Euro – unter 50, aber mit erheblichen Vorerkrankungen

Dieser Kommentar von mir erschien bei FOCUS und gehört zum HOTSPOT CORONOMICS: Die Folgen der Corona-Epidemie drohen die Eurozone in die Rezession zu stoßen. Politiker werden die Krise nutzen, um den Euro auf Kosten der Steuerzahler…

Deutschland und Europa: Zeit für eine "britische Rolle" Deutschlands

Morgen geht es in meinem Podcast erneut um das Thema Euro und Europa. Trifft die Rezession Deutschland, trifft sie auch Europa. Und damit eine Region, die sich bis heute nicht von den Folgen von Finanz- und Eurokrise erholt hat. noch…

Die Macht der Demografie

Immer wieder habe ich daran erinnert, wie bedeutsam die demografische Entwicklung für künftiges Wachstum und Wohlstand ist. Dabei geht es nicht nur um die Milliarden von Rentenversprechen, für die nicht vorgesorgt wurde, sondern auch um die…

2020 statt 2019: Wir erleben das Platzen von Angela Merkels Wohlstandsillusion

Dieser Kommentar von mir erschien im April 2018 bei manager-magazin.de. Ein schönes Beispiel für das generelle Problem mit dem Timing. Ich war zu früh dran und auch die Auslöser passen nicht genau. Aber es zeigt, wie fragil unsere Wohlstandsillusion…

Die Trümpfe von UK

Brexit-Tag. Leider. Am letzten Sonntag, 26.01.2020, war der Austritt Großbritanniens schon Thema meines Podcasts. Am Samstag davor habe ich meine zusammenfassenden Gedanken publiziert. Heute ein Kurzkommentar von Gunnar Heinsohn, der die Chancen…

Die Top 25 meistgelesenen Beiträge des Jahres 2019

Hier die meistgelesenen Beiträge des Jahres 2019. Es lohnt einen Blick: Das monetäre Endspiel wird vorbereitet Raus aus Deutschland Deutschland vor dem Wirtschafts­sturm Das Endspiel beginnt Bereitet IWF Goldverbot vor? …

10 Jahre Lissabon-Vertrag – Wie ist die wirtschaftliche Lage der EU heute? Fakten zum Nachlesen

Heute Morgen erscheint die erste Ausgabe von STELTERS PODCASTS auf bto. Ab nun – so die Planung – einmal wöchentlich jeweils am Sonntag auf diesen Seiten und bei Media Pioneer, die den Podcast produzieren. Ich freue mich auf Feedback und…

Buchhinweis: "Wettkampf um die Klugen"

Gunnar Heinsohn wird auf bto immer wieder zitiert. Seine Überlegungen zur Bedeutung von Demografie, Migration und Bildung sind entscheidende Grundlagen, wenn es um das Beurteilen der wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Aussichten…

Der Chef des Euro-Rettungsschirms: Steuerzahler statt Gläubiger sollen zahlen

Klaus Regling ist seit 2010 Chef des Euro-Rettungsfonds. Der mit 700 Milliarden Euro ausgestattete Fonds kann Staaten, die den Zugang zum Finanzmarkt verloren haben, Kredite unter Auflagen gewähren. Künftig sollen die Mittel des ESM auch als…

Frankreich besser als Deutschland

Im Mai 2017 habe ich beim manager magazin die Frage aufgeworfen, ob Frankreich mal für uns bezahlen wird – und natürlich verneint: → „Transferunion – wird Frankreich bald für Deutschland zahlen?“ Hintergrund meiner damaligen…

Verteilungswirkungen der Klimapolitik

Heute ist also globaler Klimastreik #AlleFürsKlima. Bundesweit sind Hunderte Demonstrationen geplant. Auch Unternehmen und Gewerkschaften mobilisieren zur Teilnahme. Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder aufgerufen, sich den "Fridays for…

Fratzscher: "Jeder von uns hat von der Geldpolitik und dem Euro profitiert"

Ich bin ein ganz großer Fan von Marcel Fratzscher, wie treue Leser von bto wissen. → Zur Erinnerung: Fratzscher macht Politik, keine seriösen Studien → Fratzschers Kampagne für die SPD → Marcel Fratzscher als Bundesbankpräsident?…