term care is expected to increase in all countries, while education expenditure would fall for most.>

    Das ist die monetäre Betrachtung.

    Die REALWIRTSCHAFTLICHE ist viel DRAMATISCHER.

    Denn wenn „ab sofort dauerhaft mehr einnehmen/weniger ausgeben müssen“ UMGESETZT würde, wäre die Gesellschaft ab SOFORT im Harakiri-Modus – daher ist dies nicht einmal ansatzweise denkbar. Eine derartige Konflikt abbauende Konsequenz ist eine ILLUSION – das Finanzierungsproblem wird WEITERHIN mit BEWÄHRTER, weil funktionierender Staatsverschuldung gelöst werden.

    Zum anderen wird der demografische Wandel bei nur geringen Zuwächsen der Produktivität zu kaum vorstellbaren Verteilungskämpfen führen, die zwar monetär mit TRANSFERS einigermaßen zu beherrschen sind und eine Pseudobefriedung herstellen, aber keinen ZUFRIEDENSTELLENDEN Lebensstandard sichern können – und zwar für praktisch ALLE nicht.

    Kurzum:

    Der monetäre Anspruch wird zwar erfüllt werden, aber damit nicht die für den erwarteten Lebensstandard erforderliche Verfügbarkeit von Gütern und Dienstleistungen zu leisten sein.

    Dies ist quantitativ nicht bezifferbar, auch weil nicht erkennbar ist, ob die mögliche/wahrscheinliche MIGRATION von Arbeitskräften in der EU einbezogen wurde.

    Es ist anhand der unterschiedlichen S2-Werte bzw. unterschiedlicher GDP-Entwicklung jedenfalls anzunehmen, dass es zu Migrationseffekten mit spürbaren Auswirkungen kommt.

    Dumme Frage:

    Wer ist schuld, dass wir auf das Drama zulaufen?

    Vernünftige Antwort:

    Es ist URSÄCHLICH die Entwicklung des kapitalistischen Systems zu einer vermeintlich kontinuierlich liefernden Wohlstandsmaschine, was die Menschen hat glauben lassen, dass Kinder – individuell erst einmal ein KOSTENFAKTOR, ökonomisch für die Gesellschaft eine INVESTITION (wenn sie denn befähigt sind, etwas zum BIP beizutragen) – nicht erforderlich für die Alterssicherung sind.

    Antworten
  5. Wilfried Goss
    Wilfried Goss sagte:

    1.) bto:“Past fiscal performance gives an idea about the plausibility of effectively achieving the required SPBs. (…) It shows how the required SPB …. “

    Gibt es STRIKT GEFORDERTE structural balance Vorgaben ? Es gibt Zielwerte, die im Durchschnitt über einen längeren Zeitraum erreicht werden sollen. Das aus gutem Grund wie folgt:

    “Structural balance estimates can be subject to significant measurement errors, which are mainly related to uncertainties about potential output and nonlinear reactions of tax revenue to sharp changes in GDP growth. The definition of temporary factors can also cause substantial problems.

    While these problems do not render structural balances useless for the implementation of fiscal policy, they imply that policymakers should not aim to reach the target values for the structural balance exactly a specified each year, but rather on average over much longer time periods (unless exceptionality clauses apply). Achieving the targets on average can be ensured by using appropriately specified control accounts.”

    https://www.oenb.at/dam/jcr:1de0a719-b5b4-418e-aee7-330e26bd48c6/mop_2013_q1_analyses2_tcm16-254583.pdf

    2.) bto: “Wir müssten ab sofort jedes Jahr 58 Milliarden sparen, um für die Kosten der Alterung vorzusorgen.”

    Zu den genannten Beträgen wäre es aufschlussreich geschätzte SPBs, Gesamtsaldo und berechnete potentielle GDPs (= GDP which would prevail if the economy were at the midpoint of the cycle) anzugeben.
    Der Report zeigt hauptsächlich Verschuldung im Verhältnis zu GDP und wirft dann eine Zahl aus..

    3.) Schätzungen potentielles GDP
    Schätzungen für das potentielle Wachstum unterscheiden sich zwischen EU und OECD teils erheblich.
    Schätzung IWF: Deutschlands Wirtschaft wird auf Jahre hinaus stagnieren. Das gilt für den größten Teil von Europa.

