Warum investieren wir nicht?

Ohne Investitionen in Infrastruktur, Maschinen und Anlagen, Forschung und Bildung kann eine alternde und schrumpfende Bevölkerung den Wohlstand nicht halten, geschweige denn, bestehende Schulden bedienen und zukünftige Versprechen einhalten.…

Why is investment so low?

Nicht nur in Deutschland investieren Unternehmen nicht genug. Es handelt sich um ein globales Phänomen. Ein neues Buch geht den Ursachen nach und sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Anreizsystemen für Manger - Stichwort Stock-Options…

Kritik an Deutschland: falsch und richtig zugleich

Diesmal sind es die USA, die Deutschlands Ausrichtung auf den Export kritisieren. Immerhin steuern wir dieses Jahr auf einen Rekordüberschuss von sieben Prozent des BIP im Außenhandel zu. Davor waren es die anderen EU-Staaten, allen voran…

Europe moves nearer Japan-style deflation trap with shock price falls

Das Schlimmste, was einem Schuldner passieren kann, ist sinkendes Einkommen, knapp gefolgt von Zinsen, die über der Wachstumsrate des Einkommens liegen. Japan macht es vor: Trotz nominalen Minizinsen lag der Realzins über Jahrzehnte im positiven…

Wenn es sogar den Economist überrascht

The Economist ist vermutlich das beste Wirtschaftsmagazin der Welt: fundierte Analysen, Blick hinter die Kulissen, gute Einordnung in den Gesamtzusammenhang und das alles noch gut verständlich, leicht ironisch verpackt. Umso neugieriger…

Ist die Euro-Schuldenkrise überwunden?

Diese Frage versuche ich, am 20.11 in Zürich zu beantworten, in meinem Vortrag beim diesjährigen Zinsdialog. → Ist die Euro-Schuldenkrise überwunden? 20. November 2013

Hidden debt must still be repaid

Michael Pettis ist ein intimer Kenner der chinesischen Wirtschaft. Der in Peking lehrende Amerikaner kommentiert regelmäßig die wirtschaftliche Entwicklung und wirft einen kritischen Blick auf das Wirtschaftsmodell und die Schuldenentwicklung…

Japans gefährliches Spiel

Meine Antwort auf die Krise war dieselbe, wie die von Japan in den 1990er-Jahren: mehr Schulden, billiges Geld und das Verschleppen der Sanierung oder Abwicklung maroder Banken und Unternehmen. Deshalb sollten wir uns immer vor Augen halten,…

Mario Draghis Nightmare

In einer überschuldeten Welt ist es schwer, Kreditwachstum zu erzeugen. Allen Maßnahmen der Notenbanken zum Trotz ist der Privatsektor mehr darauf fokussiert, Schulden abzubauen statt neue zu machen. Doch ohne neue Schulden kann die Wirtschaft…

Aufwärts ohne Ende?

In der Geschichte gibt es keinen Fall, in dem das Drucken von Geld nachhaltig Wert geschaffen hat. Jame Caruana, Generaldirektor der BIZ, stellt die Wirksamkeit der Geldpolitik als Ganzes infrage und fordert einen Politikwechsel. Bis jetzt vergeblich.…

Zeit für die Rechnung

„Gemeinsam erfolgreich“, das Wahlkampfmotto der CDU, hat den Nerv der Öffentlichkeit getroffen. Die Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit 1990, die Löhne steigen wieder, die Staatsfinanzen sind solider…

Japan Has No Alternative But To Print And Print And Print

Albert Edwards ist einer der schärfsten Beobachter von Wirtschaft und Finanzmärkten. Leider sind seine wöchentlichen Berichte nicht frei zugänglich. Deshalb heute über Zero Hedge ein Auszug aus seiner Arbeit. Ein Blick auf die finanzielle…