Der Preis für das schwarz-rote Wohl­fühl­paket wird hoch sein

Die Reaktion von Öffentlichkeit und Medien ist einhellig: Die geplante große Koalition in Deutschland hat sich auf den gemeinsamen Nenner „Wohltaten für alle“ geeinigt. Nun könnte man meinen, dass das schon schlimm genug ist. In Wirklichkeit…

November-Highlights bei beyond the obvious

Es war ein intensiver Monat bei beyond the obvious. Vielen Dank für das erfreuliche und konstruktive Feedback. Insgesamt habe ich 70 Kommentare veröffentlicht, hier eine Auswahl der Highlights vom November: Die Kritik an den deutschen Außenhandelsüberschüssen…

Man lässt die Märkte nicht funktionieren

Luigi Zingales, italienischer Professor an der Universität Chicago, äußert sich in einem Interview mit der FINANZ und WIRTSCHAFT zum Zustand der US-Wirtschaft. Gemeinsam mit seinem damaligen Kollegen und jetzigem indischen Notenbankpräsidenten…

"Build For the Future – Ten steps Western economies must take"

Die westlichen Welt lebt seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse. Wie wir mit dem Schuldenüberhang umgehen sollten, habe ich in einer Serie im the Globalist vor einigen Wochen diskutiert. Jetzt nun die Fortsetzung. Es genügt nicht, wenn…

Koalitionsverhandlungen: Das Geld der anderen

Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer der Hinweis, dass wir eigentlich dringend an den Themen Schuldenüberhang, Eurokrise, ungedeckte Versprechen (Stichwort Renten), Wachstum und Finanzstabilität arbeiten sollten…..beyond the obvious gibt…

China wie Japan 1989?

Der Abgesang auf China ist so alt wie die wirtschaftliche Aufholjagd. Und jedes Mal hat China den Zweiflern gezeigt, dass sie unrecht haben. Ungebremst von Russlandkrise, Asienkrise, Dotcom Bubble, Finanzkrise hat es China geschafft, nachhaltig…

Warum investieren wir nicht?

Ohne Investitionen in Infrastruktur, Maschinen und Anlagen, Forschung und Bildung kann eine alternde und schrumpfende Bevölkerung den Wohlstand nicht halten, geschweige denn, bestehende Schulden bedienen und zukünftige Versprechen einhalten.…

Kritik an Deutschland: falsch und richtig zugleich

Diesmal sind es die USA, die Deutschlands Ausrichtung auf den Export kritisieren. Immerhin steuern wir dieses Jahr auf einen Rekordüberschuss von sieben Prozent des BIP im Außenhandel zu. Davor waren es die anderen EU-Staaten, allen voran…

Ist die Euro-Schuldenkrise überwunden?

Diese Frage versuche ich, am 20.11 in Zürich zu beantworten, in meinem Vortrag beim diesjährigen Zinsdialog. → Ist die Euro-Schuldenkrise überwunden? 20. November 2013

Hidden debt must still be repaid

Michael Pettis ist ein intimer Kenner der chinesischen Wirtschaft. Der in Peking lehrende Amerikaner kommentiert regelmäßig die wirtschaftliche Entwicklung und wirft einen kritischen Blick auf das Wirtschaftsmodell und die Schuldenentwicklung…

Euro-Stabilität durch konkurrierende Privatwährungen

Über Sinn und Unsinn der Eurorettungspolitik lässt sich trefflich streiten. Es lohnt sich, auch abseits der eingefahrenen Wege nach Lösungen zu suchen. Die Autoren beziehen sich auf die Arbeit von August von Hajek, der das Handelsblatt gestern…

Zeit für die Rechnung

„Gemeinsam erfolgreich“, das Wahlkampfmotto der CDU, hat den Nerv der Öffentlichkeit getroffen. Die Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit 1990, die Löhne steigen wieder, die Staatsfinanzen sind solider…