    Außerdem möchte ich anmerken, dass der Staat in den letzten Jahren Milliarden gespart hat, das Geld wurde aber nicht angelegt.

    Antworten
  6. JürgenP
    JürgenP sagte:

    @BTO „Ab sofort müssten wir 100 Milliarden p.a. mehr einnehmen / weniger ausgeben“

    Der Spruch erinnert an berühmt-berüchtigte Appelle von Vorständen und Geschäftsführern vor versammelter Mannschaft, wenn die Pleite von Unternehmen droht. Gegen Ende der 1990er gab es fast täglich Meldungen, dass „Mehreinnahmen“ konjunkturell schwierig, ergo weniger auszugeben sei. „Gespart“ wurde generell beim Personal, allerdings zuletzt bei Vorständen, Geschäftsführern und deren unproduktive Adjudanten. Darauf lief in der Regel hinaus.

    Welche Unternehmen habe die gemeinschaftliche “Orgie des Sparens” überlebt?

    Nur solche, die sich vor der Orgie gehütet und insbesondere danach um das Steigern von Produktivität aller Prozesse im Unternehmen gekümmert haben – bei gleichzeitiger intensiver Schulung von eigenem Personal, das man um jeden Preis gehalten hat.

    Woran sind diese Unternehmen (High-Potentials) zu erkennen?

    An der Größe zum Beispiel.

    Nehmen wir Porsche. Es ist im gemessen an der Zahl verkaufter Fahrzeuge im Vergleich zum Dinosaurier „Volkswagen“ ein Mikrounternehmen, allerdings heute so profitabel, dass es VW aufkaufen könnte.

    Woran sind die Unternehmen noch zu erkennen?

    Am Management zum Beispiel.

    Seit zwei Jahrzehnten bemüht man sich in den High-Potentials um das Verschlanken aller Prozesse, um die Konzentration auf das Wesentliche des eigenen Geschäfts, um Profitabilität und nicht zuletzt um Attraktivität für die besten Leute (die sie auch bekommen).

    Deutschland verfügt über „Best-Practice“ Beispiele wie nur wenige andere Länder. Wissen und Erfahrung, die Kernkompetenzen, aus diesen Unternehmen – und übrigens auch aus öffentlichen Verwaltungen -, müssen schnell nach vorne. Dann sind 100 Mia. EUR eine Lachnummer, keiner müsste sich aufregen.

    Wo ist das Problem?

    Der zu lösende Engpass ist nicht Einsatz von Sachwissen, sondern Einsatz von Managementmethode(n). Wer wagt sich politisch an die Beseitigung der Dinosaurier auf allen Ebenen, die notwendige Entwicklungen und Innovationen mit großer Geschicklichkeit blockieren? Die gibt’s nicht nur in Form von Unternehmen, sondern auch im Gewande von Parteien, Verbänden und ähnlichen verfilzen, bürokratisierten Strukturen bis hin zu den Medien.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @JürgenP

      “Der zu lösende Engpass ist nicht Einsatz von Sachwissen, sondern Einsatz von Managementmethode(n).”

      Da hab ich einen besseren Sparvorschlag: Einfach mal testweise überall 10% mit dem Rasenmäher von jedem Ausgabenposten im Staatsbudget wegkürzen und dann genau beobachten, was passiert.

      Ich bin mir ziemlich sicher, dass 10% weniger Busfahrer-Budget bei den regionalen Verkehrsbetrieben sofort auffallen und dann schnell wieder aufgefüllt werden müssten, aber 10% weniger Budget für das Gesülze irgendwelcher Management Consultants niemand vermissen wird – außer den Consultants natürlich….

      Bei Twitter konnte Musk sogar fast 80% der Belegschaft rausschmeißen weil die völlig unproduktive Mitesser waren, das dürfte in den besonders degenerierten Sektoren unseres Staates mittlerweile ähnlich schlimm sein.

      Antworten
      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @RO Komisch, dass Sie den Gepflogenheit des Schubladendenkens folgend immer sofort Heerscharen von “Consultants” befürchten. Bei den erfolgreichen Unternehmen genügten zumeist ein, zwei Leute, die zumeist im Blaumann die Regale und Aktenschränke mit Flex und Kreissäge dezimierten. Die wussten allerdings, was sie taten. Im Gegensatz zu manchem verschlafenen “TOP”- und Mittelbaumanager, denen anschließend zumeist die Stühle weggesägt wurden, um Performance zu schaffen. Allerdings, wenn man gleich 10 – 80% der Belegschaft freisetzen will, sollte auch die soziale Komponente des Handels bedacht werden. Die besten Firmen haben das sowieso gemacht. Das gehört sich so.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @JürgenP

        “Komisch, dass Sie den Gepflogenheit des Schubladendenkens folgend immer sofort Heerscharen von ‘Consultants’ befürchten.”

