Exportüberschüsse: auch eine Verteilungsfrage in Deutschland

Die Familienunternehmer melden sich heute im Handelsblatt zu Wort. Kernaussagen: Die deutschen Exportüberschüsse sind kein Problem, sondern helfen im Gegenteil indirekt den anderen Ländern Europas. Die von der neuen Regierung angestoßenen…

«L’Allemagne risque de devenir l’économie la plus faible de la zone euro»

Albert Edwards ist für Leser dieser Seiten nicht neu. Schon mehrfach habe ich seine interessanten Analysen dargestellt. Er hat sicherlich einen negativen Blick auf die Lage der Wirtschaft in der westlichen Welt. Schon seit Jahren sagt er ein…

Schuldenexporteur Deutschland

SZ: "Nicht jeder versteht diese Zusammenhänge, und mancher will sie auch nicht verstehen. Schließlich ist die Parole, gemeine Neider wollten uns das Exportieren verbieten, einfach zu schön. Dabei ist das blanker Unsinn. Was die Kritiker wollen,…

Wallets Wide Shut

Diverse Male habe ich die Frage diskutiert: „Warum investieren wir nicht?“, bezogen auf Deutschland, aber auch auf die westliche Welt gesamthaft. Nun beschäftigt sich Mohamed El-Erian (bis vor kurzem CEO vom Investmentmanager PIMCO, der…

Einstimmen auf «après l'Euro»

Dieser Artikel aus der NZZ, der sich kritisch mit der These auseinandersetzt, die Eurokrise sei vorbei, wurde viel verlinkt. Dennoch hier nochmal der Hinweis auf den Beitrag, vor allem auf die Kommentare der Leser. Diese zu studieren lohnt sich.…

Februar-Highlights bei beyond the obvious

Vielen Dank für das große Interesse an beyond the obvious. Hier die Highlights vom Februar: Das manager magazin hat gleich zwei unserer Beiträge prominent präsentiert. Besonders oft gelesen wurden unsere Überlegungen zur (Un)Wirksamkeit…

Soros and Paulson each take €92m bet on Spanish real estate

Klares Zeichen für den Aufschwung: Geld fließt wieder in den europäischen Immobilienmarkt, nicht nur nach Deutschland, sondern auch wieder in die Krisenmärkte Irland und Spanien. Dahinter stehen chinesische Investoren, wie die FT (Anmeldung…

„Deutschlands japanisches Szenario“

Die Gedanken zum Thema Deflation, Ursachen, Profiteure, Aussichten auch bei manager magazin online: → manager-magazin.de: „Deutschlands japanisches Szenario“, 2. März 2014 Passend dazu bringt manager magazin einen anderen Beitrag…

Deflation: Alt gegen Jung, Gläubiger gegen Schuldner, Sparer gegen Spekulant

Es war mal wieder eine Woche der Geldpolitiker. EZB Präsident Draghi sieht keine Deflationsgefahr beziehungsweise ist sich sicher, dass die EZB genau diese verhindern könnte. In der FT meldet sich Investmentlegende George Magnus zu Wort…

Wie schlimm sind die Unterschiede zwischen Arm und Reich?

bto hat verschiedentlich das Thema Vermögensverteilung thematisiert. Gerade die Geldpolitik der Notenbanken hat in den letzten Jahren vor allem die Vermögensbesitzer begünstigt, war es doch das explizite Ziel, über den Vermögenseffekt die…

Zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Problemländer der Euro-Zone

Die Aussagen des Centrums für Europäische Politik (CEP) zur Kreditfähigkeit der Euro-Staaten hat in den Medien breite Aufmerksamkeit gefunden. Dabei liegt der Fokus zumeist auf Griechenland als anhaltendes Problemkind und auf Irland als…

So viel Wahrheit steckt in Wagenknechts Banken-Bashing

Bereits im November letzten Jahres habe ich von einer neuen Studie berichtet, die die Bedeutung der privaten Verschuldung als Auslöser für Finanz- und Wirtschaftskrisen herausarbeitet. Die Staatsverschuldung ist nach diesen Forschungsergebnissen…