Mit nüchternem Blick: Urteil des Bundes­verfassungs­gerichts zur EZB-Politik

Es war auf Twitter gut zu beobachten, die pro-europäischen Ökonomen haben sofort zwei Dinge gesagt: Das Bundesverfassungsgericht versteht nichts von Wirtschaft und zudem wäre es eine Kompetenzüberschreitung, europäisches Recht – hier…

Interview mit der Wirtschafts­Woche zu Coronomics

Folgendes Interview führte die WirtschaftsWoche (WiWo) anlässlich des Erscheinens meines neuen Buches mit mir: WiWo: Herr Stelter, Sie nennen Ihr neues Buch „Coronomics“. Ist das nicht nur eine hübsche Verpackung für die Verbreitung…

Die Highlights vom April

Hier die Highlights vom April. Wollen Sie nichts verpassen? Dann können Sie meinen Newsletter hier abonnieren. CORONOMICS Mein aktuelles Buch zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise erschien bei Campus – zunächst am am 30.…

Corona-Schock: Deutschland darf kein Geisterfahrer sein

Dieser Kommentar erschien bei manager magazin: In der letzten Woche habe ich vorgerechnet, dass Italien und andere krisengeschüttelte Länder der EU sich angesichts hoher Privatvermögen auch selbst helfen könnten, ihre Staatsfinanzen in…

Der spanische Vorschlag zur Finanzierung des „Wiederaufbaus“ ist konsequent

Nüchtern betrachtet wissen wir, was auf uns zukommt. Das maximale Nutzen der Notenbanken für alle Problemlösungen. Wenig beachtet, aber dennoch richtungsweisend der Vorschlag der spanischen Regierung zur Finanzierung des „Wiederaufbaus“…

FT: Die Finanz-Tricks der EU funktionieren nicht mehr

Die FINANCIAL TIMES (FT) wirft einen kritischen Blick auf die Finanzhilfen der EU in diesen Krisenzeiten. Die Bilanz fällt ernüchternd aus und endet mit dem Fazit: Monetarisierung bleibt die Antwort: „Using the US-like notion…

Italien, Spanien und Co. könnten sich auch selbst helfen – wenn sie wollten

Dieser Kommentar von mir erschien im manager magazin:  Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung am Montag hat Italiens Premier Giuseppe Conte scharfe Kritik an der Position der deutschen und der niederländischen Regierung geübt. Deren…

TARGET2 signalisiert: Krise!

Jetzt ging es in den letzten Tagen wegen der TARGET2-Forderungen und ihrer möglichen Rolle zur Hilfe im Rahmen der europäischen Solidarität ja hoch her auf diesen Seiten. Grund genug, um durchzuatmen und mit Thomas Mayer von Flossbach…

Absehbar: Immobilieneigentümer dürfen die Rechnung bezahlen

Dieser Kommentar von mir erschien im September 2017 bei WirtschaftsWoche Online. Heute ist er so aktuell wie lange nicht, übertreffen sich doch die hiesigen Politiker mit der Forderung, endlich die "Reichen" höher zu besteuern (und verdrängen…

Weltaktien-Portfolio: Corona-Rettungsbeiträge und gleichzeitig Geldreserven aufbauen

Vor zwei Wochen habe ich die Idee von Dr. Hans Albrecht, dem Vorsitzenden von Global Bridges, zu einer Mobilisierung der TARGET2-Guthaben zur Hilfe für den Süden der Eurozone aufgegriffen und weitergesponnen: → Intelligent helfen statt…

Es geht um Schuldenübernahme – um nichts anderes

Dieser Kommentar von mir erschien bei manager magazin:  Nun haben sich die Finanzminister der Eurozone auf ein umfassendes Paket geeinigt, um „Solidarität“ zu beweisen. 500 Milliarden sollen dazu mobilisiert werden. Corona-Bonds gibt…

Corona-Bonds und Nachtrag zum Thema TARGET2

Morgen geht es in der neuesten Ausgabe meines Podcast erneut um das Thema Corona und die Folgen. Dabei baue ich auf den letzten Folgen auf und kommentiere, was sich neu ergeben hat. Bundesregierung flickt weiter am Rettungsprogramm Zunächst…