        Wieso “befürchten”?

        Alleine die Bundesregierung gibt mittlerweile ungefähr 500 Millionen Euro im Jahr nur für externe Berater aus, als Nicht-Beratungs-Projekte getarnte Klüngeleien des Graichenclans noch nicht einmal mitgezählt – obwohl gleichzeitig auch die Mitarbeiterzahlen der Ministerien massiv aufgebläht werden und dort eigentlich genügend Expertise vorhanden sein müsste, wenn man nicht nur die eigenen Freunde und Verwandten anstellt oder gar verbeamtet.

        Bundesregierung zahlt 271 Millionen Euro für externe Beratung [und zwar innerhalb von 6 Monaten – keine Jahressumme]
        https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundesregierung-berater-ampel-koalition-innenministerium

        “Allerdings, wenn man gleich 10 – 80% der Belegschaft freisetzen will, sollte auch die soziale Komponente des Handels bedacht werden. Die besten Firmen haben das sowieso gemacht. Das gehört sich so”

        Nein, zu pauschal. Selbst wenn irgendwo bei einer Beratungsfirma 80% der Consultants oder bei einer IT-Firma im Silicon Valley 80% der Mitarbeiter rausgeschmissen werden, halte ich sogar eine Sozialauswahl für unnötig. Da ist mein Mitleid umgekehrt proportional zum Jahresbrutto, und bei deutlich sechsstelligen Beträgen gar nicht mehr vorhanden.

  7. Tom96
    Tom96 sagte:

    Ist das immer noch nicht klar :
    Einzahlungen von Geld in Scheinen und Münzen auf ein Konto zur Geschäftsführung wandeln dieses Geld in Forderungen um!
    Da gibt es nicht zu sparen sondern nur zu glauben.
    Und dieses Vertrauen wurde und wird gerade getötet – vorsätzlich aus Gier. Lust und Laune.

    PS dahinter werden mit diesen Forderungen zusätzliche unbekannte betrügerische Luftgeschäfte mißbraucht – behind the black and white screen …

    On A Storyteller’s Night
    https://youtu.be/fAeQt_Och6M

    Antworten
  8. foxxly
    foxxly sagte:

    bto: demographisches wachstum ist keine lösung.
    erst recht nicht, wenn dieses wachstum aus niedrigen leistungswillen und -nievau besteht.

    wirtschaftliches wachstum wird umso schwieriger, wie das geldsystem fortgeschritten ist und sich in seiner endphase befindet.

    folglich sind alle maßnahemen, welche die wirtschaft bremsen, einschließlich sparmaßnahmen, kontraproduktiv, bzw. sogar schädlich.

    uns muss klar sein bzw., dass in der endphase unseres geldsystem, zwangsläufig es dazu kommt, dass kein noch so hohes wachstum, den kollaps verhindern kann.

    das system krepiert an die lasten, welche es selber produziert!

    mit jeder TEIL-rettungmachen wir es noch schlimmer im ausgang und folgen.

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Richard von Ott

      Prof.Dr.Dr.Gunnar Heinsohn, warum Frankreich nicht zu retten ist…..

      “….bestätigt die OECD das kognitive Fiasko Frankreichs. Bei den Einwanderern mit der allerniedrigsten Qualifikation liegt es im Klub der 36 hochentwickelten Nationen auf dem letzten Platz. 21 Prozent der Zuwanderer sind nahezu unbeschulbar. Sie werden zwar Schusswaffen bedienen können, aber in einem High-Tech-Umfeld ihr Leben lang auf finanzielle Hilfe durch ihre potenziellen Opfer angewiesen sein.”
      https://www.achgut.com/artikel/warum_frankreich_nicht_zu_retten_ist

      Sozialleistungen kann man verschenken wie Staatsangehörigkeiten, aber weder Wohlstand noch Bildungserfolg deren Ursprung dekadenlange familiäre Mühen sind.

