Demografie
und Schulden

Das Altern der Bevölkerung ist inzwischen in vielen Länder der Welt
ein brisantes Thema und ein explosiver Krisenfaktor. So wachsen mit
dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung die Schulden stark an.

Rezension von "Ein Traum von einem Land"

Diese Besprechung meines Buches erschien in der Schweiz: In "Ein Traum von einem Land. Deutschland 2040" schreibt Daniel Stelter, dass Deutschland heute kein glückliches Land sei. Es brauche eine massive Kehrtwende hin zu einer intelligenten…

Je sozialer wir werden, desto un­gleicher werden wir

Zunächst die letzten Zahlen der EZB: → Quelle: EZB Diese Abbildung zeigt: Unser Medianvermögen liegt deutlich unter dem Schnitt der Eurozone. Unsere „Reichen“, die Top-10-Prozent, stehen mit 861.500…

Demografisch folgt Asien Europa

Wir wissen, dass wirtschaftliches Wachstum von der Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und der Veränderung der Produktivität abhängt. Gerade Asien hat hier eine sehr gute Entwicklung hinter sich und zumindest mit Blick auf die Produktivität…

Gunnar Heinsohn: Wirt­schaft und Welt bis 2050

In meinem Podcast am 7. März 2021 habe ich Professor Gunnar Heinsohn zu Gast, den ich schon oft auf diesen Seiten zitiert habe. Zur Vorbereitung unseres Gespräches hat er seine Gedanken in einem Beitrag zusammengefasst: I. EUROPAS SIEGESZUG…

Plädoyer für den Umbau

Dieser bearbeitete und gekürzte Auszug aus meinem neuem Buch "Ein Traum von einem Land: Deutschland 2040" (Kapitel "Investitionen sind Pflicht") erschien bei manager-magazin.de: Deutschland soll auch im Jahr 2040 ein glückliches und wohlhabendes…

"Ein Traum von einem Land"

Morgen spreche ich in meinem Podcast mit Christine Bergmann. Sie beobachtet für den Bayerischen Rundfunk seit vielen Jahren das Geschehen an den Finanzmärkten und die Entwicklung der Konjunktur. Im vergangenen Jahr hatte sie mit mir für eine…

Vor allem die Hoch­quali­fizierten kehren Deutsch­land den Rücken

Gestern habe ich einen Blick auf die Qualifikation der nachwachsenden Generation geworfen: die fatalen Folgen von Absenkung der Bildungsstandards in Kombination mit einer verfehlten Migrations- und Integrationspolitik. Doch damit nicht genug.…

Die wahren Kosten zentral­bank­finanzierter Staats­ausgaben

MMT ist ja nicht die einzige Theorie, die davon ausgeht, dass Schulden des Staates keine Rolle spielen und es nur darum geht, Inflation nicht zu hoch werden zu lassen. Und da Inflation nirgends zu sehen ist, wo also liegt das Problem? Doch…

Zeit wird es: Die Politik denkt über Renten­reform nach

Sprechen wir diese Woche vor allem über die offene Staatsverschuldung, so müssen wir auch einen Blick auf die verdeckte werfen. Größte Position sind bekanntlich Pensionen und Renten. Auch hier kann man auf bewährte Weise mit dem Problem…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

184