Absehbar: Immobilieneigentümer dürfen die Rechnung bezahlen

Dieser Kommentar von mir erschien im September 2017 bei WirtschaftsWoche Online. Heute ist er so aktuell wie lange nicht, übertreffen sich doch die hiesigen Politiker mit der Forderung, endlich die "Reichen" höher zu besteuern (und verdrängen…

Es geht um Schuldenübernahme – um nichts anderes

Dieser Kommentar von mir erschien bei manager magazin:  Nun haben sich die Finanzminister der Eurozone auf ein umfassendes Paket geeinigt, um „Solidarität“ zu beweisen. 500 Milliarden sollen dazu mobilisiert werden. Corona-Bonds gibt…

Corona-Bonds und Nachtrag zum Thema TARGET2

Morgen geht es in der neuesten Ausgabe meines Podcast erneut um das Thema Corona und die Folgen. Dabei baue ich auf den letzten Folgen auf und kommentiere, was sich neu ergeben hat. Bundesregierung flickt weiter am Rettungsprogramm Zunächst…

Intelligente Hilfe statt Corona-Bonds

Ökonomen fordern auch in Deutschland immer lauter „Corona-Bonds“, also gemeinsame Anleihen, um den Krisenländern in der Eurozone zu helfen. Ich finde auch, wir sollten helfen, einfach weil wir uns sonst in Europa noch unbeliebter machen.…

Deutschland und Europa: Zeit für eine "britische Rolle" Deutschlands

Morgen geht es in meinem Podcast erneut um das Thema Euro und Europa. Trifft die Rezession Deutschland, trifft sie auch Europa. Und damit eine Region, die sich bis heute nicht von den Folgen von Finanz- und Eurokrise erholt hat. noch…

Der Chef des Euro-Rettungsschirms: Steuerzahler statt Gläubiger sollen zahlen

Klaus Regling ist seit 2010 Chef des Euro-Rettungsfonds. Der mit 700 Milliarden Euro ausgestattete Fonds kann Staaten, die den Zugang zum Finanzmarkt verloren haben, Kredite unter Auflagen gewähren. Künftig sollen die Mittel des ESM auch als…

Fratzscher: "Jeder von uns hat von der Geldpolitik und dem Euro profitiert"

Ich bin ein ganz großer Fan von Marcel Fratzscher, wie treue Leser von bto wissen. → Zur Erinnerung: Fratzscher macht Politik, keine seriösen Studien → Fratzschers Kampagne für die SPD → Marcel Fratzscher als Bundesbankpräsident?…

2 - Ist Deutschland ein „reiches Land“? – Einkommen

Danach geht es um die Frage, ob wir ein reiches Land sind. Natürlich sind wir, verglichen mit 90 Prozent der Länder der Welt, ein „reiches Land“. Das bestreite ich keineswegs. Aber ich weise darauf hin, dass wir nicht so reich sind,…

Staatshaushalt: Mindestens 58 Milliarden müssten wir ab sofort sparen

Ich zitiere öfter den Nachhaltigkeitsbericht der Bundesregierung, wonach ab sofort zwischen 36 Milliarden und 115 Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich gespart werden müssten, um die finanziellen Folgen der demografischen Entwicklung, also…

Weshalb Europa die Schulden – endlich! – restrukturieren muss

Dieser Beitrag erschien 2015 zum ersten Mal bei bto. Er unterstreicht, dass es nicht am richtigen Verständnis der Krise und der nötigen Schritte fehlt. Ein Beitrag, basierend auf Überlegungen von Michael Pettis, den ich heute Morgen schon…

Deutschland der große Eurogewinner? – Falsch gerechneter Vergleich mit Japan als Basis für die Transferunion?

Bekanntlich halte ich Deutschland nicht für den großen Gewinner des Euro. Im Gegenteil, wir sind die wahren Verlierer. So unter anderem vor einiger Zeit im ifo-Schnelldienst erläutert (und davor im manager magazin): → ifo-Schnelldienst:…

Berechtigte Kritik an der "geldpolitischen Geisterfahrt" der EZB – doch was ist die Alternative?

Die EZB in den Schutz zu nehmen, ist nicht gerade populär hierzulande. Bekanntlich versuche ich immer einen Zwischenweg, so auch in meinem Beitrag im Cicero vor einigen Monaten, den ich mit "Retter und Räuber" betitelt habe, der allerdings…