Demografie
und Schulden

Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt
ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit
dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.

Die Demografie zwingt zum mone­tären End­spiel

Immer wieder war das absehbare monetäre Endspiel Thema auf diesen Seiten. → Das monetäre Endspiel wird vorbereitet Zweifellos bekommt es durch Corona – auch für den Letzten ersichtlich – deutlich Schub. Deshalb lohnt es, an die…

Die Highlights vom Dezember und der Jahresrückblick

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, glückliches und chancenreiches Jahr 2020! Heute möchte ich Sie auf einige Highlights aus den Veröffentlichungen des letzten Monats…

Best-of bto 2019: Der fehlende Deckungsbeitrag der Zuwanderung

Dieser Beitrag erschien im Mai bei bto: Man kann es nicht oft genug wiederholen: Damit Zuwanderung einen Beitrag zur Lösung unserer demografischen Herausforderungen leistet, müssen die Zuwanderer im Schnitt so viel verdienen, wie die schon…

Best-of bto 2019: Folgt Europa Japan in das deflationäre Szenario (III)?

Dieser Beitrag erschien im Juni 2019 bei bto: Ich habe mich vor einigen Wochen intensiv mit einer Studie der Deutschen Bank zu den Parallelen → Folgt Europa Japan in das deflationäre Szenario (I)? und zu den Unterschieden → Folgt…

Reformen statt Schulden – was Europa wirklich brauchte

Es ist erschütternd, wie wenig Fortschritte wir in den letzten fünf Jahren gemacht haben. Denn genauso alt ist dieser Beitrag von mir. Wer jetzt aufhört zu lesen, verpasst was. Denn die Punkte, die ich damals definiert habe, gelten heute…

STELTERS MAILBOX: Ist Japan innovativ genug, um dort noch Geld zu investieren?

Heute beschäftige ich mich mit einer Frage, die makroökonomische und Investoreninteressen betrifft: Wie steht es denn um Japan und ist es wirklich – wie von mir öfter geschrieben – eine gute Idee, an der dortigen Börse zu investieren?…

Die Produktivität wächst nicht mehr – zehn Gründe warum

Das geringe Produktivitätswachstum beschäftigt mich schon seit Jahren: → Jobmaschine Deutschland – Rückgang der Produktivität → Fünf Millionen An- und Ungelernte drücken die Produktivität → Produktivitätswachstum…

Buchhinweis: "Wettkampf um die Klugen"

Gunnar Heinsohn wird auf bto immer wieder zitiert. Seine Überlegungen zur Bedeutung von Demografie, Migration und Bildung sind entscheidende Grundlagen, wenn es um das Beurteilen der wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Aussichten…

Die Armut geht zurück und mehr Umverteilung träfe die falschen

Eine Nachricht, die so gar nicht in die mediale Landschaft passt: Der Anteil der armen und armutsgefährdeten Menschen in der Bundesrepublik war 2018 so niedrig wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Sage nicht ich, sondern sagt das Statistische…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

184