      Fck Nazis.

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Richard Ott

      >Fratzscher: „Flüchtlinge werden Renten der Babyboomer zahlen“>

      Das muss nicht falsch sein – adressiert nur nicht das Problem:

      WIEVIEL leisten die Flüchtlinge REAL und WIEVIEL davon können die Babyboomer sich von den Zahlungen leisten?

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        Die letzten 8 Jahre seit ihrer massenhaften Ankunft leisteten sie per Saldo jedenfalls nichts, sondern waren ein zusätzlicher Kostenfaktor – völlig unabhängig von den Preissteigerungsraten. Bei 60% Hartz-4-Quote ist das auch keine große Überraschung.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Richard von Ott

        “Im Durchschnitt kämen also auf einen qualifizierten Beschäftigten zwei
        Transferempfänger – für deren Versorgung man indessen im Normalfall vier vollbeschäftigte
        Nettosteuerzahler benötigt. ”
        Quelle: Hauptstadtbrief, Prof. Gunnar Heinsohn, die Deutschen leben in einem abstiegsgefährdeten Land.

        @Dr.Lucie Fischer

        Wenn Transferleistungen immer hinter kriminellem Wohlstand herlaufen,
        dreht sich die Gewaltspirale bis zum Knall. Silvesterkrawallen und Gangschießereien sind nur Probeläufe für die neue Normalität.
        In Brasilien kostete der Krieg in 25 Jahren zu 40.000 Toten /anno = 1.000.000 Seelen* und kein Demokrat redet davon. * Quelle Gunnar Heinsohn
        https://www.youtube.com/shorts/KcKIG_z9Xp8

        Demnächst @all in Europa.

      • Tom96
        Tom96 sagte:

        @ Alexander

        In einer Konstruktion “GERMANY”, die als Haftungs- und Zahlungswesengeschäftsführung durch militärische Gewalt führt und die Menschen als Geschäftsführer ihrer eigenen juristischen Meldeadresse/-obligation abkassiert, ist die Spaltung in wenigste verstehende und die Masse der Konsumierenden-Bezahlenden nicht nach 78 Jahren rückabwickelbar.

        Wenn überhaupt gehört das gesamte “Wissen”, eingehämmert als Verlogenheit und betrügerische Täuschung, offengelegt.

        Dazu ist ein Höchstmaß des Abstraktionsvermögens in den Menschen gefordert, die eine Gesellschaft erschaffen möchten, welche aus purer Wirklichkeit des Bewusstseins und der wundervollster Erfahrung der Natur in jedem einzelnen menschlichen Lebewesen besteht.

        Das ist die vielgeschriebene Utopie und diese scheitert bereits bei der Seelenlosigkeit der Zeugung einer Masse von Mißbrauchten Körpern sowie ausbeuterischen Geistern.

        Daran scheitert Bildung, denn diese ist bereits belastet von der Vorprägung wie das Sein des Menschen.
        Die Paarung mit dem Quantum von Zahlungen in Geld, Arbeit, Immateriellen, Können, schränkt die Entfaltung und das Aufblühen der Seelenmenschenkräfte derart ein, wie wir es aktuell in zerstörerischster Sichtbarkeit erleben.

        Das Lösen von diesen Bösartigkeiten aus dem Menschen ist mit der genetischen Implementation verknüpft – “die Geister die gerufen wurden” –
        fuck the lying science

        Was soll mit Implementierern mittels Crisp-Technologie gemacht werden?

        Die Antwort liegt in der Zeit, weil mit der Zeit die Wesen erwachsen, die Abartigkeit der Eingriffe zu vernichten.
        Die Hässlichkeit der Mutationen, welche über Öffentlichkeit auftreten, ist an Hohn und Spott bereits jetzt nicht zu überbieten.
        Traurigkeit schwingt mit den Monstergestalten nicht mehr mit, denn ihre schönsten Eigenschaften sind herausgezüchtet und wegoperationalisiert.

        Was bleibt ist die Wissens- und Erkenntnis- sowie Gestaltungskundigkeit, welche jedoch über das individuelle der Fähigen zu den mehreren der treuhaften Seelen gelebt werden wird.

        Das macht Freude und schöpft Fröhlichkeit …

        “Gewiine das Bewußtsein, dann folgt der kommendeTag”

        Entzauberung

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.