Wenn Ray Dalio recht hat – was bedeutet es für die Finanzmärkte?

Wenn die Analyse von Ray Dalio bezüglich des abnehmenden Grenznutzens der expansiven Politik der Notenbanken zutrifft, stellt sich die Frage: Was bedeutet das für Realwirtschaft und Finanzmärkte? Für die Realwirtschaft wären das ernüchternde…

Ray Dalio's Bridgewater On The Fed's Dilemma: "We're Worried That There's No Gas Left In The QE Tank"

An anderer Stelle habe ich bereits auf die exzellenten Analysen von Ray Dalio vom sehr erfolgreichen Hedge Fund Bridgewater verwiesen. Heute lohnt es sich, einen Blick auf seinen neuesten Kommentar zur Wirksamkeit der Politik der US-Notenbank…

Will debt derail Abenomics?

Seit dem Amtsantritt von Japans neuem Ministerpräsidenten Abe steht das Land unter besonderer internationaler Beobachtung. Abe ist angetreten, Japan aus der nunmehr zwei Jahrzehnte andauernden wirtschaftlichen Stagnation zu befreien („Abenomics“).…

Debt crisis has left Germany vulnerable

An anderer Stelle habe ich auf die Verdrängung der Wirklichkeit der Krisenlasten im Wahlkampf hingewiesen. Nun ist die Wahl vorbei, und es wäre an der Zeit, der deutschen Bevölkerung reinen Wein einzuschenken. Doch das wird nicht passieren.…

Austerity and stupidity

Es gibt eine intensive Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Sparpolitik in Europa. Prominente Kritiker wie Paul Krugman und Martin Wolf (FT) sehen in der Sparpolitik eine der Hauptursachen für die Tiefe der Krise in Europa. Ich selbst würde…

China wie Japan 1989?

Der Abgesang auf China ist so alt wie die wirtschaftliche Aufholjagd. Und jedes Mal hat China den Zweiflern gezeigt, dass sie unrecht haben. Ungebremst von Russlandkrise, Asienkrise, Dotcom Bubble, Finanzkrise hat es China geschafft, nachhaltig…

Wir sollten aktiv mit den Schulden umgehen

Am vergangenen Dienstag habe ich mit Studenten der HHL, Herrn Professor Dr. Wilhelm Althammer und dem Moderator und Handelsblatt-Redakteur Dr. Norbert Häring über die Auswirkungen der Schuldenkrise diskutiert. Hier ein studentischer Bericht…

Draghis Paukenschlag

Der Entscheid der EZB, die Zinsen zu senken, hat viel Echo in den Medien gefunden. Die F.A.Z. fasst es zusammen: "Der entschlossene Zinsschritt Richtung null hat jene widerlegt, die meinten, die Euro-Krise sei schon halbwegs überwunden. Ihr…

Der Karren läuft zu gut

Der Tages-Anzeiger fasst die Diskussion zu den deutschen Exportüberschüssen noch einmal knapp zusammen: → tagesanzeiger.ch Der Karren läuft zu gut

"Those Pesky German Trade Surpluses"

Es ist in Deutschlands Interesse, den Handelsüberschuss zu reduzieren: durch mehr Investitionen im Inland. Mehr dazu in meinem heutigen Beitrag im the Globalist: → the Globalist: "Those Pesky German Trade Surpluses", vom 4. November 2…

Was nutzt es uns Exportweltmeister zu sein?

...wenn wir unsere Erlöse so schlecht investieren? Wir könnten unsere Autos und Maschinen ebenso verschenken. Diese Sicht auf den Exportüberschuss habe ich bereits diskutiert. Hier nochmal die Fakten vom DIW (Seite 12 für die eiligen Leser):…

Die Euro-Krise muss nicht immer weitergehen

Es gibt durchaus positive Entwicklungen in der Eurozone, die Anlass zur Hoffnung geben. Das soll in diesem Blog nicht verschwiegen werden. Der Autor setzt sich mit der bereits diskutierten Argumentation von Münchau in der FT auseinander. Allerdings…